Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre das Computer-Investitions-Programm (CIP) in der Nutzanwendung ; [Beiträge zum 5. CIP-Kongress, der vom 24. - 26. September 1991 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin veranstaltet wurde]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Dette, Klaus (HerausgeberIn)
Format: Tagungsbericht Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] Springer 1992
Schriftenreihe:Mikrocomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft 4
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV005866629
003 DE-604
005 20200421
007 t|
008 921109s1992 gw ad|| |||| 10||| ger d
020 |a 3540561714  |9 3-540-56171-4 
035 |a (OCoLC)243730573 
035 |a (DE-599)BVBBV005866629 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-91G  |a DE-473  |a DE-92  |a DE-19  |a DE-703  |a DE-29  |a DE-523  |a DE-83  |a DE-188 
084 |a ST 325  |0 (DE-625)143661:  |2 rvk 
084 |a ST 620  |0 (DE-625)143684:  |2 rvk 
084 |a AL 27200  |0 (DE-625)2878:  |2 rvk 
084 |a ST 670  |0 (DE-625)143689:  |2 rvk 
084 |a DAT 759f  |2 stub 
084 |a DAT 259f  |2 stub 
084 |a DAT 030f  |2 stub 
245 1 0 |a Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre  |b das Computer-Investitions-Programm (CIP) in der Nutzanwendung ; [Beiträge zum 5. CIP-Kongress, der vom 24. - 26. September 1991 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin veranstaltet wurde]  |c K. Dette ... (Herausgeber) 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b Springer  |c 1992 
300 |a XIV, 652 Seiten  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Mikrocomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft  |v 4 
650 0 7 |a Computerunterstütztes Lernen  |0 (DE-588)4225938-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Hochschulunterricht  |0 (DE-588)4072562-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)1071861417  |a Konferenzschrift  |y 1991  |z Berlin  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Hochschulunterricht  |0 (DE-588)4072562-5  |D s 
689 0 2 |a Computerunterstütztes Lernen  |0 (DE-588)4225938-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Dette, Klaus  |4 edt 
710 2 |a Gesellschaft für Technologiefolgenforschung  |e Sonstige  |0 (DE-588)2075957-5  |4 oth 
711 2 |a CIP-Kongress  |n 5  |d 1991  |c Berlin  |j Sonstige  |0 (DE-588)2125619-6  |4 oth 
830 0 |a Mikrocomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft  |v 4  |w (DE-604)BV002178293  |9 4 
856 4 2 |m Digitalisierung TU Muenchen  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003673601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003673601 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1408/DET II 1
DE-19_location 80
DE-BY-TUM_call_number 0102 DAT 030f 2001 A 36373
DE-BY-TUM_katkey 571307
DE-BY-TUM_location 01
DE-BY-TUM_media_number 040020317240
DE-BY-UBM_katkey 1041051
DE-BY-UBM_local_keycode ko
DE-BY-UBM_media_number 41612299150019
_version_ 1823050593234583552
adam_text Inhalt Eröffnung ВєегШЗшіе .1 Peter ]ап Pohl Erster mc-forum-Sprecher, Technische Universität Berlin, Institut für Bauingenieurmethoden Grußwort des Senats von Berlin.3 Manfred Erhardt Senator für Wissenschaft und Forschung, Berlin Ansprache des Bmidesministers für Bildung und Wissenschaft.5 Rainer Ortleb Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Bonn Grußwort des Österreichischen Bundesministers für Wissenschaf t und Forschung, Dr. Erhard Busek.8 Hans-Peter Axtnann beim Österreichischen Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Software - Allheilmittel und Rauschgift (Festansprache).10 David Lorge Parnas McMaster University, Hamilton, Ontario, Canada, Communications Research Laboratory Multimedia Virtuelle Realitäten - Annäherung an einen Mythos.23 Edouard Bannwart Art + Com e. V., Berlin MILES/Studienmodell Physiologie - Ein multimediales PC-Daten¬ banksystem als Universalträger der Lehrsammlung eines Studienfaches.28 Wolf gang Wiemer, Jürgen Häuser, Dieter Kaack und Manfred Schmidtmann Klinikum der Universität-GH-Essen, Institut für Physiologie Die HERMES-CD - Betriebswirtschaftslehre als Hypermedia-Informationssystem_.33 Eric Schoop, Christian Pohl und Ralph Sonntag Universität Würzburg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik HyperVideo™ - Multimediale Videoarchivierung auf Apple Macintosh.41 Manfred