Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart Neugestaltet von Richard Wittsack
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Halle a.S.
Verl. der Buchh. des Waisenhauses
1936
|
Ausgabe: | 48. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006329940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010529 | ||
007 | t| | ||
008 | 930210s1936 xx |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)632636274 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006329940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M496 | ||
084 | |a GE 6733 |0 (DE-625)39203: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart |b Neugestaltet von Richard Wittsack |c Hrsg. von Theodor Echtermeyer* |
250 | |a 48. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Halle a.S. |b Verl. der Buchh. des Waisenhauses |c 1936 | |
300 | |a XXIV, 823 S., 32 Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1620-1890 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthologie |0 (DE-588)4002214-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1620-1890 |A z |
689 | 0 | 3 | |a Anthologie |0 (DE-588)4002214-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Echtermeyer, Theodor |d 1805-1844 |e Sonstige |0 (DE-588)118921517 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004004764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004004764 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819778016490815488 |
---|---|
adam_text | Titel: Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
Autor: Echtermeyer, Theodor
Jahr: 1936
Inhalt
i
13
14
1. ikööa unö älteste
(von den Anfängen bis
die Edda
Götteröichtung
Balöers Träume .....
(übertragen von Sclix Genzmer)
Balóte Bestattung ....
(lleuöichtung von Hans Vvß)
Walls Rache unö Tokis
Bestrafung
(Ncudichtung von Hans voß)
Das Thrgmlied
( übertragen von $e!i/C G enzmer)
Heldendichtung
Oas alte Atlilied
(übertragen vsnFelix Genzmer)
Hilóibranòs Sterbelied
(üb ertrag en von Felix Genzmer)
Spruchdichtung
Aus öem alten Sitten-
gedicht (Auswahl) . . .
(Übertragen von Felix Genzmer)
öeutfche Dichtung
zum 10. Jahrhundert)
das Hilöebrandslied
Artext-Probe unö Aber-
tragung von HansAau-
mann 15
Oas Wessobrunner Gebet
Artext und Abertragung
von Wolfgang Stammler 17
die Merseburg« Zaubersprüche
Artext unö Abertragung
vonWolfgangStammler 18
Bienensegen
Artext und Abertragung
von Will Vesper .... 1?
Helianö
Ginleitung 20
Oer Seesturm 21
Thomas 22
Petrus 22
(Übersetzungen von Wolfgang
Stammler)
£. Mittelhochöeutsche Zeit
(12. und 13. Jahrhundert)
Volksepos
OasAibelungenlied
(Llrtext-probe unö Nachdich¬
tungen von Wilhelm Schäfer)
Wie Siegfried nach Worms
kam 25
Wie Dietrich chagen be-
siegte und Siegfried ge-
rächt wurde . . ;. 30
Höfisches Epos
Wolfram von Cschenbach
Aus Parzival:
Mutter und Sohn .... 36
(Abertragung v. W. Holtfchmiöt)
Minnesang
Oer von Kürenberg
v Ich zôch mir einen valken 43
VII
Inhalt
Seite
Walther von der Vogel-
weide
Under der linden .... 43
Sô die bluomen ûz dem
grase dringent .... 45
Dôdersumerkomen was 47
Nemt,frowe,disenkranz 49
Ich saz ûf eime steine . 52
Oer Hof zu Thüringen . 53
An Friedrich II., den
Staufer 54
Deutschland über allea . . 56
Owe war sint verswun¬
den alliu mîniu jâr ! . 5S
(Abeettagungcn uní» Nachdich¬
tungen non Charlotte Littg)
z. Die Jeit Üer Reformation
(Ausgang des 15. Jahrhunderts und das 16. Jahrhundert)
wart in Luther
Tin feste Burg ist unser
Gott 61
Preis der liebe, 1.Kor.13 62
Alrich von Hutten
Am new lied Herr Alrichs
von Hutten 63
I Hans Sachs
Oie wittembergisch nach-
tigall 64
I Magdalenenlied 65
SanctPeter mit denLants-
knechten 67
Auf einen großen golde-
neu Willkommenbecher 69
4. SolkàS
(vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Geistliche Lieder
£e ist ein rost entsprungen 70
Schnitterlied .70
Wächterruf . . 71
Marsch- und Kampflieder
Landsknechts lieder
Landsknechtsorden .... 72
Oie Schlacht vor Pavia . 74
Stoßseufzer 74
Soldaten- und Kriegs-
lieber
Schlachtgesang 75
Soldatenlied 75
Prinz Cugen 76
Soldatenlied 78
Fluchtlied 79
Soldatenlied 80
Husarenlied 80
wir traben in die weite . 81
Soldaten - Kameraden . 82
Aus dem Liederschatz
derhitler-Jugendund
des Arbeitsdienstes
wach auf, du deutsches
Land! 83
Flamme empor! 83
wir zieh» auf stillen wegen 84
Brandenburger Lied ... 85
£s dröhnet der Marsch
der Kolonne 85
! Kameraden, die Trompete
! vuft 85
VIII
Inhalt
Seite
Kameraden fragen nicht
lange: woher? 86
Ich habe à st, im weiten
Feld . 86
NunlaßtdieFahnen fliegen 87
Deutschlands Arbeitsfol-
daten . 88
Werksoldatenlled 88
Oie See 89
Berufs- und Trinklieder
Oer ?äger aus Kurpfalz . 90
Handwerksburschen - Ab-
schied 91
Oer liebste Buhle 93
Oer edelste Brunnen ... 93
Liebeslieder
Oû bist min 94
Herzlich tut mich erfreuen 94
Verschneiter Weg 96
Wenn ich ein Vöglein war 96
Oas Lieben bringt groß
Freud 9?
