Handbuch der deutschen Geschichte 1 Frühzeit und Mittelalter

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Grundmann, Herbert 1902-1970 (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart ; Berlin ; Leipzig Union Deutscher Verlags-Gesellschaft 1970
Stuttgart Klett-Cotta 1970
Ausgabe:9., neu bearb. Aufl.
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV006245696
003 DE-604
005 20200514
007 t|
008 930210s1970 xx |||| 00||| ger d
020 |a 3800210118  |9 3-8002-1011-8 
020 |a 3800210126  |9 3-8002-1012-6 
035 |a (OCoLC)60430247 
035 |a (DE-599)BVBBV006245696 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-154  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-Di1  |a DE-824  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-473  |a DE-Bb23  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-70  |a DE-54  |a DE-127  |a DE-860  |a DE-M352  |a DE-M457  |a DE-12  |a DE-37  |a DE-M499  |a DE-W91  |a DE-N32  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-578  |a DE-Bo133  |a DE-83  |a DE-B220  |a DE-Aug14  |a DE-B496  |a DE-Ef29  |a DE-M333  |a DE-Aug8 
084 |a GES 400b  |2 stub 
245 1 0 |a Handbuch der deutschen Geschichte  |n 1  |p Frühzeit und Mittelalter  |c hrsg. von Bruno Gebhardt ; bearb. von Friedrich Baethgen ... 
250 |a 9., neu bearb. Aufl.  |b hrsg. von Herbert Grundmann 
264 1 |a Stuttgart ; Berlin ; Leipzig  |b Union Deutscher Verlags-Gesellschaft  |c 1970 
264 1 |a Stuttgart  |b Klett-Cotta  |c 1970 
300 |a XXIV, 898 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
700 1 |a Baethgen, Friedrich  |d 1890-1972  |e Sonstige  |0 (DE-588)118646338  |4 oth 
700 1 |a Gebhardt, Bruno  |d 1858-1905  |e Sonstige  |0 (DE-588)116473916  |4 oth 
700 1 |a Grundmann, Herbert  |d 1902-1970  |0 (DE-588)118698575  |4 edt 
700 1 |a Erdmann, Karl Dietrich  |d 1910-1990  |e Sonstige  |0 (DE-588)118530739  |4 oth 
773 0 8 |w (DE-604)BV005613721  |g 1 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003943744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n DHB 
940 1 |n gbd 
940 1 |q HUB-TE133200903 
940 1 |q DHB_BSB_BVID_0003 
940 1 |q gbd_8 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003943744 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0100/NK 1800 G293(9)-1
1500/NK 1800 G293-1(9)
0312/Cb 99(9)-1
1101/Mag 77576
0900/NK 1800 G293(9)-1
0001/8 79-8881(1
0910/NK 1800 G293(9)-1
DE-19_location 12
80
10
0
65
19
90
DE-BY-UBM_katkey 1080319
DE-BY-UBM_local_footnote NK 1800 G293(9)-1
DE-BY-UBM_media_number 99994858736
41621990720016
41618725020013
99994551921
99994755117
41614623890015
41621085000016
99994308274
41602851320015
41636525960018
DE-BY-UBR_call_number 161/NK 1800 G293(9)
17/NK 1800 G293(9)
50/NK 1800 G293(9)
502/NK 1800 G293(9)
DE-BY-UBR_katkey 1091891
DE-BY-UBR_location 17
50
DE-BY-UBR_media_number TEMP12272839
069002007660
069004040212
069038720692
069039358525
069006043980
069006043991
TEMP1603706
_version_ 1823050632256290816
