Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg ; 1564-1620

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Köhler, Joachim 1935-2024 (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln [u.a.] Böhlau 1973
Schriftenreihe:Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 12
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV008046910
003 DE-604
005 20150227
007 t|
008 930712s1973 xx m||| 00||| ger d
020 |a 3412834734  |9 3-412-83473-4 
035 |a (OCoLC)185522517 
035 |a (DE-599)BVBBV008046910 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-20  |a DE-824  |a DE-384  |a DE-22  |a DE-29  |a DE-M468  |a DE-154  |a DE-355  |a DE-Re5  |a DE-19  |a DE-M457  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-Freis2  |a DE-M497  |a DE-521 
084 |a BO 1250  |0 (DE-625)13933:  |2 rvk 
084 |a BO 1520  |0 (DE-625)13998:  |2 rvk 
084 |a BO 5375  |0 (DE-625)14561:  |2 rvk 
084 |a PY 620  |0 (DE-625)141096:  |2 rvk 
084 |a 7,41  |2 ssgn 
100 1 |a Köhler, Joachim  |d 1935-2024  |e Verfasser  |0 (DE-588)120242877  |4 aut 
245 1 0 |a Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau  |b vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg ; 1564-1620  |c von Joachim Köhler 
264 1 |a Köln [u.a.]  |b Böhlau  |c 1973 
300 |a LXVIII, 416 S.  |e 11 Beil. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands  |v 12 
500 |a Ersch. zuerst 1966 u.d.T.: Köhler, Joachim: Die Durchführung der Trienter Konzilsbeschlüsse im Bistum Breslau 
502 |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss, [1966] 
610 2 7 |a Katholische Kirche  |b Diözese Breslau  |0 (DE-588)1086813413  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 1564-1620  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a Schlesien - Kyrkohistoria - 1564-1620  |2 KBslagord 
650 0 7 |a Gegenreformation  |0 (DE-588)4019710-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Katholische Kirche  |b Diözese Breslau  |0 (DE-588)1086813413  |D b 
689 0 1 |a Geschichte 1564-1620  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Katholische Kirche  |b Diözese Breslau  |0 (DE-588)1086813413  |D b 
689 1 1 |a Gegenreformation  |0 (DE-588)4019710-4  |D s 
689 1 |5 DE-604 
830 0 |a Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands  |v 12  |w (DE-604)BV000001475  |9 12 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005294632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n oe 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_BSB_BVID_0003 
942 1 1 |e 22/bsb  |g 438 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005294632 
980 4 |a (DE-12)AK11920357 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0100/BO 5375 B842 K7
DE-19_location 10
DE-BY-UBM_katkey 2209949
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41607042320015
_version_ 1823051872281296896
adam_text Titel: Das Ringen um die tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau Autor: Koehler, Joachim Jahr: 1973 INHALT Vorwort......................... V Verzeichnis der Beilagen....................XV Archive und ungedruckte Quellen.................XVII Quellen und Literatur.....................XXII A. Gedruckte Quellen....................XXII B. Darstellungen.....................XXVI C. Abgekürzte Literatur und Bibliographien............LVII Abkürzungen.......................LXVI EINLEITUNG Erläuterung des Themas.................... 1 Quellenlage und Stand der Forschung............... 3 Erstes Kapitel DIE LEISTUNG DES KONZILS VON TRIENT FÜR DIE KIRCHLICHE ERNEUERUNG IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT A. Die Tridentinische Reform im Zusammenhang der Kirchen- geschichte und die Bedeutung für die Breslauer Kirche. . 8 B. Der Umfang der Reformdekrete............. 10 1. Reformforderungen auf diözesaner Ebene............. 10 a. Das tridentinische Bischofsideal................. 10 b. Die Residenzpflicht der Bischöfe................ 11 c. Predigtamt als vornehmste Hirtenpflicht.............. 11 d. Reform des Klerus.................... 11 e. Klare Kompetenzen für die Seelsorge............... 