Oer schwere Traum ... 9?
Ts ist ein Schnee gefallen 98
Laß rauschen . 98
Ich gang i ans Brünnele 99
Oie Würzburger Glöckli . 95
Heimliche Liebe 100
Sette
Innsbruck, ich muß dich
lassen 100
Mühlrad 101
Röslein auf der Heiden . 101
Lebewohl 103
Abschied 103
Bettelhochzeit 104
Balladen
Oie schwarzbraune He?ce. 10S
Oie schöne Bernauerin . IOS
Oer schwarze Hammer¬
schmied 108
Großmutter Schlangen¬
köchin 108
Twe Künigeskinner . . . 109
Lilofee 112
Wiegen- und Kinderlieder
Wiegenlied im freien . . 113
Wiegenlied........ 113
Marienwürmchen .... 113
volksweksheit in Sprüchen 114
die vaterländischen Weihe-
lieder
Oas Lied der Deutschen .IIS
(Hoffmann von Fallersleben)
Oas Horst Wessel-Lied .116
(Horst Wessel)
Martin «Opitz
Aus den Trostgedichten
in Widerwärtigkeit des
Krieges
Trinklied
Friedrich von Logau
Sinngedichte
Oie blühende deutsche
Sprache
5. Barockzeit
(17. und 18. Jahrhundert)
Oie deutsche Sprache . . 118
Oie deutsche Sprache . . 118
Fremde Tracht 119
117 I Wissenschaft 119
117 ! Geld 119
Paul Fleming
Oas getreue Herze . . . II9
An sich 120
118 Grabschrift 121
II Echtermeyer
IX
Inhalt
Martin Rinkart !
Nun dancket alle Boti. . 121 ;
Simon Dach j
Preis der Freundschaft . 122 I
Anke van Tharaw .... 12? !
Ännchen von Tharau . .124 î
(hochdeutsch, in and. Fassung)
Friedrich von Spee
Cob Gottes auß beschrei-
bung der frölichen .
Sommerzeit 125 ,
(!lrte?ctprobe u. Abertragung)
Angelus Silesius
(Johann Scheffle r) !
Ewige Ciebe 128 |
Aus dem „Cherubinischen !
Mandersmann .... 12? ì
Paul Gerhardt
Sommergesang 129
Andreas Grgph îus
Thränen des Vaterlandes 130
Leite
Es ist alles eitel . .... 121
An die steinen 131
Christian Hofmann
von Hofmannswaldau
Von der herbst-zeit ... 132
Hans Jacob Christoffel
von Grimmelshausen
Komm Trost der Nacht,
o Nachtigal 133
Johann Christian
Günther
An Gott 134
Verzweiflung 134
Abendlied 135
Oas Haupt bekränzt, das
Glas gefüllt! 135
An Rosen such ich mein
Vergnügen 135
Studentenlied 136
Als er der Phillis einen
Ring mit einem To-
tenkopf überreichte . . 137
Hier starb ein Schlester . 137
Zeitalter 8er Klassik unö Romantik
(18. und 19. Jahrhundert)
Vorklassische Zeit j
Kufklärung und Empfindsamkeit j
Christian Fürchtegvtt !
Geliert 1
Oie Ehre Gottes aus der
Natur 13SY
Oer Zeisig l?8 ;
OerBlindeundderCahme 139
Oer Maler........ 140 !
Friedrich Gottlieb !
Kl 0 pst 0 ck
Mein Vaterland 141 j
Oie Frühlingsfeier . . . 143 j
Oie frühen Gräber ... 146 !
Oie Sommernacht .... 146
Oem Anendlichen . . . .147
Aus dem Messias:
Einleitung 147
Oie Kreuzigung .... 148
Oie Himmelfahrt ... 150
Sturm und Drang
Oer Göttinger Hain und
verwandte Oichter
Johann Heinrich Vvß
Oer siebzigste Geburtstag 152
Cudwig Christoph Hein-
rich Holtg
Mailied 159
X
Seite j
Elegie auf eine Nachti- I
gall 159 !
AufmunterungzurFreude 160 ;
Matthias Claudius j
Abenòlieò 161 i
Oie Sternseherin -tiefe . 162 j
Christiane 16?
Oer Tod . 163
Oer Tod und das Mäd-
chen 164
Tin Lied hinterm «Ofen
zu fingen 164
Am ersten Maimorgen . 165
Rheinweinlied ...... 165
Johann Peter Hebel
Oas tiedlein vom Kirsch-
bäum 166
(alemannisä, und hochdeutsch)
Sonntagsfrühe 16p
(alemannisch und hochdeutsch)
Wächterruf 173
(alemannisch)
Christian Friedrich
Oaniel Schubart
Deutscher Spruch .... 174
Oie Fürstengruft 174
Oer Gefangene 177
Gottfried August
Bürger
tenore 179
Spruch 185
Johann Gottfried
Herder
Erlkönigs Tochter .... 186
Edward 187
Goethe - Schiller - Hölderlin
Johann Wolfgang
Goethe
Arworte - Grphisch:
Oämon 189
ir»
Inhalt
Seite
Aus den „ZahmenTenien 189
Gedichte 189
Beherzigung 190
Mit einem gemaltenBand 190
Mailied 191
Willkommen und Abschied 192
Rastlose tiebe 193
Heidenröslein ...... 193
Gefunden ........ 194
Wandrers Nachtlied... 195
Ein gleiches 195
An den Mond ...... 195
Meeresstille 196
Glückliche Fahrt I96
Auf dem See 197
Natur und Kunst .... 197
Prooemion 198
Prometheus 199
Mahomets Gesang . . . 200
Gesang der Geister über
den Wassern 202
Gangmed 203
Grenzen der Menschheit 204
Oas Göttliche 205 (
(Ilmenau 207 i
Zueignung 213
Bei Betrachtung von
Schillers Schädel... 216
Epilog zu Schillers Glocke 217
Oer Fischer 220
Erlkönig 221.