Bobrowsky, Bernd Gorbach und Wolfgang Biro Universität Wien, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft NeoCortex und das multimediale CD-ROM "Feuchtbiotop"_.53 Hanspeter Rohr Universität Basel, Medizinische Fakultät "Digitale Bilderwelten" - Neue Wahrnehmungsdimensionen oder binärer Bluff ?._._._56 Wolf gang Jonas Hochschule der Künste, Berlin Yjjj Inhalt Lehr- und Programmierumgebungen SMART-CASE - Ein Werkzeug für die Software-Engineering-Grundausbildung.65 Wilfried Koch, Frank-Dieter Clesle und Jörg Dirbach Fachhochschule Ravensbuig-Weingarten, Fachbereich Elektrotechnik Software-Engineering-Ausbüdung in einer Apple-Madntosh-EntwicUungsumgebung.------------.--------------«76 Franz Josef Leven Universität Heidelberg/Fachhochschule Heilbronn Studiengang Medizinische Informatik GENIUS 3 - Ein netzwerkfähiges Lern- und Autorensystem.88 Rainer Schnitzler, Reinhold Gebhardt und Walter Ameling RWTH Aachen, Rogowski-Institut Die Simulationssprache CSS-PASCAL für Lehre und Forschung------.93 Volker Spenh und Maria Flemming Technische Universität Dresden, Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse SIC- Ein Smalltalk-basierter Interaktiver Compiler-Compiler.100 Lothar Schmitz Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Informatik Das Dresdner Autorensystem DAUS.102 Michael Unger Pädagogische Hochschule Dresden, Institut für Informatik Microsoft- Die Software der Zukunft in Forschung und Lehre.108 Stefan Heimerl Microsoft GmbH, Unterschleißheim Das aipper-Entwicklungssystem ASAIL und das Matrizenverarbeitungssystem КОМАХ _._._._.117 Siegmar Groß und Gerd Stechow Software- und Rechenzentrum GmbH, Berlin Softwarebeschaffung .119 Pfannstieľs Logibyte, Software & Bücher, Berlin Ein blindengerechtes Textlesesystem_._._. 121 Stefiin Treek Universität Karlsruhe, Fachbereich Informatik Studenteninformationssystem STUDIS._._._„_._.125 Hans-Jürgen Hoffmann, Thomas Golwer, Gerlinde Hess und Christian Jonnas Technische Hochschule Darmstadt Fachgebiet Programmiersprachen und Übersetzer Modellversuch Integration studenteneigener Rechner in das Studium_.129 Udo Garmann Fachhochschufe Regensburg, Fachbereich Informatik Inhalt IX Rechnerpools und Vernetzung Gedanken zur Organisation von Rechnerpools und Vernetzung.l37 Dieter Haupt RWTH Aachen, Rechenzentrum und Lehrstuhl für Betriebssysteme Wissenschaftler der neuen Bundesländer im Deutschen Forschungsnetz .141 Gertraud Hoffmann Verán Deutsches Forschungsnetz, Zentrale Projektleitung, Berlin CIP-Rechner als Vermittlungsstelle elektronischer Fachkommunikation .146 Peter Scherber und Helge Steenweg Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH, Göttingen Beschaffung von Software über die Hochschulnetze.162 Helmut Filipp Universität Karlsruhe, Akademische Software Kooperation Erfahrungen mit universitärer Kommunikation via Computer._.169 Philipp Heldt, Jörg Rade und Wolfgang Scholl Universität Göttingen, Institut für Wirtschaft und Sozialpsychologie Sicherheitssysteme im Ausbildungsrechenzentrum der SOWI-Fakultät._178 Otto Krickl Karl-Franzens-Universitä t Graz Institut für Betriebswirtschaftslehre der Öffentlichen Verwaltung und Verwaltungswirtschaft Sicherung von Netzwerken mittels Verschlüsselungsverfahren - Simulationsprogramm NESSY (Network Encryption Simulation System) .189 Heinz-Erich Erbs und Jens Puhle Fachhochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik MS-DOS und Macintosh - Erfahrungen aus einem gemischten PC-Labor .192 Detlef Ufert Universität Kiel, Englisches Seminar Neue Rechnerarchitekturen Informationstechnik der 90er Jahre.201 Dieter Schutt Zentralabteilung Forschung und Entwicklung der Siemens Aktiengesellschaft, München Neues vom IBM Personal System/2 .„.„.„.•.„.„.„.„.„„.„„„„207 Eberhard Fischer IBM Deutschland GmbH, Bonn Neues vom IBM RISC-System / 6000_211 Eberhard Fischer IBM Deutschland GmbH, Bonn Offene Systeme - Sun Technologie in Forschung und Lehre .„„.„„„„„„„„.