12 f. Wiederbelebung des bischöflichen Visitationsrechtes und der bischöflichen Synoden 12 g. Beseitigung der Exemtionen................. 12 2. Reformforderungen auf der Ebene der Pfarrei............ 13 VIII Inhalt 3. Reformforderungen an die einzelnen Stände............ 13 a. Die Orden....................... 13 b. Der Weltstand..................... 14 4. Spannungsverhältnis zwischen Papst und Bischof........... 14 CDer Anteil des Papsttums an der Reform......... 15 1. Bestätigung der Konzilsbeschlüsse................ 15 2. Die zentralen Wirkformen der Kirche.............. 15 3. Die Durchführung der Reformdekrete durch zentrale Organe....... 16 a. Die Congregatio Germanica................. 17 b. Neugründung des Collegium Germanicum............. 18 c. Die Entsendung mehrerer Nuntien nach Deutschland.......... 18 d. Die Kardinalprotektorate.................. 18 e. Die Visitatio Liminum SS Apostolorum.............. 19 f. Der Informativprozeß................... 20 Zweites Kapitel DER HINTERGRUND DER KIRCHLICHEN ERNEUERUNG IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT A. Ursachen der territorialen Differenzierung bei der Durch- führung der Reform.................. 21 1. Katholische Reform und protestantische Konfessionen......... 21 2. Bistumsgrenzen und politische Landesgrenzen Schlesiens......... 22 3. Besitzverhältnisse und politische Struktur des Bistums......... 23 (A) Die Erbfürstentümer - Immediatstaaten............. 23 (B) Die Fürstentümer - Mediatstaaten............... 24 (C) Freie Standesherrschaften.................. 25 (D) Das Bistumsland.................... 25 (E) Kirchlicher Streubesitz des Domkapitels, der verschiedenen Kollegiatsstifte und der Klöster....................... 26 B. Das staatsrechtliche Verhältnis Schlesiens zur Krone Böhmens....................... 26 C. Die Entwicklung der kirchlichen Verhältnisse bis 1560. . 27 1. Die Reformation..................... 27 a. Stand der Forschung................... 27 b. Beginn der Reformation.................. 30 2. Die Abhängigkeit der schlesischen Verhältnisse von der Konfessionspolitik im Reich......................... 31 Inhalt IX Drittes Kapitel VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE KIRCHLICHE ERNEUERUNG INNERHALB DES BISTUMS A. Vor dem Abschluß des Konzils............. 33 1. Kaiserliche Reformversuche nach dem Schmalkaldener Krieg....... 33 2. Die Teilnahme der Breslauer Bischöfe am Konzil von Triest....... 35 3. Zustellung und Aufnahme der Konzilsdekrete............ 36 B. Nach dem Konzil von Ttient.............. 37 1. Der Reformwille des Kathedralkapitels.............. 37 2. Die Wahlkapitulationen als Ausdruck des Reformwillens........ 37 a. Geschichte der Breslauer Wahlkapitulationen im 15. Jahrhundert....... 37 b. Die Wahlkapitulation vom Jahre 1562.............. 40 c. Die Wahlkapitulation vom Jahre 1574.............. 42 d. Die Wahlkapitulation vom Jahre 1585.............. 46 e. Die Anmerkungen des Bischofs v. Jerin zu der Wahlkapitulation vom Jahre 1585 . 3. Hausmachtspolitik der Bischöfe um die Mitte des Jahrhunderts...... 50 4. Bischöfe als Oberlandeshauptleute................ 53 Viertes Kapitel TYPISCHE FORMEN KONFESSIONELLER AUSEINANDERSETZUNG IM BISTUM BRESLAU (1560-1620) A. Der Kampf der kirchlichen Körperschaften um ihre wirt- schaftliche Existenz................. 58 1. Finanzielle Belastungen kirchlicher Territorien............ 58 a. Der Kolowratsche Vertrag von 1504............... 58 b. Die Diskussion um die Mitleidung ............... 60 c. Darlehensforderungen des Kaisers................ 61 2. Verpfändung von Kirchengütern................ 62 3. Verkauf von Kirchengütern und Rechten............. 65 B.Auseinandersetzung um das Patronatsrecht....... 65 1. Verkauf von Patronatsrechten................. 66 2. Der Streit um das Patronatsrecht................ 67 X Inhalt C. Reorganisation des katholischen Kirchenwesens..... 75 1. Reorganisation der Johanniter-Kommenden............ 75 2. Reorganisation im Herzogtum Oppeln-Ratibor........... 77 3. Reorganisation auf Grund der Initiative adeliger Grundherren...... 