Oer Zauberlehrling . . . 222
Hochzeitlied 224
Oer Totentanz 226
Aus „Faust :
Prolog im Himmel
Oie drei Erzengel.... 228
Vom Eise befreit .... 229
Betrachte, wie in Abend-
sonne-Glut. 230
Oer König in Thüle . . . 230
Meine Ruh ist hin . . . 231
XI
Seite
Mer àarf ihn nennen? . 232
Ach neige, du Schmer-
zenreiche 233
Oes Gebens Pulse schla-
gen frisch lebendig . . 234
Türmerlied 235
Aus „Pandora :
Mer von der Schönen . 236
Thor der Schmiede . . . 237
Aus „Iphigenie :
Tied der Parzen .... 238
Aus „Tgmont :
freudvoll und leidvoll. . 23?
Trilogie der Teidenschaft
1. An Werther 240
2. Elegie 241
3. Aussöhnung 245
Sprüche 245
Friedrich Schiller
Oas sideal und das Te-
ben 246
Oie Größe der Melt. . . 251
Gruppe aus dem Tarta-
rus 251
Oas verschleierte Bild zu
Sais 252
Oie Worte des Wahns . 254
Oie Morte des Glaubens 255
An die Freude 256
Oie Teilung der Erde . . 259
Pegasus im Hoche .... 260
Nänie. 262
Hektars Abschied 262
Oer Pilgrim 263
Punschlied 264
Oer Spaziergang .... 265
Oie Schlacht 271
Reiterlied 273
Oie Bürgschaft 274
Oer Taucher 278
Oie Kraniche des Ibykus 232
Oas Siegesfest 287
Oas Tied von der Glocke 292
Sprüche 303
Friedrich Hölderlin
Hyperions Schicksalslied 304
Oa ich ein Knabe war . . 305
Menschenbeifall 306
Oiotima 306
Abbitte 309
Tebenslauf 306
Oie Heimat 309
An die Parzen 310
Am Abend 310
Sonnenuntergang .... 311
Oie Cichbäume 511
An den Äther 311
Abendphantasie 313
/Hälfte des Tebens .... 314
Heidelberg 314
Gesang des Oeutschen . . 315
Oer Tod fürs Vaterland 317
Romantiker
Engerer und weiterer
Kreis
Rovalis (Friedrich
von Hardenberg)
Marienlied 318
Tied des Einsiedlers ... 318
Fern im Gsten wird es
helle 519
Clemens Brentano
Sprich aus der Ferne . . 320
Wiegenlied 321
Abendstandchen 321
Tore Tay 321
HeinrichvonKleift
An die Königin von Preu-
ßen 324
XII
Inhalt
Seite
Germania an ihre Kinder 325
Oas letzte Lied 327
Joseph Freiherr von
Eichendorff
Abschied 32?
Oer frohe Wandersmann 330
Heimweh 330
Sehnsucht 331
Oie zwei Gesellen .... 331
Oas zerbrochene Rtnglein 332
Lorelei 333
Oer Einsiedler 333
Oie Nacht 334
Mondnacht 334
Morgengebet 334
Wilhelm Müller
Wanderschaft 335
Oer Lindenbaum .... 336
Brüderschaft 336
Adalbert von Ehamisso
Oas Schloß Boncourt . 337
Oie alte Waschfrau . . . 338
Oie Sonne bringt es an
den Tag 339
Oer Soldat 341
Aiiguft Kopisch
Oie Heinzelmännchen . . 342
Friedrichs des Zweiten
Kutscher ........ 345
Blücher am Rhein .... 346
verwandte Vichter der
Romantik
(einschließlich des Ausklanges
von Klassik und Romantik)
Vichter der Befreiungskriege
Ernst Moritz Arndt
von Freiheit und Vater-
land 347
Vaterlandslied 348
Seite
Oas Lied vom Feldmar-
schall 349
Ruf zu Gott 350
Theodor Körner
Aufruf 351
Lützows wilde Jagd . . . 353
Gebet während der
Schlacht 354
Abschied vom Leben . . . 355
Max von Schenken-
dorf
Muttersprache 355
Frühlingsgruß an das
Vaterland 356
Wenn alle untreu werden 358
Friedrich Rückert
Geharnischte Sonette:
Es steigt ein Geist . . . 359
Nicht mehr das Gold . . 359
Frculln Preußens .... 360
Wir schlingen unsre Hand 360
Barbarossa 361
vom Bäumlein, das andre
Blätter hat gewollt . . 362
Ou meine Seele, du mein
Herz . 364
Sprüche . 364
Ver schwäbische Vichterkreis
Ludwig Llhland
Frühlingsglaube 365
Oes Knaben Berglied . . 365
Schäfers Sonntagslied. 366
Oer Wirtin Töchterlein. 366
Oas Schloß am Meere. 367
Oas Glück von Edenhall 368
Oes Sängers Fluch . . . 36?
