Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1993
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008181402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030212 | ||
007 | t| | ||
008 | 930816s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931146046 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406375650 |9 3-406-37565-0 | ||
035 | |a (OCoLC)31636247 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008181402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-M157 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-2136 | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a PL 379 |0 (DE-625)136981: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Püttner, Günter |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)106637770 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Staatsorganisation |b Lernbuch zum Staatsrecht |c von Günter Püttner und Gerald Kretschmer |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1993 | |
300 | |a XIV, 301 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 62 | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsorganisation |0 (DE-588)4382696-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Staatsorganisation |0 (DE-588)4382696-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kretschmer, Gerald |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 62 |w (DE-604)BV000000038 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399568&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 52415 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399568 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 05-4864 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 1196106 |
DE-BY-UBM_media_number | 41605269220012 |
_version_ | 1823050769469800448 |
adam_text | DIE STAATSORGANISATION LERNBUCH ZUM STAATSRECHT VON DR. GUENTER PUETTNER
O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET TUEBINGEN UND DR. GERALD KRETSCHMER
MINISTERIALRAT IN DEN WISSENSCHAFTLICHEN DIENSTEN DES DEUTSCHEN
BUNDESTAGES 2. AUFLAGE C.H.BECK SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MUENCHEN 1993
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII 1. TEIL. DAS STAATSRECHT .
§ 1. DAS STAATSRECHT ALS RECHTSDISZIPLIN UND ALS PRAKTISCHE
RECHTSMATERIE ..... 1 § 2. LITERATUR UND QUELLEN ZUM HEUTIGEN
STAATSRECHT 3 1. LEHRBUECHER ZUM BUNDES-STAATSRECHT . .. . : -. ... 4 2.
HANDBUECHER ZUM BUNDES-STAATSRECHT ..... .*... 4 3. KOMMENTARE ZUM
BUNDES-STAATSRECHT ; . . :.... ... 4 4. ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGEN . :..: .
; .. . 5 5. LITERATUR ZUM STAATSRECHT DER LAENDER 5 6. ZEITSCHRIFTEN 6 7.
AMTLICHE QUELLEN ...... ........! 7 § 3. STAATSRECHT, VERFASSUNGSRECHT
UND STAATSORGANISATIONSRECHT . . . 7 § 4. DER VORRANG DER VERFASSUNG VOR
DEM UEBRIGEN RECHT . . 8 1. DIE ALLGEMEINE BEDEUTUNG DES VORRANGS . 8
2. DER VORRANG IM VERHAELTNIS ZUM INTERNATIONALEN RECHT . ..:... /. 9 3.
VORRANGSTELLUNGEN INNERHALB DER VERFASSUNG? . 11 4. ABSICHERUNG DES
VORRANGS 11 5. DER VERFASSUNGSVORRANG IM FOERDERATIVEN SYSTEM 11 6.
VERFASSUNGSFORM? .;.-....* : 12 § 5. DAS PROBLEM DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG 12 2. TEIL. DER WERDEGANG DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND § 6. DIE ENTSTEHUNG DER BUNDESREPUBLIK 18 1. VON DER
BEDINGUNGSLOSEN KAPITULATION ZUR VERABSCHIEDUNG DES GRUND- GESETZES
... . . .. 18 2. DIE ETABLIERUNG DER STAATSORGANE F 20 3. DIE ERLANGUNG
DER UNEINGESCHRAENKTEN SOUVERAENITAET 1955 20 § 7. DIE TEILUNG DEUTSCHLANDS
UND DIE ERRICHTUNG DER DDR 21 1. DER VOLLZUG DER SPALTUNG DEUTSCHLANDS .
. . *. .........:..;..*. 21 2. DIE ERRICHTUNG DER DDR ...;.... 22 3. DIE
DDR-VERFASSUNGEN VON 1949 UND VON 1968/1974 . . * 23 4. DIE ERLANGUNG
DER UNEINGESCHRAENKTEN SOUVERAENITAET 1954 DURCH DIE DDR : 25 5.
