Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch ; Dispositionsgrundlagen, Beschaffungs-Marktforschung, Preisstruktur- und Wertanalyse, Logistik, Qualitätssicherung, Abfallwirtschaft, Beschaffungspolitik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1993
|
Ausgabe: | 8., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007728222 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171208 | ||
007 | t| | ||
008 | 930526s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409351582 |9 3-409-35158-2 | ||
035 | |a (OCoLC)611853849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007728222 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-1046 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 801f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Arnolds, Hans |e Verfasser |0 (DE-588)108948293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft und Einkauf |b praxisorientiertes Lehrbuch ; Dispositionsgrundlagen, Beschaffungs-Marktforschung, Preisstruktur- und Wertanalyse, Logistik, Qualitätssicherung, Abfallwirtschaft, Beschaffungspolitik |c Arnolds ; Heege ; Tussing |
250 | |a 8., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1993 | |
300 | |a 357 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heege, Franz |e Verfasser |0 (DE-588)140016740 |4 aut | |
700 | 1 | |a Tussing, Werner |d ca. 19XX |e Verfasser |0 (DE-588)140016783 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005079492&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005079492 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 93-8949 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 1165757 |
DE-BY-UBM_media_number | 41017830830019 |
_version_ | 1823050729644883968 |
adam_text | Inhalt
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 19
Tabellenverzeichnis 20
Erstes Kapitel
Aufgaben und Bedeutung der Versorgungsfunktion
1.1. Begriffsbestimmung 21
yi.1.1. Einkauf 21
1.1.2. Beschaffung 22
1.1.3. Materialwirtschaft 23
1.1.4. Logistik 23
1.1.5. Zusammenfassung 24
1.2. Aufgabenstellung 25
1.2.1. Kostengünstige Versorgung 25
J .2.2. Sichere Versorgung 28
Xl 2.3. Beratung der übrigen Unternehmensbereiche 29
1.3. Bedeutung der Materialwirtschaft 30
1.3.1. Anteil der Materialkosten am Umsatz 30
1.3.2. Hohe Kapitalbindung durch Warenbestände 32
1.3.3. Ständige Veränderung der Beschaffungsmärkte 33
1.4. Auswirkungen der wachsenden Bedeutung der Materialwirtschaft .... 34
Yl.4.1. Aufstieg der Materialwirtschaft in der Unternehmenshierarchie 35
l.4.2. Gestiegenes Anforderungsprofil der Materialwirtschaft 36
1.5. ABC Analyse 37
1.5.1. Allgemeiner Überblick 37
1.5.2. Durchführung der ABC Analyse 38
1.5.3. Folgerung aus der ABC Analyse 40
Übungsfragen und aufgaben 41
Literaturhinweis 42
Zweites Kapitel
Informationssystem der Materialdisposition
Ä2.1. Organisation und Aufgaben der Materialdisposition 43
y2.2. Besonderheiten der Beschaffungsplanung 44
2.3. Einkaufsbudget und Bestellobligo 45
9
2.4. Bedeutung der Bestandsrechnung 46
2.4.1. Verfügbarer Bestand 46
2.4.2. Lagerbuchhaltung 47
2.4.3. Inventur 48
2.5. Bedeutung der Bestell und Lagerhaltungskosten 51
Übungsfragen und aufgaben 53
Literaturhinweis 54
Drittes Kapitel
Bestellmengen Modelle
3.1. Klassische Bestellmengenformel 55
3.1.1. Allgemeiner Überblick 55
3.1.2. Voraussetzungen zur Ableitung der Andler Formel 56
3.1.3. Andler Formel 57
3.1.4. Korrekturen und Beschränkungen der optimalen
Bestellmenge 58
3.1.5. Mengenrabatte (Erweiterung der Andler Formel) 60
3.1.5.1. Ein Preissprung 60
3.1.5.2. Mehrere Preissprünge 62
3.1.6. Losgrößen bei Eigenfertigung 63
3.2. Dynamische Bestellmengen Modelle 64
3.2.1. Planungssituation 64
3.2.2. Wagner/Whitin Verfahren 66
