Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche vierzig Bände 1,23,1 : Bd. 23,1, Naturkundliche Schriften I I. Abteilung, Sämtliche Werke ; Bd. 23,1, Zur Farbenlehre

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Dt. Klassiker-Verl. 1991
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Bibliothek deutscher Klassiker 65
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV008228234
003 DE-604
005 20130404
007 t|
008 930819s1991 gw a||| |||| 00||| ger d
020 |a 3618604300  |9 3-618-60430-0 
020 |a 3618604351  |9 3-618-60435-1 
035 |a (OCoLC)644300142 
035 |a (DE-599)BVBBV008228234 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE 
049 |a DE-739  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-22  |a DE-473  |a DE-355  |a DE-155  |a DE-20  |a DE-824  |a DE-29  |a DE-70  |a DE-703  |a DE-12  |a DE-54  |a DE-Di1  |a DE-128  |a DE-Freis2  |a DE-255  |a DE-M100 
100 1 |a Goethe, Johann Wolfgang von  |d 1749-1832  |e Verfasser  |0 (DE-588)118540238  |4 aut 
245 1 0 |a Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche  |b vierzig Bände  |n 1,23,1 : Bd. 23,1, Naturkundliche Schriften I  |p I. Abteilung, Sämtliche Werke ; Bd. 23,1, Zur Farbenlehre  |c Johann Wolfgang Goethe. Hrsg. von Hendrik Birus, Dieter Borchmeyer, Martin Ehrenzeller, Karl Eibl ... 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Frankfurt am Main  |b Dt. Klassiker-Verl.  |c 1991 
300 |a 1552 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Bibliothek deutscher Klassiker  |v 65 
490 0 |a Bibliothek deutscher Klassiker  |v ... 
700 1 |a Birus, Hendrik  |d 1943-  |e Sonstige  |0 (DE-588)109080300  |4 oth 
700 1 |a Schöne, Albrecht  |d 1925-  |e Sonstige  |0 (DE-588)121970647  |4 oth 
773 0 8 |w (DE-604)BV008546633  |g 1,23,1 
830 0 |a Bibliothek deutscher Klassiker  |v 65  |w (DE-604)BV000018012  |9 65 
856 4 2 |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005430550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005430550 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1300/GK 3700.985-1,23,1
0001/8 86-145(1,23,1
DE-19_location 75
0
DE-473_call_number 45/GK 3501 FN 3320-23,1
DE-473_location 4
DE-BY-UBG_katkey 1058534
DE-BY-UBG_media_number 013104042903
DE-BY-UBM_katkey 1206003
DE-BY-UBM_local_call_number 1407/GK 3700.985-1,23,1=Zi. 415
DE-BY-UBM_media_number 41611802360011
41631327180019
DE-BY-UBR_call_number 00/GE 6701 B582 G5
64/GK 3700.985 B7
DE-BY-UBR_katkey 1999777
DE-BY-UBR_location 00
64
DE-BY-UBR_media_number 069012746007
069002703812
_version_ 1824051347405668352
adam_text M 39 INHALTSVERZEICHNIS Zur Farbenlehre............... 9 (Widmung)................ 11 Vorwort................. 12 Entwurf einer Farbenlehre. Des ersten Bandes erster, didaktischer Teil............... 21 Einleitung................ 23 Erste Abteilung. Physiologische Farben..... 31 I. Licht und Finsternis zum Auge..... 32 II. Schwarze und weiße Bilder zum Auge . . 34 III. Graue Flächen und Bilder....... 40 IV. Blendendes farbloses Bild....... 41 V. Farbige Bilder........... 44 VI. Farbige Schatten.......... 51 VII. Schwachwirkende Lichter....... 57 VIII. Subjektive Höfe........... 59 Pathologische Farben. Anhang....... 62 Zweite Abteilung. Physische Farben...... 70 IX. Dioptrische Farben......... 72 X. Dioptrische Farben der ersten Klasse . . 73 XI. Dioptrische Farben der zweiten Klasse . . 8z Refraktion.............. 82 Subjektive Versuche.......... 86 XII. Refraktion ohne Farbenerscheinung ... 87 XIII. Bedingungen der Farbenerscheinung . . 87 XIV. Bedingungen unter welchen die Farbener¬ scheinung zunimmt......... 90 XV. Ableitung der angezeigten Phänomene . 93 XVI. Abnahme der farbigen Erscheinung . . . 100 XVII. Graue Bilder durch Brechung verrückt . . 102 XVIII. Farbige Bilder durch Brechung verrückt . 