Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt Gutachten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Bauer, Gerhard (VerfasserIn), Spahn, Paul Bernd 1939- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Wiesbaden 1991
Schriftenreihe:HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung <Wiesbaden>: HLT-Report 311
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV006603835
003 DE-604
005 19980826
007 t|
008 930210s1991 xx d||| |||| 00||| und d
020 |a 3893520414  |9 3-89352-041-4 
035 |a (OCoLC)632532187 
035 |a (DE-599)BVBBV006603835 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 |a und 
049 |a DE-739  |a DE-188 
084 |a QK 600  |0 (DE-625)141666:  |2 rvk 
100 1 |a Bauer, Gerhard  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt  |b Gutachten  |c Gerhard Bauer ; Paul Bernd Spahn 
264 1 |a Wiesbaden  |c 1991 
300 |a LII, 392 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung <Wiesbaden>: HLT-Report  |v 311 
610 2 7 |a Europäische Gemeinschaften  |0 (DE-588)35439-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Finanzplatz  |0 (DE-588)4236489-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Binnenmarkt  |0 (DE-588)4145576-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Frankfurt am Main  |0 (DE-588)4018118-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Finanzplatz  |0 (DE-588)4236489-9  |D s 
689 0 1 |a Frankfurt am Main  |0 (DE-588)4018118-2  |D g 
689 0 2 |a Binnenmarkt  |0 (DE-588)4145576-9  |D s 
689 0 3 |a Europäische Gemeinschaften  |0 (DE-588)35439-9  |D b 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Spahn, Paul Bernd  |d 1939-  |e Verfasser  |0 (DE-588)172380677  |4 aut 
830 0 |a HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung <Wiesbaden>: HLT-Report  |v 311  |w (DE-604)BV046776682  |9 311 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004218111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004218111 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820212512851755008
adam_text INHALT VORWORT 1. EINLEITUNG 1 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Studie 1 1.2 Methodisches Vorgehen 5 1.3 Finanzplatz Deutschland Nationaler oder internationaler Treffpunkt der Finanzwelt ? 7 1.3.1 Zur Genese von Finanzmärkten und zur Bedeutung von Netzwerk Externalitäten 7 1.3.2 Wettbewerb am Markt für Finanzdienstleistungen 9 1.3.3 Die Stellung Frankfurts im Finanzplatz Deutschland 11 2. STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER FINANZMÄRKTE 15 2.1 Internationale Trends und die Stellung des Finanzplatzes Deutschland i 5 2.1.1 Globalisierung und Deregulierung der Finanzmärkte 15 2.1.2 Information und technische Innovation 20 2.1.3 Entwicklungen im Passivgeschäft der Banken 24 2.1.3.1 Zum Eigenkapital 24 2.1.3.2 Zum Refinanzierungsgeschäft 28 2.1.4 Entwicklungen im Aktivgeschäft der Banken 40 2.1.4.1 Verbriefung (secuhtization) und desintermedia tion 40 2.1.4.2 Institutionelle Behinderungen im Aktiv und im Wertpapiergeschäft 44 2.1.5 Entwicklungen in den Kundenbeziehungen der Banken 49 2.1.6 Entwicklungen in der Bankenstrategie 52 2.1.6.1 Allfinanz Strategien 52 2.1.6.2 Investment Banking versus Commercial Banking 53 2.1.6.3 Zur Europastrategie der Finanzinstitute 56 2.1.7 Entwicklungen in der Weltwirtschaft 59 2.2. Entwicklungen einzelner Marktsegmente und ihrer Finanzinstrumente 