Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein [1540] ; zu Singen fast lustig

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Partitur Buch
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Leipzig Breitkopf u. Härtel 1905
Schriftenreihe:Publikation aelterer praktischer und theoretischer Musik-Werke 29
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000ncm a2200000 cb4500
001 BV007795308
003 DE-604
005 20100317
007 t|
008 930622s1905 xx |||| |||||||| | und d
035 |a (OCoLC)164745524 
035 |a (DE-599)BVBBV007795308 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 |a und 
049 |a DE-12  |a DE-M29 
084 |a 9,2  |2 ssgn 
245 1 0 |a Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein  |b [1540] ; zu Singen fast lustig  |c Georg Forster. Im mehrstimmigen Tonsatze in Partitur gebracht von Rob. Eitner 
246 1 3 |a Frische teutsche Liedlein Teil 2 
264 1 |a Leipzig  |b Breitkopf u. Härtel  |c 1905 
300 |a 127 S. 
336 |b ntm  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Publikation aelterer praktischer und theoretischer Musik-Werke  |v 29 
500 |a Enth.: Ach Gretlein far mit mir über Rein. Ach junckfraw wolt ir mit mir gan. Bummelirstu mir, so bummelir ich dir. Da liebers kam was leider auß. Da truncken sie die liebe lange nacht. Den besten Vogel den ich weiß dass ist ein gans. Der gutzgauch auf dem Zaune saß (6stg). Der heilig herr sant Matheis. Der Ludel und der Hensel, Sigel und Oswald. Der Pfarrer von sant Veit. Der winter kalt ist vor dem haus. Drei laub auf einer linden. Der weiber mit den flöhen. Ein alt man wolt sich freien. Ein meidlein zu dem brunnen gieng. Ein (Der) Ziegler auf der hütten saß. Es gieng ein lantzknecht über land. Es giengen drey paurn die suchten ein bern. Es giengen neun junckfrawen. Es het ein biderman ein weib. Es hiedri hüt, gut schedri scheffer. Es jagt ein Jeger vor dem holtz. Es ligt ein schloss in Oesterreich. Es ritt ein Jeger hetzen aus. Es sout ein Meiskin halen win. Es warb ein schöner jüngling über ein breiten see. Es war einmal ein stoltzer knab. Es wolt ein frau zum weine gan. Es wolt ein Jeger jagen vor jenem holtz. Es wolt ein meidlein grasen gan. Es wolt ein meidlein wasser holn. Fraw Luddeley vnd warumb spint jr nit?. Fur all ich krön, ich weiß wol wen. Gar hoch auf jenem berge, do stet. Gut Henichen up der scheyterweg saß. Hoho, lieber Hans, versorg dein gans. Ich armes meidlein klag mich ser. Ich bit dich meidlein hab mich hold. Ich hat ein newe sach auf drat. Ich kam für liebes Fensterlein. Ich klag mich ser ich armes weib. Ic seg adiu, wye twe wy moeten scheiden. Ic weet ein vrauken amoreus. Im meyen hört man die hanen kreen. In Martino festo soln wir alle frölich sein. Ist keiner hie, der spricht zu mir. Lieblich hat sich gesellet. Martine, lieber herre mein, schenck guten wein. Martinus non pusillus (Quodlibet). Mein gsel wie reucht dein haus so wol. Mein muter zeihet mich, zwölf knaben freien mich. Nun ist es doch kein reuter. Nun zu disen zeyten sollen wir alle frölich sein. Nur nerrisch sein ist mein monier. 