Oie Rache 371
Taillefer 372
Oer gute Kamerad . . . 374
Schwäbische Kunde . . . 374
XIII
Inhalt
Sette
Iuftinus Kerner
Oer Wandrerin derSäge-
mühle 376
Wanderlied 376
Wilhelm Hauff j
Reiters Morgengesang . 378 ^
Eduard Mörike
An eine Aolsharfe . . . 378 j
Er ist s 379
Schön-Rohtraut 379
Oie Geister am Mummel-
fee 380
Oer Feuerreiter 381
Oas verlassene Mägdlein 383
Gesang Weglas 383
Mein Fluß 384
Um Mitternacht 385
Gebet 385
Sette
Ote Bfterreîcher
Nikolaus £ e n a u
£iebesfeier 386
Aus den „Schilf-
Hedem :
Orüben geht die Sonne
scheiden 386
Auf dem Teich 386
*
Herbstentschluß 387
Sturmesmgthe 388
Oer Postillon 388
Oie drei Zigeuner .... 39V
Franz Grillparzer
Abschied von Gastein . . 391
Spruch 3Ç2
Johann Nepomuk Vogl
Heinrich der Vogler . . . 392
7. Die Jeit öes Realismus
einschließlich der Nachklänge von Klassik und Romantik
(19. Jahrhundert)
Politische Sichtung
Georg Herwegh
Ausruf 394
Reiterlied 395
Ferdinand Fretligrath
Prinz Eugen, der edle
Ritter 396
Oie Trompete von Vion-
ville 397
Aus dem schleichen Ge-
birge 398
Arbeit 400
Hoffmann von Fallers¬
leben
Oas £ied der Deutschen .115
Mein Vaterland 400
Nikolaus Becker
Oer deutsche Rhein ... 401
Max Schulenburger
Oie Wacht am Rhein . . 401
Ser engere und weitere
Münchener Kreis
Karl August Graf von
Platen-Hall ermünde
Oas Grab im Busento . 403
Oer Pilgrim vor St. Just 403
Venedig
Mein Auge ließ das hohe
Meer zurücke ..... 404
Oies £abgrinth von Brük-
ken und von Gassen . 404
Wie lieblich ist s» wenn
sich der Tag verkühlet 405
Emanuel Geibel
Oer Mai ist gekommen . 405
Morgenwanderung . . . 406
XIV
Inhalt
Seite
Hoffnung 407
Gudruns Klage ..... 408
Volkers Nachtgesang . . 409
Oem Fürsten Bismarck . 410
Sprüche 411
Hermann Hin g g
Oer schwarze Tod .... 411
Heimkehr. . 413
Moritz Gras von Strach-
witz
Oas Herz von Douglas . 414
Felix Oahn
Gotentreue 417
Gotenzug 418
Hagens Sterbelted . . .419
Heinrichleutholö
Oer Waldsee 420
Blättersall 420
Martin Greif
Vor der Crnte 420
Vert der Muttersprache. 421
Joseph V i ktorvon
Scheffel
Ausfahrt 421
Wanderlied 421
Alt Heidelberg, du feine! 423
WilhelmBusch
Schein und Sein .... 423
Ärgerlich 424
Gedrungen 424
Fuchs und Igel 424
poetischer Realismus und
verwandte Dichter
Annette Freiin von
Oroste-Hülshoff
3m Grase 425
Monöesaufgang.. ... 426
Durchwachte Nacht . . . 427
Arn Turme 430
Oer Knabe im Moor . . 431
Seite
Oer Heidemann ..... 432
Gethsemane . 434
letzte Worte . 435
Friedrich Hebbel
Herbstbild. 436
Abendgefühl 436
Oie Weihe der Nacht . . . 437
Nachtlied 437
Gebet 437
Requiem 438
Oas Kind 43Ç
Oas Kind am Brunnen . 439
Gottfried Keller
Un der Stadt. 440
Waldlied 441
Sommernacht 441
Stille der Nacht ..... 442
Abendlied 443
Conrad Ferdinand
Meyer
Firnelicht 444
Oer Reisebecher 444
Gin Pilgrim 444
Jetzt rede du! 445
Gingelegte Ruder .... 446
Oer römische Brunnen . 446
Oie Rose von Newport . 446
Oer Mönch von Bonifazio 447
Un der Sistina 449
Oie Krypte ...... 449
Un Harmesnächten . . . 450
lethe » 450
Chor der Toten 451
Schillers Bestattung . . 451
Ginem Tagelöhner . . . 452
Friedrich Wilhelm
Weber
Oie Hunnen 452
Theodor Fontane
Oer 6. November 1632 . 454
Schloß Gger....... 455
XV
Seite
Gorm Gramme ..... 457
Archibald Douglas . . . 459
Eromrvells letzte Nacht . 462
Oer Tower-Brand . . . 463
Die Bruch am Tap . . . 464
John Maynard 466