66 2.2.1. Einlagen und Kreditgeschäft 66 2.2.2. Geldmarkt 67 2.2.2.1. Interbankenhandel 67 2.2.2.2. Verbriefte Geldmarkttitel 67 2.2.3. Kapitalmarktsegmente und instrumente 70 2.2.3.1. Aktienmarkt 70 2.2.3.2. Rentenmarkt 71 V 2.2.3.3. Märkte für derivative Finanzinstrumente 75 2.2.3.4. Die Wertpapierleihe 83 2.2.4. Devisenmarkt 86 2.3. Sektorale Aspekte der deutschen Wirtschaft 88 2.3.1. Gesamtwirtschaftliche Eckdaten im internationalen Ver¬ gleich 88 2.3.2. Verschuldung der öffentlichen Haushalte 97 2.3.3. Vermögensbildung der privaten Haushalte 100 2.3.4. Finanzierung und Liquidität der Unternehmen 103 3. ZUKÜNFTIGE FUNKTION DER BÖRSE AM FINANZPLATZ DEUTSCHLAND 107 3.1. Allgemeiner Trend zur Vereinheitlichung im deutschen börsenwesen 107 3.2. Anforderungen, Bausteine und Bestimmungsfaktoren des deut¬ schen Börsenwesens 109 3.2.1. Definitorische Abgrenzung der Börse als Markt für ver¬ tretbare Güter 109 3.2.2. Anforderungen und Bausteine eines modernen Börsensystems 110 3.2.3. Bestimmungsfaktoren für die Ausgestaltung und Anpassungserfordernisse in einem modernen Börsensystem 112 3.2.3.1. Strukturelle Veränderungen auf den Finanzmärkten 113 3.2.3.2. Interesse der Anleger an niedrigen Transaktionskosten 115 3.2.3.3. Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Stärkung des deutschen Finanzplatzes 118 3.3. Quantitative Aspekte zur Struktur der Börse im internationalen und nationalen vergleich 121 3.3.1. Struktur und Entwicklung der deutschen Börsen im euro¬ päischen Vergleich 121 3.3.1.1. Anzahl der notierten Werte 122 3.3.1.2. Umsatzentwicklung 125 3.3.1.3. Börsenkapitalisierung und Bruttoinlandsprodukt 126 3.3.1.4. Neueinführung von Unternehmen und Konzentration der Börsenkapitalisierung 128 3.3.2. Struktur und Umfang der Marktsegmente an deutschen Börsen 130 3.3.2.1. Vertikale Segmentierung 131 3.3.2.2. Horizontale Segmentierung 133 3.4. Elektronische Unterstützungssysteme und Handelsverfahren im deutschen börsenwesen 136 3.4.1. Informationsebene 136 3.4.2. Handelsebene 141 VI 3.4.2.1. Computerunterstützung und Handelsverfahren 141 3.4.2.2. Elektronisches Order Routing 144 3.4.2.3. Integriertes Börsenhandels und Informationssystem 144 3.4.2.4. Deutsche Terminbörse 145 3.4.3. Abwicklung 147 3.5. Entwicklungstendenzen in der Gestaltung des deutschen Börsensystems 150 3.5.1. Börsenzentralisierung und Regionalbörsen 151 3.5.2. Funktion der Kursmakler 155 3.5.3. Börsenselbstverwaltung und Wertpapieraufsicht 157 3.5.4. Notwendigkeit von Rating Agenturen 162 3.6. Anforderungen an ein Börsensystem der Zukunft 167 4. AUSWIRKUNGEN DER EUROPÄISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN UND EG RICHTLINIEN AUF DIE WETTBEWERBSPOSITION DER DEUTSCHEN FINANZDIENSTLEISTER 169 4.1. Liberalisierung des Kapitalverkehrs 171 4.2. Auswirkungen der Harmonisierung auf die deutschen Universal bankengruppen 172 4.2.1. Die relevanten Richtlinien 172 4.2.2. Wettbewerbspolitische Auswirkungen der Richtlinienumsetzung für deutsche Finanzintermediäre 174 4.2.2.1. Die Umsetzung der Eigenmittelrichtlinie 175 4.2.2.2. Gleichbehandlung gleicher Geschäfte auf den Finanzmärkten 181 4.2.3. Strukturelle Auswirkungen auf die deutschen Universalbanken 182 4.2.3.1. Relevante Markttrends für den Universalbanksektor 183 4.2.3.2. Die deutschen Kreditbanken 195 4.2.3.3. Der deutsche Sparkassensektor 201 