500 |a O we der zeyt die ich verzert. Presulum sanctissimum. Sant Marten wöllen loben wir. So trincken wir alle disen wein mit schalle (5stg). So trincken wir alle disen wein (4stg). Traut Marle und treib mir dgens. Tret herzu ir lieben gesellen al zu der gans!. Tritt auf den rigel von der thür. Und do ich saß in meiner zell. Und wöl wir auf den berg gan. Vitrum nostrum gloriosum. Von üppiglichen dingen so wil ichs heben an. Was junger entelein, was junger vögelein. Was trag ich auf der hende? ein gleßlein mit külem wein. Wem wöll wir disen rebner bringen. Wie kombts dass ich so traurig bin. Wir zogen in das feldt, do het wir weder seckel noch gelt. Wol auf gut gsel von hinnen. Wol auf, jung und alt, resch und bald. Wol in sant Mertens ehr, bringt wein. Wo sol ich mich hinkern ich armes brüderlein. Zu Regenspurg hat es sich verkert. Zween brüder zogen aus Schlaraffenland. 
700 1 |a Forster, Georg  |d 1510-1568  |e Sonstige  |0 (DE-588)118534424  |4 oth 
700 1 |a Eitner, Robert  |d 1832-1905  |e Sonstige  |0 (DE-588)11643788X  |4 oth 
830 0 |a Publikation aelterer praktischer und theoretischer Musik-Werke  |v 29  |w (DE-604)BV007862500  |9 29 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005131412 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819234606108377088
any_adam_object
author_GND (DE-588)118534424
(DE-588)11643788X
building Verbundindex
bvnumber BV007795308
ctrlnum (OCoLC)164745524
(DE-599)BVBBV007795308
format Musical Score
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04054ncm a2200325 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV007795308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100317 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930622s1905 xx |||| |||||||| | und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164745524</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007795308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein</subfield><subfield code="b">[1540] ; zu Singen fast lustig</subfield><subfield code="c">Georg Forster. Im mehrstimmigen Tonsatze in Partitur gebracht von Rob. Eitner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Frische teutsche Liedlein Teil 2</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Breitkopf u. Härtel</subfield><subfield code="c">1905</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">127 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">ntm</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Publikation aelterer praktischer und theoretischer Musik-Werke</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth.: Ach Gretlein far mit mir über Rein. Ach junckfraw wolt ir mit mir gan. Bummelirstu mir, so bummelir ich dir. Da liebers kam was leider auß. Da truncken sie die liebe lange nacht. Den besten Vogel den ich weiß dass ist ein gans. Der gutzgauch auf dem Zaune saß (6stg). Der heilig herr sant Matheis. Der Ludel und der Hensel, Sigel und Oswald. Der Pfarrer von sant Veit. Der winter kalt ist vor dem haus. Drei laub auf einer linden. Der weiber mit den flöhen. Ein alt man wolt sich freien. Ein meidlein zu dem brunnen gieng. Ein (Der) Ziegler auf der hütten saß. Es gieng ein lantzknecht über land. Es giengen drey paurn die suchten ein bern. Es giengen neun junckfrawen. Es het ein biderman ein weib. Es hiedri hüt, gut schedri scheffer. Es jagt ein Jeger vor dem holtz. Es ligt ein schloss in Oesterreich. Es ritt ein Jeger hetzen aus. Es sout ein Meiskin halen win. Es warb ein schöner jüngling über ein breiten see. Es war einmal ein stoltzer knab. Es wolt ein frau zum weine gan. Es wolt ein Jeger jagen vor jenem holtz. Es wolt ein meidlein grasen gan. Es wolt ein meidlein wasser holn. Fraw Luddeley vnd warumb spint jr nit?. Fur all ich krön, ich weiß wol wen. Gar hoch auf jenem berge, do stet. Gut Henichen up der scheyterweg saß. Hoho, lieber Hans, versorg dein gans. Ich armes meidlein klag mich ser. Ich bit dich meidlein hab mich hold. Ich hat ein newe sach auf drat. Ich kam für liebes Fensterlein. Ich klag mich ser ich armes weib. Ic seg adiu, wye twe wy moeten scheiden. Ic weet ein vrauken amoreus. Im meyen hört man die hanen kreen. In Martino festo soln wir alle frölich sein. Ist keiner hie, der spricht zu mir. Lieblich hat sich gesellet. Martine, lieber herre mein, schenck guten wein. Martinus non pusillus (Quodlibet). Mein gsel wie reucht dein haus so wol. Mein muter zeihet mich, zwölf knaben freien mich. Nun ist es doch kein reuter. Nun zu disen zeyten sollen wir alle frölich sein. Nur nerrisch sein ist mein monier.