GESAMTDEUTSCHLAND BIS ZUM 3. OKTOBER 1990 .* 25 § 8. DIE STELLUNG
BERLINS 1945-1990 ; . .- ....... . 26 1. DIE STELLUNG BERLINS BIS ZUR
SPALTUNG DER STADT ...... 26 2. BERLIN-WEST NACH DER SPALTUNG 27 3.
BERLIN-OST NACH DER SPALTUNG . 28 § 9. DIE WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS .....;.. 29 1. DIE WIEDEREINGLIEDERUNG DES SAARLANDES
1956/57 : . . . : 29 2. DIE FRIEDLICHE *REVOLUTION IN DER DDR 30 3. DER
VERTRAG UEBER DIE WAEHRUNGS-, WIRTSCHAFTS- UND SOZIALUNION 32 4. DER
BEITRITT DER DDR ZUR BUNDESREPUBLIK .........*...........:... 33 5. DIE
NEUE RECHTSLAGE DEUTSCHLANDS (EINSCHLIESSLICH BERLINS) . ... . 36 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 3. TEIL. GRUNDLEGENDE ORGANISATIONSPRINZIPIEN § 10.
DIE GRUNDLAGEN UND DAS REPUBLIKANISCHE PRINZIP 38 §11. DAS
DEMOKRATIEPRINZIP 39 § 12. DAS BUNDESSTAATSPRINZIP 42 1. ZENTRALISMUS
UND FOEDERALISMUS 42 2. DAS TRENNPRINZIP -........ .... 44 3. DAS PRINZIP
DER BUNDESTREUE 45 4. DIE GEBIETSHOHEIT .-.:........... 46 5. DIE
GEBIETSGLIEDERUNG 47 § 13. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 48 1. GRUNDLAGEN , 48
2. DER GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ 49 3. DIE BINDUNG AN VERFASSUNGSMAESSIGE
ORDNUNG, GESETZ UND RECHT ...... 52 4. DIE BESTIMMTHEIT,
VORAUSSEHBARKEIT UND MESSBARKEIT STAATLICHEN HAN- DELNS 53 5. DER
UMFASSENDE RECHTSSCHUTZ DURCH STAATLICHE GERICHTE . ,**,-** 55 6. DER
ANSPRUCH AUF EIN RECHTSSTAATLICHES VERFAHREN ,:..,.......... 56 7. DER
*INFORMALE RECHTSSTAND. 56 § 14. STAATSAUFGABEN UND SOZIALSTAATSPRINZIP
57 1. DER SOZIALSTAATLICHE AUFTRAG ANDEN GESETZGEBER ....... .. .... 58
2. DIE WIRKUNGEN DES SOZIALSTAATSPRINZIPS AUF GRUNDRECHTE UND EINFACHES
RECHT.../.: :. ; . ...... .:. .:... 58 3. DIE STAATSAUFGABEN :...
...... . ..... ..... 59 § 15. STAATSGEBIET, STAATSANGEHOERIGKEIT UND
SOUVERAENITAET 60 1. STAATLICHKEIT UND STAATSGEBIET . 60 2. DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT 61 3. DIE SOUVERAENITAET 62 § 16. STAATSSYMBOLE UND
SELBSTDARSTELLUNG DES STAATES 63 § 17. SCHUTZ DER VERFASSUNG UND
NOTSTAND 65 1. PASSIVER VERFASSUNGSSCHUTZ ...... 65 2. AKTIVER
VERFASSUNGSSCHUTZ. *, * * * ^5 3. DIE NBTSTANDSREGELUNGEN ...;..
....... ..!:.. 65 4. TEIL. PARTEIEN UND WAEHLEN § 18. DIE POLITISCHE
WILLENSBILDUNG IN DER DEMOKRATIE-.YBERBLICK . 69 § 19. DER STATUS DER
PARTEIEN . ;..: 72 1. DER STATUS DER PARTEIEN : ...-.: 73 2. DER
PARTEIENBEGRIFF *... .. . 74 : 3. DIE PFLICHTEN DER PARTEIEN 76 4.
