Vernetzung von IuK-Techniken Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Scholl, Mechthild (VerfasserIn), Lippold, Heiko (VerfasserIn), Hilgenfeldt, Jörg (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Braunschweig u.a. Vieweg 1993
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV006156234
003 DE-604
005 19930226
007 t|
008 930202s1993 xx d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3528052996  |9 3-528-05299-6 
035 |a (OCoLC)75309532 
035 |a (DE-599)BVBBV006156234 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-703  |a DE-473  |a DE-858  |a DE-706  |a DE-523  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-525 
084 |a QP 310  |0 (DE-625)141852:  |2 rvk 
084 |a QP 345  |0 (DE-625)141866:  |2 rvk 
084 |a QR 700  |0 (DE-625)142074:  |2 rvk 
084 |a WIR 523f  |2 stub 
100 1 |a Scholl, Mechthild  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Vernetzung von IuK-Techniken  |b Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen  |c Mechthild Scholl, Heiko Lippold und Jörg Hilgenfeldt 
264 1 |a Braunschweig u.a.  |b Vieweg  |c 1993 
300 |a XX, 247 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Vernetzung  |0 (DE-588)4359141-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kommunikationstechnik  |0 (DE-588)4031888-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Informationstechnik  |0 (DE-588)4026926-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 0 1 |a Informationstechnik  |0 (DE-588)4026926-7  |D s 
689 0 2 |a Kommunikationstechnik  |0 (DE-588)4031888-6  |D s 
689 0 3 |a Vernetzung  |0 (DE-588)4359141-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 1 1 |a Kommunikationstechnik  |0 (DE-588)4031888-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Kommunikationstechnik  |0 (DE-588)4031888-6  |D s 
689 2 1 |a Informationstechnik  |0 (DE-588)4026926-7  |D s 
689 2 2 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 3 1 |a Informationstechnik  |0 (DE-588)4026926-7  |D s 
689 3 2 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 3 |5 DE-604 
689 4 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 4 1 |a Kommunikationstechnik  |0 (DE-588)4031888-6  |D s 
689 4 2 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 4 |5 DE-604 
700 1 |a Lippold, Heiko  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Hilgenfeldt, Jörg  |e Verfasser  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003893981&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003893981 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 93-1078
DE-19_location 0
DE-473_call_number 30/QP 345 WR 9366
DE-473_location 0
DE-BY-UBG_katkey 1021302
DE-BY-UBG_media_number 013100719005
DE-BY-UBM_katkey 1070031
DE-BY-UBM_media_number 41611990650019
_version_ 1824051310318583808
adam_text Inhaltsübersicht IX IV PERSONAL 1 Einleitung 2 Veränderungen der Arbeitsbedingungen durch I K technische Vernetzung 3 Vernetzung als Bedrohung des Arbeitsplatzes? 4 Regeln zur Erarbeitung eines Qualifizierungskonzeptes 5 Problembereiche betrieblicher Mitbestimmung 6 Resümee V TECHNIK 1 Sicherheit: Unverzichtbar bei vernetzten Systemen! 2 Dimensionen technischer Vernetzung 3 Anwendungsbereiche unternehmungsinterner und übergreifender Vernetzung 4 Vernetzungs Infrastrukturen 5 Kriterien zur Hard und Softwareauswahl 6 Merkpunkte zum Planungs und Einführungsprozeß 7 Resümee der technischen Aspekte: Gestaltungsempfehlungen, Chancen und Risiken VI BEISPIELE AUS DER PRAXIS 1 Orientierungsraster: Hier erkennen Sie, in welcher Fallstudie die Sie interessierenden Probleme behandelt werden 2 Fall A Schwerpunkt: Qualifizierungsprobleme und maßnahmen im Zuge der I K technischen Vernetzung 3 Fall B Schwerpunkt: Anschaffung einer CAD Anlage unter Berücksichtigung