Das Suchtbuch für die Arbeitswelt Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht ; Ursachen, Folgen, Maßnahmen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Frankfurt am Main 1992
Ausgabe:Überarb. Zweitaufl.
Schriftenreihe:Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland: Schriftenreihe der ... 126.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV008056799
003 DE-604
005 19951106
007 t|
008 930712s1992 xx a||| |||| 00||| und d
035 |a (OCoLC)165457011 
035 |a (DE-599)BVBBV008056799 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 |a und 
049 |a DE-20  |a DE-739  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-473  |a DE-703 
084 |a MS 6410  |0 (DE-625)123754:  |2 rvk 
245 1 0 |a Das Suchtbuch für die Arbeitswelt  |b Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht ; Ursachen, Folgen, Maßnahmen  |c Hrsg.: Industriegewerkschaft Metall, Vorstand. Verantw.: Horst Schmitthenner 
250 |a Überarb. Zweitaufl. 
264 1 |a Frankfurt am Main  |c 1992 
300 |a 247 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland: Schriftenreihe der ...  |v 126. 
650 0 7 |a Arbeit  |0 (DE-588)4002567-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sucht  |0 (DE-588)4058361-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitswelt  |0 (DE-588)4002805-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Arbeit  |0 (DE-588)4002567-6  |D s 
689 0 1 |a Sucht  |0 (DE-588)4058361-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Arbeitswelt  |0 (DE-588)4002805-7  |D s 
689 1 1 |a Sucht  |0 (DE-588)4058361-2  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Schmitthenner, Horst  |d 1941-  |e Sonstige  |0 (DE-588)12850983X  |4 oth 
710 2 |a IG Metall (Deutschland, Bundesrepublik)  |e Sonstige  |0 (DE-588)2013524-5  |4 oth 
830 0 |a Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland: Schriftenreihe der ...  |v 126.  |w (DE-604)BV008207686  |9 126 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005301657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005301657 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 21/CW 640 IA 6024(2)
DE-473_location 2
DE-BY-UBG_katkey 1336572
DE-BY-UBG_local_notation CW 640
DE-BY-UBG_media_number 013102279391
_version_ 1824051544991989760
adam_text Titel: Das Suchtbuch für die Arbeitswelt Autor: Rußland, Rita Jahr: 1992 Inhalt Vorwort ................................ 11 0 Zitate aus der deutschen Sozialgeschichte ............. 13 1 Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz ............... 17 2 Alkohol, die Volksdroge Nummer eins .............. 21 2.1 Daten und Fakten........................ 22 2.2 Mißbrauch von Alkohol und die Folgen............. 27 • Die Wirkungen auf das zentrale Nervensystem und die menschlichen Verhaltensweisen........... 28 • Die körperlichen Schädigungen............... 32 2.3 Alkoholismus ist eine Abhängigkeitserkrankung........ 36 • Das Trinken bei Jugendlichen nimmt zu........... 36 • Männer haben andere Trinkmuster als Frauen........ 38 • Frauen haben andere Trinkmuster als Männer........ 41 2.4 Ablauf der Alkoholkrankheit nach dem Jellinek-Schema .... 42 • Gefährdet oder abhängig-ein Kurzfragebogen....... 48 2.5 Wie sich ein Alkoholiker im Beruf verhält-Schema....... 50 2.6 Was ist Co-Alkoholismus?............ 51 • Die Phasen des Co-Alkoholismus.............. 52 • Ein Fragebogen für Angehörige, Freunde, Kollegen..... 52 • Tips für den Umgang mit Gefährdeten bzw. Abhängigen ... 54 3 Medikamente, das unauffällige und schier unaufhaltsame Debakel ........ 58 3.1 Daten und Fakten........................ 59 3.2 Welche Medikamente beeinträchtigen das Reaktionsvermögen?.................... 67 • Schlafmittel......................... 67 • Psychopharmaka....................... 68 • Mittel gegen Erkältungs-und Reisekrankheiten....... 70 3 • Psychostimulatien...................... 71 • Appetitzügler........................ 71 • Antiepileptika........................ 72 • Alkoholhaltige Medikamente................ 72 • Blutdruckbeeinflussende Mittel............... 