4.2.3.4. Die deutschen Genossenschaftsbanken 208 4.2.3.5. Auswirkungen auf den Bankenplatz Frankfurt 213 4.3. Auswirkungen der Harmonisierung auf die deutschen spezialbanken 215 4.3.1. Deutsche Hypothekenbanken in Konfrontation mit dem europäischen Finanzraum 215 4.3.1.1. Marktstrukturen 215 4.3.1.2 Der Einfluß der EG auf das deutsche Hypothekengeschäft 218 4.3.1.3 Konsequenzen für die Märkte 220 4.3.1.4 Wettbewerb im Inland und Verteidigungsstrategien deutscher Banken 222 VII 4.3.2. Deutsche Bausparkassen in der EG 226 4.3.2.1 Marktsituation und staatliche Förderung 226 4.3.2.2 Bausparen und europäischer Binnenmarkt 228 4.3.3. Zusammenfassende Wertung und Auswirkungen auf den Finanzplatz Frankfurt 231 4.4. Auswirkungen der Harmonisierung auf Invest¬ mentgesellschaften 232 4.4.1. Publikumsfonds an europäischen Finanzplätzen 232 4.4.1.1. Die neue Rechtsgrundlage 232 4.4.1.2. Der europäische Markt 234 4.4.1.3. Der Einfluß der Vertriebswege 237 4.4.1.4. Staatliche Förderung des Aktiensparens 239 4.4.2. Deutsche Spezialfonds 242 4.4.2.1. Folgen der Gesetzesänderung 242 4.4.2.2. Pensionsfonds 244 4.4.3. Zur Situation echter DM Geldmarktfonds in der Bundesrepublik Deutschland 252 4.4.3.1. Ausgangslage 252 4.4.3.2. Die Kapitalmarktrelevanz von DM Geldmarktfonds 254 4.5. Auswirkungen der Harmonisierung auf die Versicherungen 257 4.5.1. Marktstrukturen und potentiale der deutschen Versicherungswirtschaft 257 4.5.2. Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen im eu¬ ropäischen Versicherungsmarkt 259 4.5.3. Implikationen für die europäische und deutsche Versicherungswirtschaft 261 4.5.4. Die Bedeutung des Versicherungsmarktes für den Finanzplatz Frankfurt 264 4.6. Auswirkungen der Harmonisierung auf den Risikokapitalmarkt 266 4.6.1. Der Markt für Neuemissionen deutscher Unternehmen 266 4.6.1.1. Die Ausgangslage 266 4.6.1.2. Kapitalbedarf der Unternehmen und Kapitalangebot 270 4.6.1.3. Probleme der Bereitstellung von Risikokapital und Motive für Aktienemissionen 279 4.6.2. Venture Capital in der Bundesrepublik 288 4.6.2.1. Die Marktverhältnisse 288 4.6.2.2. Förderung von Venture Capital 291 4.6.2.3. Konsequenzen für den Finanzplatz Frankfurt 292 4.6.3 Mergers 6 Akquisitions in der Bundesrepublik 297 4.6.3.1. Richtlinienumsetzung in der EG und ihre Hintergründe 297 4.6.3.2. Konsequenzen für den Finanzplatz Frankfurt 300 VIII 5. PROFILE INTERNATIONALER FINANZPLÄTZE 303 5.1. Standortfaktoren europäischer Finanzzentren (Ergebnisse ei¬ ner Expertenbefragung) 304 5.1.1. Methodische Anlage der Befragung 304 5.1.2. Interpretation der Befragungsergebnisse 306 5.1.2.1. Allgemeine Standortkriterien 307 5.1.2.2. Geld und Kapitalmarktbezogene Standortkriterien 309 5.1.2.3. Börsenbezogene Standortkriterien 313 5.1.3. Verbesserung der Standortkriterien 318 5.2. Profilstudie zum Vergleich der Finanzzentren Frankfurt, London und Paris 318 5.2.1. Methodische Vorbemerkungen zur Profilmethode 318 5.2.2. Gewichtung der Bewertungskriterien 321 5.2.3. Vergleichende Betrachtung der Stärken Schwäche Profile 323 5.2.3.1. Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen 323 5.2.3.2. Institutioneller Rahmen 325 5.2.3.3. Geld und Kapitalmarkt 327 5.2.3.4. Börse 329 5.2.3.5. Arbeitsmarktbedingungen und technische Rahmenbedingungen 331 5.2.4. Ergebnisse der Profilstudie 332 6. SZENARIEN ZUR POSITION DES FINANZPLATZES FRANKFURT IM WETTBEWERB UM EINE FÜHRENDE STELLUNG IN EUROPA 337 6.1. Methodische Erläuterungen 337 6.2. Beschreibung der Vorgehensweise 339 6.3. Darstellung der Szenarien 343 6.4. elntrittswahrscheinlichkerr der szenarien 360 7. PERSPEKTIVEN UND EMPFEHLUNGEN AN POLITISCHE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER 363 7.1. Atmosphärische Aspekte und Darstellung des Finanzplatzes Frankfurt nach innen und aussen 363 7.1.1. Interne Identifikation mit dem Finanzzentrum 363 7.1.2. Fehlende Internationalität 364 7.2. Frankfurt als möglicher Standort der Europäischen Zentralbank 365 7.2.1. Allgemeines 365 7.2.2. Werbung für Frankfurt als Sitz des Eurofed 366 IX 7.3. Der Finanzbereich im engeren Sinne 369 7.3.1. Grundsatzempfehlung im Hinblick auf eine weitere Liberalisierung der Finanzdienstleistungen in der Bundesrepublik Deutschland 369 7.3.2. Schwäche der Geldmärkte und Mindestreservepolitik 370 7.3.3. Ecu Clearing System 371 7.3.4. Enge und Unübersichtlichkeit der Wertpapiermärkte 371 7.3.5. Rating 373 7.3.6. Unübersichtlichkeit der Börsenstruktur 374 7.3.7. Kooperation mit Auslandsbanken 375 7.3.8. Konsolidierungbedarf 376 7.3.9. Konsortialkredit 377 7.3.10. Steuerliche Aspekte 377 7.3.11. Aufsicht 378 7.3.12. Harmonisierung aufsichts und bankrechtlicher Vorschriften 379 7.3.13. Lücken im System der Aufsicht? 380 7.3.14. Fehlende Expertise 380 7.3.15. Kosten des Faktors Arbeit 381 7.4. Ausbau lokaler Infrastruktur am Finanzplatz Frankfurt 382 7.4.1. Allgemeine Infrastruktur . 382 7.4.2. Verkehrsanbindung und innerstädtischer Verkehr 383 7.4.3. Büro und Wohnraum 384 7.4.4. Förderung der Akzeptanz für raumwirksame Vorhaben bei der Bevölkerung 385 7.4.5. Raumordnungspolitische Koordination 385 7.4.6. Kultur und Freizeitangebot 386 7.5. Ausbau des Bildungswesens 386 7.5.1. Schulen 386 7.5.2. Akademische Ausbildung und Weiterbildung 387 8. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 391 X ANHANG XIX Die Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft xxi 1. Die zweite Bankrechtskoordinierungs richtlinie XXI 2. Die Eigenmittelrichtlinie XXIV 3. Die Solvenzrichtlinie XXV 4. Die Wertpapierdienstleistungs richtlinie XXVI 5. Die Kapitaladäquanzrichtlinie XXVIII 6. Sonstige europäische Börsenrichtlinien XXIX Die prägnantesten Neuerungen ausdemKAGG XXXIII Literatur XXXV Liste der Gesprächspartner zur Studie Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt Ll XI Tabellen Tabelle 2 1: Allfinanz Gruppen in der BRD 53 Tabelle 2 2: Entwicklung der an Börsen gehandelten Optionen 77 Tabelle 2 3: Optionshandelsvolumen ausgewählter Länder 78 Tabelle 2 4: Entwicklung der Zins und Währungsswaps 82 Tabelle 2 5: Gesamtwirtschaftliche Eckdaten international 89 Tabelle 2 6: Internationales BSP pro Kopf 90 Tabelle 2 7: Internationale Netto Direktinvestitionen 94 Tabelle 2 8: Internationale Netto Portfolio Investitionen 95 Tabelle 3 1: Anzahl der notierten Werte (Aktien) 123 Tabelle 3 2: Anzahl der notierten Werte (Renten) 124 Tabelle 3 3: Bruttoabsatz festverzinslicher Wertpapiere inländi¬ scher Emittenten (in Mrd. DM) 124 Tabelle 3 4: Umsätze internationaler Börsen 1) 126 Tabelle 3 5: Börsenkapitalisierung (Kurswert der Aktien inländi¬ scher Unternehmen) in Mrd. DM 127 Tabelle 3 6: Börsenkapitalisierung und Bruttoinlandsprodukt 1989 128 Tabelle 3 7: Neueinführung von Unternehmen 