Rechtliche Aspekte der Forfaitierung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Deuber, Andreas 1958- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 1993
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV008053161
003 DE-604
005 20170626
007 t|
008 930721s1993 xx m||| 00||| gerod
035 |a (OCoLC)246946498 
035 |a (DE-599)BVBBV008053161 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-355  |a DE-384  |a DE-20  |a DE-739  |a DE-19  |a DE-N2  |a DE-703  |a DE-188 
100 1 |a Deuber, Andreas  |d 1958-  |e Verfasser  |0 (DE-588)17120994X  |4 aut 
245 1 0 |a Rechtliche Aspekte der Forfaitierung  |c vorgelegt von Andreas Deuber 
264 1 |c 1993 
300 |a XXVI, 166 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1993 
650 0 7 |a Forfaitierung  |0 (DE-588)4154984-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |D g 
689 0 1 |a Forfaitierung  |0 (DE-588)4154984-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Forfaitierung  |0 (DE-588)4154984-3  |D s 
689 1 1 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |D s 
689 1 2 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |D g 
689 1 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005299119&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005299119 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/Diss.ext. 2-53425
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1183410
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41610480950010
_version_ 1823050752338165760
adam_text X INHALTSVERZEICHNIS Autorenverzeichnis XI Publikationen ohne Angabe des Verfassers XX Abkürzungsverzeichnis XXI Problemstellung XXV Vorwort XXVI Kapitel 1 Beschreibung des Forfaitierungsgeschäftes I. Definition 1 II. Entwicklung des Forfaitierungsgeschäftes 6 III. Primär und Sekundärmarkt 7 IV. Terminologie 8 V. Forfaitierung als Diskontgeschäft 8 VI. Funktion der Forfaitierung aus der Sicht des Forfaitisten 10 1. Im Primärmarkt 10 A) Finanzierungsfunktion 10 B) Risikoübertragungsfunktion 11 a) Generelle Risikoüberlegungen 11 b) Kundendeterminierte Risiken des interna¬ tionalen Finanzierungsgeschäftes (Delkredere¬ risiko, Transferrisiko) 11 aa) Delkredererisiko 11 bb) Transferrisiko 12 c) Allgemeine Geschäftsrisiken des internationalen Finanzierungsgeschäftes 13 aa) Zinsänderungsrisiko 13 bb) Währungsrisiko 14 cc) Andere Risiken 15 aaa) Gegen den Schuldner gerichtete Mass nahmen im Gebiete der Erfüllungs¬ währung 15 bbb) Streiks 15 ccc) Kriegerische Ereignisse und Unruhen 15 d) Die Risikoübenahme bei der Forfaitierung 16 C) Bilanzentlastung beim Exporteur 16 II a) Vorbemerkungen 16 b) Entlastung der Bilanz beim Verkauf einer Buchforderung 17 c) Entlastung der Bilanz beim Verkauf eines Wechsels 18 d) Ausweis von Eventualverbindlichkeiten 18 2. Im Sekundärmarkt 20 VII. Case of the Phantom Cranes 21 1. Sachverhalt 21 2. Das Verfahren in London 26 A) Die Klagen 26 B) Streit zwischen Gerrard und Chase 27 C) Streit zwischen Gerrard und der Bank of Oman 27 D) Streit zwischen Gerrard und den Wechselinhabern 28 E) Der Ausgang des Prozesses 28 Kapitel 2 Rechtsnatur der Forfaitierung I. Die Rechtsnatur des Forfaitierungsvertrages 30 1. Kauf 30 2. Für den Forderungskauf massgebende Rechtsnormen 31 II. Abgrenzungsfragen 32 1. Abgrenzung zu Formen des Kredits im allgemeinen 32 A) Diskontkredit 33 a) Diskontgeschäft im allgemeinen 33 b) Unterschiede zwischen Diskontkredit und Forfaitierung 34 B) Zessionskredit 34 2. Abgrenzung zum Inkassogeschäft 36 3. Abgrenzung zum Factoring 37 A) Gemeinsamkeiten 37 B) Unterschiede 37 a) Einfache Forderungen oder Wechsel 37 b) Zession einzelner Forderungen oder Global¬ zession 38 c) Die