3.2.3. Einige Näherungs Verfahren 68
Übungsfragen und aufgaben 70
Literaturhinweis 71
Viertes Kapitel
Programmorientierte Disposition
4.1. Planungsgrundlagen 73
4.2. Stücklistenorganisation 74
4.3. Stücklistenauflösung 77
4.3.1. Generelle Vorgehensweise 77
4.3.2. Brutto und Nettobedarf 77
4.3.2.1. Grundlegende Zusammenhänge 77
4.3.2.2. Vorlaufverschiebung und Dispositionsstufen 79
10
4.4. Terminierte Nettobedarfsrechnung 80
4.5. Probleme der deterministischen Disposition 81
Übungsfragen und aufgaben 83
Literaturhinweis 84
Fünftes Kapitel
Verbrauchsorientierte Disposition
5.1. Grundlegende Zusammenhänge 85
5.2. Prognosen mit exponentieller Glättung 86
5.2.1. Zeitreihentyp und Auswahl des Vorhersage Modells 86
5.2.2. Exponentielle Glättung erster Ordnung 87
5.2.3. Saison und Trendmodelle 89
5.2.3.1. Übersicht 89
5.2.3.2. Exponentielle Glättung zweiter Ordnung 89
5.3. Kontrolle der exponentiellen Glättung 91
5.4. Bestellsysteme 92
5.4.1. Kontinuierliche Systeme 92
5.4.2. Periodische Systeme 94
5.4.2.1. Bestellrhythmusverfahren 94
5.4.2.2. Bestellpunkt Bestellgrenzen Verfahren 96
5.4.3. Adaptive Systeme 97
5.5. Sicherheitsbestand 98
5.5.1. Allgemeine Überlegungen 98
5.5.2. Häufigkeits Service 99
5.5.3. Mittlerer absoluter Fehler 101
Übungsfragen und aufgaben 102
Literaturhinweis 103
Sechstes Kapitel
Beschaffungsmarktforschung
%6.1. Arten und Umfang der Beschaffungsmarktforschung 105
.2. Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung 108
6.2.1. Produkt 109
6.2.2. Marktstruktur 109
6.2.2.1. Angebotsseite ] 10
6.2.2.2. Nachfrageseite 112
6.2.3. Marktbewegungen und entwicklungen 113
6.2.4. Lieferant 117
6.2.5. Preis 122
11
6.3. Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung 123
6.3.1. Allgemeiner Überblick 123
6.3.2. Vor und Nachteile und Aussagewert wichtiger
Informationsquellen 126
6.4. Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung für die
Entscheidungsfindung 132
Übungsfragen und aufgaben 136
Literaturhinweis 137
Siebentes Kapitel
Preisstrukturanalyse
7.1. Begriff und Wesen der Preisstrukturanalyse 139
7.2. Preisstrukturanalyse auf der Basis von Vollkosten 140
7.2.1. Ermittlung der Einzelkosten 140
7.2.2. Ermittlung der Gemeinkosten 142
7.2.3. Überlegungen zum „angemessenen Gewinn 145
7.3. Preisstrukturanalyse auf der Basis von Teilkosten 146
7.4. Bedeutung der Preisstrukturanalyse für die Beschaffung 147
7.5. Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung
der Preisstrukturanalyse 150
7.6. Probleme der Offenlegung der Kalkulation durch den Lieferanten 152
7.7. Partieller Preisvergleich 154
7.8. Der Deckungsbeitrag des Lieferanten als Basis
für Preis Mengen Überlegungen 156
7.9. Bedeutung der Lernkurve für die Preisstrukturanalyse 158
Übungsfragen und aufgaben 161
Literaturhinweis 162
Achtes Kapitel
Wertanalyse
8.1. Entstehung und Wesen der Wertanalyse 163
8.2. Bedeutung der Funktion in der Wertanalyse 165
8.3. Durchführung wertanalytischer Untersuchungen 169
8.3.1. Überblick über den Ablauf
einer wertanalytischen Untersuchung 169
8.3.2. Verschiedene Grundschritte des Wertanalyse Arbeitsplanes 170
8.3.2.1. Vorbereitung 170
8.3.2.2. Ermittlung des Ist Zustandes 171
8.3.2.3. Kritik des Ist Zustandes 172
8.3.2.4. Ermittlung von Alternativen 173
8.3.2.5. Prüfung der Alternativen 176
8.3.2.6. Auswahl und Realisierung der optimalen Alternative .... 177
12
8.4. Wechselbeziehungen zwischen Wertanalyse und Beschaffung 177
8.5. Wertanalyse mit Lieferanten 180
Übungsfragen und aufgaben 185
Literaturhinweis 186
Neuntes Kapitel
Bestellvorgang
9.1. Schwerpunkte des Bestell Vorgangs 189
9.2. Phasen des Bestellvorgangs 190
9.3. Wichtige Vergleichsfaktoren 193
9,3.1. Einkäuferische Vergleichsfaktoren 194
V9.3.2. Unternehmenspolitische Vergleichsfaktoren 195