RECHTE DER PARTEIEN ..-. : 79 5. DIE PARTEIMITGLIEDSCHAFT * *-,*;*.*
80 6. VERFASSUNGSWIDRIGE PARTEIEN . ...* . : . . . 81 §20. WAHLEN UND
WAHLSYSTEME /.**. . .* 82 1. DAS AKTIVE WAHLRECHT . . . 83 2. DAS
PASSIVE WAHLRECHT I ........ 84 3. DAS WAHLSYSTEM ...-..;.,. ...;._ . 85
4. DIE VERHAELTNISWAHL IM EINZELNEN , . . 88 . 5. DER WAHLKAMPF. .. :
...., .... ._../ . ,. . . .!.,. .. .,.-. . 91 § 21. WAHLPRUEFUNG UND
MANDATSVERLUST . . . . .. .: . ... *** 93 1. DIE WAHLPRUEFUNG:. . ; . .
. . . 93 INHALTSVERZEICHNIS IX 2. DER NACHTRAEGLICHE MANDATSVERLUST
..:. : 95 3. DAS *RUHENDEMANDAT .... ..,.... I .. .*... 96 § 22.
VOLKSABSTIMMUNGEN ...........: :..... . . :* .*:.:*.-.. 9 6 5. TEIL.
DER BUNDESTAG 1. ABSCHNITT. STELLUNG UND ORGANISATION DES BUNDESTAGES
UND SEINER MITGLIEDER § 23. DIE STELLUNG DES BUNDESTAGES UND DER
VOLKSVERTRETUNGEN DER LAENDER IM POLITISCHEN SYSTEM DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND . * 99 1. REPRAESENTATION UND PLEBISZIT . . .- . . ... .
.-.. .......;... .... . 99 2. DIE WAHLPERIODE DES BUNDESTAGES UND DER
VOLKSVERTRETUNGEN DER LAEN- DER ... ... ,..,, *..* * * * . . . .........
100 § 24. DAS GESCHAEFTSORDNUNGSRECHT DES BUNDESTAGES . 103 1. DIE
RECHTSGRUNDLAGEN DES PARLAMENTSRECHTS . I ...... ..., :.:...,-... 103 2.
GRUNDLINIEN DER GESCHAEFTSORDNUNG DES BUNDESTAGES . . ..:... 106 §25. DIE
RECHTE UND PFLICHTEN DER ABGEORDNETEN .. ................ .-. ......;.
107 1. DAS FREIE MANDAT .-..:.. . ..:..... 107 2. DIE MITWIRKUNGSRECHTE
DES ABGEORDNETEN 108 3. DER SCHUTZ DES ABGEORDNETEN . . . :.....-....!;
C . . 111 4. DAS *DIENSTRECHT DER ABGEORDNETEN; VERHALTENSREGELN 112
§26. STATUS UND RECHTE DER FRAKTIONEN . . ... 115 1. DER FRAKTIONSSTATUS
. 115 2. DIE RECHTE DER FRAKTIONEN . . . . . .118 3. DIE FINANZIELLE
AUSSTATTUNG DER FRAKTIONEN ..... 118 4. DIE *GRUPPEN 118 § 27.
OPPOSITIONS- UND MINDERHEITENSCHUTZ 119 § 28. DIE AUSSCHUESSE DES
BUNDESTAGES 121 1. DIE ARBEITSWEISE DES BUNDESTAGES 121 2. DIE
FACHAUSSCHUESSE DES BUNDESTAGES . .,. 123 3. DIE UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE
. 124 4. ENQUETE-KOMMISSIONEN . 127 §29. DIE LEITUNGSORGANE DES
BUNDESTAGES 127 2. ABSCHNITT DIE FUNKTIONEN DES BUNDESTAGES . . . *
* * ! * § 30. ABSTIMMUNGEN DES BUNDESTAGES ,. 129 § 31. DIE WAHLFUNKTION
DES BUNDESTAGES . . . .,...-. ...... . ; 131 § 32. DIE
GESETZGEBUNGSFUNKTIOEN DES BUNDESTAGES . . 133 1. DIE GESETZESINITIATIVE
........................ ..J. ..........!., 134 2. DAS VERFAHREN IM
BUNDESTAG ; I 135 3. DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATES ........: 137. 4.