80 a. Die Herren von Oppersdorf................. 80 b. Die Herren von Dohna.................. 83 4. Weitere Maßnahmen des Domkapitels und der bischöflichen Behörde zur Wieder- gewinnung der Patronatsrechte................. 86 Fünftes Kapitel DER ANTEIL ROMS AN DER KIRCHLICHEN ERNEUERUNG A. Die Bedeutung der Nuntien für die kirchliche Erneuerung 89 1. Die Nuntiatur am Kaiserhof 1560-1573.............. 89 a. Allgemeine Situation 1560-1573................ 89 b. Die Beziehungen der Nuntien Hosius, Delfino und Biglia zur Breslauer Kirche . 91 2. Die Nuntiatur am Kaiserhof 1573-1620............. 96 Giovanni Delfino 1571-1578 . ;................ 97 Bartolomeo Portia 1578................... 99 Orazio Malaspina 1578-1581.................. 99 Ottavio di Santa Croce 1581.................. 99 Giovanni Francesco Bonomi 1581-1584............... 99 Germanico Malaspina 1584-1586................. 100 Filippo Sega 1586-1587.................... 102 Antonio Puteo 1587-1589................... 102 Alfonso Visconti 1589-1591.................. 104 Camillo Caetano 1591-1592.................. 104 Cesare Speciano 1592-1598................... 105 Ferrante Farnese designiert 1597................. 105 Filippo Spinelli 1599-1603................... 106 Giovanni Stefano Ferren 1604-1607................ 106 Antonio Caetano 1607-1610.................. 107 Giovanni Battista Salvago 1611-1612................ 108 Placido de Marra 1612-1616.................. 108 Vittelliano Visconti-Borromeo 1616-1617.............. 108 Asconio Gesualdo 1617-1621.................. 109 B.Informationen über die kirchlichen Verhältnisse des Bis- tums Breslau..................... 109 1. Instruktionen und Weisungen der Kurie an die Nuntien......... 110 Inhalt XI 2. Die Nuntiaturberichte.................... 112 3. Denkschriften oder Relationen als Informationsquellen......... 115 a. Capita instructionis ... von Friedrich Staphylus 1554.......... 115 b. Acht Briefe des Nuntius G. Delfino aus Breslau 1577.......... 116 c. Relatione di Moravia e di Silesia 1583.............. 117 d. Commentarius von M. Minucci 1588............... 118 e. Bericht des Kanonikers F. Ursinus an den Nuntius C. Speciano 1597..... 118 f. Denkschrift zur kirchlichen Lage ca. 1597.............. 118 g. Stellungnahme des Domkapitels zum Majestätsbrief Rudolfs II. 1609..... 119 h. Briefe des Dompropstes L. Ridolfo an Kardinal Borghese 1616-1617..... 119 4. Visitatio Liminum SS Apostolorum............... 120 a. Die Durchführung der Visitatio durch die Breslauer Bischöfe........ 120 b. Zur Eigenart der Statusberichw................. 125 (a) Die Gegenüberstellung von Hussiteneinfall und Durchbruch der Reformation in dem geschichtlichen Teil der Statusberichte.............. 126 (b) Die Anfänge und der Verlauf der Reformation nach den Statusberichten . . . . 128 5. Apostolische Visitation................... 130 a. Der apostolische Visitator F. Ninguarda OP............. 130 b. Die Pläne der Nuntien G. F. Bonomi und G. Malaspina......... 130 c. Apostolische Visitation durch Franz Kardinal Dietrichstein 1599....... 132 C. Die Personalpolitik der Nuntien............ 134 1. Der Widerstand gegen die Ausländer .............. 134 2. Die Kollatur an der Breslauer Kathedrale............. 141 3. Personalpolitik des Nuntius G. Delfino im Zusammenhang mit der Reorganisa- tion des Germanikums................... 142 4. Aufnahme von Germanikern ins Domkapitel............ 143 a. Widerstände des Domkapitels................. 143 b. Der Fall M. Schramm................... 144 c. Der Fall F. Broyardus................... 145 d. Der Fall S. Hartmann................... 146 e. Der Fall F. v. Dietrichstein.................. 147 f. Der Fall H. Rozdrazow................... 149 g. Der Fall M. Hiltprand................... 150 h. Der Fall J. Landus.................... 151 5. Germaniker im Dienst der Diözese Breslau............. 155 a. Schlesische Germaniker................... 155 b. Nichtschlesische Germaniker................. 156 c. Verteilung der Benefizien an Germaniker............. 