73 • Blutzuckersenkende Mittel.................. 74 • Ophthalmika: Mittel gegen Augenleiden........... 74 • Lokalanaesthetika: Örtliche Betäubung........... 74 • Narkosemittel........................ 74 • Schmerzmittel........................ 75 3.3 Welche Medikamente können abhängig machen?........ 76 • Woran erkennt man die Medikamentensucht?........ 77 • Anhaltspunkte für eine Medikamentensucht......... 78 • An welchen Auffälligkeiten kann das soziale Umfeld eine Medikamentenabhängigkeit erkennen?......... 79 4 Drogen, die illegale und medienträchtige Sucht .......... 82 4.1 Daten und Fakten........................ 83 4.2 Die einzelnen Drogen und ihre Wirkungen........... 87 • • Haschisch................. 88 • Marihuana.......................... 88 • LSD....................... 89 • Kokain............................ 89 • Heroin............................ 90 • Schnüffelstoffe........................ 91 • Synthetische Drogen..................... 92 4.3 Merkmale für eine „typische“ Drogenkarriere.......... 93 4.4 Hilfen für Drogenabhängige im Betrieb............. 94 5 Die Gemeinsamkeiten der Abhängigkeitserkrankungen von Alkohol, Medikamenten und Drogen ............ 96 5.1 Die sozialrechtlichen Gemeinsamkeiten der Abhängigkeitserkrankungen................ 96 5.2 Gemeinsame Merkmale der Suchtentwicklung......... 99 • Einstieg........................... 99 • Erleichterung........................ 100 • Gewöhnung......................... 100 • Abhängigkeit......................... 101 5.3 Hilfen für Gefährdete und Abhängige.............. 103 • Motivation für den Ausstieg im Betrieb............ 103 4 • Entgiftung und die Ärzte................... 106 • Die ambulante und stationäre Entwöhnungsbehandlung . . . 107 • Die Nachsorge und die Selbsthilfegruppen.......... 109 6 Führt Arbeitslosigkeit in Suchtkrankheiten oder führen Suchtkrankheiten in die Arbeitslosigkeit? ...... 114 6.1 Daten und Fakten........................ 114 6.2 Vorschläge, arbeitslosen Abhängigen zu helfen......... 115 6.3 Kündigung wegen Alkoholismus muß keine Sperrzeit bedeuten 116 6.4 Sind die Kinder der Arbeitslosen die neue Suchtkrankengeneration?............... 117 7 Der Gebrauch von Suchtmitteln gefährdet die Sicherheit auf Straßen und in der Arbeitswelt ................ 119 7.1 Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen............. 120 7.2 Alkohol und Straßenverkehr : Daten und Fakten......... 122 7.3 Medikamente und Straßenverkehr: Daten und Fakten..... 126 7.4 Arbeitssicherheit und Suchtmittelgebrauch........... 129 • Rest... Alkohol, die unterschätzte Gefahr.......... 132 • Rest... Medikamente, eine Gefahr an die niemand denkt . . 133 8 Die Folgekosten durch Suchtmittelmißbrauch sind gewaltig . . . 134 8.1 Kostenbeispiele......................... 134 8.2 Aus Schaden zieht man-hoffentlich-kluge Konsequenzen . . . 141 9 Der Suchtmittelmißbrauch hat auch arbeitsbedingte Ursachen . . 144 9.1 Volkskrankheiten, bei deren Entstehung auch Suchtmittel wie Alkohol, Nikotin und Medikamente beteiligt sind...... 147 9.2 Streß fördert das Suchtverhalten................. 150 9.3 Eine Suchtprävention findet in der Arbeitswelt nicht statt .... 153 9.4 Möglichkeiten der Prävention.................. 156 • Die Arbeitsbedingungen müssen streßreduzierend gestaltet werden....................... 157 • Gesundheitszirkel..................... 157 • Der Betriebsgesundheitsbericht............... 160 • Von der Suchtberatung zur Gesundheitsberatung...... 161 5 10 Allerlei Süchte belasten die Gesellschaft und stören die zwischenmenschlichen Beziehungen .......... 164 • Was ist Sucht?........................ 164 • Was ist süchtiges Verhalten?................. 164 10.1 Ohne Rauch geht’s auch: die Nikotinsucht............ 168 • Daten und Fakten...................... 169 • Die Schädigungen durch das Rauchen............ 171 • Das Passivrauchen...................... 175 • Das Rauchen am Arbeitsplatz: Urteile, Rauchverbote, Betriebsregelung....................... 176 • Den Rauchern muß geholfen werden............. 184 10.2 Spielsucht: Leidenschaft oder Krankheit?............ 