adam_text Titel: Bd. 1. Handbuch der deutschen Geschichte. Frühzeit und Mittelalter Autor: Jahr: 1970 Inhaltsverzeichnis I. Ur- und Frühgesdiidite im mitteleuropäischen Raum Von Prof. Dr. E r n s t Wähle, Heidelberg § 1 Werdegang der Forschung 1 § 2 Die Quellen und ihre Bearbeitung 6 A. Die Anfänge § 3 Wildbeuter und Sammler 17 B. Die Bauern der jüngeren Steinzeit § 4 Die Pflugkultur und ihr Eingang in Mitteleuropa 24 § 5 Die Entstehung des neolithisdien Landschaftsbildes 29 § 6 Kulturprovinzen und Lebensgemeinschaften 32 § 7 Das Leben in der jüngeren Steinzeit 37 C. Die Indogermanisierung Mitteleuropas § 8 Das Problem in seiner geschichtlichen Entwicklang 41 § 9 Das Wesen des indogermanischen Urvolkes 44 § 10 Die Einzelgräber der Streitaxtleute 46 § 11 Die Kultur des Streitaxtvolkes 49 § 12 Das Erbe aus der Zeit des indogermanischen Urvolkes 52 D. Die indogermanischen Teilvölker § 13 Naturvölker und antike Welt 56 § 14 Die ethnischen Gemeinschaften 59 § 15 Die Kultur der indogermanischen Teilvölker 62 § 16 Kenntnis und Beherrschung der Natur 66 § 17 Die frühgeschichtliche Kulturlandschaft 70 E. Die Römerzeit nördlich der Alpen § 18 Die Besitzergreifung mitteleuropäischer Gebiete 73 § 19 Die Blütezeit des provinzialrömischen Lebens 76 § 20 Römisch-germanische Grenznachbarschaft 78 F. Die Entstehung des ethnographischen Bildes der Karolingerzeit 5 21 Die germanische Besitznahme provinzialrömischer Gebiete 82 §22 Die Einrichtung in den neuen Räumen 84 § 23 Geraumen und Nichtgennanen jenseits der ehemaligen Grenze des Römerreiches 88 IX Inhaltsverzeichnis II. Deutschland im fränkischen Reich Von Prof. Dr. H e i n 2 Löwe, Tubingen A. Der erste Versuch einer römisch-germanischen Synthese in den ostgermanischen Reichen § 24 Spätantike Voraussetzungen der germanisch-römischen Synthese 92 § 25 Die Reichsgründungen der Wandalen, Westgoten und Burgunder ^ § 26 Odowakar und Theoderich der Große ^ § 27 Ostgermanen und Römertun) t; § 28 Ostgermanen und Christentum lvi B. Das Zeitalter der Merowinger § 29 Die Begründung des fränkischen Reiches durch Chlodowech (482—511) 107 | 30 Die Ausdehnung des fränkischen Reiches unter Chlodowechs Nachfolgern (511 bis 561) • ¦ • • J !q § 31 Ethnische und kulturelle Grundlagen des fränkischen Reiches ¦ ¦ ¦ • 1ly § 32 Austrien im Zeitalter Brunichilds. Kampf zwischen Königtum und Adel . 124 §33 Vom Reichsteil zum Teilreich. Austrien unter Chlothar II. und Dagobert 1 127 § 34 Austriens Widerstand gegen neustriche Einheitspolitik. Der Aufstieg der Karolinger 13° § 35 Das merowingische Reich und die germanischen Stämme rechts des Rheines 135 § 36 Die Christianisierung der Germanen im Frankenreich 143 C. Das Zeitalter der Karolinger § 37 Neuansatz und Rückschlag (687—720) 150 § 38 Karl Martell und Bonifatius (720—741) 154 § 39 Kirchenreform und Aufstieg zum Königtum (741—751) 159 § 40 Bund mit dem Papsttum und fränkische Weltstellung. Ausbau des rechtsrheini¬ schen Germanien (752—768) 163 § 41 Die Erweiterung des Frankenreiches durch Karl d. Großen (768—814) 169 § 42 Das Kaisertum Karls d. Großen 180 § 43 Karolingische Geistesbewegung und werdendes Deutschtum 187 § 44 Das Ringen um die Reichseinheit bis zum Vertrag von Verdun 191 § 45 Ludwig der Deutsche (843—876) 197 § 46 Die letzte Wiedervereinigung des Gesamtreiches (876—887) 206 § 47 Vom ostfränkischen zum deutschen Reich (887—911) 209 III. Begründung und Aufstieg des deutschen Reiches A. Das Reich der Ottonen im 10. Jahrhundert Von Prof. Dr. Josef Flecken stein, Freiburg § 48 Gefährdungen und Wandlungen an der Schwelle zum 10. Jahrhundert 217 § 49 Königtum, Kirche und Stammesherzogtum unter Konrad 1 220 § 50 Der Übergang der Herrschaft auf Heinrich I. und die Konsolidierung des deut¬ schen Reiches 224 § 51 Abgrenzung im Westen '.' 228 § 52 Sicherung und Ausweitung im Osten und ini Norden 230 § 53 Karohngische Tradition and abendländische Hegemonie . 232 °u ^ ofl* U"d Fortset2er der Herrschaft Heinrichs I. Die Aachener Königs- wani von wo m t «%a § " ^fJ['r51einieI:'Thr( nfol8e' e Aufstände'vön937imd 939unddieFainiiien'- pojituc vJttos o. Or. ,«ag ! l6 Das Senjorat über Bnrgund and der erste Itkii'enzng" '.'.'.'.'. 241 5 57 Der Aufstand Liudolfs und seine Überwindung. Bündnis mit der Reichskirche ¦ • 243 X Inhaltsverzeichnis § 58 Das imperiale Königtum Ottos d. Gr. und die Erneuerung des Kaisertums . 247 § 59 Ostpolitik, Markenorganisation und Bistumsgründungen 252 § 60 Die Festigung der Kaisermacht in Italien und die Verbindung mit Byzanz . 257 § 61 Die Krise des Reiches unter Otto II.: Selbstbehauptung im Norden, Wendung zum Süden und Abwehr der Sarazenen 259 § 62 Die Herrschaft Ottos III. Das Reich unter der vormundschaftlichen Regierung der Kaiserinnen Theophano und Adelheid 265 § 63 Der Beginn der selbständigen Herrschaft Ottos III., seine Helfer und die Kon¬ zeption der »renovatio imperii Romanorum« 268 § 64 Die imperiale Politik Ottos III. seit 998 und ihr Ausgang 274 § 65 Der Königshof und die ottonische Kultur 279 B. Das Reich vor dem Investiturstreit Von Dr. Marie Luise Bulst-Thiele, Heidelberg •¦ § 66 Wahl und Krönung Heinrichs II. Erste Kämpfe mit Boleslaw Chrobry 284 § 67 Heinrichs erster Italienzug. Kämpfe an der Westgrenze, mit den Luxemburgern und Polen 287 § 68 Romzug und Kaiserkrönung Heinrichs II 289 § 69 Heinrich II. und die Kirche 290 § 70 Burgund, Heinrichs dritter Polenkrieg und dritter Italienzug 294 § 71 Die Kanzlei. Letzte Jahre Heinrichs II 297 § 72 Konrads II. Wahl, erste Regierungsjahre und Kaiserkrönung 299 § 73 Der Osten. Burgund. Die Reichsfürsten 301 § 74 Kanzlei und Verwaltung. Konrad II. und die Kirche. Sein zweiter Italienzug und sein Ende 304 § 75 Die ersten Regierungsjahre Heinrichs III 307 § 76 Erster Italienzug Heinrichs III., Synode von Sutri und Kaiserkrönung 310 § 77 Der Osten und Nordosten des Reiches unter Heinrich III 312 § 78 Leo IX. und die Anfänge des Reformpapsttums. Der zweite Italienzug Hein¬ richs III. Seine letzten Jahre und sein Tod 316 IV. Investiturstreit und frühe Stauferzeit (1056—1197) Von Prof. Dr. Karl Jordan, Kiel A. Das Zeitalter des Investiturstreites | 79 Das Reich beim Tod Heinrichs III. Die Regentschaft der Kaiserin Agnes 323 § 80 Fortschritte und Wandlungen der Kirchenreform seit dem Tod Leos IX 324 § 81 Das Schisma des Cadalus 327 5 82 Anno und Adalbert