der bestehenden Vernetzungslösung 4 Fall C Schwerpunkt: Organisatorische und technische Rahmen¬ bedingungen zur Einführung eines PPS Systems X Inhaltsübersicht 5 Fall D Schwerpunkt: Wechselwirkungen zwischen organisatorischen und informationstechnischen Maßnahmen VII RESÜMEE VIII ANHANG 1 Begriffliche Erläuterungen 2 Empirische Vorgehensweise 3 Fragebogen / Interviewleitfaden 4 Literaturverzeichnis 5 Sachwortverzeichnis XH Inhaltsverzeichnis 7 Resümee der strategischen Aspekte: Gestaltungsempfehlungen, Chancen und Risiken 37 III Organisation 39 1 Einführung: Grundlegende organisatorische Gestaltungs¬ instrumente und praxisorientierte Koordinationskonzepte 39 2 Praxiserfahrungen zur Wechselwirkung zwischen organisa¬ torischen und informationstechnischen Lösungen 45 2.1 Schafft die Vernetzung organisatorische Gestaltungsoptionen? 47 2.2 Erzwingt die Vernetzung eine bestimmte Organisationsstruktur? 54 3 Typ spezifische Möglichkeiten der organisatorischen (und technischen) Integration 58 3.1 Einführung 58 3.2 Strukturtyp I 58 3.2.1 Koordinationserfordernisse 58 3.2.2 Gestaltungsempfehlungen 60 3.3 Strukturtyp II 61 3.3.1 Koordinationserfordernisse 61 3.3.2 Gestaltungsempfehlungen 63 3.3.3 Besonderheiten bei konstanteren Kundenbeziehungen aufgrund von Rahmenverträgen 64 3.4 Strukturtyp III 66 3.4.1 Koordinationserfordernisse 66 3.4.2 Gestaltungsempfehlungen 67 3.5 Typ spezifische Idealformen der technischen Vernetzung 69 4 Resümee der organisatorischen Aspekte: Gestaltungsempfehlungen, Chancen und Risiken 71 XVI Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 1: Kennzeichnung der untersuchten Branchen anhand typologisierender Merkmale 5 Abb. 1 2: Kennzeichnung von Strukturtyp I 8 Abb. 1 3: Kennzeichnung von Strukturtyp II 9 Abb. 1 4: Kennzeichnung von Strukturtyp III 10 Abb. II l: Wettbewerbsstrategien, insbes. Differenzierungs¬ strategie 17 Abb. II 2: Einfluß der I K Technik auf strategische Zielset¬ zungen 19 Abb. II 3: Die Aktivitäten einer Unternehmung, dargestellt in Form einer Wertkette 21 Abb. II 4: Verantwortliche und Beteiligte bei Grundsatzentscheidungen bzgl. Vernetzung 23 Abb. II 5: Initiatoren der Vernetzung 24 Abb. II 6: Schritte zur Entwicklung einer Vernetzungsstrategie 28 Abb. H 7: Organisatorische Probleme bei Planung und Einführung der Vernetzung 31 Abb. II 8: Organisatoren der Vernetzung 32 Abbildungsverzeichnis XVII Abb. III l: Funktionalorganisation 40 Abb. HI 2: Koordinationskonzepte und die dadurch abgestimmten Aufgabenbereiche 45 Abb. III 3: Einfluß der I K technischen Vernetzung auf die Aufgabenspezialisierung 50 Abb. III 4: Einfluß der I K technischen Vernetzung auf die Trennung bzw. Zusammenfassung von Aufgaben 51 Abb. III 5: Einfluß der netzgestützten Integration auf die Delegation von Aufgaben 53 Abb. III 6: Einfluß der I K technischen Integration auf die Anzahl der Hierarchieebenen 54 Abb. III 7: Kritische Abhängigkeiten zwischen den betrieblichen Aufgaben bei Strukturtyp 1 59 Abb. III 8: Kritische Abhängigkeiten zwischen den betrieblichen Aufgaben bei Strukturtyp II 62 Abb. III 9: Kritische Abhängigkeiten zwischen den betrieblichen Aufgaben bei Strukturtyp III 6S Abb. 111 10: Typ spezifische Idealformen der technischen Vernetzung 70 Abb. IV 1: Positive und negative Auswirkungen der netzgestützten In¬ tegration hinsichtlich der Beherrschbarkeit des Systems und einer fähigkeits /wissensgerechten Arbeitsver¬ teilung Abb. IV 2: Grad der Bildschirmauslastung 78 XX Abbildungsverzeichnis Abb.VI 8: Zuordnung der Fallstudienunternehmung D zu den Merkmalen der Strukturtypbildung 176 Abb. VI 9: Organigramm der Fallstudienunternehmung D 179 Abb. VIII 1: Dimensionen der Vernetzung 191 Abb. VIII 2: Definitionen I K Technik 1 193 Abb. VIII 