Der alte Mieten ..... 468
Wo Bismarck liegen soll 469
Siegesbotschaft ..... 476
Herr von Ribbeck auf
Ribbeck im Havelland 471
(Es kann die (Ehre dieser
Melt 472
Friedrich von Sallet
Zieten
473
Theodor Storm -
Die Stadt 474
Abschied . 474
Ostern 476
Abseits 477
Wer die Heide 477
Elisabeth 478
Die Nachtigall 478
Gode Nacht 479
Vktoberlied 479
Von Katzen ....... 480
Für meine Söhne .... 481
Sprüche 482
Hermann Allmers
Feldeinsamkeit 482
Seite
Richard Wagner
Der Gral 482
Die heil ge deutsche Kunst 483
Fritz Reuter
Sínf plattdütsche Sprak 484
De Kopprveihdag . • • 486
De Reknung ahn Wirt . 486
Klaus Groth
Spruch 487
Nim Modersprak .... 488
Nim Jehann 489
Abendfreden 489
Niatten Has 490
Nia ri e von Ebner-
Eschenbach
Ein kleines Tied .... 491
Wilhelm Raabe
Wenn über stiller Heide 491
Ans Werk 492
Peter Ros e g g er
Ein freund ging nach
Amerika 493
Heinrich Seidel
Das Huhn und der
Karpfen 494
Ernst von Wilden¬
bruch
Den Söhnen des Vater-
landes 495
Dem Fürsten Bismarck . 495
s. Vom Ausgang 6es 19. Iahrhunöerts bis zur Gegenwart
Heimatkunst - Anfänge neuer volkhafter Dichtung - verschiedene
Richtungen - volkhafte Dichtung der Gegenwart
Friedrich Tienhard
Herbstgang 496
Gruß an die Stillen . . 496
Meiner toten Mutter . . 497
Abendrot 497
Grabschrift 497
Gustav Schüler
Wo bist du, Gott? . . . 498
Die Roggenmuhme . . . 498
Hermann Stehr
An Gott 499
XVI
Inhalt
Sette
Meinem Sohn töißy, als
er ins Feld zog ... . 500
Mein toter Sohn .... 500
Totenlied 501
Tarl Hauptmann
Meine Berge leuchten
wieder 501
Crdgeboren . 502
Wilhelm von Scholz
Nächtlicher Weg 502
Oer Orefcher von Ma-
suren 503
Ricarda Huch
Sehnsucht . . 504
Heimweh 504
Wiegenlied aus dem Drei¬
ßigjährigen Kriege . . 505
Krieden (1648) 505
Max Oauthendeg
Holzstöße 506
Oie Amseln haben Sonne
getrunken 507
Oer Tag legt endlich die
Krone ab 507
Rudolf G. Binding
Kür eine Sonnenuhr . . 507
Hochsommer 508
Ewiger Glaube ..... 508
Isolde Kurz
Bald 509
Helene Voigt-
Oiederichs
Neuer Morgen 510
Kallendes Taub 510
LriöaSchanz
Krühlingsnacht. ..... 510
Sprüche - 511
Agnes Harder
In der Kinderstadt ... 511
Marienburg ....... 512
Seite
Arthur Rehbein
(AtzvomRhgn)
Oer Rabe von Merse-
bürg 513
T tto Ernst
Nis Randers
515
Eberhard König
Tetzte Hoffnung
516
Bogislaw von Selchow
Wir deutschen Menschen 517
Hermann Tons
Husarenlied .
80
Auf Keldwache ......
518
Oer Bohrturm
519
aul Ernst
Oie Erde
519
Ihr seid das Salz der
Erde
520
Spruch
521
Aus dem Kaiserbuch:
Heinrich I
521
Tod Gttos des Großen.
522
Heinrich Hart
Weltfeier.
525
KarlMaertin
Oer Steinmetz
525
Einsamer Tag
526
Johannes Schlaf
Linter den tiefen dunklen
Wolken
526
Andacht
527
Arno Holz
Aus „Phantasus :
An einem ersten, blauen
Krühlingstag
528
Rote Oächer!
528
Vor meinem Kenster singt
ein Vogel
529
So einer war auch er! .
529
Een Boot is noch buten! 530
XVII
Inhalt
Seite |
Oetlev von Cílíencton j
Kleine Ballade 532 ¡
Tod in Ähren 532 j
Wer weiß wo 532 I
Auf dem Kirchhof.... 533 I
Heidebildec: ^
Oie Wittagssonne brütet
auf der Heide 534 j
In Herbstestagen bricht z
mit starkem Flügel. . S34 !
Tiefeinsamkeit, es schlingt
um deine Pforte . . . 534 !
Pidder Eüng 535
Gustav Falke
Oie Schnitterin 537
Gebet 538
Gerhart Hauptmann
Rautendeleins £ied . . . 538
Wer mir mein Werk be-
zahlt? 539
Friedrich Nietzsche
Ecce homo 540.