„214 Robert Renz Sun Microsystems GmbH, Grasbrunn χ Inhalt Transputer als Ausbildungswerkzeug.224 Reinhard Posch, Franz Pucher und Michael Weiser Technische Universität Graz Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Informationstechnologiepolitik Zukunftskonzept Informationstechnik der Bundesregierung und weitere strukturpolitische Konzeptionen.235 Michael Pemp Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie, Berlin Informatik und Mathematik TUTLAB - TUTorials LABoratory - Ein Werkzeug zur Herstellung problemorientierter Tutorials für Algorithmen.247 Bruno Riedmüller und Guillermina Schröder Technische Universität München, Institut für angewandte Mathematik und Statistik PADMOS und PADFIT - Automatisches Differenzieren und nichtlineare Optimierung in MS-DOS.255 Michael Greiner und Christian Kr edler Technische Universität München, Institut für Angewandte Mathematik und Statistik Interrupts in der Didaktik der Mikroprozessortechnik (I) .265 Peter Sachs Fachhochschule Kempten, Fachbereich Elektrotechnik Tutorprogramm in natürlicher Sprache für Ganzrationale Funktionen.268 Jürgen Barsuhn, Klaus Baxheinrich und Uwe Grages Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Elektrotechnik Ingenieurwissenschaften PROFIL-FEM- 3D - Elektronischer Simulator für Versuche mit Bauteilen aus Stahl.277 Roland Spangemacher, Gerhard Sedlaček und Dirk Bohmann RWTH Aachen, Lehrstuhl für Stahlbau Graphische Statik - Teachwareapplikation zu AutoCAD.286 Dirk Langer RWTH Aachen, Lehrgebiet Experimentelle Tragwerklehre BALCAD/BALCAL- Programme zur Modellierung und Berechnung von Stabtragwerken_294 Udo Fischer Technische Universität "Otto von Guericke", Magdeburg, Institut für Festkörpermechanik Mathematische Grundlagen der Computergeometrie in der Ingenieurausbildung .„„.„.„„.„.,_._.297 Michael Frb'hner Hochschule für Bauwesen Cottbus, Fachbereich Mathematik und Informatik Inhalt XI Anwendungsorientierte Informatikausbildung an der Architekturfakultät.3O2 Dirk Donath Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Fachbereich Architektur Entwerfen mit CAD am Fachbereich Architektur.309 Brunhüde Meier Technische Universität Berlin, Fachbereich Architektur Dokumentation zum Programm EVER - Energiebedarfsermittlung einer zu elektrifizierenden Eisenbahnstrecke.313 Gerhard Hofmann Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List", Dresden Fakultät für Elektrotechnik, Telekommunikation und Prozeßautomatisierung NUMERI - Ein Programmsystem zur digitalen Signalverarbeitung für den Einsatz in der Lehre.318 Erwin Lindermeir, Frank Palme und Peter Haschberger Technische Universität München, Lehrstuhl für Elektrische Meßtechnik Modellierung magnetischer Kreise in der Lehre.328 Hans Kuß, Frank -Thomas Bolter und Werner Kunze Technische Universität Dresden, Elektrotechnisches Institut Simulation und CAD elektrischer Antriebe_339 Peter Büchner Technische Universität Dresden, Elektrotechnisches Institut DS-88 - Ein universelles blockorientiertes Simulationssystem_._348 Volkmar Müller Technische Universität Dresden, Fakultät Elektrotechnik, Elektrotechnisches Institut StrongFiber - Programm zur Dimensionierung von Bauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundkunststoffen.356 Günther Seliger, Wolfgang Schröter und Andeos Bienert Technische Universität Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik TEME - Programme für Aufgaben der Technischen Mechanik.367 Edgar Haß Universität Rostock, Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik Ausbildung in der rechnerunterstützten Arbeitsplanung._._.376 Wolfgang Leidholdt und Michael Junghanns Technische Universität Chemnitz, Fachbereich Maschinenbau Π Formel- und regelbasierte Signalflußplansynthese.™._._.383 Heinz Pätow Pädagogische Hochschule Güstxow, Institut für Technik, jetzt Universität Rostock Das Simulationssystem TOMAS in Lehre, Forschung und Praxis._.391 Elke Birr Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Lehrsoftware Produktionsfunktionsanalyse "PROFU"_._395 Sieglinde Hahn und Volker Mothes Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Landwirtschaftliche Fakultät ХП Inhalt Informationstheoretische Methoden bei der Cumculumkonstruktion.