GEGENZEICHNUNG UND AUSFERTIGUNG 139 5. DIE GESETZGEBUNG IN DER
NOTSTANDSYERFASSUNG 140 6. GESETZGEBUNGSLEHRE 140 § 33. DIE
KOHTROLLFUNKTION DES BUNDESTAGES. . . . 141 § 34. INTERNATIONALE UND
AUSSENBEZOGENE AKTIVITAETEN DES BUNDESTAGES .......... 147 6. TEIL. DER
BUNDESRAT § 35. DIE STELLUNG DES BUNDESRATES 150 § 36. DIE MITGLIEDER
DES BUNDESRATES ; . 152 X INHALTSVERZEICHNIS § 37. DIE FUNKTIONEN DES
BUNDESRATES 155 1. DIE WAHLRECHTE DES BUNDESRATES . 155 2. DIE
MITWIRKUNG DES BUNDESRATES AN DER GESETZGEBUNG 155 3. DIE MITWIRKUNG DES
BUNDESRATES AN DER VERWALTUNG DES BUNDES 157 4. DIE RECHTE DES
BUNDESRATES GEGENUEBER BUNDESREGIERUNG UND BUNDES- TAG :. ....:... 158 5.
SELBSTDARSTELLUNG UND AUSSENBEZIEHUNGEN 160 7. TEIL. BUNDESPRAESIDENT UND
BUNDESVERSAMMLUNG § 38. DIE POLITISCHE STELLUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN
161 § 39. WAHL UND AEMTSPERIODE DES BUNDESPRAESIDENTEN 162 1. DIE WAHL DES
BUNDESPRAESIDENTEN DURCH DIE BUNDESVERSAMMLUNG 162 2. DAS AMTSENDE .
. ....;. ... 163 3. DIE STELLVERTRETUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN L . 164 4.
DAS BUNDESPRAESIDIALAMT .-...* 164 § 40. DIE AUFGABEN DES
BUNDESPRAESIDENTEN ... *. : . . . 164 1. DIE REPRAESENTATION DES STAATES
DURCH DEN BUNDESPRAESIDENTEN . .-. : . . . . . 164 2. INNERSTAATLICHE
INTEGRATION :. ... 166 3. DIE MITWIRKUNG AN DER STAATSLEITUNG ...;...
;....-........ 167 8. TEIL. D I E B U N D E S R E G I E R U N G !.-*** §
41. DIE STELLUNG DES BUNDESREGIERUNG 171 §42. DIE MITGLIEDER DER
BUNDESREGIERUNG ,. ... ..... 172 1. DIE BUNDESREGIERUNG 173 2. EXKURS:
DIE LANDESREGIERUNG 175 § 43. STRUKTUR UND ARBEITSWEISE DER
BUNDESREGIERUNG 177 1. DAS KANZLERPRINZIP . L. .1.... 178 2: DAS
RESSORTPRINZIP .... . 184 3. DAS KABINETTSPRINZIP. . 188 4. DER ERLASS
VON RECHTSVERORDNUNGEN :.......... 192 9. TEIL. DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN § 44. DIE VERTEILUNG DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ZWISCHEN BUND UND LAENR DEM :*****. 1 9 4 1.
DIE AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 196 2. DIE
KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES ........: . 197 3.
DIE RAHMENGESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES. 200 4. DIE GRUNDSAETZE -
GESETZGEBUNG DES BUNDES . . . ; 201 5. UNGESCHRIEBENE
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE DES BUNDES ... ........ ...; 202 6. DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DER LAENDER .:. .... *; . 203 10. TEIL. DIE
VERWALTUNGSKOMPETENZEN UND DIE BUNDESVERWALTUNG § 45. DIE VERTEILUNG DER
VOLLZIEHUNGSKOMPETENZ ZWISCHEN BUND UND LAENDERN . 205 1. GRUNDPRINZIPIEN
205 2. DIE BUNDESVERWALTUNG UND DIE MOEGLICHKEITEN IHRER ERWEITERUNG
...... 206 3. DIE FOERDERNDE VERWALTUNG 208 4. DIE AUSFUEHRUNG DER
BUNDESGESETZE DURCH DIE LAENDER 209 5. DIE VERMOEGENSVERTEILUNG 211 § 46.