Oem unbekannten Gott. 540
Vereinsamt 541
Aus hohen Bergen . . . 542
Sils-Waria 544
Oas trunkene lied . . . 544
Richard O ehmel
Oie Harfe 545
Wanche Nacht 546
Nachtgebet 546
Oie stille Stadt 547
Oie Glocke im Weer . . 547
Anno Oomini 1812 . . . 548
Predigt ans Großstadt-
volk 549
Oie ganze Welt 550
Stefan George
Oer Hügel wo wir wan-
deln liegt im schatten 551
Seite
£s lacht in dem steigen-
den fahr dir 551
Wer je die flamme um-
schritt 551
Gottes pfad ist uns ge-
weitet 552
Wenn einst dies ge-
schlecht sich gereinigt
von schände 552
Auf neue tafeln schreibt
der neue stand 552
Oer Sänger aber sorgt
in trauer-läuften . . . 553
Rainer Waria Rilke
Oer Panther 554
Herbsttag 554
Schlußstück 554
Aus dem Stundenbuch:
Ich lebe mein Peben . . 555
Wir bauen an dir ... . 555
Werkleute sind wir . . . 555
viktorHadwiger
Falkenzug 55 6
Abend 557
Hans Garossa
3a, wir sind Widerhall
ewigen Halls 557
Selige Gewißheit .... 557
Alter Baum im Sonnen-
aufgang 558
Oer alte Brunnen .... 558
Spruch 559
Robert Faesi
Einklang 559
Weeresharfe 559
Anton Wîldg ans
Psterreichisches £íed . . . 560
Kehraus 560
Or. «Vwlglaß
Frühlingsnacht .561
XVII!
Inhalt
Sette
Am Allerseelen ..... 561
Gebet 562
«Otto zur Linde
Oer Wanderer 5Ó2
Karl Röttg er
Lied 563
Rudolf Paulsen
Lebruar-Nebel...... 564
Herbstliche Abendmahls-
Leier 564
Erich Bockemühl
Ou dunkles Aleer, das
wir verlassen haben. . 565
Christian Morgenstern
Blickfeuer 565
Nordstrand 565
Palmström 566
Oer Werwolf 566
Robert Hohlbaum
Kaffeekantate 5Ó7
Am Grabe Kleists .... 571
Rudolf Alexander
Schröder
Oeutscher Schwur .... 571
Grwin Guido Kolben¬
heger
Ourch uns und über uns
in weiten Zügen . . . 572
Zuflucht in der Natur . . 573
Anser Leben 573
Anser Blut hat weite
Lahrt 574
Ernst Bertram
Sibylle im Oom zu Bam-
berg 574
Hört aber mit Ernst ... 575
Brunnen im Elsaß .... 575
Aber erst Gräber 576
Hans Hahne
Allvater ......... 576
Seite
nur ein Starker kann
Lremden Lreund sein -! 577
Georg Stammler
Leuersprüche 577
Herman Burte
Nibelungen-Handschrift . 577
Börries, Lreiherr
von Münchhausen
Eigen Land 578
Weißer Llieder 578
Ballade vom Brennessel¬
busch 579
Hunnenzug. 580
Bauernaufstand 581
Oie Trommel des Ziska 582
Alte Landsknechte .... 584
Leöerhosen-Saga .... 586
Agnes Miegel
Arheimat 587
Oie Erde spricht 588
Oie Nibelungen 590
Agnes Bernauerin . . . 592
Schöne Agnete ..... 592
Oie Lrauen von Nidden . 595
Lulu von Strauß und
Torney
Ewiges Oeutschland. . . 595
Gkko ten Broke 597
Oie Nonne . 599
Grüne Zeit 601
Mutter Erde 602
lina Seidel
Pflüger 602
Oie Lrau ......... 603
Aus „Oie Mutter sinnt
bei der Wiege .... 603
Gertrud von Le Lort
Hymnen an Oeutschland 604
Lranz Lüdtke
Oer Tod von Tannenberg 605
Abend am Weichselufer. 606
XIX
Inhalt
Seite
Hermann Tlaudtus
Gebet 607
Apokalypsts 1931 ... . 607
Hamburger Hymne . . . 608
Regenweder 609
Alleen - 609
Erntedanklied der O eut-
schen.......... 609
Volk 610
Albert Mahl
Taat dat Oröteln, faat bl 611
Oe oole Wandklock geiht
all Johr un Oag ... 611
Jakob Kneip
Barbara Pochann:
Venn die Oämmrung
schwindet 612
Oie Fuhrleute halten . . 613
So schenk ich dir meine
Erde 613
Oer Bauer 614
Oer arme Benedikt
schreibt aus der Stadt:
Alle die Menschen ... 615
Hier treibt kein Hirte . . 615
Volk . . . . ! 615
Josef Winckler
Eiserne Sonette:
Oie Türen schlagen hoch 616
Auf einmal schrill auf-
heulen die Sirenen . . 617
¥;
Nun gilt s 617
Gerrit En g elk e
Tied der Kvhlenhäuer. . 618
Oer Tod im Schacht . . 620
Lokomotive 620
Stadt 621
Ich will heraus aus die-
ser Stadt 622
Georg Hey m
Oer Krieg 622
Heinrich Lersch
Soldatenabschied .... 624
Oer Tote 624
Kriegskameraden .... 625
Oer Kesselschmied .... 625
Arbeit 626
Vir Werkleute all . . . 626
Bekenntnis 627
Kurt Heynicke
Volk 628
Karl Bröger
Bekenntnis 629
