Die Lohnsteuer und ihre Anwendung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Faulhaber, Herbert F. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien Orac 1990
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV006168386
003 DE-604
005 20110316
007 t|
008 930125s1990 xx |||| 00||| ger d
020 |a 3700700814  |9 3-7007-0081-4 
035 |a (OCoLC)75347337 
035 |a (DE-599)BVBBV006168386 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-739  |a DE-M124 
084 |a PP 8330  |0 (DE-625)138882:  |2 rvk 
100 1 |a Faulhaber, Herbert F.  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die Lohnsteuer und ihre Anwendung  |c von Herbert F. Faulhaber 
264 1 |a Wien  |b Orac  |c 1990 
300 |a 196 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Lohnsteuerrecht  |0 (DE-588)4114440-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 0 1 |a Lohnsteuerrecht  |0 (DE-588)4114440-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003904044&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003904044 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819660623006400512
adam_text Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN 7 1. Steuerbefreiungen 17 1.1. Versorgungsleistungen 20 1.2. Renten und Entschädigungen 20 1.3. Pflegezulage, Hilflosenzuschuß etc 21 1.4. Dem Wochengeld vergleichbare Bezüge 21 1.4.1. Erstattungsbeträge aus der gesetzlichen Sozialversicherung 21 1.4.2. Sachleistungen aus der gesetzlichen Sozialversicherung 22 1.4.3. Steuerpflichtige Bezüge aus der gesetzlichen Sozialversicherung 22 1.5. Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversorgung 22 1.5.1. Steuerpflichtige Bezüge aus der gesetzlichen Unfallversorgung . 22 1.5.2. Zusatzrenten für Schwerversehrte 22 1.6. Beihilfen nach dem AMFG 22 1.7. Leistungen auf Grund des FLAG 23 1.8. Begünstigte Auslandstätigkeit 23 1.9. Einkünfte der Entwicklungshelfer 23 1.10. Bezüge von ausländischen Studenten 23 1.10.1. Uneingeschränkte Gegenseitigkeit 24 1.10.2. Eingeschränkte Gegenseitigkeit 24 1.10.3. Keine Gegenseitigkeit 25 1.10.4. Einzelfälle 25 1.11. Geldwerter Vorteil von Einrichtungen und Anlagen 25 1.12. Teilnahme an Betriebsveranstaltungen 26 1.13. Zuwendungen für Zukunftssicherung der Arbeitnehmer 26 1.14. Freie oder verbilligte Mahlzeiten 27 1.15. Freie Getränke 27 1.16. Unentgeltliche oder verbilligte Beförderung 27 1.17. Im EStG 88 nicht mehr enthaltene Steuerbefreiungen 27 1.17.1. Bezüge aus der gesetzlichen Sozialversicherung 28 1.17.2. Politikerentschädigungen 28 1.17.3. Jubiläumsgeschenke 28 1.17.4. Zuwendungen aus Pensions und Unterstützungskassen 28 1.17.5. Fehlgeldentschädigungen 28 1.17.6. Mietwert verbilligter Wohnungen 29 1.17.7. Zinsenersparnis bei Arbeitgeberdarlehen 29 1.18. Der besondere Progressionsvorbehalt 29 2. Einnahmen 31 2.1. Bundeseinheitlich geregelte Sachbezüge 31 2.1.1. Wert der vollen freien Station 31 2.1.2. Wohnraumbewertung 32 2.1.3. Wohnraum der Arbeiter in der Land und Forstwirtschaft 35 2.1.4. Privatnutzung eines firmeneigenen KFZ 35 9 2.1.5. Zinsenersparnis bei Arbeitgeberdarlehen und Gehalts¬ vorschüssen 39 2.1.6. Sonstige Sachbezüge 40 2.1.6.1. Unentgeltliche Überlassung einer Netzkarte 40 3. Werbungskosten 41 3.1. Arbeitsmittel 45 3.2. Das amtliche Kilometergeld 45 3.3. Reisekosten (Fahrtkosten, Mehraufwendungen für Verpflegung) .. 