Industriedesign und qualitative Trendforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Akad. Verl.
1993
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005981743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940124 | ||
007 | t| | ||
008 | 930111s1993 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3929115190 |9 3-929115-19-0 | ||
035 | |a (OCoLC)260151387 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005981743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a TS171.4 | |
082 | 0 | |a 745.2 |2 20 | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Otto, Regina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industriedesign und qualitative Trendforschung |c Regina Otto |
264 | 1 | |a München |b Akad. Verl. |c 1993 | |
300 | |a XIII, 382 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign |v 4 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 7 | |a Industriële vormgeving |2 gtt | |
650 | 7 | |a Marktonderzoek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Statistik | |
650 | 4 | |a Industrial design | |
650 | 4 | |a Quality of products |v Statistics | |
650 | 0 | 7 | |a Trend |0 (DE-588)4138150-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trendanalyse |0 (DE-588)4192224-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trendforschung |0 (DE-588)4316413-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Trendanalyse |0 (DE-588)4192224-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Trendforschung |0 (DE-588)4316413-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Trend |0 (DE-588)4138150-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign |v 4 |w (DE-604)BV004513901 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003756295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003756295 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 93-6654 0500/QP 624 O91 I4 0001/UMC 5152 |
---|---|
DE-19_location | 0 70 |
DE-473_call_number | 31/QP 624 WS 1095 |
DE-473_location | 3 |
DE-BY-UBG_katkey | 1018175 |
DE-BY-UBG_media_number | 013100712746 |
DE-BY-UBM_katkey | 1057735 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41608699930015 41623016480013 41611024440018 |
_version_ | 1824051307503157248 |
adam_text | I
Inhaltsübersicht
1 Einleitung
2 Themenrelevante Begriffsklärungen 20
3 Grundlagen einer qualitativen Trendforschung und ihre Bedeutung für das
Industriedesign „
4 Typologische Ordnung der Produktwelt im Hinblick auf das Einsatzpoten¬
tial von Trends
5 Generierung einer Trendtypologie 147
Qualitative Trendforschung als unternehmerisches Handlungsfeld 266
6 1 Trendanalytische Informationsbeschaffung und bewertung 266
6 1 1 Intuitiv kreative versus methodisch analytische Vorgehens¬
weise? ^
6.1.2 Designrelevante evolutionäre Suchfelder 271
6.1.3 Problematik der Trendbewertung und prognose 290
2 Ausgewählte trendpolitische Handlungsmöglichkeiten unter besonde¬
rer Berücksichtigung absatzwirtschaftlicher Aspekte 315
6.2.1 Produkt und designpolitische Aspekte 315
6 2.2 Programmpolitische Aspekte 328
7 Zusammenfassung 336
n
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
12 R^Xen^°^hUn8^^iChpr^^ MddeSignpOlitiSCller
1.3 Trendfollowing versus Trendsetting? 13
1.4 Formale Methodik und weitere Vorgehensweise 16
2 »emenrelevanteBegriffsWärungen 20
2.1 Problematik des Industriedesigns 20
Design in der Sicht des innerbetrieblichen Innovationsprozesses 21
2.1.2 Design und Produktgestaltung 25
2.1.3 Design in der Sicht der Theorie des Qualitätsbündels 28
2.2 Begriffs und Wesensbestimmung des Trends 36
2.2.1 Abgrenzung des Trendbegriffs von ähnlichen Phänomenen 36
.2.1.1 Abgrenzung zu den Bereichen Mode und Stil 37 *¦
2.2.1.2 Abgrenzung zum Lookphänomen 50
2.2.13 Abgrenzung zu substrativen Faktoren und Konsum¬
wellen 52
22.2 Qualitative versus quantitative Sichtweise 55