185 • Daten und Fakten...................... 186 • Was ist spielen und was ist Spielsucht?............ 188 • Auch die Spielsucht verläuft in Phasen............ 189 • Sind Spielsüchtige behandlungsbedürftig?.......... 190 • Hilfe für den Ausstieg.................... 191 10.3 Arbeitssucht-hochgeschätzt und gut bezahlt.......... 192 • Die arbeitssüchtigen Typen.................. 194 • Phasen der Arbeitssucht................... 194 • Sind Sie arbeitssüchtig?-Test................ 195 j0.4 Eßstörungen, nur falsche Gewohnheit oder mehr?....... 197 • Die Fettsucht......................... 197 • Die Magersucht...................... 198 • Die Freß-Brech-Sucht.................... 200 • Die psychologischen Ursachen der Eßsucht können nicht mit Diät bekämpft werden.................. 201 10.5 Das Umsteigen von einer Sucht in die andere fördert die Mehrfachabhängigkeit.................... 202 • Das geschlechtsspezifische Suchtverhalten löst sich auf. . . . 203 11 Arbeitsrechtliche Fragen ..................... 205 • Was ist Trunkenheit bzw. Trunksucht?............ 205 • Medikamente und Drogen im Arbeitsrecht.......... 206 11.1 Was darf bei Einstellungen gefragt werden? ........... 206 11.2 Verbote ja oder nein?...................... 207 11.3 Ins Röhrchen pusten, Blutzapfen, Urinproben: Erlaubt oder verboten?..................... 211 6 11.4 Lohn-und Gehaltsabzug bzw. Lohnfortzahlung......... 214 • Lohn-und Gehaltsabzug bei Trunkenheit.......... 214 • Lohnfortzahlung bei Trunksucht............... 215 • Eine Stellungnahme der DHS zum Selbstverschuldungsprinzip............... 217 11.5 Abmahnung........................... 219 11.6 Kündigungsmöglichkeiten.................... 219 • Ordentliche Kündigung bei Trunkenheit . . . :....... 219 • Fristlose Kündigung bei Trunkenheit............. 220 • Kündigung bei Trunksucht.................. 220 • Kündigung bei Rückfällen.................. 222 11.7 Widerspruch......... 222 12 Musterbetriebsvereinbarung ................... 223 § 1: Geltungsbereich......................... 223 § 2: Ziel der Betriebsvereinbarung.................. 224 § 3: Gebrauch von Suchtmitteln................... 224 § 4: Ausschank von Alkohol-Ausgabe von Medikamenten..... 226 § 5: Aufklärung........................... 228 § 6: Schulungsmaßnahmen...................... 229 § 7: Beseitigung von Ursachen, die zum Mißbrauch von Suchtmitteln Anlaß geben........................... 230 § 8: Maßnahmen und Hilfsangebote für Gefährdete und Abhängige . 230 § 9: Rückfall............................. 233 § 10: Wiedereingliederung...................... 234 § 11: Bestellung eines/einer Gesundheitsbeauftragten zur Durchführung dieser Betriebsvereinbarung......... 234 § 12: Arbeitskreis „Gesundheit“................... 236 § 13: Einsatz von ehrenamtlichen Suchtkrankenhelfern........ 236 § 14: Schweigepflicht......................... 237 §15: Beilegüng von Streitigkeiten....... 237 § 16: Geltungsdauer.......................... 237 Literaturverzeichnis .......................... 238 Anhang: DGB-Empfehlungen vom November 1988.......... 240 7
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)12850983X
building Verbundindex
bvnumber BV008056799
classification_rvk MS 6410
ctrlnum (OCoLC)165457011
(DE-599)BVBBV008056799
discipline Soziologie
edition Überarb. Zweitaufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01958nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008056799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951106 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930712s1992 xx a||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165457011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008056799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6410</subfield><subfield code="0">(DE-625)123754:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Suchtbuch für die Arbeitswelt</subfield><subfield code="b">Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht ; Ursachen, Folgen, Maßnahmen</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Industriegewerkschaft Metall, Vorstand. Verantw.: Horst Schmitthenner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überarb. Zweitaufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland: Schriftenreihe der ...