156 XII Inhalt Sechstes Kapitel DIE DURCHFÜHRUNG DER REFORMDEKRETE A. Das Kelchindult in der Diözese Breslau......... 157 B. Das Seminardekret.................. 163 1. Formen klerikaler Ausbildung in der Diözese Breslau......... 163 2. Äußere Daten und Fakten zur Durchführung des Seminardekrets...... 165 a. Das Klerikalseminar in Breslau................. 165 b. Die Verlegung des Seminars nach Neisse.............. 167 c. Krisenzeiten für das Seminar................. 169 3. Innere Triebkräfte der katholischen Reform bei der Durchführung des Seminar- dekrets ........................ 170 C. Die Pflicht zur Visitation............... 172 1. Die herkömmliche Einrichtung der Visitation und ihr Verfall....... 172 2. Die in der Diözese abgehaltenen Visitationen: 1571. 1579/80. 1590. 1592/95. 1602/06. 1614/16...................... 173 3. Die Visitationsordnungen.................. 178 a. 1579 - Theodor Lindanus.................. 178 b. 1602 - Balthasar Neander.................. 181 c. 1630 - Petrus Gebauer................... 182 4. Der Ertrag der Visitationsprotokolle 1579/1580........... 183 a. Statistische Angaben unter territorialem Gesichtspunkt.......... 184 b. Statistische Angaben unter personellem Gesichtspunkt: Herkunft der Geistlichen. Ordination. Konkubinarier. Zugehörigkeit zu Kolegiate und Orden. Investitur. Stati- stik der Kanoniker von Breslau, Glogau und Neisse........... 185 5. Maßnahmen gegen die Konkubinarier.............. 189 6. Schulvisitation...................... 195 7. Landesherrliche Visitation.................. 198 D. D i e synodale Tätigkeit der Breslauer Kirche....... 198 1. Der Einfluß der Gnesener Provinzialsynoden............ 198 2. Übersicht über die Diözesansynoden im 16. und 17. Jahrhundert...... 204 3. Ertrag der Synoden.................... 207 a. Maßnahmen zur Wiederbelebung des religiösen Lebens......... 207 b. Der Seelsorger als Hirte................... 208 c. Maßnahmen zur Verwaltung der Sakramente und zur Unterweisung des Volkes . . 209 d. Eherechtliche Fragen.................... 211 Inhalt XIII Siebentes Kapitel DER ANTEIL DER ORDEN AN DER KIRCHLICHEN REFORM A. Allgemeiner Überblick................ 215 B. Die Franziskaner................... 216 C. Die Dominikaner................... 218 D.Die Augustiner Chorherren.............. 220 E. DiePrämonstratenser................. 221 F. Die Zisterzienser................... 225 G. Die Johanniter.................... 229 H. Die Kreuzherren................... 231 1. Die Kreuzherren mit dem Roten Stern.............. 231 2. Die Kreuzherren mit dem doppelten Roten Kreuz.......... 231 I. Die Frauenorden................... 232 1. Allgemeiner Überblick................... 232 2. Ein Beispiel für die innere und äußere Lage der Frauenklöster: die Prämonstra- tenserinnen von Czarnowanz................. 234 K. Die Jesuiten..................... 236 Achtes Kapitel DAS REFORMWERK IM SCHATTEN DER HABSBURGISCHEN POLITIK A. Allgemeiner Überblick................ 249 1. Päpstliche und kaiserliche Politik................ 249 2. Einfluß der kaiserlichen Politik auf die Breslauer Bischofswahlen...... 250 B. Die Sedisvakanz 1596-1599............... 251 1. Die Stellung des Nuntius C. Speciano zur Breslauer Bischofswahl 1596 . . . . 251 a. Stand der Forschung.................... 251 b. Die Bemühungen Specianos.................. 251 2. Die Ansprüche des Kaisers.................. 253 3. Das Vorgehen gegen Breslauer Kanoniker............. 254 4. Die Hintermänner..................... 257 XIV Inhalt Melchior Klesl...................... 257 Robert Turner...................... 258 Paul Albert....................... 260 5. Der erwählte Bischof Bonaventura Hahn............. 262 6. Die Abberufung Specianos. - Die römischen Instruktionen für Farnese und Spinelli........................ 265 C. Ein Habsburger auf dem Breslauer Bischofsthron . . . . 267 1. Die Wahl des Erzherzogs Karl................. 267 2. Der Kampf des Erzherzogs Karl um den Majestätsbrief......... 269 3. Der Majestätsbrief..................... 