104 I54O INHALTSVERZEICHNIS XIX. Achromasie und Hyperchromasie . . . . 113 XX. Vorzüge der subjektiven Versuche. Über¬ gang zu den objektiven ........ α 16 Die objektiven Versuche......... 117 XXI. Refraktion ohne Farbenerscheinung . , . 119 XXII. Bedingungen der Farbenerscheinung . 120 XXIII. Bedingungen des Zunehmens der Erschei¬ nung ............... 124 XXIV. Ableitung der angezeigten Phänomene . . 127 XXV. Abnahme der farbigen Erscheinung . . . 128 XXVI. Graue Bilder............ 129 XXVII. Farbige Bilder........... 130 XXVIII. Achromasie und Hyperchromasie . . . . 131 XXIX. Verbindung objektiver und subjektiver Versuche............. 133 XXX. Übergang............. 135 XXXL Katoptrische Farben......... 138 XXXII. Paroptische Farben......... 144 XXXIII. Epoptische Farben.......... 154 Dritte Abteilung. Chemische Farben...... 172 XXXIV. Chemischer Gegensatz........ 173 Ableitung des Weißen........ 174 Ableitung des Schwarzen....... 175 Erregung der Farbe......... 175 Steigerung............. 180 Kulmination............ 181 Balancieren ............ 183 Durchwanderndes Kreises...... 184 Umkehrung............ 185 Fixation .............. 186 Mischung, reale........... 188 Mischung, scheinbare........ 190 Mitteilung, wirkliche......... 192 Mitteilung, scheinbare........ 196 Entziehung............ 197 Nomenklatur............ 201 Mineralien............. 203 XXXV. XXXVI. XXXVII. XXXVIII. XXXIX. XL. XLI. XLII. XLIII. XLIV. XLV. XLVI. XLVII. XLVIII. XLIX. L. INHALTSVERZEICHNIS 154] LI. Pflanzen.............. 205 LII, Würmer, Insekten, Fische....... 209 LIII. Vögel............... 213 LIV. Säugetiere und Menschen....... 216 LV. Physische und chemische Wirkungen far¬ biger Beleuchtung.......... 2Tt) LVI. Chemische Wirkung bei der dioptrischen Achromasie............ 222 Vierte Abteilung. Allgemeine Ansichten nach innen 224 Wie leicht die Farbe entsteht........ 224 Wie energisch die Farbe sei......... 226 Wie entschieden die Farbe sei........ 226 Mischung der beiden Seiten........ 227 Steigerung ins Rote............ 227 Verbindung der gesteigerten Enden..... 228 Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinung 229 Übereinstimmung der vollständigen Erscheinung 230 Wie leicht die Farbe von einer Seite auf die andre zu wenden............... 230 W7ie leicht die Farbe verschwindet...... 231 Wie fest die Farbe bleibt.......... 231 Fünfte Abteilung. Nachbarliche Verhältnisse . . . 232 Verhältnis zur Philosophie......... 232 Verhältnis zur Mathematik......... 234 Verhältnis zur Technik des Färbers...... 236 Verhältnis zur Physiologie und Pathologie . . . 237 Verhältnis zur Naturgeschichte....... 238 Verhältnis zur allgemeinen Physik...... 239 Verhältnis zur Tonlehre.......... 243 Schlußbetrachtung über Sprache und Termino¬ logie .................. 244 Sechste Abteilung. Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe.................. 247 Gelb.................. 249 Rotgelb................ 250 Gelbrot................ 251 Blau.................. 252 I 542 INHALTSVERZEICHNIS Rotblau................ 255 Blaurot................. 254 Kot .................. 2^4 Grün................. 256 Totalität und Harmonie.......... 257 Charakteristische Zusammenstellungen .... 260 Gelb und Blau.............. 260 Gelb und Purpur............. 261 Blau und Purpur............. 261 Gelbrot und Blaurot........... 261 Charakterlose Zusammenstellungen..... 262 Bezug der Zusammenstellungen zu Hell und Dunkel................. 263 Historische Betrachtungen......... 264 Ästhetische Wirkung........... 267 Helldunkel............... 267 Streben zur Farbe............ 270 Haltung................ 271 Kolorit................. 272 Kolorit des Orts............. 272 Kolorit der Gegenstände.......... 273 Charakteristisches Kolorit......... 274 Harmonisches Kolorit........... 