46 3.4. Arbeitszimmer 46 3.5. Ausbildungskosten, Fortbildungskosten 47 3.6. Pendlerpauschale 47 3.6.1. Steuerfreibeträge (Pauschbeträge) 48 3.6.2. Kein Anspruch auf Pauschbetrag 48 3.6.3. Formelle Vorschriften 49 3.6.4. „Überwiegend im Lohnzahlungszeitraum 49 3.6.5. Wegstrecke 49 3.6.6. Wegzeit 49 3.6.7. Unzumutbarkeit 50 3.6.8. Sonderfälle 51 3.6.8.1. Gleitende Arbeitszeit 51 3.6.8.2. Mehrere Wohnsitze 51 3.6.8.3. Dauernde starke Gehbehinderung 52 3.6.8.4. Wechselschicht 52 3.6.8.5. Benützung eines firmeneigenen KFZ 52 3.6.8.6. Werkverkehr 52 3.6.9. Zweifelsfragen zum Pendlerpauschale 52 3.6.9.1. Großes Pendlerpauschale ergibt niedrigeren Betrag als kleines Pauschale 53 3.6.9.2. Schlafstelle am Dienstort 53 3.6.9.3. Antritt einer Dienstreise von der Wohnung aus 53 3.6.9.4. Kundenbesuche während Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 55 3.6.9.5. Beförderung von Arbeitnehmern gegen Bezahlung von Kilometergeld 55 3.6.9.6. Mehrere Lohnsteuerkarten 55 3.6.9.7. Ständig wechselnde Arbeitsstätten 55 3.6.9.8. Überprüfung durch den Arbeitgeber 56 3.7. Erstattung von Einnahmen (Rückzahlung von Arbeitslohn) 56 3.8. Werbungskostenpauschale 56 4. Durchschnittssätze 58 4.1. Die letzte Verordnung über Durchschnittssätze 58 4.2. Tabelle über Durchschnittssätze für Werbungskosten 59 5. Zeitliche Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben 60 6. Nichtabzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben 61 6.1. Nichtabzugsfähige Ausgaben 62 10 7. Nichtselbständige Arbeit 64 7.1. Begriff der Bezüge und Vorteile 65 7.2. Einkünfte der Personen, welche an Kapitalgesellschaften beteiligt sind 65 7.3. Bezüge aus einer gesetzlichen Krankenversorgung 65 7.3.1. Steuerpflichtige Teile 66 7.4. Bezüge aus der gesetzlichen Unfallversorgung 66 7.5. Bezüge und Vorteile aus Pensionskassen 67 7.6. Bezüge und Vorteile aus Unterstützungskassen 67 7.7. Pensionen aus der gesetzlichen Sozialversicherung 67 8. Leistungen des Arbeitgebers, die nicht unter die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit fallen 68 8.1. Arbeitskleidung und deren Reinigung 70 8.2. Durchlaufende Gelder 70 8.3. Auslagenersätze 70 8.4. Ausbildung oder Fortbildung des Arbeitnehmers 70 8.5. Beiträge zu Pensionskassen 70 8.6. Reisevergütungen, Tages und Nächtigungsgeld 71 8.6.1. Begriff der Dienstreise 71 8.6.2. Fahrtkostenvergütungen 71 8.6.3. Kilometergelder 72 8.6.4. Inlandsreisen (Regelungfür 1989) 72 8.6.4.1. Tagesgelder 72 8.6.4.2. Nächtigungsgeld 74 i 8.6.4.2.1. Abrechnung nach Kalendertagen 74 I 8.6.4.3. Zweifelsfragen 75 j 8.6.5. Inlandsreisen (Regelung ab 1990) 78 ) 8.6.5.1. Tagesgelder 78 j 8.6.5.1.1. Abrechnung nach Kalendertagen 78 j 8.6.5.1.2. Kürzung bei Arbeitsessen 79 | 8.6.5.2. Nächtigungsgeld 79 8.6.6. Auslandsreisen 79 i 8.6.6.1. Tagesgelder 79 i 8.6.6.1.1. Aliquotierungsvorschrift 79 8.6.6.2. Nächtigungsgeld 80 8.6.6.3. Gemischte Inlands Auslandsreisen 80 ; 8.6.6.4. Zweifelsfragen 81 8.7. Beförderung im Werkverkehr 81 8.7.1. Zweifelsfragen 82 8.8. Fahrtspesenersatz und Netzkarte für dienstliche Fahrten 82 i 9. Steuersätze und Steuerabsetzbeträge 83 i 9.1. Steuertarif 85 9.2. Steuerabsetzbeträge 85 9.2.1. Allgemeiner Steuerabsetzbetrag 86 j 9.2.2. Alleinverdienerabsetzbetrag und Alleinerhalterabsetzbetrag ... 