als Regenten des Reiches 328 * 83 Fortschritte des Reformpapsttums unter Alexander II 329 f 84 Heinrich IV. im Kampf mit den Sachsen 331 § 85 Die Anfänge Gregors VII 333 | 86 Das Vorspiel des Investiturstreites und der Ausbruch des Kampfes 336 | 87 Tribur und Oppenheim 338 5 88 Canossa 340 | 89 Das deutsche Gegenkönigtum und die päpstliche Neutralitätspolitik 1077—1080 341 I 9° Der zweite Bannspruch und die Kämpfe bis zu Gregors Tod 343 | 91 Die Auswirkungen der Kirchenreform in Deutschland 345 | 92 Die Nachfolge Gregors: Urban II. im Kampf gegen Heinrich IV 347 | 93 Deutschland und der erste Kreuzzug 349 s 94 Friedenspolitik des Kaisers in Deutschland. Erhebung Heinrichs V. Tod Hein¬ richs IV. 351 § 95 Die Entwicklung des Investiturbegriffs im ausgehenden 11. Jh. und der Investitur- streit in England und Frankreich 353 | 96 Anfänge Heinrichs V. 354 » 97 Der Ausgleichsversach des Jahres 1111 355 XI Inhaltsverzeichnis 357 § 98 Heinrich V. und das deutsche Fürstentum ^ § 99 Der zweite Romzug Heinrichs V 60 § 100 Das Wormser Konkordat _61 § 101 Der Ausgang Heinrichs V • ; -M § 102 Geistige und religiöse Wandlungen im Zeitalter des Investiturstreits i™ B. Lothar III. und die frühe Stauferzeit § 103 Anfänge Lothars III j|68 § 104 Das Schisma des Jahres 1130 und Lothars erster Romzug ** § 105 Der Norden und Osten des Reiches unter Lothar *{/¦ § 106 Der zweite Italienzug und Lothars Tod *'* § 107 Konrad III. und die Weifen • • ¦ • • • • • ¦ • • • 376 § 108 Der zweite Kreuzzug und die abendländische Bündnispolitik um die Mitte des 12. Jahrhunderts 37» § 109 Die Anfänge Heinrichs des Löwen und der Slavenkreuzzug des Jahres 1147 38U § 110 Der Ausgang Konrads III 382 § 111 Die Anfänge Friedrichs 1 38S § 112 Barbarossas erster Italienzug 1154/55 385 § 113 Das Reich 1155—1158 388 § 114 Der Reichstag zu Besancon und der Beginn des zweiten Italienzugs 391 §115 Ausbruch des alexandrinischen Schismas. Ende des zweiten Italienzugs 39* § 116 Friedrich I. in Deutschland. Der dritte Italienzug • 397 § 117 Das Bündnis mit England und der vierte Italienzug Friedrichs 1 39° § 118 Die Festigung der staufischen Königsmacht in Deutschland. Heinrich der Löwe als Herrscher in Sachsen und Bayern 401 § 119 Der fünfte Italienzug und der Frieden von Venedig 403 § 120 Prozeß und Sturz Heinrichs des Löwen 406 § 121 Der Konstanzer Frieden und der sechste Italienzug 409 5 122 Letzte Kämpfe in Deutschland. Kreuzzug und Tod Friedrichs 1 411 § 123 Die Anfänge Heinrichs VI 7 413 § 124 Die Kämpfe in Deutschland 1192—1194 416 5 125 Die Eroberung des sizilischen Reiches. Heinrich VI. auf dem Höhepunkt seiner Macht ; 417 § 126 Der Erbreichsplan Heinrichs VI. Der Tod des Kaisers 420 § 127 Deutsches Geistesleben in frühstaufischer Zeit. Die Anfänge ritterlicher Kultur im 12. Jahrhundert 422 V. Wahlkönigtum, Territorialpolitik und Ostbewegung im 13. und 14. Jahrhundert (1198—1378) Von Prof. Dr. Herbert Grundmann, München A. Vom staufisch-welfischen Thronstreit zum Interregnum § 128 Die Wende des Mittelalters 427 $129 Die Doppelwahl von 1198 439 t II? e£EWfen feenz' ",'¦ den fews*en'Tnronstreit '.'