129 Tabelle 3 8: Konzentration innerhalb des Aktienmarktes Anteil und Anzahl der größten Unternehmen zur Börsenkapitalisierung 129 Tabelle 3 9: Anzahl der an deutschen Börsen gehandelten Wertpapiere nach vertikaler Segmentierung 133 Tabelle 3 10: Anteile der deutschen Regionalbörsen an den Umsätzen und der Anzahl der gehandelten Wertpapiere 1989 135 Tabelle 4 1: Preissenkungsspielräume für Bankprodukte 187 Tabelle 4 2: Ausgewählte Bilanzposten der Kreditinstitute in der ehemaligen DDR 200 Tabelle 4 3: Geschäftsvolumen pro Bankstelle 205 Tabelle 4 4: Relative Marktanteile an Nichtbankeneinlagen 207 Tabelle 4 5: Ergebnisstrukturen der Kreditinstitute 1989 210 Tabelle 4 6: Die Finanzierungsstruktur von Industrieunternehmen im Jahre 1985 243 Tabelle 4 7: Volumen der Aktienemissionen pro Kopf 267 Tabelle 4 8: Börsenkapitalisierung inländischer Aktiengesellschaften 269 Tabelle 4 9: Entwicklung der Eigenkapitalquoten von Unternehmen nach Branchen und Rechtsformen 274 XII Tabelle 4 10: Kredite an inländische Unternehmen und Selbstständige 277 Tabelle 4 11: Konsortialf ührerschaft deutscher Aktienemissionen 281 Tabelle 4 12: Anzahl und Volumen von Risikokapitalinvestitionen 289 Tabelle 5 1: Allgemeine Standortkriterien für die europäischen Finanzzentren Frankfurt, London und Paris 307 Tabelle 5 2: Geld und kapitalmarktbezogene Standortkriterien für die europäischen Finanzzentren Frankfurt, London und Paris 310 Tabelle 5 3: Börsenbezogene Standortkriterien für die europäi¬ schen Finanzzentren Frankfurt, London und Paris 313 Tabelle 5 4: Übersicht über die Kosten von Wertpapier¬ transaktionen (in % der jeweiligen Transaktion) 314 Tabelle 5 5: Profile internationaler Finanzplätze Status Quo 333 Tabelle 5 6: Profile internationaler Finanzplätze Entwicklungspotential 334 XIII Grafiken Grafik 2 A1: Entwicklung niedrig verzinslicher Einlagen aller Bankengruppen 36 Grafik 2 A2: Entwicklung höher verzinslicher Einlagen aller Bankengruppen 37 Grafik 2 B: Bankstellendichte 50 Grafik 2 C: Geschäftsvolumenentwicklung deutscher Kreditinstitute 66 Grafik 2 D: Verbriefte Geldmarkttitel am Euromarkt 68 Grafik 2 E: Marktkapitalisierung internationaler Aktienmärkte 71 Grafik 2 F: Anzahl notierter Rentenpapiere an internationalen Börsenplätzen 72 Grafik 2 G: Die Entwicklung von an Börsen gehandelten financial futures 79 Grafik 2 H: Internationale Zinsentwicklung 92 Grafik 2 I: Langfristiger Kapitalverkehr der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland 93 Grafik 2 J: Saldo des Vermögenstatus der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Ausland im Dezember 1990 96 Grafik 2 K: Internationale Bruttostaatsverschuldung 97 Grafik 2 L: Verschuldung der öffentlichen Haushalte 98 Grafik 2 M: Verschuldungsstruktur des Bundes 99 Grafik 2 N: Entwicklung internationaler Sparquoten 100 Grafik 2 0: Sparvolumen in Prozent des BSP/BIP 101 Grafik 2 P: Struktur der Geldvermögen privater Haushalte 102 Grafik 2 Q: Passivstruktur deutscher Bilanzen 103 Grafik 2 R: Cash Flow deutscher Unternehmen 104 Grafik 4 A: Anteil der Auslandsbanken am Geschäftsvolumen des deutschen Bankgewerbes 189 Grafik 4 B: Entwicklung der Auslandsfilialen und Tochtergesellschaften deutscher Banken 192 Grafik 4 C: Ergebnisträger im Privatkundengeschäft 193 Grafik 4 D: Ergebnisträger im Firmenkundengeschäft 194 Grafik 4 E: Spareinlagenverteilung