9.4. Verschiedene Arten des Angebotsvergleichs 196
9.4.1. Einfaktorenvergleich 196
9.4.2. Mehrfaktorenvergleich 197
9.4.2.1. Punktungsverfahren 197
9.4.2.2. Quotientenverfahren 198
9.4.2.3. Kennzahlenverfahren 199
9.4.2.4. Differenzierungsmöglichkeiten 200
9.5. Vergabeverhandlung 202
X9.5.1. Sachliche Vorbereitung 202
9.5.2. Organisatorische Vorbereitung 203
9.5.3. Taktische Vorbereitung 204
9.5.4. Vorbereitung auf die Person des Verhandlungspartners 206
9.6. Bestellung 208
9.7. Auftragsbestätigung 209
9.8. Terminsicherung und Terminkontrolle 210
Übungsfragen und aufgaben 212
Literaturhinweis 213
Zehntes Kapitel
Aufbau und ablauforganisatorische Fragen
10.1. Aufbauorganisation 215
y 0.1.1. Stellung der Materialwirtschaft in der Unternehmens¬
hierarchie 216
10.1.2. Zentrale oder dezentrale Erledigung der
Versorgungsfunktion 217
10.1.3. Innerer Aufbau der Abteilung Materialwirtschaft 220
10.1.4. Stabs und Linienstellen in der Materialwirtschaft 224
/0.1.5. Aufbauorganisatorische Gestaltung der Zusammenarbeit mit
Y anderen Unternehmensbereichen 225
13
10.2. Ablauforganisation 226
10.2.1. Allgemeiner Überblick 226
10.2.2. Nummernsysteme 228
10.2.3. Karteien/Dateien 230
10.2.4. Formulare 232
Übungsfragen und aufgaben 234
Literaturhinweis 235
Elftes Kapitel
Logistische Fragen
11.1. Logistik und Einkauf im Spannungsfeld 237
11.2. Außerbetrieblicher Materialtransport 239
11.3. Wareneingang 240
11.4. Lagerwirtschaft 242
11.4.1. Lagerfunktion 242
11.4.2. Lagertechnik 243
11.4.3. Lagerverwaltung und Steuerung 245
11.5. Warenausgang 246
Übungsfragen und aufgaben 248
Literaturhinweis 248
Zwölftes Kapitel
Qualitätssicherung der Zulieferungen
12.1. Allgemeine Überlegungen 251
12.2. Qualität und Fehler 252
12.3. Lieferantenbesuch 253
12.3.1. Fragebogen als Hilfsmittel 253
12.3.2. Bedeutung des Fragebogens für Lieferant und Abnehmer .... 254
12.4. Erstmusterprüfung . . 256
12.5. Technische Liefer und Abnahmebedingungen 257
12.5.1. Technische Lieferbedingungen 257
12.5.1.1. Überblick 257
12.5.1.2. Mitwirkung des Einkaufs 257
12.5.2. Prüf und Abnahmebedingungen 260
14
12.6. Wareneingangsprüfung nach dem AQL System 261
12.6.1. Kenngrößen und Vorschriften 261
12.6.2. Einfach und Doppel Stichprobenplan 263
12.6.2.1. Einfach Stichprobenplan 263
12.6.2.2. Doppel Stichprobenplan 265
12.6.3. Annahmekennlinien 267
12.7. Bewertung der Qualität von Serienlieferungen 270
Übungsfragen und aufgaben 271
Literaturhinweis 273
Dreizehntes Kapitel
Betriebliche Abfallwirtschaft
13.1. Begriffe, Aufgaben und Bedeutung
der betrieblichen Abfallwirtschaft 275
13.2. Abfallvermeidung 277
13.3. Abfallbehandlung 280
13.3.1. Vorbereitende Maßnahmen zur Abfallbehandlung 280
13.3.2. Abfallverwertung 282
13.3.2.1. Vorbemerkung 282
13.3.2.2. Unternehmensinternes Recycling 282
13.3.2.3. Verkauf von Abfall 284
13.3.3. Abfallbeseitigung 288
13.4. Aufgaben der Materialwirtschaft im Rahmen der betrieblichen
Abfallwirtschaft 290
Übungsfragen und aufgaben 291
Literaturhinweis 292
Vierzehntes Kapitel
Beschaffungspolitik
14.1. Einleitende Bemerkungen 295
y 14.1.1. Beschaffungspolitische Ziele 295
14.1.2. Beschaffungspolitisches Instrumentarium 296
14.1.3. Kombination beschaffungspolitischer Instrumente 298
14.2. Kontraktpolitik 298
14.2.1. Kaufverträge mit speziellen Erfüllungsvereinbarungen 299
14.2.2. Kaufverträge mit speziellen Preisvereinbarungen 300
14.2.3. Kaufverträge mit speziellen Gewährleistungsansprüchen 303
15
14.3. Lieferantenpolitik 304
14.3.1. Lieferantenauswahl und bevorzugung 304
14.3.1.1. Gegengeschäfte 305
14.3.1.1.1. Begriff und Arten 305
14.3.1.1.2. Rahmenbedingungen für das
Zustandekommen von Gegengeschäften . 307
14.3.1.1.3. Beurteilung der Gegengeschäfte 309