86 j 9.2.2.1. Alleinverdienereigenschaft 86 I 9.2.2.2. Allemerhaltereigenscliaft 87 I 11 9.2.3. Kinderzuschlag zum Alleinverdiener und Alleinerhalter absetzbetrag 88 9.2.4. Verkehrsabsetzbetrag 89 9.2.5. Arbeitnehmer und Grenzgängerabsetzbetrag 89 9.2.6. Pensionistenabsetzbetrag 90 10. Arbeitgeber, Arbeitnehmer 91 10.1. Arbeitgebereigenschaft 91 10.2. Arbeitnehmereigenschaft 91 10.3. Abtretung von Bezügen — gemeinsame Besteuerung 92 11. Die Lohnsteuerkarte 93 12. Verpflichtung der Gemeinde 94 13. Kennzeichnung der Lohnsteuerkarten 95 14. Aushändigung der Lohnsteuerkarten 96 15. Antrag des Arbeitnehmers auf Ausschreibung einer Lohnsteuerkarte ... 97 16. Nachträgliche Ausschreibung von Lohnsteuerkarten 98 17. Mehrere Lohnsteuerkarten — Zurechnungsbeträge 99 18. Verlust der Lohnsteuerkarte 100 19. Verbot privater Änderungen 101 20. Änderung des Alleinverdienerabsetzbetrages und des Kindervermerkes .102 20.1. Entstehen des Anspruches 102 20.2. Wegfall der Voraussetzungen 102 20.3. Nicht fristgerechter Antrag 103 21. Wirksamkeitsbeginn von Änderungen oder Ergänzungen auf der Lohnsteuerkarte 104 21.1. Dauer der Alleinverdienereigenschaft 104 21.2. Streichung des Alleinverdienerabsetzbetrages 104 21.3. Kindervermerke 105 21.4. Frist für rückwirkende Änderungen oder Ergänzungen 105 22. Vermerk in den Haushaltslisten 106 23. Sicherung der Durchführung der §§ 49 bis 60 EStG 107 24. Berücksichtigung besonderer Verhältnisse 108 24.1. Werbungskostenpauschale 108 24.2. Ohne Anrechnung auf das Werbungskostenpauschale 109 25. Freibetragsbescheid 110 25.1. Allgemeines 111 25.2. Ausstellung eines Freibetragsbescheides 111 25.3. Verzicht auf Freibetragsbescheid 112 25.4. Abänderung eines Freibetragsbescheides 113 25.5. Freibetragsbescheid, losgelöst vom Jahresausgleichs oder Veranlagungsverfahren 113 25.6. Übergangsregelung für 1989und 1990 113 12 26. Berücksichtigung des Freibetragsbescheides 115 27. Mitteilungspflicht des Arbeitnehmers 116 28. Lohnsteuertarif 117 29. Sonstige Bezüge 118 29.1. Allgemeines 121 29.2. Steuersätze — Freibetrag 121 29.3. Jahressechstel — Bagatellgrenze 122 29.3.1. Beim Jahressechstel zu berücksichtigen 123 29.4. Übersicht über Besteuerung der sonstigen Bezüge 123 29.5. Lohnzettel bei Arbeitgeberwechsel 123 29.6. Beispiele zur Sechstelberechnung 124 29.7. Diensterfindungen, Verbesserungsvorschläge 125 29.7.1. Das zusätzliche Jahressechstel 125 29.7.2. Lohngestaltende Vorschriften 125 29.8. Gesetzliche Abfertigungen 126 29.8.1. Lohnsteuer nach der Vervielfachermethode 126 29.8.2. Fester Steuersatz 126 29.9. Abfertigung der Witwer oder Witwenpension 127 29.10. Sonstige Bezüge bei oder nach Beendigung des Dienst¬ verhältnisses 127 29.11. Belastungsprozentsatz 128 30. Besteuerung bestimmter Zulagen und Zuschläge 130 30.1. Der