2.2.2.1 Der quantitative Trendbegriff 55
2.2.2.2 Der qualitative Trendbegriff 57
2.2.3 Zusammenfassende Wesensbestimmung des Begriffs Trend 58
3 Grundlagen einer qualitativen Trendforschung und ihre Bedeutung für das
Industriedesign
3.1 Problematik der Konzipierung von Trends gO
3.2 Problematik der Verbreitung von Trends 62
3.2.1 Verbreitungsverläufe von Mode, Stil und Trend 63
3.2.2 Determinanten der Verbreitung innovativer Trends 69
3.2.2.1 Trendbezogene Einflußfaktoren 70
3.2.2.2 Produktbezogene Einflußfaktoren 75
m
3.2.2.3 Umfeldbezogene Einflußfaktoren 79
3.2.2.4 Zusammenfassung 87
3.3 Ziele und Aufgaben einer qualitativen Trendforschung 87
3.3.1 Abgrenzung von verwandten Forschungsgebieten 88
3.3.1.1 Trends im Rahmen der strategischen Frühaufklärung 88
33.1.2 Trends und Zukunftsforschung 92
33.1.3 Trends in der empirischen Sozialforschung 97
33.1.4 ^ainsthistorische Ansätze ^ 99
3.3.2 Theoretischer und praktischer Stand der Trendforschung 105
3.3.3 Anforderungen an eine qualitative Trendforschung aus der Sicht
des Industriedesigns 109
4 Typologische Ordnung der Produktwelt im Hinblick auf das Einsatzpoten¬
tial von Trends 112
4.1 Das Wesen der typologischen Methode 112
4.2 Generierung einer Produkttypologie 115
4.2.1 Ableitung der typenbildenden Merkmale und ihrer
Ausprägungen 116
4.2.1.1 Merkmal A: Diffusionsintensität 116
4.2.1.2 Merkmal B: Interessenpotential 123
4.2.2 Merkmalskombination und Produkttypenbildung 131
4.2.3 Interpretation der Produkttypen anhand konkreter Beispiele 132
4.2.3.1 ProdukttypA 132
4.23.2 Produkttyp B 137
4.2.3.3 Produkttyp C 140
4.23.4 Produkttyp D 141
4.2.4 Zusammenfassung 146
5 Generierung einer Trendtypologie 147
5.1 Hintergrundfaktoren qualitativer subjektbezogener Veränderungen auf
Konsumgütermärkten 147
5.1.1 Sozio kulturelle Substrate 148
5.1.2 Technisch naturwissenschaftliche Substrate 151
5.13 Ökologische Substrate 155
IV
5.1.4 Ökonomische Substrate 158
5.1.5 Zusammenfassung 158
5.2 Analyse ausgewählter Ordnungsversuche aktueller Designrichtungen 159
5.3 Typenbildende Merkmale 166
5.3.1 Merkmal A: Trendsprache 166
53.1.1 Funktionalismus als Bezugskonzept 166
5.3.1.2 Trendsprachliche Merkmalsausprägungen 171
53.1.2.1 Funktionalismuskonforme Trendsprache 173
53.1.2.2 Nicht funktionalismuskonforme Trendsprache 181
5.3.2 Merkmal B: Trendmedium 184
5.4 Merkmalskombination und Trendtypenbildung 198
5.5 Designrelevante Ergebnisse der typologischen Ordnung qualitativer
Trends 200
5.5.1 Typ 1: Eindimensional puristisch minimale Trends 200
5.5.1.1 Dominante trendsprachliche Ausprägungen eindimen¬
sional puristisch minimaler Trends 201
5.5.1.2 Eindimensional puristisch minimale Trends und die
Produkttypen 207
5.5.2 Typ 2: Mehrdimensional puristisch minimale Trends 211
5.5.2.1 Dominante trendsprachliche Ausprägungen mehr¬
dimensional puristisch minimaler Trends 211
5.5.2.2 Mehrdimensional puristisch minimale Trends und die
Produkttypen 217
5.5.3 Typ 3: Eindimensional dekorativ ornamentale Trends 223
5.5.3.1 Dominante trendsprachliche Ausprägungen eindimen¬
sional dekorativ ornamentaler Trends 224
5.5.3.2 Eindimensional dekorativ ornamentale Trends und die
Produkttypen 234
5.5.4 Typ 4: Mehrdimensional dekorativ ornamentale Trends 240
5.5.4.1 Dominante trendsprachliche Ausprägungen mehr¬
dimensional dekorativ ornamentaler Trends 240
5.5.4.2 Mehrdimensional dekorativ ornamentale Trends und
die Produkttypen 257
5.6 Zusammenfassung 264
V
/¦ 6 Qualitative Trendforschung als unternehmerisches Handlungsfeld {%66
6.1 Trendanalytische Informationsbeschaffung und bewertung ^üL
6.1.1 Intuitiv kreative versus methodisch analytische Vorgehens¬
weise? 266
6.1.2 Designrelevante evolutionäre Suchfelder 271
6.1.3 Problematik der Trendbewertung und prognose 290
6.1.3.1 Generelle Trendbewertungs und prognoseunsicherheit 290