in Deutschland 202 Grafik 4 F: Wachstum des Aktivgeschäfts der Hypothe¬ kenbanken 215 Grafik 4 G: Nationale umlaufende Schuldverschreibungen aller inländischen Emittenten im europäischen Vergleich 216 XIV Grafik 4 H: Umlauf von Pfandbriefen und Kommunalschuldverschreibungen im europäischen Vergleich 217 Grafik 4 I: Die Entwicklung des Neugeschäfts im Bausparen 227 Grafik 4 J: Das Investmentvermögen 1989 im internationalen Vergleich 234 Grafik 4 K: Absatzwege für Investmentzertifikate 237 Grafik 4 L: Anteile der Betriebe mit betrieblicher Altersvorsorge 245 Grafik 4 M: Struktur der Eigentümer im Aktienmarkt 270 Grafik 4 N: Die Entwicklung von Risikobeteiligungen 290 Grafik 4 0: Branchenverteilung von venture capital Beteiligungen 295 Grafik 4 P: M A Aktivitäten in Europa 298 XV ÜBERSICHTEN Übersicht 3 1: Bestimmungsfaktoren für die Ausgestaltung und Anpassungserfordernisse eines modernen Börsensystems 111 Übersicht 3 2: Ansatzpunkte zur Senkung der Transaktionskosten im Handel von Wertpapieren 117 Übersicht 3 3: Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Stärkung des deutschen Finanzplatzes 119 Übersicht 3 4: Information, Handel und Abwicklung an deutschen Börsen 138 Übersicht 6 1: Liste der Deskriptoren zum Aufbau der Szenarien zur Wettbewerbslage des Finanzplatzes Frankfurt um eine führende Stellung in Europa 340 Übersicht 6 2: Zentrale Faktoren zur Positionierung des Finanzplatzes Franklin im internationalen Wettbewerb 342 XVI
any_adam_object 1
author Bauer, Gerhard
Spahn, Paul Bernd 1939-
author_GND (DE-588)172380677
author_facet Bauer, Gerhard
Spahn, Paul Bernd 1939-
author_role aut
aut
author_sort Bauer, Gerhard
author_variant g b gb
p b s pb pbs
building Verbundindex
bvnumber BV006603835
classification_rvk QK 600
ctrlnum (OCoLC)632532187
(DE-599)BVBBV006603835
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV006603835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980826</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930210s1991 xx d||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893520414</subfield><subfield code="9">3-89352-041-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632532187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006603835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt</subfield><subfield code="b">Gutachten</subfield><subfield code="c">Gerhard Bauer ; Paul Bernd Spahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 392 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung &lt;Wiesbaden&gt;: HLT-Report</subfield><subfield code="v">311</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236489-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236489-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018118-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spahn, Paul Bernd</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172380677</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung &lt;Wiesbaden&gt;: HLT-Report</subfield><subfield code="v">311</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046776682</subfield><subfield code="9">311</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=004218111&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004218111</subfield></datafield></record></collection>
geographic Frankfurt am Main (DE-588)4018118-2 gnd
geographic_facet Frankfurt am Main