Dienstleistungsfunktion des Factoring 38 d) Erwerb bestehender oder zukünftiger Forde¬ rungen 39 e) Weitere Unterschiede 39 4. Abgrenzung zur Warenkreditversicherung 41 J.J.X Kapitel 3 Das Grundgeschäft I. Inhalt des Grundgeschäftes 42 II. Zahlungsbedingungen 44 1. Zeitpunkt der Zahlung 44 A) Das Abzahlungssystem 44 B) Grundgeschäft in Form eines Gebrauchsüber¬ lassungsvertrages 47 2. Zahlungsort 47 3. Zahlungswährung 48 4. Erfüllungsmodalitäten 49 III. Der Vertrag als Instrument der Risikominimierung 50 1. Grundsatz der materiell privatrechtlichen Partei¬ autonomie 51 2. Kollisionsrechtliche Rechtswahl und Gerichtsstands¬ vereinbarung 51 Kapitel 4 Die Forfaitierung von Wechseln I. Grundlagen 54 II. Internationale Rechtsvereinheitlichung im Wechselrecht 55 III. Eigenschaften der forfaitierten Wechsel 57 1. Warenwechsel 57 2. Eigenwechsel/Promissory Note und gezogener Wechsel/Bill of Exchange 58 A) Gezogener Wechsel/Bill of Exchange 59 B) Eigenwechsel/Promissory Note 60 C) Unterschiede zwischen EWG und BEA 61 3. Tagwechsel 61 IV. Rechtsübertragung durch Indossament, Rechtsstellung des Indossatars 62 1. Allgemeines 62 2. Stellung des Erwerbers 63 A) Schutz des Erwerbers bei fehlender Rechtszustän¬ digkeit des Veräusserers (Legitimationsfunktion des Indossaments) 63 IV B) Schutz des Erwerbers vor Einreden des Wechsel¬ schuldners aus dem Grundgeschäft 65 a) Grundsatz 65 b) Grenzen der Einredebeschränkung 66 aa) Bewusstes Handeln zum Nachteil des Schuldners 66 bb) Handlungsunfähigkeit 67 cc) Fehlende Vollmacht 67 dd) Fälschung der Unterschrift 69 ee) Verfälschung 70 C) Das Verhältnis zwischen Verpflichtetem und erstem Nehmer 71 V. Wechsel und Grundforderung 72 1. Modalitäten und Auswirkungen der Wechselhingabe 72 2. Interdependenz von Wechsel und Grundforderung beim Forderungsübergang 73 A) Die Frage des Übergangs der Grundforderung bei Indossierung des Wechsels 73 B) Erwerb der Grundforderung bei der Forfaitierung 74 VI. Das Problem der Garantiehaftung 76 1. Beim gezogenen Wechsel 76 A) Ausstellerhaftung 76 B) Indossantenhaftung 77 C) Regelung bei Bill of Exchange und Promissory Note 77 2. Beim Eigenwechsel 78 Kapitel 5 I Die Forfaitierung von Buchforderungen | I. Problemstellung 80 II. Bestehende Forderungen als Gegenstand der Forfaitierung 81 III. Fragen aus der Plurinationalität des Sachverhalts 82 1. IPR Fragen 82 2. Aus dem Zessionsstatut zu beantwortende Fragen 83 3. Der Begriff der Zession in verschiedenen Rechts¬ ordnungen 84 A) Im schweizerischen und deutschen Rechtsgebiet 84 B) Im französischen Rechtsgebiet 84 C) Im englischen Rechtsgebiet 85 IV. Voraussetzungen und Wirkungen der Zession 86 V 1. Abtretbarkeit der Forderung 86 2. Form der Abtretung 87 3. Einbezug des Schuldners 88 V. Die rechtliche Stellung des Zessionars 89 1. Allgemeines 89 2. Einreden des Schuldners/Importeurs 89 A) Überblick 89 B) Einreden aus dem Vertrag zwischen debitor cessus und ursprünglichem Gläubiger 90 a) Der Grundsatz der Identität 90 b) Mögliche Einreden 91 c) Ausgeschlossene Einrede der Simulation bei schriftlichem Schuldbekenntnis 93 C) Beschränkte Legitimationsprüfungspflicht des Schuldners/Importeurs 93 D) Kein gutgläubiger Forderungserwerb bei fehlender Verfügungsmacht des Zedenten/Forfaitisten 96 3. Festigung der Gläubigerstellung durch Einredeverzicht 98 4. Vertrag zugunsten Dritter 100 5. Zahlungsanspruch aus Dokumentenakkreditiv 101 A) Die Anweisung als Grundmodell des Dokumenten¬ akkreditivs 101 B) Rechtsnatur 102 C) Funktion im internationalen Handel 102 D) Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Doku¬ mentenakkreditive (ERA) 103 E) Dokumentenakkreditiv und Forfaitierung 104 