274 4. Eine Phase des Kampfes gegen den Majestätsbrief nach römischer Berichterstat- tung 1616/1617...................... 275 Schlußbetrachtung...................... 279 Beilagen......................... 283 Personen- und Ortsregister................... 397 BEILAGEN I. Bistumsgrenzen und Landesgrenzen im 16. und 17. Jahrhundert. Eine Karte (siehe Rückentasche)...................285 IL Die politische Struktur Schlesiens. Eine Übersicht über die Regenten der ein- zelnen Landesteile. 1500-1620...............289 III. Schlesien. Politische Struktur in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Eine Karte (siehe Rückentasche)...............295 IV. Visitation 1579. Visitierte Orte nach den vorhandenen Berichten. Eine Karte (siehe Rückentasche)...................295 V. Visitation 1638. Visitierte Orte nach den vorhandenen Berichten. Eine Karte (siehe Rückentasche)...................295 VI. Die Entwicklung der konfessionellen Verhältnisse im Archipresbyterat Grott- kau. Ca. 1550-1660. Eine Karte (siehe Rückentasche)........295 VII. Die Entwicklung der konfessionellen Verhältnisse im Fürstentum Münster- berg-Frankenstein. Ca. 1550-1660. Eine Karte (siehe Rückentasche) . . . 295 VIII. Bischöfe, Weihbischöfe, Offiziale und Generalvikare und die Prälaturen an der Breslauer Kathedrale. 1560-1620. Eine graphische Übersicht (siehe Rückentasche).....................296 IX. Germaniker. Schlesier und Nicht-Schlesier (die im Bistum Breslau tätig wer- den) nach dem Jahr ihrer Aufnahme ins Kolleg. 1554-1624. Eine graphische Übersicht (siehe Rückentasche)...............296 X. Weihematrikel: Minorat, Subdiakonat, Diakonat und Presbyteriat. 1601- 1620. Eine graphische Übersicht (siehe Rückentasche)........296 XL Weihematrikel: Presbyter (Kanoniker, Welt- und Ordensgeistliche). 1601- 1620. Eine graphische Übersicht (siehe Rückentasche)........296 XII. Übersicht über die Ordensniederlassungen (Kollegiatstifte, Klöster, Prop- steien, Kommenden und Spitäler) im Bistum Breslau. 1500-1620 .... 297 XIII. Visitatio Liminum Sanctorum Apostolorum 1589-1620. Eine Übersicht . . 314 XIV. Die Nuntien am Kaiserhof 1571-1621. Eine Übersicht........316 XV. Regesten der Korrespondenz der Breslauer Bischöfe, Domherren und anderer Mittelsmänner mit dem Papst, der römischen Kurie, den Nuntien und an- deren Mittelsmännern. 1560-1620..............318 XVI. Dokumente......................392
any_adam_object 1
author Köhler, Joachim 1935-2024
author_GND (DE-588)120242877
author_facet Köhler, Joachim 1935-2024
author_role aut
author_sort Köhler, Joachim 1935-2024
author_variant j k jk
building Verbundindex
bvnumber BV008046910
classification_rvk BO 1250
BO 1520
BO 5375
PY 620
ctrlnum (OCoLC)185522517
(DE-599)BVBBV008046910
discipline Rechtswissenschaft
Theologie / Religionswissenschaften
era Geschichte 1564-1620 gnd
era_facet Geschichte 1564-1620
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02582nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008046910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150227 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930712s1973 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412834734</subfield><subfield code="9">3-412-83473-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185522517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008046910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)13933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1520</subfield><subfield code="0">(DE-625)13998:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 5375</subfield><subfield code="0">(DE-625)14561:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PY 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141096:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Joachim</subfield><subfield code="d">1935-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120242877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau</subfield><subfield code="b">vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg ; 1564-1620</subfield><subfield code="c">von Joachim Köhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVIII, 416 S.