6.1.3.2 Leistungsfähigkeit von Bewertungs und Prognose¬
ansätzen für das Design 297
6.2 Ausgewählte trendpolitische Handlungsmöglichkeiten unter besonde¬
rer Berücksichtigung absatzwirtschaftlicher Aspekte 315
6.2.1 Produkt und designpolitische Aspekte 315
6.2.1.1 Trendprägung als Designstrategie 316
6.2.1.2 Trendpartizipation als Designstrategie 324
6.2.2 Programmpolitische Aspekte 328
6.2.2.1 Diversifikationspolitische Aktionsmöglichkeiten durch
Anwendung des Gestaltungsprinzips Trend 329
6.2.2.1 Differenzierungspolitische Aktionsmöglichkeiten durch
Anwendung des Gestaltungsprinzips Trend 334
1 Zusammenfassung 336
Quellenverzeichnis 343
VI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Der Designprozeß 23
Abbildung 2: Gestaltungsmittel des Designs 29
Abbildung 3: Interdependenzen zwischen Gestaltungsmitteln und Quali¬
tätsbündel 35
Abbildung 4: Zusammenhänge zwischen den Gestaltungsmitteln des
Designs, dem Gestaltungsprinzip Trend und anderen
Phänomenen 58
Abbildung 5: Partiell neue bzw. generell neue Trendtendenzen und ihre
dominanten Entstehungsalternativen im Rahmen angewand¬
ter bzw. freier Designforschung 62
Abbildung 6: Modelle der Modeausbreitung 66
Abbildung 7: Zweistufiges Verbreitungsmodell von Designtrends 68
Abbildung 8: Das Konzept der Produktsprache 75
Abbildung 9: Informationsfluß bei der Diffusion von Trends unter kommu¬
nikativen Aspekten 80
Abbildung 10: Kommunikative Wege der Verbreitung von Trends 87
Abbildung 11: Trendbegriff der empirischen Sozialforschung 98
Abbildung 12: Theorie der stilistischen Pendelbewegungen 103
Abbildung 13: Ausprägungsrelevante Determinanten des Hauptmerkmals
Diffusionsintensität 122
Abbildung 14: Ausprägungsrelevante Determinanten des Hauptmerkmals
Interessenpotential 130
Abbildung 15: Produkttypen mit unterschiedlicher Eignung für die Trend¬
bildung 131
Abbildung 16: Sonnenbrille Swatch eyes und Telefonapparat Twin Phone 133
VII
Abbildung 17: Your T.V. 3324 und Discoverer 1220 der Firma Philips 134
Abbildung 18: Pepsi Cola Dosen Cool Art , limitierte Auflage 135
Abbildung 19: Zigarettenpackungen West Cola , West Lemon Fresh und
West Dokumenta IX 136
Abbildung 20: Wasserkessel von Michael Graves und Flötenkessel von
Richard Sapper, Hersteller: Alessi, Italien 138
Abbildung 21: Schmelzkäsepackungen Velveta Schubis , limitierte Auflage 139
Abbildung 22: Tee und Kaffee Set von Michael Graves 140
Abbildung 23: Parfumflakons mit weiblicher Symbolik 141
Abbildung 24: Odol Motion Edition, limitierte Auflage 142
Abbildung 25: Postmoderne Zahnbürste von Philippe Starck 143
Abbildung 26: Zitronenpresse Juicy Salif von Philippe Starck, Hersteller:
Alessi, Italien 144
Abbildung 27: Staubsauger Hoover Galaxy 145
Abbildung 28: Einfluß ökologiebezogener Werte und Einstellungen auf das
Konsumentenverhalten 156
Abbildung 29: Positionierung von Designprägnanzen 161
Abbildung 30: Beziehungen verschiedener Designkategorien zueinander 163
Abbildung 31: Der Aufstieg des Funktionalismus zwischen 1850 und 1950 168
Abbildung 32: Funktionalismuskonforme und nicht funktionalismus¬
konforme Trendsprache unter formalästhetischen Gesichts¬
punkten, dargestellt am Beispiel von zwei Armbanduhren 174
Abbildung 33: Trendträgerfunktion des Gestaltungsmittels Form in der
Ausprägung Flächigkeit , dargestellt an einem Fernsehgerät
der Firma Loewe und an dem Sessel Flying Carpet von der
Firma Rosenthal 187
vni
Abbildung 34: Komplex initiierte Trendträgerfunktion des Gestaltungsmittels
Material in der Ausprägung Naturstein , dargestellt am Beispiel
Grama Blend 189
Abbildung 35: Stuhl Wikker Chair aus Korbgeflecht von Mark Newson,
Hersteller: Id£e, Japan und Glasflasche mit imitierter Flecbt
struktur 190
Abbildung 36: Trendträgerfunktion des Gestaltungsmittels Material in der
Ausprägung Naturstein (original und imitiert) 191