. '¦'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 431 S 131 König Philipps Aufstieg und Ermordung 433 §132 Madithöhe und Sturz Ottos IV 435 ! m 51???^ %!irSS IL - Entscheidun"gssÄlad,i bei Bo'uvin«''.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 437 l m ni^BuY^tA11 b£OTr K8?5«5™*!l s«nes Sohnes Heinrich 440 !;II ^«^^.na* dem Thronstreit unter fürstlicher Regentschaft 442 EtSbüdd ***Sizilien-Vereögernn*de* feSi/äÄ' in Im SeSÄÄ^^ jg § 139 Empörung König Heinrichs. Letzter AufentnAitFriedriÄVil'. fa'EWI d '.'. 451 XII Inhaltsverzeichnis § 140 Friedrich II. im Kampf mit dem Lombardenbund und Gregor IX 454 § 141 Der Endkampf Friedrichs II. mit Innocenz IV 457 § 142 Friedrich II. und das Geistesleben seiner Zeit 460 § 143 Die Tatarengefahr. Entscheidungen an der europäischen Ostgrenze 464 § 144 Deutschland während des Endkampfes Friedrichs II 466 § 145 Das Königtum Wilhelms von Holland und der Rheinische Bund 468 § 146 Das »Interregnum« und die europäischen Mächte 470 § 147 Die Doppelwahl von 1257 und ihre Folgen 473 B. Vom ersten Habsburger zum ersten Luxemburger (1273 — 1313) § 148 Wahl, Herkunft und Anfänge Rudolfs von Habsburg 477 § 149 Kampf mit Ottokar von Böhmen. Gewinn Österreichs für die Habsburger 481 § 150 Rudolfs Kaiserpläne, das Papsttum und Italien 483 § 151 Die Politik Rudolfs I. an der Westgrenze des Reiches 486 § 152 Innere Politik, Thronfolgepläne und Ende Rudolfs 1 488 § 153 Anfänge der Schweizer Eidgenossenschaft 491 § 154 Wahl und Anfänge König Adolfs von Nassau 493 § 155 Außenpolitik, Hausmachtpolitik und Sturz König Adolfs 495 § 156 Anfänge Albrechts I., Bündnis mit Frankreich, Unterwerfung der rheinischen Kurfürsten 498 § 157 Albrecht I. und Bonifaz VIII 500 § 158 Kampf um Ungarn, Böhmen, Thüringen. — Ermordung Albrechts 1 503 § 159 Die Kandidatur Karls von Valois und die Wahl Heinrichs VII 505 § 160 Anfänge Heinrichs VII. — Erwerb Böhmens für die Luxemburger 507 § 161 Heinrich VII. und die Kurie. — Romzng und Kaiserkrönung 509 § 162 Der Konflikt mit Robert von Neapel und das Ende Heinrichs VII 512 § 163 Der Streit um das Kaisertum in Publizistik und Politik 514 C. Der Kampf um das Reichsrecht unter Lndwig dem Bayern § 164 Die Doppelwahl von 1314 und der Thronstreit 518 § 165 Das Eingreifen Papst Johannes' XXII. gegen Ludwig d. B 521 § 166 Die Appellationen Ludwigs d. B 523 § 167 Ludwigs Stellung im Reich,- Verständigung mit den Habsburgern 526 § 168 Ludwigs Italienzug und Kaiserkrönung 528 § 169 Die Lage in Deutschland nach Ludwigs Romzug 531 § 170 Italienpolitik Johanns von Böhmen, Abdankungsplan Ludwigs d. B 532 § 171 Verhandlungen mit Benedikt XII. — Bündnis mit England 535 § 172 Die Ständetage von 1338 a) Speyerer Bischofstag und Frankfurter Ständetag 537 t ) Der Rhenser Kurfürstentag 539 c) Reichstage in Frankfuitund Koblenz 541 9 173 Ludwigs Abkehr vom Bündnis mit England. Verhandlungen mit Clemens VI. . 