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">O we der zeyt die ich verzert. Presulum sanctissimum. Sant Marten wöllen loben wir. So trincken wir alle disen wein mit schalle (5stg). So trincken wir alle disen wein (4stg). Traut Marle und treib mir dgens. Tret herzu ir lieben gesellen al zu der gans!. Tritt auf den rigel von der thür. Und do ich saß in meiner zell. Und wöl wir auf den berg gan. Vitrum nostrum gloriosum. Von üppiglichen dingen so wil ichs heben an. Was junger entelein, was junger vögelein. Was trag ich auf der hende? ein gleßlein mit külem wein. Wem wöll wir disen rebner bringen. Wie kombts dass ich so traurig bin. Wir zogen in das feldt, do het wir weder seckel noch gelt. Wol auf gut gsel von hinnen. Wol auf, jung und alt, resch und bald. Wol in sant Mertens ehr, bringt wein. Wo sol ich mich hinkern ich armes brüderlein. Zu Regenspurg hat es sich verkert. Zween brüder zogen aus Schlaraffenland.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forster, Georg</subfield><subfield code="d">1510-1568</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118534424</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eitner, Robert</subfield><subfield code="d">1832-1905</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11643788X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Publikation aelterer praktischer und theoretischer Musik-Werke</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007862500</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005131412</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV007795308
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T12:35:19Z
institution BVB
language Undetermined
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005131412
oclc_num 164745524
open_access_boolean
owner DE-12
DE-M29
owner_facet DE-12
DE-M29
physical 127 S.
publishDate 1905
publishDateSearch 1905
publishDateSort 1905
publisher Breitkopf u. Härtel
record_format marc
series Publikation aelterer praktischer und theoretischer Musik-Werke
series2 Publikation aelterer praktischer und theoretischer Musik-Werke
spelling Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein [1540] ; zu Singen fast lustig Georg Forster. Im mehrstimmigen Tonsatze in Partitur gebracht von Rob. Eitner
Frische teutsche Liedlein Teil 2
Leipzig Breitkopf u. Härtel 1905
127 S.
ntm rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Publikation aelterer praktischer und theoretischer Musik-Werke 29
Enth.: Ach Gretlein far mit mir über Rein. Ach junckfraw wolt ir mit mir gan. Bummelirstu mir, so bummelir ich dir. Da liebers kam was leider auß. Da truncken sie die liebe lange nacht. Den besten Vogel den ich weiß dass ist ein gans. Der gutzgauch auf dem Zaune saß (6stg). Der heilig herr sant Matheis. Der Ludel und der Hensel, Sigel und Oswald. Der Pfarrer von sant Veit. Der winter kalt ist vor dem haus. Drei laub auf einer linden. Der weiber mit den flöhen. Ein alt man wolt sich freien. Ein meidlein zu dem brunnen gieng. Ein (Der) Ziegler auf der hütten saß. Es gieng ein lantzknecht über land. Es giengen drey paurn die suchten ein bern. Es giengen neun junckfrawen. Es het ein biderman ein weib. Es hiedri hüt, gut schedri scheffer. Es jagt ein Jeger vor dem holtz. Es ligt ein schloss in Oesterreich. Es ritt ein Jeger hetzen aus. Es sout ein Meiskin halen win. Es warb ein schöner jüngling über ein breiten see. Es war einmal ein stoltzer knab. Es wolt ein frau zum weine gan. Es wolt ein Jeger jagen vor jenem holtz. Es wolt ein meidlein grasen gan. Es wolt ein meidlein wasser holn. Fraw Luddeley vnd warumb spint jr nit?. Fur all ich krön, ich weiß wol wen. Gar hoch auf jenem berge, do stet. Gut Henichen up der scheyterweg saß. Hoho, lieber Hans, versorg dein gans. Ich armes meidlein klag mich ser. Ich bit dich meidlein hab mich hold. Ich hat ein newe sach auf drat. Ich kam für liebes Fensterlein. Ich klag mich ser ich armes weib. Ic seg adiu, wye twe wy moeten scheiden. Ic weet ein vrauken amoreus. Im meyen hört man die hanen kreen. In Martino festo soln wir alle frölich sein. Ist keiner hie, der spricht zu mir. Lieblich hat sich gesellet. Martine, lieber herre mein, schenck guten wein. Martinus non pusillus (Quodlibet). Mein gsel wie reucht dein haus so wol. Mein muter zeihet mich, zwölf knaben freien mich. Nun ist es doch kein reuter. Nun zu disen zeyten sollen wir alle frölich sein. Nur nerrisch sein ist mein monier.