SYSTEM UND GLIEDERUNG DER BUNDESEIGENEN VERWALTUNG 211 1. GRUNDLAGEN
......-. . 211 INHALTSVERZEICHNIS XI 2. DIE ORGANISATIONSHOHEIT DER
REGIERUNG 213 3. DIE BEEINFLUSSUNG DER VERWALTUNG DURCH DEN
HAUSHALTSPLAN 214 4. DIE GLIEDERUNG DER BUNDESVERWALTUNG L 215 § 47.
VERWALTUNG DURCH BUNDESUNTERNEHMEN UND JURISTISCHE PERSONEN DES OEF-
FENTLICHEN RECHTS . .. ... : . 217 1. LEGITIMITAET UND STELLUNG
OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 217 2. DIE BILDUNG JURISTISCHER PERSONEN DES
PRIVATRECHTS .. .... 219 §48. DER OEFFENTLICHE DIENST . . . 221 1.
DEMOKRATIE UND HAUPTBERUFLICHE VERWALTUNG 221 2. BERUFSBEAMTENTUM UND
OEFFENTLICHER DIENST 222 3. POLITISCHE NEUTRALITAET UND VERFASSUNGSTREUE
DES OEFFENTLICHEN DIENSTES . . 222 4. DAS AMTS- UND DIENSTRECHT 224 5.
DIE VERANTWORTLICHKEIT DER BEAMTEN 226 § 49. DIE KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG . . 227 1. DIE GEWAEHRLEISTUNG DER KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG DURCH DEN BUND . . . 228 2. DIE TERRITORIALE GLIEDERUNG
. 229 3. DIE FINANZAUSSTATTUNG DER GEMEINDEN * . 229 4. DIE GEMEINDEN
IM BUNDESSTAAT :.:..:. ; . . . 230 11. TEIL. DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT UND DIE UEBRIGE RECHTSPRECHUNG § 50. STELLUNG
UND AUFGABEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 231 1. DAS PROBLEM DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 231 2. ORGANISATION UND VERFAHREN DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS .......... 233 3. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 234 § 51. DIE STELLUNG DER UEBRIGEN GERICHTE
UND DER RICHTER 236 1. DIE GERICHTE IM SYSTEM DER GEWALTENTEILUNG 236 2.
DIE RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT 238 § 52. DIE ORGANISATION DER
GERICHTSBARKEIT 240 12. TEIL. DIE FINANZORDNUNG DES GRUNDGESETZES § 53.
DIE FINANZORDNUNG IM BUND . 243 1. DIE FINANZVERFASSUNG DES
GRUNDGESETZES 243 2. DIE LASTENVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 244
3. DIE MITTELVERTEILUNG ZWISCHEN BUND, LAENDERN UND GEMEINDEN 245 4. DER
FINANZAUSGLEICH 248 5. FINANZVERWALTUNG UND FINANZGERICHTSBARKEIT 250 6.
HAUSHALTSGRUNDSAETZE FUER BUND UND LAENDER 251 7. RECHNUNGSLEGUNG UND
RECHNUNGSPRUEFUNG (FINANZKONTROLLE) 255 13. TEIL.
BUND-LAENDER-ZUSAMMENARBEIT § 54. DIE GEMEINSCHAFTSAUFGABEN 257 1. DIE
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN IM GRUNDGESETZ 257 2. ANHANG: STAATLICHE PLANUNG
261 § 55. DIE ALLGEMEINE BUND-LAENDER-ZUSAMMENARBEIT 264 1. DER
KOOPERATIVE FOEDERALISMUS 264 2. DIE SELBSTKOORDINATION DER LAENDER
UNTEREINANDER 265 3. DIE KOOPERATION VON BUND UND LAENDERN 266 XII
INHALTSVERZEICHNIS 14. TEIL. DIE AUSWAERTIGE GEWALT IM BUNDESSTAAT § 56.
DIE ZUSTAENDIGKEITEN DES BUNDES IM BEREICH DER AUSWAERTIGEN GEWALT......