-----403 Rainer Berger und RalfGhdigau Technische Universität Magdeburg Institut für Internationale Berafspädagogik und Mediendidaktik Nahirwissenschaftenschaften Zur Sichtbarkeit relativistisch bewegter Körper - Der Terrell-Effekt---------411 Peter Jakesch Universität Wien, Institut für Theoretische Physik Rechnergestützte eindimensionale Quantenmechanik für Ingenieurstudenten des ersten Studienjahres.415 Jan Ulf Schütze und Wolßard Willemer Technische Universität Dreden, Institut für Experimentalphysik Neue Ansätze zur Darstellung und Behandlung von Grundbegriffen und Grundgrößen der Elektrizitätslehre_._423 Hermann Härtel Universität Kiel, Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften Das Computerprogramm NEURONET.428 Christian Aberger und Reinhard Folk Universität Iinz, Institut für Theoretische Physik Molekulare Strukturen und Eigenschaften in der Computer-Chemie.437 Horst Bägel Technische Hochschule Merseburg, Institut Physikalische Chemie Vermittlung von Wissen über Moleküle und Kristallstrukturen mit dem PC-Programm COSMOS ._444 Ulrich Sternberg und Friedrich-Thomas Koch Universität Jena, Physikalisch-Astronomische Fakultät Demo-Programm Thermische Zustandsgleichung reiner Fluide .448 Werner Holze Technische Universität Magdeburg, Chemisches Institut KAREN - Programm zur Auswertung für spektrometrische Meßdaten_450 Bernd Prause Technische Universität Clausthal, Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe EUCA- Ein Ökosystem-Simulationsmodell in der Lehre ._453 Hans-Joachim Poethke Universität Mainz, Institut für Zoologie EcoSiM - Simulationsmodelle für die Populationsdynamik_._.461 Udo Hommen und Ute LHÜmer RWTH Aachen, Institut für Biologie CH-HyperMED - Interaktives Video für die Medizin_.472 Claus-Jürgen Peimann Universitäts-Krarikenhaus Eppendorf, Hamburg Inhalt ХШ Computerunterstütztes Lernen im Physiologischen Praktikum am Beispiel des Elektrokardiogramms (EKG).475 Harald Wiese, Michael liiert, Klaus Schurbohm und Uwe Wolfram Christian-Albrechts-Universität Kiel, Physiologisches Institut INEKS und INKA - Informationssyteme für medizinische Anwendungen .486 Roland Zimmerling Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Computerunterstützte Analyse und Darstellung sportlicher Bewegungen.498 Heimo Pokorny Karl Franzens Universität Graz, Institut für Sportwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Planspiel PROST - Simulation der Produktionssteuerung.507 Dieter Biberschick und Kurt Matyas Technische Universität Wien, Institut für Betriebswissenschaften EVa — ein Unternehmensplanspiel für die Gründungs- und Frühentwicklungsphase.513 Heinz Klandt Universität Dortmund, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Statistik Lehren und Lernen mit dem Computer - Das Programmpaket LernStat.524 Rolf Schulmeister Universität Hamburg, Interdiziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik GSTAT und GSTAT2 - Statistikprogrammpakete zur didaktischen Unterstützung in der Lehre in Anfängervorlesungen.535 Fred Böker Universität Göttingen, Institut für Statistik und Ökonometrie TRAVEL - Ein Programmsystem, zum Traveling Salesman Problem.547 Peter Schwanenberg Fachhochschule Köln, Fachbereich Informatik Die individuelle Datenverarbeitung im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Grundausbildung.554 Manfred Pils Universität Linz, Institut für Datenverarbeitung in der Sozial-ZWirtschaf tswissenschaft CAL Investionsrechnung.566 Heinz Lothar Grob Westfälische Wilhelms-Uraversität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik Explizite Repräsentation von Fachwissen im Computer auf der Basis des Netzwerkansatzes.572 Johann Bröthaler Technische Universität Wien, Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Der Einsatz des Fischemetzes in der Ausbildung an der Hochschule Bremerhaven.582 Michael Ziegenbalg Hochschule Bremerhaven, Fachbereich für Systemanalyse Lehrgebiet Algorithmen und Programmierung Xjy Inhalt Computerunterstütztes Lernen in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung - Status und Anforderungen.585 Manfred R. Wolff Bergische Universität Wuppertal Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik LAPIS - Lehr-Angebot-Planungs- und Informationssystem.595 Hans-Jürgen Rogge Fachhochschule Osnabrück, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing Einsatz von CD-ROMs in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern.600 Roland Hanebeck und Martin G. Möhrle Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Betriebsinformatik Rechts-, Geistes- und Sozialwissenschaften CIP, fachspezifische Theorie und Berufsarbeitsplätze - mit dem Beispiel einer Europaratsempfehlung zur Juristenausbildung.609 Herbert Fiedler Universität Bonn, Forschungsstelle für Juristische Informatik und Automation syncWRITER.613 Wilhelm Grießhaber Universität Hamburg, Arbeitsbereich