</subfield><subfield code="e">11 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ersch. zuerst 1966 u.d.T.: Köhler, Joachim: Die Durchführung der Trienter Konzilsbeschlüsse im Bistum Breslau</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss, [1966]</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Breslau</subfield><subfield code="0">(DE-588)1086813413</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1564-1620</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schlesien - Kyrkohistoria - 1564-1620</subfield><subfield code="2">KBslagord</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenreformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019710-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Breslau</subfield><subfield code="0">(DE-588)1086813413</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1564-1620</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Breslau</subfield><subfield code="0">(DE-588)1086813413</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gegenreformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019710-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001475</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=005294632&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0003</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005294632</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK11920357</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV008046910
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3412834734
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005294632
oclc_num 185522517
open_access_boolean
owner DE-12
DE-20
DE-824
DE-384
DE-22
DE-BY-UBG
DE-29
DE-M468
DE-154
DE-355
DE-BY-UBR
DE-Re5
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M457
DE-11
DE-188
DE-Freis2
DE-M497
DE-521
owner_facet DE-12
DE-20
DE-824
DE-384
DE-22
DE-BY-UBG
DE-29
DE-M468
DE-154
DE-355
DE-BY-UBR
DE-Re5
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M457
DE-11
DE-188
DE-Freis2
DE-M497
DE-521
physical LXVIII, 416 S. 11 Beil.
psigel DHB_BSB_BVID_0003
publishDate 1973
publishDateSearch 1973
publishDateSort 1973
publisher Böhlau
record_format marc
series Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands
series2 Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands
spellingShingle Köhler, Joachim 1935-2024
Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg ; 1564-1620
Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands
Katholische Kirche Diözese Breslau (DE-588)1086813413 gnd
Schlesien - Kyrkohistoria - 1564-1620 KBslagord
Gegenreformation (DE-588)4019710-4 gnd
subject_GND (DE-588)1086813413
(DE-588)4019710-4
(DE-588)4113937-9
title Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg ; 1564-1620
title_auth Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg ; 1564-1620
title_exact_search Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg ; 1564-1620
title_full Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg ; 1564-1620 von Joachim Köhler
title_fullStr Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg ; 1564-1620 von Joachim Köhler
title_full_unstemmed Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg ; 1564-1620 von Joachim Köhler
title_short Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau
title_sort das ringen um die tridentinische erneuerung im bistum breslau vom abschluß des konzils bis zur schlacht am weissen berg 1564 1620
title_sub vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg ; 1564-1620
topic Katholische Kirche Diözese Breslau (DE-588)1086813413 gnd
Schlesien - Kyrkohistoria - 1564-1620 KBslagord
Gegenreformation (DE-588)4019710-4 gnd
topic_facet Katholische Kirche Diözese Breslau
Schlesien - Kyrkohistoria - 1564-1620
Gegenreformation
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005294632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000001475
work_keys_str_mv AT kohlerjoachim dasringenumdietridentinischeerneuerungimbistumbreslauvomabschlußdeskonzilsbiszurschlachtamweissenberg15641620