Abbildung 37: Trendträgerfunktion des Gestaltungsmittels Farbe in mehr¬
dimensionaler Ausprägung (rot, weiß, gelb und blau) 192
Abbildung 38: Trendträgerfunktion des Gestaltungsmittels Farbe in mehr¬
dimensionaler Ausprägung (stahlblau/patinagrün und
grüngelb/anthrazitgrau) 192
Abbildung 39: Trendträgerfunktion des Gestaltparameters Ornament in der
Ausprägung Graffiti , dargestellt am Teeservice FLASH von
Dorothy Hafner, Hersteller: Rosenthal, Deutschland 193
Abbildung 40: Trendträgerfunktion elementar kombinierter high tech¬
typischer Gestaltungsmittel, dargestellt am Beispiel der
Halogenlampe Fukushü von Ingo Maurer, Hersteller:
Design M, Deutschland 195
Abbildung 41: Bett Stanhope von Michael Graves, Hersteller: Memphis,
Italien 196
Abbildung 42: Frisierkommode Plaza von Michael Graves, Hersteller:
Memphis, Italien 196
Abbildung 43: Toaster Toast Modernism von Earl Gee, Hersteller: One of
a Kind, USA 197
Abbildung 44: Die Trendtypen 199
Abbildung 45: Stuhl Toledo von Jorge Pensi, Hersteller: Amat, Spanien 203
Abbildung 46: Rasierapparate Philishave Accu/Netz Electronic HS 875, HS
905, HS 955 der Firma Philips 204
IX
Abbildung47: Mikro Komponenten System UX 1 der Firma JVC 205
Abbildung 48: Produktbezogene Anwendung des Trendtyps 1 auf der Ebene
des Gestaltungsmittels Material 206
Abbildung 49: Zick Zack Stuhl von Gerrit Rietveld 207
Abbildung 50: Beosystem 2300/2500 der Firma Bang Olufsen 209
Abbildung 51: Waschtischmischer mit Mundduschenanschluß aus dem
ARCO Programm der Firma Hansgrohe 209
Abbildung 52: Rasierapparat Flex Control 4525 der Firma Braun 210
Abbildung 53: Briefwaage Hoopee von Johann Geyer 211
Abbildung 54: Ausgewählte Produkte aus dem Sektor Haushaltsgeräte von
der Firma Braun 212
Abbildung 55: Stuhl Seconda von Mario Botta 214
Abbildung 56: Tisch/Stuhl Mickville von Philippe Starck, Hersteller: Aleph,
Italien 216
Abbildung 57: Stuhl AR 2 von Aldo Rossi 217
Abbildung 58: Sessel Wassily von Marcel Breuer 218
Abbildung 59: Kaffeeautomat CAFE GOURMET von der Firma Philips 219
Abbildung 60: Plattenspielermodelle Transrotor Iron und Vision von
Jochen Räke 220
Abbildung 61: Beosystem 6500 von der Firma Bang Olufsen 221
Abbildung 62: Minimalistisch gestaltete Wasserwaage mit Winkelme߬
funktion von Stephan Augustin und Holger Kück 222
Abbildung 63: Profi Haartrockner High Tech electronic plus, Modell F 26
GT von der Firma Jura, Schweiz 223
Abbildung 64: Teppichböden aus der Dialog Kollektion von David Hockney
und Matteo Thun, Herstellen Vorwerk, Deutschland 226
X
Abbildung 65: Kaffee Automat COMFORT HD 7202 MARMOR von der
Firma Philips 227
Abbildung 66: Wellpapp Sessel Iittle Beaver von Frank Gehry 228
Abbildung 67: Ausgewählte Produkte aus der Kollektion TWERGI von der
Firma Alessi, Italien 228
Abbildung 68: Taschenrechner Look Graffiti von der Firma Texas Instru¬
ments 231
Abbildung 69: Taschenrechner Double Plus von der Firma Zelco 232
Abbildung 70: Stereo Kopfhörer der Sony Corporation, Japan 233
Abbildung 71: Keramiklautsprecher von der Firma Exotherm 234
Abbildung 72: Eines der drei Sondermodelle des Suzuki Geländewagens
Samurai de Luxe 236
Abbildung 73: Anwendung des Trendtyps 3 bei Produkttyp A mit funktions
hemmender Wirkung, dargestellt am Swatch Armband¬
uhrenmodell Rorrim 5 236
Abbildung 74: Ausgewählte Produkte aus dem Programm My first Sony 237
Abbildung 75: Haartrockner Happy Dry von der Firma Ligo electric 238
Abbildung 76: Haartrocknermodelle Crazy Duck und Snoopy von der
Firma Wik 239
Abbildung 77: Reisebügeleisen entworfen von Pierre Cardin der Firma Jura,
Schweiz 240
Abbildung 78: Produkte mit einer dominant antifunktionalistischen Trend¬
sprache 241
Abbildung 79: Motorroller Suzuki SW 1 242
Abbildung 80: Motorrad Yamaha SRV 250 243
Abbildung 81: Stuhl Wing Back Chair von Mark Brazier Jones 244
H