14.3.1.1.4. Gegengeschäfte
als Problem der Abstimmung
zwischen Absatz und Beschaffung 312
14.3.1.2. Konzerneinkauf 313
14.3.1.3. Stammlieferanten 314
14.3.1.4. Beschaffungsweg 316
14.3.1.5. Größe des Lieferanten 317
14.3.1.6. Anzahl der Lieferanten 318
14.3.2. Beeinflussung der Lieferanten 319
14.3.2.1. Lieferantenpflege 320
14.3.2.2. Lieferantenwerbung 321
14.3.2.3. Lieferantenerziehung 321
14.3.3. Organisierte Zusammenarbeit mit Lieferanten 324
14.3.3.1. Lieferantenförderung 324
14.3.3.2. Lieferantenentwicklung 326
14.4. Marktanpassung 328
14.5. Marktformung 330
Übungsfragen und aufgaben 331
Literaturhinweis 333
Fünfzehntes Kapitel
Kontrolle der materialwirtschaftlichen Funktionserfüllung
15.1. Allgemeine Überlegungen 335
15.2. Kostenkontrolle der Materialwirtschaft 337
15.2.1. Kontrolle der Anschaffungskosten 337
15.2.1.1. Preise vergangener Perioden 337
15.2.1.2. Durchschnittsmarktpreise 338
15.2.1.3. Einkaufsstandardwerte 338
Y 15.2.1.4. Unterschiede der Preiskontrolle im Absatz und
Beschaffungsbereich 339
15.2.2. Kontrolle der Bestellabwicklungskosten 340
15.2.2.1. Kontrollmaßstäbe 340
15.2.2.2. Schwierigkeiten 341
15.2.3. Kontrolle der Lagerhaltungskosten 341
15.2.4. Kontrolle der Fehlmengenkosten 342
15.2.5. Zusammenfassung 342
16
15.3. Leistungskontrolle der Materialwirtschaft 343
15.3.1. Beurteilung des Einkäufers 343
15.3.2. Vermeidung von Unredlichkeiten 344
15.3.3. Möglichkeiten einer Leistungskontrolle 344
15.4. Controlling in der Materialwirtschaft 345
15.4.1. Überblick 345
15.4.2. Instrumentarium 346
15.4.3. Schwerpunkte des Controlling in der Materialwirtschaft 346
15.4.4. Organisatorische Gestaltung 348
15.4.5. Zusammenfassung 349
Übungsfragen und aufgaben 349
Literaturhinweis 350
Stichwortverzeichnis 351
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Arnolds, Hans Heege, Franz Tussing, Werner ca. 19XX |
author_GND | (DE-588)108948293 (DE-588)140016740 (DE-588)140016783 |
author_facet | Arnolds, Hans Heege, Franz Tussing, Werner ca. 19XX |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Arnolds, Hans |
author_variant | h a ha f h fh w t wt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007728222 |
classification_rvk | QP 530 |
classification_tum | WIR 801f |
ctrlnum | (OCoLC)611853849 (DE-599)BVBBV007728222 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02262nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007728222</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171208 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930526s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409351582</subfield><subfield code="9">3-409-35158-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611853849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007728222</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 801f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnolds, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108948293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft und Einkauf</subfield><subfield code="b">praxisorientiertes Lehrbuch ; Dispositionsgrundlagen, Beschaffungs-Marktforschung, Preisstruktur- und Wertanalyse, Logistik, Qualitätssicherung, Abfallwirtschaft, Beschaffungspolitik</subfield><subfield code="c">Arnolds ; Heege ; Tussing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heege, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140016740</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tussing, Werner</subfield><subfield code="d">ca. 19XX</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140016783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005079492&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005079492</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV007728222 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:22:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3409351582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005079492 |