543 § 174 Hausmachtpolitik Ludwigs d. B. 544 § 175 Karl IV. als Gegenkönig. Ende Ludwigs des Bayern 546 § »76 Reidistheorie unter Ludwig d.B. — Die deutsche Mystik 550 D. Die Zeit Kaiser Karls IV. (1347—1378) § 177 Aufstieg Karls IV. Der Gegenkönig Günther von Schwarzburg und der falsche Woldemar 554 | »78 Erster Romzug und Kaiserkrönung Karls IV 556 §J79 Die Goldene Bulle von 1356 558 |180 Gesetzgebung und Verwaltung der Luxemburgerländer. Kanzlei Karls IV. 561 | J81 Territoriale Erwerbungen und Wirtschaftspolitik Karls IV. 563 fJ82 Ostpolitik Karls IV.— Polen und Ungarn 566 » 1« Karls IV. Verhältnis zu Frankreich, dem Arelat und Italien 569 §184 Die Königswahl Wenzels 572 §J85 Ausbruch des Schismas. Ende Karls IV. 573 §186 Das deutsche Geistesleben unter Karl IV. 576 XIII Inhaltsverzeichnis E. Die deutsche Ostbewegung im Spätmittelalter, der Ordensstaat und die Hanse § 187 Allgemeine Züge der deutschen Ostbewegung 579 § 188 Verlauf der deutschen Ostsiedlung im öberblick 582 § 189 Der Staat des Deutschen Ordens in Preußen und Livland 588 a) Gründung des Ordensstaates 589 b) Blüte und Ende des Ordensstaates 594 § 190 Die deutsche Hanse 598 a) Entstehung und Aufstieg der Hanse 599 b) Blüte und Verfall der Hanse 602 VI. Schisma- und Konzilszeit. Reichsreform und Habsburgs Aufstieg Von Prof. Dr. Friedrich Baethgen, München A. Wenzel und Ruprecht von der Pfalz § 191 Die Anfänge Wenzels und das kirchliche Schisma (bis 1383) 608 § 192 Deutschland beim Regierungsantritt Wenzels. Ritter- und Städtebünde 611 § 193 Wenzels innerdeutsche Politik bis zum Egerer Landfrieden 613 § 194 Wenzels Hausmachtpolitik 617 § 195 Der Fortgang des Schismas 620 § 196 Die Absetzung Wenzels .624 § 197 Anfänge und Romzug König Ruprechts 626 § 198 Innere und äußere Kämpfe. Das Konzil von Pisa 628 B. Sigmund und das Zeitalter der Konzilien § 199 EHe Wahl König Sigmunds 632 § 200 Sigmunds politische Ziele 633 § 201 Sigmunds erste Regierungsjahre bis zur Eröffnung des Konstanzer Konzils 635 § 202 Konziliare Bewegung und Kirchenrefonn 637 § 203 Hus und die Anfänge der hussitischen Bewegung 640 § 204 Das Konstanzer Konzil 642 § 205 Deutschland bis zu Sigmunds Romzug 647 § 206 Der Kampf um Böhmen 649 § 207 Romzug Sigmunds und Ende der Hussitenkriege • 653 § 208 Die ersten Jahre des Baseler Konzils 655 § 209 Die Anfänge der Reichsreformbestrebungen bis zu Sigmunds Tod 657 C. Das Ende der Konzilsperiode und die Begründung der Habsburger Monarchie §210 Albrecht II 663 § 211 Das Baseler Konzil und sein Ausgang 666 § 212 Friedrich III. und das Reich 673 § 213 Die östlichen Erbländer Habsbnrgs 678 § 214 Der Westen: Die Schweiz und Burgund 682 § 215 Die Reidisreform bis zum Jahre 1495 688 VII. Staat, Gesellschaft, Wirtschaft im deutschen Mittelalter Von Prof. Karl Bosl, Mönchen § 216 Probleme und Aspekte 694 § 217 Quellen und Methoden 697 XIV Inhaltsverzeichnis A. Germanische Voraussetzungen für Herrschaft, Staat, Gesellschaft im Mittelalter § 218 Horde — Stamm — Volk. Kultverband — Herrschaft — Held 701 § 219 Germanisches Bauerntum und bäuerliche Grundlagen des Lebens 703 § 220 Adel und Freiheit, Gefolgschaft und Herrschaft 705 § 221 Königtum und germanisches Herzogtum 710 B. Staat und Reich der Franken § 222 Eigenart und Aufgaben der merowingischen Reichsbildung 712 §223 Das Reichsgut'als Element des Staatsaufbaus und fränkischer Raumerfassung. Staatskolonisation und Zent 716 § 224 Gesellschaftsentwicklung im Zeitalter der Merowinger und Karolinger a) Die adligen Oberschichten und ihre politisch-herrschaftliche Funktion im fränkischen Reich 719 b) Die Unterschichten und ihre gesellschaftlich-wirtschaftliche Entwicklung . 