Deutsch als Fremdsprache, Germanistisches Seminar LEXIK - Ein Autorenprogramm zur Arbeit mit der Lexik im Fremdsprachenunterricht.623 Rudolf Rausch Universität Leipzig, Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Computerized Introduction Manual in Austrian Legal History .627 Johannes W. Fichier Universität Salzburg, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte AV-TEXT- Ein audio-visuelles Textverarbeitungssystem für hochgradig Sehbehinderte und Blinde.634 Uwe Kosa Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Datenverarbeitung und Informatik Volltextdatenbank OMTASS.640 Dirk Bartsch Erlöserkirchengemeinde, Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg Grafik-Design Musterentwicklung mit dem CAD-System DECOS 2.2.645 Jürgen Albrecht Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Erstellung von Publikationen und Präsentationen auf dem IBM Personal System/2.651 Günter Statz IBM Deutschland GmbH, München, Fachbereich Lehre und Forschung
any_adam_object 1
author2 Dette, Klaus
author2_role edt
author2_variant k d kd
author_facet Dette, Klaus
building Verbundindex
bvnumber BV005866629
classification_rvk ST 325
ST 620
AL 27200
ST 670
classification_tum DAT 759f
DAT 259f
DAT 030f
ctrlnum (OCoLC)243730573
(DE-599)BVBBV005866629
discipline Allgemeines
Informatik
format Conference Proceeding
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005866629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200421</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">921109s1992 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540561714</subfield><subfield code="9">3-540-56171-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243730573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005866629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)143661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)143684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 27200</subfield><subfield code="0">(DE-625)2878:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)143689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 759f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 259f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 030f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre</subfield><subfield code="b">das Computer-Investitions-Programm (CIP) in der Nutzanwendung ; [Beiträge zum 5. CIP-Kongress, der vom 24. - 26. September 1991 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin veranstaltet wurde]</subfield><subfield code="c">K. Dette ... (Herausgeber)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 652 Seiten</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mikrocomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072562-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1991</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072562-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dette, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Technologiefolgenforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2075957-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">CIP-Kongress</subfield><subfield code="n">5</subfield><subfield code="d">1991</subfield><subfield code="c">Berlin</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2125619-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mikrocomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002178293</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=003673601&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003673601</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1991 Berlin gnd-content
genre_facet Konferenzschrift 1991 Berlin
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV005866629
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:22:41Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)2075957-5
(DE-588)2125619-6
isbn 3540561714
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003673601
oclc_num 243730573
open_access_boolean
owner DE-12
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-92
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-29
DE-523
DE-83
DE-188
owner_facet DE-12
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-92
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-29
DE-523
DE-83
DE-188
physical XIV, 652 Seiten Ill., graph. Darst.