oclc_num | 611853849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-M347 DE-858 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1046 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-M347 DE-858 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1046 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 357 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Arnolds, Hans Heege, Franz Tussing, Werner ca. 19XX Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch ; Dispositionsgrundlagen, Beschaffungs-Marktforschung, Preisstruktur- und Wertanalyse, Logistik, Qualitätssicherung, Abfallwirtschaft, Beschaffungspolitik Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005988-1 (DE-588)4013874-4 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch ; Dispositionsgrundlagen, Beschaffungs-Marktforschung, Preisstruktur- und Wertanalyse, Logistik, Qualitätssicherung, Abfallwirtschaft, Beschaffungspolitik |
title_auth | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch ; Dispositionsgrundlagen, Beschaffungs-Marktforschung, Preisstruktur- und Wertanalyse, Logistik, Qualitätssicherung, Abfallwirtschaft, Beschaffungspolitik |
title_exact_search | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch ; Dispositionsgrundlagen, Beschaffungs-Marktforschung, Preisstruktur- und Wertanalyse, Logistik, Qualitätssicherung, Abfallwirtschaft, Beschaffungspolitik |
title_full | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch ; Dispositionsgrundlagen, Beschaffungs-Marktforschung, Preisstruktur- und Wertanalyse, Logistik, Qualitätssicherung, Abfallwirtschaft, Beschaffungspolitik Arnolds ; Heege ; Tussing |
title_fullStr | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch ; Dispositionsgrundlagen, Beschaffungs-Marktforschung, Preisstruktur- und Wertanalyse, Logistik, Qualitätssicherung, Abfallwirtschaft, Beschaffungspolitik Arnolds ; Heege ; Tussing |
title_full_unstemmed | Materialwirtschaft und Einkauf praxisorientiertes Lehrbuch ; Dispositionsgrundlagen, Beschaffungs-Marktforschung, Preisstruktur- und Wertanalyse, Logistik, Qualitätssicherung, Abfallwirtschaft, Beschaffungspolitik Arnolds ; Heege ; Tussing |
title_short | Materialwirtschaft und Einkauf |
title_sort | materialwirtschaft und einkauf praxisorientiertes lehrbuch dispositionsgrundlagen beschaffungs marktforschung preisstruktur und wertanalyse logistik qualitatssicherung abfallwirtschaft beschaffungspolitik |
title_sub | praxisorientiertes Lehrbuch ; Dispositionsgrundlagen, Beschaffungs-Marktforschung, Preisstruktur- und Wertanalyse, Logistik, Qualitätssicherung, Abfallwirtschaft, Beschaffungspolitik |
topic | Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd |
topic_facet | Beschaffung Einkauf Materialwirtschaft Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005079492&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arnoldshans materialwirtschaftundeinkaufpraxisorientierteslehrbuchdispositionsgrundlagenbeschaffungsmarktforschungpreisstrukturundwertanalyselogistikqualitatssicherungabfallwirtschaftbeschaffungspolitik AT heegefranz materialwirtschaftundeinkaufpraxisorientierteslehrbuchdispositionsgrundlagenbeschaffungsmarktforschungpreisstrukturundwertanalyselogistikqualitatssicherungabfallwirtschaftbeschaffungspolitik AT tussingwerner materialwirtschaftundeinkaufpraxisorientierteslehrbuchdispositionsgrundlagenbeschaffungsmarktforschungpreisstrukturundwertanalyselogistikqualitatssicherungabfallwirtschaftbeschaffungspolitik |