O we der zeyt die ich verzert. Presulum sanctissimum. Sant Marten wöllen loben wir. So trincken wir alle disen wein mit schalle (5stg). So trincken wir alle disen wein (4stg). Traut Marle und treib mir dgens. Tret herzu ir lieben gesellen al zu der gans!. Tritt auf den rigel von der thür. Und do ich saß in meiner zell. Und wöl wir auf den berg gan. Vitrum nostrum gloriosum. Von üppiglichen dingen so wil ichs heben an. Was junger entelein, was junger vögelein. Was trag ich auf der hende? ein gleßlein mit külem wein. Wem wöll wir disen rebner bringen. Wie kombts dass ich so traurig bin. Wir zogen in das feldt, do het wir weder seckel noch gelt. Wol auf gut gsel von hinnen. Wol auf, jung und alt, resch und bald. Wol in sant Mertens ehr, bringt wein. Wo sol ich mich hinkern ich armes brüderlein. Zu Regenspurg hat es sich verkert. Zween brüder zogen aus Schlaraffenland.
Forster, Georg 1510-1568 Sonstige (DE-588)118534424 oth
Eitner, Robert 1832-1905 Sonstige (DE-588)11643788X oth
Publikation aelterer praktischer und theoretischer Musik-Werke 29 (DE-604)BV007862500 29
spellingShingle Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein [1540] ; zu Singen fast lustig
Publikation aelterer praktischer und theoretischer Musik-Werke
title Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein [1540] ; zu Singen fast lustig
title_alt Frische teutsche Liedlein Teil 2
title_auth Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein [1540] ; zu Singen fast lustig
title_exact_search Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein [1540] ; zu Singen fast lustig
title_full Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein [1540] ; zu Singen fast lustig Georg Forster. Im mehrstimmigen Tonsatze in Partitur gebracht von Rob. Eitner
title_fullStr Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein [1540] ; zu Singen fast lustig Georg Forster. Im mehrstimmigen Tonsatze in Partitur gebracht von Rob. Eitner
title_full_unstemmed Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein [1540] ; zu Singen fast lustig Georg Forster. Im mehrstimmigen Tonsatze in Partitur gebracht von Rob. Eitner
title_short Der zweite Teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen Liedlein
title_sort der zweite teil der kurtzweiligen guten frischen teutschen liedlein 1540 zu singen fast lustig
title_sub [1540] ; zu Singen fast lustig
volume_link (DE-604)BV007862500
work_keys_str_mv AT forstergeorg derzweiteteilderkurtzweiligengutenfrischenteutschenliedlein1540zusingenfastlustig
AT eitnerrobert derzweiteteilderkurtzweiligengutenfrischenteutschenliedlein1540zusingenfastlustig
AT forstergeorg frischeteutscheliedleinteil2
AT eitnerrobert frischeteutscheliedleinteil2