a) Erfordernis eines Akkreditivs mit Kredit¬ funktion 104 b) Das Deferred Payment Akkreditiv 104 c) Die Abtretung von Zahlungsansprüchen aus Do¬ kumentenakkreditiven 106 d) Anforderungen an das Forfaitierungsmaterial 107 e) Selbständigkeit des Zahlungsversprechens 108 aa) Unzulässige Einreden 108 aaa) aus dem Valutaverhältnis 108 bbb) aus dem Deckungsverhältnis 109 bb) zulässige Einreden 110 aaa) aus der Annahme 110 bbb) aus den eingereichten Dokumenten oder aus dem Einreichungszeitpunkt 111 VI cc) Einreden aus dem persönlichen Verhältnis zwischen Akkreditivbank und Akkredi¬ tiertem 111 dd) Zusammenfassung und Erkenntnisse 112 Kapitel 6 Der Forfaitierungsvertrag I. Inhalt des Forfaitierungsvertrages 113 1. Rechtsquellen 113 2. Die Ohne Regress Klausel 113 3. Vertragspflichten 114 A) Pflichten des Forfaitisten 114 a) Die Hauptpflicht, den Forfaiteur zum Rechts¬ inhaber der Forderung zu machen 114 b) Nebenpflichten 115 aa) Haftpflicht für das Veritätsrisiko 115 aaa) Aspekte der Verität 116 bbb) Verschuldensunabhängigkeit 117 ccc) Beweislast 117 ddd) Die Haftpflicht beim Durchhandeln 117 bb) Offenbarungspflichten 118 cc) Verschaffungspflichten 119 dd) Obhuts , Mitwirkungs und Unterlassungs¬ pflichten 120 B) Pflichten des Forfaiteurs 120 a) Hauptpflicht zur Bezahlung des Kaufpreises 120 b) Nebenpflichten 121 aa) Tragung des Delkredererisikos 121 bb) Tragung des Transferrisikos 121 cc) Tragung des Währungsrisikos 122 dd) Tragung des Risikos der Formungültigkeit des Wechsels? 122 ee) Tragung des Risikos der Zahlstelle 123 C) Haftpflicht für Zusicherungen (Representations und Warranties) 123 a) Zusicherung der Einredefreiheit 123 b) Zusicherung über die finanzielle Leistungsfähig¬ keit des Schuldners 124 c) Erklärungen Dritter 124 Vll d) Stillschweigende Zusicherung, dass es sich um einen Warenwechsel handle 125 D) Besondere Sorgfaltspflichten der „introducing bank 125 II. Haftung des Forfaitisten 126 1. Haftung wegen Nichterfüllung 127 A) Zum Begriff der Nichterfüllung; Rechtsfolgen 127 a) Allgemeines 127 b) Allgemeine Rechtsfolgen der Nichterfüllung; Sonderregelung bei entgeltlicher Zession von Forderungen 127 aa) Unmöglichkeit 127 bb) Nicht gehörige Erfüllung 128 cc) Schuldnerverzug 129 2. Besondere Aspekte der Haftung bei der Forfaitierung von Wechseln 129 A) Doppelnatur des Wechsels 129 B) Kaufrechtliche Gewährleistung 130 C) Gewährleistung nach OR 171 130 3. Abweichen der wechselrechtlichen Regressmöglichkeiten von der materiellen Rechtslage gem. Forfaitierungs vertrag 131 A) Allgemeines 131 B) Angstklausel 132 C) Freistellungserklärung 132 a) Allgemeines 132 b) Verzicht des Forfaiteurs auf Inanspruchnahme der Ausstellerhaftung 134 c) Freistellung vor Inanspruchnahme durch spätere Indossanten 134 III. Vertragsverhandlungen und Vertragsschluss 135 1. Allgemeines 135 2. Indikation 135 3. Option auf eine feste Finanzierungszusage 136 4. Forfaitierungsvertrag 138 vm Kapitel 7 . ,_,.. Wechselbürgschaft resp. Garantie und Forfaitierung I Sicherungsfunktion von Aval und separater Garantie 140 II. Das Problem der Transferrisiken 141 III. Aval und Garantie im internationalen Verkehr 142 IV. Aval und Forfaitierung 143 1. Allgemeines 143 2. Die Einreden des Wechselbürgen 145 3. Die Wechselbürgschaft im englischen Recht 146 V. Bankgarantie und Forfaitierung 147 1. Wesen und Funktion der Bankgarantie 147 2. Zahlungsbedingungen 148 3. Selbständigkeit der Garantie 149 A) Allgemeines 149 B) Unzulässige Einreden 151 a) Einreden aus dem Valutaverhältnis 151 b) Einreden aus dem Deckungsverhältnis 151 C) Zulässige Einreden 152 a) Aus dem Garantievertrag 152 b) Einrede, der Garantiefall sei nicht eingetreten 152 c) Einrede der rechtsmissbräuchlichen Inanspruch¬ nahme 152 D) Einreden aus dem persönlichen Verhältnis zwischen Garantiebank und Begünstigtem 154 4. Das Problem der Übertragung der Bankgarantie 155 Kapitel 8 Forfaitierung von Leasingraten I. Allgemeines 160 II. Abtretbarkeit von Leasingraten und Wirksamkeit der Abtretung im Konkurs der Leasinggesellschaft 161 III. Besondere Risiken bei der Forfaitierung von Leasing¬ raten 163 1. Gewährleistung 164 2. Sacherhaltung 165 3. Risikotragung und Versicherungspflicht 165