722 c) Christentum und Kirche im frühfeudalen Gesellschaftsaufbau 729 § 225 Feudale Gesellschaft, Vasallität und Lehenswesen 736 §226 Das Gesetzgebungswerk Karls des Großen. Die Staatsauffassung unter den Karolingern 742 § 227 Das karolingische Kaisertum 743 §228 Strukturwandel des Staatsgefüges beim Zerfall des karolingischen Großreiches 745 § 229 Das Stammesherzogtum. Die staatsbildende Kraft der Stämme 747 C. Deutschlands staatlich-politisches Gewicht im Zeitalter der Ottonen und ersten Salier § 230 Die allgemeine Entwicklung 749 § 231 Die staatliche und gesellschaftliche Funktion der Grundherrschaft 751 § 232 Die Grundherrschaft als Wirtschaftsform 753 § 233 Vogtei und Schutzherrschaft. Ihre innere Entwicklung im Mittelalter 758 ¦* II4 Die Immun«tät als Element der Herrschaft 761 § 235 Staat, Reich, Kaisertum der Ottonen. Staatskirchentum 762 § 236 Stilwandel der Staatspolitik unter den ersten Saliern. Reichsitalien 767 §237 Zentralgewalt, Königsgericht, Heer- und Lehenswesen am Vorabend des Investiturstreits 769 D. Krise der deutschen Königsherrschaft im Investiturstreit. Spätsalische Reformversuche § 238 Umbruch der Zeiten. Die »Freiheit« 773 §239 Die kirchliche Friedensbewegung und ihre politischen, sozialen und geistigen Wirkungen 775 | -J*0 Auswirkungen des Investiturstreits auf die deutsche Verfassung 778 s i41 Neue Wege zu einer königsstaatlichen Einheit unter Heinrich IV. und Heinrich V. 781 E. Der Staat der Staufer f ?** Staat nnd Reich im hohen Mittelalter 785 | f™ Das Lehensrecht in der staufischen Verfassungspolitik 787 s il staufische Reichsland- und Territorialstaatspolitik 792 | ;* Thronfolge, Königswahl, Kurförstenkollegium, Reichstag 798 ! ,12 Landesherrschaft und Territorialstaat 800 s • */ Rechtsemeuerung und Reichsgesetzgebung der Staufer 802 F.Wirtschaft, Gesellschaft, Recht im Spätmittelalter £££ G^dzüge der Entwicklung in Land und Stadt 805 so™ w«en und Typen der deutschen Stadt 807 '•°ü Kaufmann and Gilde. Einung, Kommune, Stadtrecht 814 XV Inhaltsverzeichnis §251 Organisationsformen der bürgerlichen Wirtschaft und Gesellschaft. Produktion und Kapital 817 § 252 Rittertum und Adel. Volksbewegung und Religiosität 821 § 253 Die Rezeption des römischen Rechts 823 G. Ständische Bewegung und ständische Gesellschaft. Der Dualismus im Reich und in den Territorien § 254 Die ständische Bewegung 825 §255 Die Verfassungsstruktur des spätmittelalterlichen Reiches. Wahlreich — Terri¬ torien — Stände 830 § 256 Reichsreformbestrebungen im 15. Jahrhundert 833 Stammtafel der Merowinger 836 Stammtafel der Karolinger 837 Stammtafel der Ottonen und Salier 838 Stammtafel der Staufer und Weifen 839 Namen- und Sachregister 841 XV!