3: Definitionen I K Technik 2 194 XVIII . Abbildungsverzeichnis Abb. IV 3: Positive und negative Auswirkungen der netzgestützten Integration hinsichtlich der Belastungen und Beanspruchungen der Mitarbeiter 80 Abb. IV 4: Arbeitsorganisatorische Auswirkungen der Vernetzung hinsichtlich der Anzahl und des Spezialisierungsgrads der Aufgaben 82 Abb. IV 5: Der Einfluß zunehmender Vernetzung auf Gruppen und Teamarbeit 83 Abb. IV 6: Auswirkungen der netzgestützten Integration auf interne Kontrollmöglichkeiten 87 Abb. IV 7: Einfluß der Vernetzung auf den Umfang der Stammbelegschaft 90 Abb. IV 8: Probleme während der Planung und Einführung der Vernetzung 95 Abb. IV 9: Ort und Art der Mitarbeiterschulung 95 Abb. V l: Schichten eines Vernetzungssystems aus technischer Sicht 113 Abb. V 2: Computer integrierter Industriebetrieb 115 Abb. V 3: Neuere PPS Konzepte 118 Abb. V 4: Umfang der vernetzungstechnischen Unterstützung betrieblicher Aufgaben (1) 118 Abb. V 5: Umfang der vernetzungstechnischen Unterstützung betrieblicher Aufgaben (2) 119 Abb. V 6: Vor und Nachteile von Abteilungsrechnern und LAN 122 Abbildungsverzeichnis XIX Abb. V 7: Vor und Nachteile von LAN und digitalen Nebenstellenanlagen 124 Abb. V 8: Infrastrukturen der internen Vernetzung 125 Abb. V 9: Probleme bei der Planung und Einführung der Vernetzung 126 Abb. V 10: Formen der Integration zwischen betriebsinternen Netzen 127 Abb. V ll: Vorteile von ISDN in der Einführungsphase 129 Abb. V 12: Methoden zur Wirtschaftlichkeitanalyse 132 Abb. V 13: Bekanntheits und Verbreitungsgrad sowie Bedeutung von Kommunikationsstandards 133 Abb. VI 1: Zuordnung der Fallstudienunternehmung A zu den Merkmalen der Strukturtypbildung 142 Abb. VI 2 : Organigramm Fallstudienunternehmung A 145 Abb. VI 3: Zuordnung der Fallstudienunternehmung B zu den Merkmalen der Strukturtypbildung 155 Abb. VI 4: Organisationsstruktur Fallstudienunternehmung B 156 Abb. VI 5: Zuordnung der Fallstudienunternehmung C zu den Merkmalen der Strukturtypbildung lft7 Abb. VI 6: Organigramm Unternehmung C 169 Abb. VI 7: Informationstechnische Lösung der Unternehmung C im Bereich der Auftragsabwicklung Inhaltsverzeichnis _____ xill IV Personal 74 1 Einleitung 74 2 Veränderungen der Arbeitsbedingungen durch I K technische Vernetzung 75 2.1 Andere gesundheitliche Beanspruchung durch vernetzte Systeme 75 2.2 Chancen und Risiken bei der Gestaltung von Arbeitsorganisation und inhalten 80 2.3 Interne und übergreifende Vernetzung als Einflußfaktor von Arbeitszeitregelung und gestaltung? 85 2.4 Neuartige Leistungs und Verhaltenskontrollen durch zunehmende Vernetzung? 86 3 Vernetzung als Bedrohung des Arbeitsplatzes? 89 4 Regeln zur Erarbeitung eines Qualifizierungskonzeptes 92 5 Problembereiche betrieblicher Mitbestimmung 99 6 Resümee 103 V Technik 107 1 Sicherheit: Unverzichtbar bei vernetzten Systemen! 107 2 Dimensionen technischer Vernetzung 112 3 Anwendungsbereiche unternehmungsinterner und übergreifender Vernetzung 114 4 Vernetzungs Infrastrukturen 119 4.1 Die Qual der Wahl: Rechner Terminal Netz, LAN oder Nebenstellenanlage 119 4.2 Betriebsexterne Telekommunikation: Netze und Dienste der deutschen Bundespost und privater Anbieter 127 5 Kriterien zur Hard und Softwareauswahl 130 6 Merkpunkte zum Planungs und Einführungsprozeß 136 Inhaltsverzeichnis __ XI INHALTSVERZEICHNIS I Hinweise zur Arbeit mit dem Leitfaden 1 1 Warum ein weiteres Handbuch zur Vernetzung von I K Techniken? 1 1.1 Die neuen Chancen 1 1.2 Die neuen Risiken 2 2 Was wird behandelt? 4 2.1 Die untersuchten Wirtschaftszweige und branchen 4 2.2 Die untersuchten Unternehmungs /Strukturtypen 6 2.3 Die untersuchten betrieblichen Aufgabenbereiche 9 3 Aufbau des Leitfadens 14 II Strategie 16 1 Formulierung einer Wettbewerbsstrategie: Eine wichtige Aufgabe der Unternehmungsführung 16 2 Vernetzungsstrategie: Welche Ansatzpunkte gibt es? 18 3 Welche Fehler werden in der Praxis gemacht? 