</subfield><subfield code="v">126.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058361-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitthenner, Horst</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12850983X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">IG Metall (Deutschland, Bundesrepublik)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2013524-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland: Schriftenreihe der ...</subfield><subfield code="v">126.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008207686</subfield><subfield code="9">126</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=005301657&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005301657</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV008056799
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:37:57Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)2013524-5
language Undetermined
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005301657
oclc_num 165457011
open_access_boolean
owner DE-20
DE-739
DE-29
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
owner_facet DE-20
DE-739
DE-29
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
physical 247 S. Ill.
publishDate 1992
publishDateSearch 1992
publishDateSort 1992
record_format marc
series Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland: Schriftenreihe der ...
series2 Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland: Schriftenreihe der ...
spellingShingle Das Suchtbuch für die Arbeitswelt Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht ; Ursachen, Folgen, Maßnahmen
Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland: Schriftenreihe der ...
Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd
Sucht (DE-588)4058361-2 gnd
Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd
subject_GND (DE-588)4002567-6
(DE-588)4058361-2
(DE-588)4002805-7
title Das Suchtbuch für die Arbeitswelt Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht ; Ursachen, Folgen, Maßnahmen
title_auth Das Suchtbuch für die Arbeitswelt Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht ; Ursachen, Folgen, Maßnahmen
title_exact_search Das Suchtbuch für die Arbeitswelt Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht ; Ursachen, Folgen, Maßnahmen
title_full Das Suchtbuch für die Arbeitswelt Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht ; Ursachen, Folgen, Maßnahmen Hrsg.: Industriegewerkschaft Metall, Vorstand. Verantw.: Horst Schmitthenner
title_fullStr Das Suchtbuch für die Arbeitswelt Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht ; Ursachen, Folgen, Maßnahmen Hrsg.: Industriegewerkschaft Metall, Vorstand. Verantw.: Horst Schmitthenner
title_full_unstemmed Das Suchtbuch für die Arbeitswelt Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht ; Ursachen, Folgen, Maßnahmen Hrsg.: Industriegewerkschaft Metall, Vorstand. Verantw.: Horst Schmitthenner
title_short Das Suchtbuch für die Arbeitswelt
title_sort das suchtbuch fur die arbeitswelt alkohol medikamente drogen nikotin eßstorungen spiel und arbeitssucht ursachen folgen maßnahmen
title_sub Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin, Eßstörungen, Spiel- und Arbeitssucht ; Ursachen, Folgen, Maßnahmen
topic Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd
Sucht (DE-588)4058361-2 gnd
Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd
topic_facet Arbeit
Sucht
Arbeitswelt
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005301657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV008207686
work_keys_str_mv AT schmitthennerhorst dassuchtbuchfurdiearbeitsweltalkoholmedikamentedrogennikotineßstorungenspielundarbeitssuchtursachenfolgenmaßnahmen
AT igmetalldeutschlandbundesrepublik dassuchtbuchfurdiearbeitsweltalkoholmedikamentedrogennikotineßstorungenspielundarbeitssuchtursachenfolgenmaßnahmen