269 1. DER BEGRIFF DER AUSWAERTIGEN GEWALT 269 2. VERTRAGSABSCHLUSS-,
TRANSFORMATIONS- UND VOLLZIEHUNGSKOMPETENZ .... 270 3. DIE OBERSTEN
BUNDESORGANE UND DIE AUSWAERTIGE GEWALT 272 4. VERWALTUNGSABKOMMEN . .
277 5. DIE GERICHTLICHE KONTROLLE DER AUSWAERTIGEN GEWALT 278 6. DER
AUSWAERTIGE DIENST 279 7. ANHANG: VERTEIDIGUNG UND TRUPPENEINSATZ IM
AUSLAND 279 15. TEIL. DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT § 57. STELLUNG UND AUFGABEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT *
UEBERBLICK ....... 281 1. ENTSTEHUNG UND AUFGABEN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT . . 281 2. DIE ORGANE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 282 3.
DIE FORMEN UND MITTEL DER AUFGABENWAHRNEHMUNG DURCH DIE EUROPAEI- SCHE
GEMEINSCHAFT . . . 283 § 58. DIE POSITION DER OBERSTEN BUNDESORGANE UND
DER BUNDESLAENDER ZUR EG . . . 286 1. DER LAENDERBEOBACHTER UND DIE
VERBINDUNGSBUEROS 287 2. DAS BETEILIGUNGSVERFAHREN NACH DER EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN AKTE (EEA) 288 3. DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATES NACH DER
GRUNDGESETZAENDERUNG ZUR VERWIRKLICHUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 290 4. DIE
MITWIRKUNG DES BUNDESTAGES 291 5. DER BEIRAT/AUSSCHUSS DER LOKALEN UND
REGIONALEN GEBIETSKOERPERSCHAF- TEN ...... :....* 292
STICHWORTVERZEICHNIS . ....: 295
|
any_adam_object | 1 |
author | Püttner, Günter 1936- Kretschmer, Gerald |
author_GND | (DE-588)106637770 |
author_facet | Püttner, Günter 1936- Kretschmer, Gerald |
author_role | aut aut |
author_sort | Püttner, Günter 1936- |
author_variant | g p gp g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008181402 |
classification_rvk | PL 375 PL 379 |
ctrlnum | (OCoLC)31636247 (DE-599)BVBBV008181402 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02581nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008181402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030212 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930816s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931146046</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406375650</subfield><subfield code="9">3-406-37565-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31636247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008181402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2136</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 379</subfield><subfield code="0">(DE-625)136981:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Püttner, Günter</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106637770</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Staatsorganisation</subfield><subfield code="b">Lernbuch zum Staatsrecht</subfield><subfield code="c">von Günter Püttner und Gerald Kretschmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 301 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382696-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staatsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382696-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kretschmer, Gerald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399568&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 52415</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399568</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008181402 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:22:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3406375650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399568 |
oclc_num | 31636247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-29 DE-1051 DE-M157 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-2136 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-29 DE-1051 DE-M157 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-2136 |
physical | XIV, 301 S. |
psigel | HSA ObjNr 52415 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
spellingShingle | Püttner, Günter 1936- Kretschmer, Gerald Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd Staatsorganisation (DE-588)4382696-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4116585-8 (DE-588)4382696-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4153616-2 |
title | Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht |
title_auth | Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht |
title_exact_search | Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht |
title_full | Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht von Günter Püttner und Gerald Kretschmer |
title_fullStr | Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht von Günter Püttner und Gerald Kretschmer |
title_full_unstemmed | Die Staatsorganisation Lernbuch zum Staatsrecht von Günter Püttner und Gerald Kretschmer |
title_short | Die Staatsorganisation |
title_sort | die staatsorganisation lernbuch zum staatsrecht |
title_sub | Lernbuch zum Staatsrecht |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd Staatsorganisation (DE-588)4382696-9 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Staatsorganisationsrecht Staatsorganisation Deutschland Einführung Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399568&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT puttnergunter diestaatsorganisationlernbuchzumstaatsrecht AT kretschmergerald diestaatsorganisationlernbuchzumstaatsrecht |