21 4 Erfolgversprechendes Vorgehen beim Aufbau eines zu¬ kunftssicheren Vernetzungskonzeptes 25 4.1 Checkliste zur Prüfung der existierenden Verfahren 25 4.2 Praktikable Lösung zur Entwicklung einer Vernetzungs¬ strategie 26 5 Häufig beobachtete Schwachstellen bei der Abwicklung von Vernetzungsprojekten 29 5.1 Wie ist der Prozeß der Realisierung zu gestalten? 29 5.2 Wie kann fehlendes Know how kompensiert werden? 31 6 Erfolgreiche informationstechnische Unterstützung einer Differenzierungsstrategie, dargestellt für eine Unternehmung des Typs III 34 XIV . Inhaltsverzeichnis 7 Resümee der technischen Aspekte: Gestaltungsempfehlungen, Chancen und Risiken 138 VI Beispiele aus der Praxis 140 1 Orientierungsraster: Hier erkennen Sie, in welcher Fallstudie die Sie interessierenden Probleme behandelt werden 140 2 Fall A Schwerpunkt: Qualifizierungsprobleme und maßnahmen im Zuge der I K technischen Vernetzung 141 2.1 Kennzeichnung der Unternehmung anhand von Rahmenbedingungen, Organisationsstruktur und Technikausstattung 141 2.2 Die Situation der Mitarbeiter, insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer veränderten Techniknutzung 146 2.3 Betriebliche Maßnahmen zur Qualifizierung der Mitarbeiter 150 2.4 Resümee 153 3 Fall B Schwerpunkt: Anschaffung einer CAD Anlage unter Berücksichtigung der bestehenden Vernetzungslösung 154 3.1 Kennzeichnung der Unternehmung anhand von Rahmen¬ bedingungen, Organisationsstruktur und Technikausstattung 154 3.2 Auswahlkriterien und Auswahlprozeß 158 3.3 Mögliche Schulungskonzepte 163 3.4 Resümee 164 4 Fall C Schwerpunkt: Organisatorische und technische Rahmenbedingungen zur Einführung eines PPS Systems 166 4.1 Kennzeichnung der Unternehmung anhand von Rahmenbedingungen und Strategie 166 4.2 Organisatorische Gestaltung und informationstechnische Unterstützung der Auftragsabwicklung 168 4.3 Geplante und empfohlene Entwicklungsrichtungen der informationstechnischen Integration 171 4.4 Resümee 174 Inhaltsverzeichnis Xy 5 Fall D Schwerpunkt: Wechselwirkungen zwischen orga¬ nisatorischen und informationstechnischen Maßnahmen 175 5.1 Kennzeichnung der Unternehmung 175 5.2 Maßnahmen zur Optimierung der Organisations¬ struktur 177 5.3 Die vernetzungstechnischen Neuerungen 180 5.4 Das Verhältnis von organisatorischen und informations¬ technischen Maßnahmen 181 5.5 Erfahrungen während des Umstellungsprozesses 183 5.5.1 Auswahl der Software 183 5.5.2 Hilfe durch externe Beratung 184 5.5.3 Absicherung des Umstrukturierungsprozesses durch projektmäßige Steuerung 185 5.5.4 Die Rolle der Unternehmungsleitung 186 VII Resümee 187 VIII Anhang 191 1 Begriffliche Erläuterungen 191 1.1 Vernetzung 191 1.2 I K Technik 193 2 Empirische Vorgehensweise 194 3 Fragebogen / Interviewleitfaden 197 4 Literaturverzeichnis 231 5 Sachwortverzeichnis 243
any_adam_object 1
author Scholl, Mechthild
Lippold, Heiko
Hilgenfeldt, Jörg
author_facet Scholl, Mechthild
Lippold, Heiko
Hilgenfeldt, Jörg
author_role aut
aut
aut
author_sort Scholl, Mechthild
author_variant m s ms
h l hl
j h jh
building Verbundindex
bvnumber BV006156234
classification_rvk QP 310
QP 345
QR 700
classification_tum WIR 523f
ctrlnum (OCoLC)75309532
(DE-599)BVBBV006156234
discipline Informatik
Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02752nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006156234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930226 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930202s1993 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528052996</subfield><subfield code="9">3-528-05299-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75309532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006156234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 523f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholl, Mechthild</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vernetzung von IuK-Techniken</subfield><subfield code="b">Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen</subfield><subfield code="c">Mechthild Scholl, Heiko Lippold und Jörg Hilgenfeldt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig u.a.</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 247 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vernetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippold, Heiko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilgenfeldt, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=003893981&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003893981</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV006156234
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:32:46Z
institution BVB
isbn 3528052996
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003893981
oclc_num 75309532
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-858
DE-706
DE-523
DE-634
DE-83
DE-525
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-858
DE-706
DE-523
DE-634
DE-83
DE-525
physical XX, 247 S. graph. Darst.
publishDate 1993
publishDateSearch 1993
publishDateSort 1993
publisher Vieweg
record_format marc
spellingShingle Scholl, Mechthild
Lippold, Heiko
Hilgenfeldt, Jörg
Vernetzung von IuK-Techniken Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen
Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd
Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd
Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
subject_GND (DE-588)4359141-3
(DE-588)4031888-6
(DE-588)4026926-7
(DE-588)4031031-0
(DE-588)4011882-4
title Vernetzung von IuK-Techniken Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen
title_auth Vernetzung von IuK-Techniken Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen
title_exact_search Vernetzung von IuK-Techniken Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen
title_full Vernetzung von IuK-Techniken Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen Mechthild Scholl, Heiko Lippold und Jörg Hilgenfeldt
title_fullStr Vernetzung von IuK-Techniken Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen Mechthild Scholl, Heiko Lippold und Jörg Hilgenfeldt
title_full_unstemmed Vernetzung von IuK-Techniken Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen Mechthild Scholl, Heiko Lippold und Jörg Hilgenfeldt
title_short Vernetzung von IuK-Techniken
title_sort vernetzung von iuk techniken chancen und risiken der informations und kommunikationstechniken fur kleinere und mittlere unternehmen
title_sub Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationstechniken für kleinere und mittlere Unternehmen
topic Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd
Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd
Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
topic_facet Vernetzung
Kommunikationstechnik
Informationstechnik
Klein- und Mittelbetrieb
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003893981&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schollmechthild vernetzungvoniuktechnikenchancenundrisikenderinformationsundkommunikationstechnikenfurkleinereundmittlereunternehmen
AT lippoldheiko vernetzungvoniuktechnikenchancenundrisikenderinformationsundkommunikationstechnikenfurkleinereundmittlereunternehmen
AT hilgenfeldtjorg vernetzungvoniuktechnikenchancenundrisikenderinformationsundkommunikationstechnikenfurkleinereundmittlereunternehmen