Oas Vermächtnis .... 629
Oer steinerne Psalm . . 630
Alfons Petzold
Heimat 631
Fritz Woike
Rückmarsch I9I8 .... 632
Glaube der Armut . . . 632
Nicht Geld 632
Gorch Fock
3m deutschen Ovm zu
Köln am Rhein .... 633
Valter Flex
Wildgänse rauschen durch
die Nacht 633
Gftmarkenlied 634
Fritz Kudnig
Kriegergrab 634
Rainer Schlösser
Frühling in LaBassée . 635
Edwin Erich Owinger
Oer Gefangene 635
0tto Brües
3m Preussen-Vald . . . 636
Hindenburg 636
XX
Anhalt
oeííe
Hans Franck
Heimat. 637
Max Jungnickel
Vaterland 637
lenzfahrt 638
Franz Mahlke
lebensrausch 638
Maria Kahle
ilrtò doch, ich kann es
nicht vergessen 639
Anter dem blauen Wim-
pel 639
Johannes Ernst Deutsch
Die jungen Regimenter
bei langemarck .... 640
Dänische Landschaft ... 641
Alfred Brust
Nehrungswald 642
Friedrich Bischofs
Auskunft 643
Die Städte 644
Werkstatt zwischen Him¬
mel und Erde 644
Martin Oamß
Sankt Marien 645
Abendmahl......... 646
Herbst 647
Adolf von Hatzfeld
An die Natur 647
Heideföhre 648
Hans E e ifh elm
Oie Sonne 648
Oie Berggewässer .... 650
Sommersonnwenà in den
Alpen 651
Am Meer 652
Die Acker 652
Herbstbeginn - 653
Vom hoffenden leben . . 654
Heimkehr 655
Seite
Friedrich Schnack
Heimat 656
Paul Veguer
Zwischen licht und licht 656
Aufbruch des Windes . 657
Georg Britting
Oer Morgen 658
Oie Sonnenblume .... 658
Bauerngarten 658
Früh am Fluß 659
Gerhard E0nraài
lob der Ebene 659
Sterbender Baum.... 660
Oas alte Pferd ..... 661
Charlotte litttz
Früher Morgen 661
Abend im Moor ..... 662
Max Reuschle
Süden 662
Bergwelt 663
Firne 663
Gebet . 663
Gerda von Below
Feierabend 664
Kurt Grobe
Cag und Craum^ .... 664
Hans Franke-Heil-
bronn
Oer Fluh 664
Max S iö 0 w
Weidenbaum im Winter . 665
Johannes Kicschweng
Oie Kerze 665
Ruth Schaumann
Sinkender Abend .... 666
Oie kleine Bitte 666
Cva Katharina Oechow
Ach Gott, mein Sehnen
ist zu groß 667
Stockholm 667
XXI
Inhalt
Seite j
Paul Alverdes j
Matthias Grünewald . . 667
Oer Knabe mit der Sie-
gerbinde 668 1
Felix Ohün en
(Franz Sondinger)
Oer Käufer 669
Josef Meinheber
!
Hymnus auf die deutsche
i
Sprache
673
Fritz Asinger
Oie Ernte
674
Frit; Dîettrich
Heißer Sommer
676
Gurt Freiwald
Sizilien
676
Heidelied
677
Wilfrid Bade
Nun kommt der Herbst.
677
Wolfgang Jünemann
Stiller August
678
©ito Heuschele
Das Land
678
Alfred Huggenberger
Fahnenflucht
679
Richard Billinger
Wir Bauern
680
Die treue Magd
680
Gin Brotlaib
681
Hans-Ggbert Klaeden
Vorzeit und Gegenwart
681
Paula Grogger
Haussegen des deutschen
Bauern
682
Guido Jernatto
Abschied vom verkauften
Pferd
. 683
Friedrich Griese
Gesang des Säemannes
. 683
Seitt
Johannes Íin?e
Oer Baum 684
Holzfäller 684
Oie Rodung 685
Waldbrand 686
Oer Maibaum 687
Fallendes Blatt 683
Hans Friedrich Blunck
Mahnspruch 688
Paracelsus fingt 688
Oer Flammenbaum . . . 696
Am Cnde 691
Dietrich Eckart
Deutschland, erwache! . . 692
Grünewalds Altar .... 692
Allerseelenabend 693
Dunkle Sehnsucht .... 693
Fahrender Schüler .... 694
Will Vesper
Oie Linde 695
i Mahnung 695
: Deutschland, Deutschland,
; 0 mein Heimatland . . 696
î Dem Führer 696
I Hanns Johst
j Gesang 697
I Stille 698
! Atme tief! 698
Sattle den Sturm, mein
Junge! 698
Schlageter! 699
Rolandsruf 699
j Carl Maria Holzapfel
Schlageter 700
I Mahnung! 700
! Giner baut einen Dom . 701
Hans Schwarz
Deutschland 70I
Das deutsche Gesicht . . 702
Der Held 703
XXII
Seite
¿angemarcf:
AusMorgennebelnschreî-
tet eme Sage ..... 704
Wir wollen frei sein . . . 704
Mr dürfen leben .... 705
Oie damals in dem nassen
Graben lagen 705
Oie erste Welle war ver-
schluckt vom Nebel. . . 706
Ver sang zuerst ..... 706
Was wir bei Langemarck
erlitten haben 707
Wir wollen, Gott, dir
unsre Herzen bringen . 707
Josef Magnus Wehner
Heiliges Vaterland! . . . 708
Ludwig Friedrich
Barthel
Oer Preuße ....... 70?