any_adam_object 1
author Deuber, Andreas 1958-
author_GND (DE-588)17120994X
author_facet Deuber, Andreas 1958-
author_role aut
author_sort Deuber, Andreas 1958-
author_variant a d ad
building Verbundindex
bvnumber BV008053161
ctrlnum (OCoLC)246946498
(DE-599)BVBBV008053161
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01588nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008053161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170626 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930721s1993 xx m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246946498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008053161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deuber, Andreas</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17120994X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Aspekte der Forfaitierung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Andreas Deuber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 166 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forfaitierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154984-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forfaitierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154984-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forfaitierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154984-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=005299119&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005299119</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd
geographic_facet Schweiz
id DE-604.BV008053161
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:22:41Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005299119
oclc_num 246946498
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-384
DE-20
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N2
DE-703
DE-188
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-384
DE-20
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N2
DE-703
DE-188
physical XXVI, 166 S.
publishDate 1993
publishDateSearch 1993
publishDateSort 1993
record_format marc
spellingShingle Deuber, Andreas 1958-
Rechtliche Aspekte der Forfaitierung
Forfaitierung (DE-588)4154984-3 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
subject_GND (DE-588)4154984-3
(DE-588)4048737-4
(DE-588)4053881-3
(DE-588)4113937-9
title Rechtliche Aspekte der Forfaitierung
title_auth Rechtliche Aspekte der Forfaitierung
title_exact_search Rechtliche Aspekte der Forfaitierung
title_full Rechtliche Aspekte der Forfaitierung vorgelegt von Andreas Deuber
title_fullStr Rechtliche Aspekte der Forfaitierung vorgelegt von Andreas Deuber
title_full_unstemmed Rechtliche Aspekte der Forfaitierung vorgelegt von Andreas Deuber
title_short Rechtliche Aspekte der Forfaitierung
title_sort rechtliche aspekte der forfaitierung
topic Forfaitierung (DE-588)4154984-3 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
topic_facet Forfaitierung
Recht
Schweiz
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005299119&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT deuberandreas rechtlicheaspektederforfaitierung