Freibetrag von öS 4.940,— 132 30.1.1. Nachtarbeit — Blockzeit 132 | 30.1.2. Zweifelsfragen 133 | 30.2. Der erhöhte Freibetrag von öS 7.410,— 135 i 30.3. Freibetrag für normale Überstunden 136 j 30.3.1. Zweifelsfragen 137 i 30.4. Lohnsummensteuerpflicht der Zulagen und Zuschläge 138 : 31. Vorübergehend beschäftigte Arbeitnehmer 140 31.1. Begriff 140 : 31.2. Verordnung über Pauschalbesteuerung 141 ¦¦ 31.3. Bezüge aus einer gesetzlichen Kranken oder Unfallversorgung .... 141 31.4. Begriff „vorübergehend 142 ¦ 31.4.1. Leistungen aus gesetzlicher Krankenvorsorge 142 31.4.2. Leistungen aus gesetzlicher Unfallversorgung 142 31.5. Bezüge gern Abschn VI des Heeresgebührengesetzes 1985 143 : 32. Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer 144 ; 32.1. Beschränkte Steuerpflicht 144 32.1.1. Arbeitslohn aus inländischen öffentlichen Kassen 145 i 32.1.2. Übrige beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer 145 j 32.1.3. Körperlich Tätige in Land und Forstwirtschaft 145 33. Arbeitslohn von mehreren Arbeitgebern 146 13 34. Jahresausgleich 147 34.1. Jahresausgleich durch den Arbeitgeber 147 34.1.1. Zuständigkeit des Arbeitgebers 148 34.1.2. Nichtzuständigkeit des Arbeitgebers 148 34.2. Jahresausgleich auf Antrag beim Finanzamt 149 34.3. Jahresausgleich von Amts wegen 149 34.4. Sonstige Bestimmungen für Jahresausgleich 151 35. Durchführung des Jahresausgleiches 153 36. Vorlage und Aufbewahrung der Lohnsteuerkarte und der Mitteilung gemäß § 63 EStG 155 36.1. Austausch der Lohnsteuerkarten 156 37. Nichtvorlage der Lohnsteuerkarte 157 38. Lohnkonto 159 39. Lohnzahlungszeitraum 160 40. Einbehaltung der Lohnsteuer 161 41. Abfuhr der Lohnsteuer 162 42. Lohnsteueranmeldung 163 43. Betriebsstätte 164 44. Haftung — Steuerschuldner 165 : 44.1. Haftung des Arbeitgebers 165 44.2. Haftung des Arbeitnehmers 165 j 45. Lohnzettel 167 j 45.1. Lohnzettel und sonstige Bezüge 167 ; 46. Körperschaften des öffentlichen Rechts 169 47. Außenprüfung 170 47.1. Im Zuge einer Außenprüfung wird überprüft 170 47.2. Schätzung 170 47.3. Überprüfung der besonderen Verhältnisse 171 48. Verpflichtung der Arbeitgeber 172 49. Verpflichtung der Arbeitnehmer 173 50. Mitwirkung der Versicherungsträger 174 51. Auskunftspflicht der Behörde 175 52. Arbeitnehmer ohne inländischen Wohnsitz 176 53. Auslandsbeamte 177 54. Landarbeiterfreibetrag 178 55. Inhaber von Amtsbescheinigungen und Opferausweisen 179 56. Kinder 180 14 TABELLENTEIL 181 Veränderliche Werte im EStG (Tabelle 1) 181 Steuerbefreiungen 181 Jubiläumsgeschenke 181 Fehlgeldentschädigung 181 Mietwert freier oder verbilligter Wohnung 181 Zinsenersparnis 181 Sachbezüge 181 Volle freie Station 181 Wohnraumbewertung (Kategorie 1 bis 3) 182 Grunddeputat in Land und Forstwirtschaft 182 Privatfahrten mit firmeneigenem KFZ 183 Zinsenersparnis ¦ 183 Werbungskosten 183 Kraftfahrzeugpauschale im EStG 72 183 Verkehrsabsetzbetrag 183 Pendlerpauschale 184 Werbungskostenpauschale 184 Steuerfreie Reisekostenersätze 185 Tages und Nächtigungsgeld Inland (bis inklusive 1988) 185 Tages und Nächtigungsgeld Inland (für 1989) 185 Tages und Nächtigungsgeld Inland (ab 1990) 185 Tages und Nächtigungsgeld Ausland 185 Kilometergelder 186 ¦ Zurechnungsbeträge 186 i Besteuerung der sonstigen Bezüge 186 j Besteuerung von Zulagen und Zuschlägen 187 1 Entgelte und deren Abgaben sowie Beitragspflicht j (Tabelle!) 189 i Erläuterungen zur Tabelle über Abgaben sowie Beitragspflicht 191 j Stichwortverzeichnis 193 j 15