any_adam_object 1
author2 Grundmann, Herbert 1902-1970
author2_role edt
author2_variant h g hg
author_GND (DE-588)118646338
(DE-588)116473916
(DE-588)118698575
(DE-588)118530739
author_facet Grundmann, Herbert 1902-1970
building Verbundindex
bvnumber BV006245696
classification_tum GES 400b
ctrlnum (OCoLC)60430247
(DE-599)BVBBV006245696
discipline Geschichte
edition 9., neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV006245696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200514</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930210s1970 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800210118</subfield><subfield code="9">3-8002-1011-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800210126</subfield><subfield code="9">3-8002-1012-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60430247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006245696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GES 400b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der deutschen Geschichte</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Frühzeit und Mittelalter</subfield><subfield code="c">hrsg. von Bruno Gebhardt ; bearb. von Friedrich Baethgen ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="b">hrsg. von Herbert Grundmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; Berlin ; Leipzig</subfield><subfield code="b">Union Deutscher Verlags-Gesellschaft</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 898 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baethgen, Friedrich</subfield><subfield code="d">1890-1972</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118646338</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebhardt, Bruno</subfield><subfield code="d">1858-1905</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116473916</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundmann, Herbert</subfield><subfield code="d">1902-1970</subfield><subfield code="0">(DE-588)118698575</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erdmann, Karl Dietrich</subfield><subfield code="d">1910-1990</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118530739</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV005613721</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=003943744&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200903</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0003</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_8</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003943744</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV006245696
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:22:41Z
institution BVB
isbn 3800210118
3800210126
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003943744
oclc_num 60430247
open_access_boolean
owner DE-154
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-Di1
DE-824
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-Bb23
DE-BY-UBG
DE-20
DE-29
DE-70
DE-54
DE-127
DE-860
DE-M352
DE-M457
DE-12
DE-37
DE-M499
DE-W91
DE-N32
DE-11
DE-188
DE-578
DE-Bo133
DE-83
DE-B220
DE-Aug14
DE-B496
DE-Ef29
DE-M333
DE-Aug8
owner_facet DE-154
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-Di1
DE-824
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-Bb23
DE-BY-UBG
DE-20
DE-29
DE-70
DE-54
DE-127
DE-860
DE-M352
DE-M457
DE-12
DE-37
DE-M499
DE-W91
DE-N32
DE-11
DE-188
DE-578
DE-Bo133
DE-83
DE-B220
DE-Aug14
DE-B496
DE-Ef29
DE-M333
DE-Aug8
physical XXIV, 898 S.
psigel HUB-TE133200903
DHB_BSB_BVID_0003
gbd_8
publishDate 1970
publishDateSearch 1970
publishDateSort 1970
publisher Union Deutscher Verlags-Gesellschaft
Klett-Cotta
record_format marc
spellingShingle Handbuch der deutschen Geschichte
title Handbuch der deutschen Geschichte
title_auth Handbuch der deutschen Geschichte
title_exact_search Handbuch der deutschen Geschichte
title_full Handbuch der deutschen Geschichte 1 Frühzeit und Mittelalter hrsg. von Bruno Gebhardt ; bearb. von Friedrich Baethgen ...
title_fullStr Handbuch der deutschen Geschichte 1 Frühzeit und Mittelalter hrsg. von Bruno Gebhardt ; bearb. von Friedrich Baethgen ...
title_full_unstemmed Handbuch der deutschen Geschichte 1 Frühzeit und Mittelalter hrsg. von Bruno Gebhardt ; bearb. von Friedrich Baethgen ...
title_short Handbuch der deutschen Geschichte
title_sort handbuch der deutschen geschichte fruhzeit und mittelalter
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003943744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV005613721
work_keys_str_mv AT baethgenfriedrich handbuchderdeutschengeschichte1
AT gebhardtbruno handbuchderdeutschengeschichte1
AT grundmannherbert handbuchderdeutschengeschichte1
AT erdmannkarldietrich handbuchderdeutschengeschichte1