275 Echter Ton............... 276 Falscher Ton.............. 277 Schwaches Kolorit............ 277 Das Bunte............... 278 Furcht vor dem Theoretischen....... 278 Letzter Zweck.............. 279 Gründe................ 279 Pigmente................ 281 Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe ........... 282 Zugabe................. 284 Schlußwort............... 292 Enthüllung der Theorie Newtons. Des ersten Bandes zweiter, polemischer Teil............ 295 INHALTSVERZEICHNIS 1543 Einleitung................ 297 Zwischenrede............... 301 Der Newtonischen Optik erstes Buch. Erster Teil . 305 Erste Proposition. Erstes Theorem. Lichter wel¬ che an Farbe verschieden sind........ 305 Beweis durch Experimente........ 308 Erster Versuch............. 310 Zweiter Versuch............ 31Ó Zweite Proposition. Zweites Theorem. Das Licht der Sonne besteht aus Farben verschiedener Refrangibilität.............. 329 Dritter Versuch............ 331 Vierter Versuch............ 334 Fünfter Versuch............ 336 Sechster Versuch............ 345 Siebenter Versuch........... 355 Achter Versuch............ 368 Rekapitulation der acht ersten Versuche .... 374 Dritte Proposition. Drittes Theorem, Das Licht der Sonne besteht aus Strahlen, die verschieden reflexibel sind.............. 377 Neunter Versuch............ 378 Zehnter Versuch............ 381 Newtons Rekapitulation der zehn ersten Versu- Cne .................. Z o 2 Übersicht des Nächstfolgenden....... 390 Vierte Proposition. Erstes Problem. Man soll die heterogenen Strahlen des zusammengesetzten Lichts von einander absondern....... 392 Elfte<r>Versuch............ 393 Fünfte Proposition. Viertes Theorem. Das ho¬ mogene Licht wird regelmäßig refrangiert . . . 397 Zwölfter Versuch............ 398 Dreizehnter Versuch.......... 400 Vierzehnter Versuch........... 402 Sechste Proposition. Fünftes Theorem. Der Sinus der Inzidenz eines jeden besondern Strahls ist mit 15 44 INHALTSVERZEICHNIS dem Sinus der Refraktion im gegebenen Verhält¬ nis ..................406 Fünfzehnte^) Versuch.........410 Siebente Proposition. Sechstes Theorem. Die Vollkommenheit der Teleskope wird verhindert durch die verschiedene Refrangibilität der Licht¬ strahlen ................410 Sechzehnter Versuch..........414 Achte Proposition. Zweites Problem. Die Fern¬ röhre zu verkürzen............416 Der Newtonischen Optik erstes Buch. Zweiter Teil 417 Erste Proposition. Erstes Theorem. Die Farben¬ phänomene bei gebrochenem oder zurückgewor¬ fenem Lichte..............419 Erster Versuch.............419 Zweiter Versuch............428 Dritter Versuch............428 Vierter Versuch............435 Zweite Proposition. Zweites Theorem. Alles ho¬ mogene Licht hat seine eigene Farbe.....436 Fünfter Versuch............438 Sechster Versuch............442 Definition..............445 Dritte Proposition. Erstes Problem, Die Refran¬ gibilität der verschiedenen Arten des homogenen Lichts.................447 Siebenter Versuch...........447 Achter Versuch............449 Vierte Proposition. Drittes Theorem. Man kann Farben durch Zusammensetzung hervorbringen 454 Fünfte Proposition. Viertes Theorem. Das Weiße und alle grauen Farben, zwischen Weiß und Schwarz, können aus Farben zusammengesetzt werden.................460 Neunter Versuch............460 Zwölfte<r> Versuch...........463 Elfter Versuch.............47° INHALTSVERZEICHNIS 1545 Zehnter Versuch............470 Glieder des zehnten Versuchs.......471 Dreizehnter Versuch..........472 Vierzehnter Versuch...........476 Fünfzehnter Versuch..........477 Sechste Proposition. Zweites Problem. In einer Mischung von ursprünglichen Farben, bei gege¬ bener Quantität und Qualität einer jeden . . . 