any_adam_object 1
author Faulhaber, Herbert F.
author_facet Faulhaber, Herbert F.
author_role aut
author_sort Faulhaber, Herbert F.
author_variant h f f hf hff
building Verbundindex
bvnumber BV006168386
classification_rvk PP 8330
ctrlnum (OCoLC)75347337
(DE-599)BVBBV006168386
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01247nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006168386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110316 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930125s1990 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700700814</subfield><subfield code="9">3-7007-0081-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75347337</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006168386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8330</subfield><subfield code="0">(DE-625)138882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faulhaber, Herbert F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Lohnsteuer und ihre Anwendung</subfield><subfield code="c">von Herbert F. Faulhaber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Orac</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114440-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lohnsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114440-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=003904044&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003904044</subfield></datafield></record></collection>
geographic Österreich (DE-588)4043271-3 gnd
geographic_facet Österreich
id DE-604.BV006168386
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T12:02:32Z
institution BVB
isbn 3700700814
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003904044
oclc_num 75347337
open_access_boolean
owner DE-739
DE-M124
owner_facet DE-739
DE-M124
physical 196 S.
publishDate 1990
publishDateSearch 1990
publishDateSort 1990
publisher Orac
record_format marc
spellingShingle Faulhaber, Herbert F.
Die Lohnsteuer und ihre Anwendung
Lohnsteuerrecht (DE-588)4114440-5 gnd
subject_GND (DE-588)4114440-5
(DE-588)4043271-3
title Die Lohnsteuer und ihre Anwendung
title_auth Die Lohnsteuer und ihre Anwendung
title_exact_search Die Lohnsteuer und ihre Anwendung
title_full Die Lohnsteuer und ihre Anwendung von Herbert F. Faulhaber
title_fullStr Die Lohnsteuer und ihre Anwendung von Herbert F. Faulhaber
title_full_unstemmed Die Lohnsteuer und ihre Anwendung von Herbert F. Faulhaber
title_short Die Lohnsteuer und ihre Anwendung
title_sort die lohnsteuer und ihre anwendung
topic Lohnsteuerrecht (DE-588)4114440-5 gnd
topic_facet Lohnsteuerrecht
Österreich
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003904044&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT faulhaberherbertf dielohnsteuerundihreanwendung