Abbildung 82: Schreibsekretär Frankfurter Schrank F1 von Norbert Berg¬
hof, Michael A. Landes und Wolfgang Rang, Hersteller:
Draenert Studios, Deutschland 246
Abbildung 83: Schrankregal Beverly von Ettore Sottsass 247
Abbildung 84: Stuhl GAULINO von Oscar Tusquets Bianca 248
Abbildung 85: Tisch Mandarin von Ettore Sottsass 249
Abbildung 86: Stuhl Garriri von Javier Mariscal 250
Abbildung 87: Sessel Vodöl , Stahl, Stahlrohr und Polster von COOP
HIMMELBLAU / Wolf D. Prix, Helmut Swiczinsky,
Hersteller: Vitra, Deutschland 252
Abbildung 88: Re Design funktionalistischer Klassiker, dargestellt am
Thonet Stuhl 214 und am Wassily Sessel von Alessandro
Mendini 253
Abbildung 89: Stuhl Etruscan von Danny Lane 254
Abbildung 90: Reifensofa von Jochen Gros 256
Abbildung 91: Nissan Figaro 258
Abbildung 92: Kameramodelle Olympus Ecru und Olympus O Produkt 258
Abbildung 93: Fernsehtruhe Futurama von Massimo losa Ghini 259
Abbildung 94: HiFi System von Ron Arad, Hersteller: One Off, England 259
Abbildung 95: Kühlschrank der Wizard s CoIIection von Roberto Pezetta,
Hersteller: Zanussi, Italien 261
Abbildung 96: Wasserkessel Hot Bertaa von Philippe Starck, Hersteller:
Alessi, Italien 262
Abbildung 97: Classik Haartrockner Retro RE 1 von der Firma Clairol 262
Abbildung 98: Haarpflegeserie Design von der Firma Wella 263
Abbildung 99: Der Grundmechanismus des kreativen Prozesses 268
XII
Abbildung 100: Designrelevante evolutionäre Suchräume 274
Abbildung 101: Unternehmenspotential, Potentialbereiche und Potential¬
arten 295
Abbildung 102: Methoden zur Erfassung der einzelnen Trendkategorien 299
Abbildung 103: Erhebungsinhalte in Abhängigkeit von verschiedenen Befra¬
gungssubjekten 303
Abbildung 104: Strukturelle Trendlinien 306
Abbildung 105: Prognoseeignung von Kreativitätstechniken im Überblick 307
Abbildung 106: Verschiedene Modelle der Wood Waten von der Firma
Tissot 318
Abbildung 107: Eine Auswahl von Swatch Uhren aus der Kollektion
Herbst/Winter 1992/93 319
Abbildung 108: Verschiedene Frontabdeckungsvarianten des Fernsehgerätes
Altro AS 55 40 VTM von der Firma Blaupunkt 321
Abbildung 109: Limited Edition des Duschbad Klassikers Fa 322
Abbildung 110: Haartrocknermodelle Braun silencio professional controi 12
und Braun travel silencio 324
Abbildung 111: Kaffee oder Teeservice aus Leichtmetall 325
Abbildung 112: Mono Radio Recorder MRR 243 der Firma Ciatronic/
Claßen und Radiorecorder CFM 2500 der Firma Sony 327
Abbildung 113: Kaffeeautomat CAFE CAPRICE von der Firma Severin 328
Abbildung 114: Die Maxi Swatch 330
Abbildung 115: Empfangsbereich des Ausstellungsraums von Esprit in Zürich 331
Abbildung 116: Bären Rad Urs 332
Abbildung 117: Design Möbel Kollektion West Starock 333
Abbildung 118: Einzel oder Doppelbettkopfteile, entworfen von Enzo Mari 335
|
any_adam_object | 1 |
author | Otto, Regina |
author_facet | Otto, Regina |
author_role | aut |
author_sort | Otto, Regina |
author_variant | r o ro |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005981743 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TS171 |
callnumber-raw | TS171.4 |
callnumber-search | TS171.4 |
callnumber-sort | TS 3171.4 |
callnumber-subject | TS - Manufactures |
classification_rvk | QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)260151387 (DE-599)BVBBV005981743 |
dewey-full | 745.2 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 745 - Decorative arts |
dewey-raw | 745.2 |
dewey-search | 745.2 |
dewey-sort | 3745.2 |
dewey-tens | 740 - Graphic arts and decorative arts |