484 Siebente Proposition. Fünftes Theorem. Alle Far¬ ben des Universums, welche durch Licht hervor¬ gebracht werden.............486 Achte Proposition. Drittes Problem. Durch die entdeckten Eigenschaften des Lichts die prisma¬ tischen Farben zu erklären.........486 Sechzehnter Versuch..........489 Neunte Proposition. Viertes Problem. Durch die entdeckten Eigenschaften des Lichts die Farben des Regenbogens zu erklären........ 49 т Zehnte Proposition. Fünftes Problem. Aus den entdeckten Eigenschaften des Lichtes die dauern¬ den Farben der natürlichen Körper zu erklären . 49г Siebzehnter Versuch..........493 Fvlfte Proposition. Sechstes Problem. Durch Mi¬ schung farbiger Lichter einen Lichtstrahl zusam¬ menzusetzen ..............509 Abschluß................5T0 í а ге in ...... v. . . . . . , . . . . ý ι 2. Materialien zur Geschichte der Farbenlehre. Des zwei¬ ten Bandes erster, historischer Teil........513 Fernleitung................515 Zur Geschichte der Urzeit..........519 Erste Abteilung. Griechen..........523 Pythagoras . .............523 Pythagoreer...............523 Empedokles...............5 24 Demokritus...............525 Demokritus und Epikurus.........526 INHALTSVERZEICHNIS Epikurus................ 526 Zeno, der Stoiker............ 527 Chrysippus............... 527 Pyrrhonier............... 528 Plato .................. 528 Aristoteles............... 530 Theophrast oder vielmehr Aristoteles von den Farben................. 539 Farbenbenennungen der Griechen und Römer (von Friedrich Wilhelm Riemer) ...... 561 Zweite Abteilung. Römer.......... 565 Lucretius ................ 565 Plinius................. 569 Hypothetische Geschichte des Kolorits (von Jo¬ hann Heinrich Meyer)........... 570 Betrachtungen über Farbenlehre und Farbenbe¬ handlung der Alten ............ 596 Nachtrag................ 607 Dritte Abteilung. Zwischenzeit........ 611 Lücke................. 611 Überliefertes.............. 616 Autorität................ 6z 1 Roger Bacon .............. 625 Nachlese................ 634 Augustinus............... 635 Themistius............... 635 Lust am Geheimnis............ 636 Vierte Abteilung. Sechszehntes Jahrhundert . . . 638 Antonii Thylesii de coloribus libellus ..... 640 Antonius Thylesius............ 653 Simon Portius.............. 655 Julius Cäsar Sealiger........... 657 Zwischenbetrachtung........... 660 Paracelsus ............... 661 Alchvrnisten............... 662. Zwischenbetrachtung........... 665 Bernhardinus Telesius........... 668 INHALTSVERZEICHNIS ï 5 47 Hieronymus Cardanus........... 669 Johann Baptist Porta ........... 671 Baco von Verulam............ 675 Fünfte Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert . . . 687 Allgemeine Betrachtungen......... 687 Galileo Galilei.............. 689 Johann Kepler .............. 690 Willebrord Snellius............ 694 Antonius de Dominis........... 696 Franciscus Aguilonius........... 702 Intentionelle Farben........... 704 Renatus Cartesius ............ 7°9 Athanasius Kircher............ 712. Marcus Marci .............. 717 De la Chambre.............. 719 Isaac Vossius.............. 7Z3 Franciscus Maria Grimaldi......... 731 Robert Boyle.............. 735 Hooke................. 74^ Nicolaus Malebranche........... 743 Johann Christoph Sturm.......... 746 Funccius................ 747 Lazarus Nuguet............. 748 Nachtrag kurzer Notizen.......... 758 Übergang zur Geschichte des Kolorits .... 760 Geschichte des Kolorits seit Wiederherstellung der Kunst (von J ohanrbHeinrich Meyer> . . . 761 Sechste Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert . . . 780 Erste Epoche. Von Newton bis auf Dollond . . 780 Londoner Sozietät........... 780 Thomas Sprat ............. 780 Thomas Birch ............. 78z Philosophische Transaktionen....... 783 Ungewisse Anfange der Sozietät...... 783 Naturwissenschaften in England...... 786 Äußere Vorteile der Sozietät....... 