id DE-604.BV006603835
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-03T07:38:38Z
institution BVB
isbn 3893520414
language Undetermined
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004218111
oclc_num 632532187
open_access_boolean
owner DE-739
DE-188
owner_facet DE-739
DE-188
physical LII, 392 S. graph. Darst.
publishDate 1991
publishDateSearch 1991
publishDateSort 1991
record_format marc
series HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung <Wiesbaden>: HLT-Report
series2 HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung <Wiesbaden>: HLT-Report
spelling Bauer, Gerhard Verfasser aut
Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt Gutachten Gerhard Bauer ; Paul Bernd Spahn
Wiesbaden 1991
LII, 392 S. graph. Darst.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung <Wiesbaden>: HLT-Report 311
Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf
Finanzplatz (DE-588)4236489-9 gnd rswk-swf
Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd rswk-swf
Frankfurt am Main (DE-588)4018118-2 gnd rswk-swf
Finanzplatz (DE-588)4236489-9 s
Frankfurt am Main (DE-588)4018118-2 g
Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 s
Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b
DE-604
Spahn, Paul Bernd 1939- Verfasser (DE-588)172380677 aut
HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung <Wiesbaden>: HLT-Report 311 (DE-604)BV046776682 311
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004218111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Bauer, Gerhard
Spahn, Paul Bernd 1939-
Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt Gutachten
HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung <Wiesbaden>: HLT-Report
Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd
Finanzplatz (DE-588)4236489-9 gnd
Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd
subject_GND (DE-588)35439-9
(DE-588)4236489-9
(DE-588)4145576-9
(DE-588)4018118-2
title Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt Gutachten
title_auth Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt Gutachten
title_exact_search Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt Gutachten
title_full Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt Gutachten Gerhard Bauer ; Paul Bernd Spahn
title_fullStr Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt Gutachten Gerhard Bauer ; Paul Bernd Spahn
title_full_unstemmed Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt Gutachten Gerhard Bauer ; Paul Bernd Spahn
title_short Chancen und Risiken des Finanzplatzes Frankfurt im Gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt
title_sort chancen und risiken des finanzplatzes frankfurt im gemeinsamen europaischen binnenmarkt gutachten
title_sub Gutachten
topic Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd
Finanzplatz (DE-588)4236489-9 gnd
Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd
topic_facet Europäische Gemeinschaften
Finanzplatz
Binnenmarkt
Frankfurt am Main
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004218111&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV046776682
work_keys_str_mv AT bauergerhard chancenundrisikendesfinanzplatzesfrankfurtimgemeinsameneuropaischenbinnenmarktgutachten
AT spahnpaulbernd chancenundrisikendesfinanzplatzesfrankfurtimgemeinsameneuropaischenbinnenmarktgutachten