publishDate 1992
publishDateSearch 1992
publishDateSort 1992
publisher Springer
record_format marc
series Mikrocomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft
series2 Mikrocomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft
spellingShingle Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre das Computer-Investitions-Programm (CIP) in der Nutzanwendung ; [Beiträge zum 5. CIP-Kongress, der vom 24. - 26. September 1991 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin veranstaltet wurde]
Mikrocomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft
Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd
Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd
subject_GND (DE-588)4225938-1
(DE-588)4072562-5
(DE-588)4011882-4
(DE-588)1071861417
title Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre das Computer-Investitions-Programm (CIP) in der Nutzanwendung ; [Beiträge zum 5. CIP-Kongress, der vom 24. - 26. September 1991 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin veranstaltet wurde]
title_auth Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre das Computer-Investitions-Programm (CIP) in der Nutzanwendung ; [Beiträge zum 5. CIP-Kongress, der vom 24. - 26. September 1991 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin veranstaltet wurde]
title_exact_search Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre das Computer-Investitions-Programm (CIP) in der Nutzanwendung ; [Beiträge zum 5. CIP-Kongress, der vom 24. - 26. September 1991 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin veranstaltet wurde]
title_full Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre das Computer-Investitions-Programm (CIP) in der Nutzanwendung ; [Beiträge zum 5. CIP-Kongress, der vom 24. - 26. September 1991 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin veranstaltet wurde] K. Dette ... (Herausgeber)
title_fullStr Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre das Computer-Investitions-Programm (CIP) in der Nutzanwendung ; [Beiträge zum 5. CIP-Kongress, der vom 24. - 26. September 1991 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin veranstaltet wurde] K. Dette ... (Herausgeber)
title_full_unstemmed Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre das Computer-Investitions-Programm (CIP) in der Nutzanwendung ; [Beiträge zum 5. CIP-Kongress, der vom 24. - 26. September 1991 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin veranstaltet wurde] K. Dette ... (Herausgeber)
title_short Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre
title_sort multimedia vernetzung und software fur die lehre das computer investitions programm cip in der nutzanwendung beitrage zum 5 cip kongress der vom 24 26 september 1991 von der gesellschaft fur technologiefolgenforschung e v gtf im hauptgebaude der technischen universitat berlin veranstaltet wurde
title_sub das Computer-Investitions-Programm (CIP) in der Nutzanwendung ; [Beiträge zum 5. CIP-Kongress, der vom 24. - 26. September 1991 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin veranstaltet wurde]
topic Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd
Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd
topic_facet Computerunterstütztes Lernen
Hochschulunterricht
Deutschland
Konferenzschrift 1991 Berlin
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003673601&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV002178293
work_keys_str_mv AT detteklaus multimediavernetzungundsoftwarefurdielehredascomputerinvestitionsprogrammcipindernutzanwendungbeitragezum5cipkongressdervom2426september1991vondergesellschaftfurtechnologiefolgenforschungevgtfimhauptgebaudedertechnischenuniversitatberlinveranstaltetwurde
AT gesellschaftfurtechnologiefolgenforschung multimediavernetzungundsoftwarefurdielehredascomputerinvestitionsprogrammcipindernutzanwendungbeitragezum5cipkongressdervom2426september1991vondergesellschaftfurtechnologiefolgenforschungevgtfimhauptgebaudedertechnischenuniversitatberlinveranstaltetwurde
AT cipkongressberlin multimediavernetzungundsoftwarefurdielehredascomputerinvestitionsprogrammcipindernutzanwendungbeitragezum5cipkongressdervom2426september1991vondergesellschaftfurtechnologiefolgenforschungevgtfimhauptgebaudedertechnischenuniversitatberlinveranstaltetwurde