788 Innere Mängel der Sozietät........ 788 I548 INHALTSVERZEICHNIS Mängel die in der Umgebung und in der Zeit liegen................ 794 Robert Hooke............. 795 Isaak Newton............. 796 Lectiones Opticae........... 798 Brief an den Sekretär der Londner Sozietät . 798 Die Optik .............. 798 Newtons Verhältnis zur Sozietät...... 807 Erste Gegner Newtons, denen er selbst ant¬ wortete ................ 809 Edme (Peter) Mariotte ......... 823 Johann Theophilus Desaguliers...... 829 Desaguliers gegen Mariotte........ 831 Johannes Rizzetti............ 836 Desaguliers gegen Rizzetti........ 839 Gauger................ 842 Newtons Persönlichkeit......... 843 Erste Schüler und Bekenner Newtons . . . 850 Wilhelm Jakob s Gravesande....... 852 Peter von Musschenbroek........ 853 Französische Akademiker........ 854 Mariotte............... 855 De la Hire.............. 855 Johann Michael Conradi ......... 856 Malebranche............. 856 Bernard le Bovier de Fontenelle...... 858 Fontenelles Lobrede auf Newton..... 860 Jean-Jacques d Ortous de Mairan..... 864 Kardinal Polignac........... 867 Voltaire............... 869 Algarotti............... 872 Anglomanie .............. 874 Chemiker............... 875 Dufay................ 876 Louis Bertrand Castel .......... 878 Technische Malerei........... 884 Le Blond............... 885 INHALTSVERZEICHNIS Gauthier ............... 886 Celestin Cominale ........... 893 Deutsche große und tätige Welt...... 894 Deutsche gelehrte Welt......... 895 Akademie Göttingen.......... 903 Nachlese............... 904 Tobias Mayer............. 905 Joh. Hein. Lambert........... 909 Carl Scherffer............. 910 Benjamin Franklin........... 912 Zweite Epoche. Von Dollond bis auf unsere Zeit 91 3 Achromasie.............. 913 Joseph Priestley ............ 918 Paolo Frisi .............. 918 Georg Simon Klügel.......... 919 Übergang............... 920 С F. G. Westfeld............ 921 Guyot................ 924 Mauclerc............... 926 Marat ................ 926 H. F. T................ 9^9 Diego de Carvalho e Sampayo ...... 934 Robert Waring Darwin......... 940 Anton Raphael Mengs .......... 943 Jeremias Friedrich Gülich........ 944 Eduard Hussey Delaval ......... 946 Johann Leonhard Hoffmann ....... 950 Robert Blair.............. 954 Konfession des Verfassers........ 968 Statt des versprochenen supplementaren Teils . . . 987 Wirkung farbiger Beleuchtung (von Thomas Jo¬ hann Seebeck>............... 994 Wirkung farbiger Beleuchtung auf verschiedene Arten von Leuchtsteinen.......... 994 Versuche mit farbigen Gläsern....... 99^ Von der chemischen Aktion des Lichts und der farbigen Beleuchtung........... 1003 155° INHALTSVERZEICHNIS Versuche mit farbigen Gläsern.......1006 Wirkung der farbigen Beleuchtung auf die Pflan¬ zen ..................1008 Erklärung der zu Goethes Farbenlehre gehörigen Tafeln................ Erste Tafel............. Zweite Tafel............. Eingeschaltete Tafel, Па bezeichnet .... Dritte Tafel............. Vierte Tafel............. Fünfte Tafel............. Sechste Tafel............ Siebente Tafel............ Achte Tafel............. Neunte Tafel............ Zehnte Tafel ............ Erlfte Tafel............. Zwölfte Tafel............ Dreizehnte Tafel........... Vierzehnte Tafel........... Fünfzehnte Tafel........... Sechzehnte Tafel........... Abbildungen............. Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre.................1041 Didaktischer Teil..............1043 Polemischer Teil..............1047 Historischer Teil..............1049 Kommentar................. 1059 Goethes Werk zur Farbenlehre von 1810 , . . . юсі Entstehung, Inhalt, Wirkung........ 1062 Entstehung.............. 1062 Zum Inhalt.............. 