Von dem kommenden und
immerwährenöenReiche 700
Theodor £üddecke
Vom Sattel aus 711
Segdlih 711
Antlitz des Grafen Hel-
muth Moltke 711
Oer ewige Führer .... 712
Wolfram Brockmeier
Deutschland, heilige Mut¬
ter 712
5lta 713
Luther predigt 713
Entrissenes Land .... 714
BaldurvonSchirach
O en Soldaten des gro-
ßen Krieges .714
Oas neue Geschlecht... 715
Nnsre Fahne flattert uns
voran! . 715
Inhalt
Sette
Christus 716
Berglied 716
Heinrich Anacker
Wille ist Macht 717
Oem deutschen Arbeiter. 717
Schaffendes Volk - dein
Feiertag! 718
KurifcheNehrung im Win¬
ter 718
Heinz Steguweit
Deutschland 719
PiöderLüng
Menetekel 720
Georg Zemke
Pack zu! 720
Arbeiterlied 721
Peter Hagen und Hans-
Jürgen Nierentz
Marschlied 721
Hans-Jürgen Nierentz
Flieg, deutsche Fahne, flieg! 722
Ferdinand Gppenberg
Acker im Winter 723
Volk 724
Heribert Menzel
Oer Kamerad 725
Volk, nun wie Korn . . . 725
Wir danken dir,oBauers-
mann . 725
Herbert Böhme
An die ostdeutsche Land-
schaft 72 6
Spruch zum Licht.... 726
Oer Führer 727
Hans Bau mann
Weihnacht den Müttern . 727
Nun laßt die Fahnen flie-
gen 87
XXIII
Inhalt
Seite
Eberhard Wolfgang
Möller
Aus den „Briefen der
Gefallenen :
Chor der Trauernden . . 727
Oer vierte Brief 728
Chor der Engel ..... 728
Aus dem „Kranken-
burger Würfelspiel :
Oer erste Chor 729
Oer Zweite Chor .... 729
Oer dritte Chor 729
I Seite
I Gerhard Schumann
Deutsche Weihnacht . . . 729
Auferstehung 730
Oa bückte ich mich tief
zur Erde nieder . . - 730
Tied der Kämpfer ... 731
î Oie Reinheit des Reichs 731
! îeben 732
Einst, Mutter 732
Berge 733
Bergweihnacht 733
734
735
735
736
737
9. Grenz- unâ auslanââeutsche Dichtung 6er Gegenwart^)
Arnold Roth
Es ist ein großes Warten
in der Welt 733
Wir sind des Ostens
Ritter 73 9
An Mutters Grab ... 739
Maria Eugenie delle
Grazie
Zigeunermusik 740
Kranz Höller
Wir tragen ein ilicht . . 740
Wilhelm Pleyer
Oenk s, Deutscher! . . . 741
Oie Auslanddeutschen . . 741
Henry von Heiseler
Bebt dir die Seele vor
dem Gang der Sterne 734
Gedenkst du noch der
Männer
Adolf Meschendorfs
Siebenbürgische Elegie .
Arnold Bruckner
Allerseelen
Heinrich Zillich
Deutsches Cied in
Siebenbürgen ....
November
Wo saßet ihr, als wir auf
raschen Wegen hin-
untereilten 738
Ordnung nach dem Gehalt | Die Dichter 788
der Dichtungen 743 ! Anmerkungen ! . 806
Gedichtanfänge 769 | Die Bilder 822
1) Die Dichter Österreichs und Danzigs sind im Hauptteil berücksichtigt.
XXIV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118921517 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006329940 |
classification_rvk | GE 6733 |
ctrlnum | (OCoLC)632636274 (DE-599)BVBBV006329940 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 48. Aufl. |
era | Geschichte 1620-1890 gnd |
era_facet | Geschichte 1620-1890 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01549nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006329940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010529 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930210s1936 xx |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632636274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006329940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6733</subfield><subfield code="0">(DE-625)39203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="b">Neugestaltet von Richard Wittsack</subfield><subfield code="c">Hrsg. von Theodor Echtermeyer*</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">48. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle a.S.</subfield><subfield code="b">Verl. der Buchh. des Waisenhauses</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 823 S., 32 Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1620-1890</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1620-1890</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Echtermeyer, Theodor</subfield><subfield code="d">1805-1844</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118921517</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004004764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004004764</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006329940 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T12:06:53Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004004764 |
oclc_num | 632636274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M496 |
owner_facet | DE-739 DE-M496 |
physical | XXIV, 823 S., 32 Ill. |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Verl. der Buchh. des Waisenhauses |
record_format | marc |
spellingShingle | Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart Neugestaltet von Richard Wittsack Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Anthologie (DE-588)4002214-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036774-5 (DE-588)4002214-6 (DE-588)4113292-0 |
title | Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart Neugestaltet von Richard Wittsack |
title_auth | Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart Neugestaltet von Richard Wittsack |
title_exact_search | Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart Neugestaltet von Richard Wittsack |
title_full | Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart Neugestaltet von Richard Wittsack Hrsg. von Theodor Echtermeyer* |
title_fullStr | Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart Neugestaltet von Richard Wittsack Hrsg. von Theodor Echtermeyer* |
title_full_unstemmed | Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart Neugestaltet von Richard Wittsack Hrsg. von Theodor Echtermeyer* |
title_short | Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_sort | auswahl deutscher gedichte von den anfangen bis zur gegenwart neugestaltet von richard wittsack |
title_sub | Neugestaltet von Richard Wittsack |
topic | Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Anthologie (DE-588)4002214-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Lyrik Anthologie Deutsch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004004764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT echtermeyertheodor auswahldeutschergedichtevondenanfangenbiszurgegenwartneugestaltetvonrichardwittsack |