discipline | Kunstgeschichte Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02227nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005981743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940124 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930111s1993 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3929115190</subfield><subfield code="9">3-929115-19-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260151387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005981743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TS171.4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">745.2</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Regina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign und qualitative Trendforschung</subfield><subfield code="c">Regina Otto</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 382 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industriële vormgeving</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Marktonderzoek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality of products</subfield><subfield code="v">Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138150-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trendanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192224-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trendforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316413-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Trendanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192224-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Trendforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316413-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Trend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138150-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004513901</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003756295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003756295</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005981743 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-14T17:32:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3929115190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003756295 |
oclc_num | 260151387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 382 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Akad. Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign |
series2 | Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign |
spellingShingle | Otto, Regina Industriedesign und qualitative Trendforschung Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign Industriële vormgeving gtt Marktonderzoek gtt Statistik Industrial design Quality of products Statistics Trend (DE-588)4138150-6 gnd Trendanalyse (DE-588)4192224-4 gnd Trendforschung (DE-588)4316413-4 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138150-6 (DE-588)4192224-4 (DE-588)4316413-4 (DE-588)4072788-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Industriedesign und qualitative Trendforschung |
title_auth | Industriedesign und qualitative Trendforschung |
title_exact_search | Industriedesign und qualitative Trendforschung |
title_full | Industriedesign und qualitative Trendforschung Regina Otto |
title_fullStr | Industriedesign und qualitative Trendforschung Regina Otto |
title_full_unstemmed | Industriedesign und qualitative Trendforschung Regina Otto |
title_short | Industriedesign und qualitative Trendforschung |
title_sort | industriedesign und qualitative trendforschung |
topic | Industriële vormgeving gtt Marktonderzoek gtt Statistik Industrial design Quality of products Statistics Trend (DE-588)4138150-6 gnd Trendanalyse (DE-588)4192224-4 gnd Trendforschung (DE-588)4316413-4 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd |
topic_facet | Industriële vormgeving Marktonderzoek Statistik Industrial design Quality of products Statistics Trend Trendanalyse Trendforschung Industriedesign Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003756295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004513901 |
work_keys_str_mv | AT ottoregina industriedesignundqualitativetrendforschung |