1067 Der didaktische Teil.......... τ 069 . I 0 I I . I 0 T3 . I 0 1 5 . I 0 17 . I 0 17 . Ϊ 0 18 . I 0 l9 . I 0 20 . I 02 1 . I 02 3 . I 023 . I 0 27 . I 0 32 . I 0 34 . I 0 36 . I 0 37 . I 0 З« . I 039 nach 1 040 INHALTSVERZEICHNIS 155і Der polemische Teil..........1076 Der historische Teil..........1082 Wirkung...............1084 Bibliographie zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre nach Goethes Tod..... τ 091 Zu Textgestalt und Kommentaranlage.....1O97 Zu den Texten..............1O97 Zum Kommentar............ τ 097 Textgrundlage und Überlieferung......1O99 Stellenkommentar.............1104 (Widmung)...............1104 Vorwort................1105 Didaktischer Teil............. τ 109 Polemischer Teil.............1187 Historischer Teil.............1237 Statt des versprochenen supplementaren Teils , 1440 Erklärung der zu Goethes Farbenlehre gehörigen Tafeln.................T45o Anzeige und Übersicht des Goethíschen Werkes zur Farbenlehre............. Ϊ455 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.....1457 Siglen der Institutionen..........145 7 Siglen der Periodica ............1457 Die Farbenlehre in Goethe-Gesamtausgaben, Teileditionen und Einzeldrucken (Auswahl) . . 1457 Übersetzungen..............1461 Briefwechsel, Gespräche, Dokumentationen . . 146z Zeitgenössische Literatur.........14^5 Zur Geschichte der Physik, insbesondere der Op¬ tik ..................1465 Zur Farbenlehre.............1466 Bibliographie............. χ4^7 Goethes Naturwissenschaft im allgemeinen un¬ ter Einschluß der Farbenlehre.......1467 Allgemeine und naturwissenschaftliche Dar¬ stellungen — Überblicke und Würdigungen . 1468 Philosophie und Geistesgeschichte, Wissen¬ schafts- und Erkenntnistheorie...... Ϊ471 I 5 5 2 INHALTSVERZEICHNIS Physiologisches, Sinnesphysiologie, Farb¬ psychologie .............. Physikalisches, Farbenkreis und Spektrum . . 1476 Historisches.............. X477 Ästhetik, Kunsttheorie, Symbolik..... Σ477 Goethe und Newton.......... !479 Spezielle Fragen, Beziehungen Goethes zu an¬ deren Personen............ 1480 Apparate, Museales, Praktisches...... 1482 Andere Farbenlehren neben und nach Goethe 1483 Charakteristik der Farben........ X484 Zu den Abbildungen............ 1485 Register.................M91 Namenregister..............*493 Sachregister...............1 509
any_adam_object 1
author Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
author_GND (DE-588)118540238
(DE-588)109080300
(DE-588)121970647
author_facet Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
author_role aut
author_sort Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
author_variant j w v g jwv jwvg
building Verbundindex
bvnumber BV008228234
ctrlnum (OCoLC)644300142
(DE-599)BVBBV008228234
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01881nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV008228234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130404 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930819s1991 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3618604300</subfield><subfield code="9">3-618-60430-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3618604351</subfield><subfield code="9">3-618-60435-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644300142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008228234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540238</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche</subfield><subfield code="b">vierzig Bände</subfield><subfield code="n">1,23,1 : Bd. 23,1, Naturkundliche Schriften I</subfield><subfield code="p">I. Abteilung, Sämtliche Werke ; Bd. 23,1, Zur Farbenlehre</subfield><subfield code="c">Johann Wolfgang Goethe. Hrsg. von Hendrik Birus, Dieter Borchmeyer, Martin Ehrenzeller, Karl Eibl ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Dt. Klassiker-Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1552 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek deutscher Klassiker</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek deutscher Klassiker</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birus, Hendrik</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109080300</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöne, Albrecht</subfield><subfield code="d">1925-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121970647</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV008546633</subfield><subfield code="g">1,23,1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bibliothek deutscher Klassiker</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018012</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=005430550&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005430550</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV008228234
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:32:46Z
institution BVB
isbn 3618604300
3618604351
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005430550
oclc_num 644300142
open_access_boolean
owner DE-739
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-22
DE-BY-UBG
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-155
DE-BY-UBR
DE-20
DE-824
DE-29
DE-70
DE-703
DE-12
DE-54
DE-Di1
DE-128
DE-Freis2
DE-255
DE-M100
owner_facet DE-739
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-22
DE-BY-UBG
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-155
DE-BY-UBR
DE-20
DE-824
DE-29
DE-70
DE-703
DE-12
DE-54
DE-Di1
DE-128
DE-Freis2
DE-255
DE-M100
physical 1552 S. Ill.
publishDate 1991
publishDateSearch 1991
publishDateSort 1991
publisher Dt. Klassiker-Verl.
record_format marc
series Bibliothek deutscher Klassiker
series2 Bibliothek deutscher Klassiker
spellingShingle Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche vierzig Bände
Bibliothek deutscher Klassiker
title Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche vierzig Bände
title_auth Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche vierzig Bände
title_exact_search Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche vierzig Bände
title_full Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche vierzig Bände 1,23,1 : Bd. 23,1, Naturkundliche Schriften I I. Abteilung, Sämtliche Werke ; Bd. 23,1, Zur Farbenlehre Johann Wolfgang Goethe. Hrsg. von Hendrik Birus, Dieter Borchmeyer, Martin Ehrenzeller, Karl Eibl ...
title_fullStr Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche vierzig Bände 1,23,1 : Bd. 23,1, Naturkundliche Schriften I I. Abteilung, Sämtliche Werke ; Bd. 23,1, Zur Farbenlehre Johann Wolfgang Goethe. Hrsg. von Hendrik Birus, Dieter Borchmeyer, Martin Ehrenzeller, Karl Eibl ...
title_full_unstemmed Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche vierzig Bände 1,23,1 : Bd. 23,1, Naturkundliche Schriften I I. Abteilung, Sämtliche Werke ; Bd. 23,1, Zur Farbenlehre Johann Wolfgang Goethe. Hrsg. von Hendrik Birus, Dieter Borchmeyer, Martin Ehrenzeller, Karl Eibl ...
title_short Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche
title_sort samtliche werke briefe tagebucher und gesprache vierzig bande i abteilung samtliche werke bd 23 1 zur farbenlehre
title_sub vierzig Bände
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005430550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV008546633
(DE-604)BV000018012
work_keys_str_mv AT goethejohannwolfgangvon samtlichewerkebriefetagebucherundgesprachevierzigbande1231bd231naturkundlicheschrifteni
AT birushendrik samtlichewerkebriefetagebucherundgesprachevierzigbande1231bd231naturkundlicheschrifteni
AT schonealbrecht samtlichewerkebriefetagebucherundgesprachevierzigbande1231bd231naturkundlicheschrifteni