Gynäkologie und Geburtshilfe Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs ; mit 71 Tabellen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Schmidt-Matthiesen, Heinrich Gynäkologie und Geburtshilfe
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart ; New York Schattauer 1992
Ausgabe:8., überarb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV005400848
003 DE-604
005 20171106
007 t|
008 920526s1992 xx ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 379451470X  |9 3-7945-1470-X 
035 |a (OCoLC)611489926 
035 |a (DE-599)BVBBV005400848 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-29  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-578 
084 |a YM 1300  |0 (DE-625)153814:  |2 rvk 
084 |a MED 563f  |2 stub 
084 |a MED 561f  |2 stub 
084 |a MED 560f  |2 stub 
245 1 0 |a Gynäkologie und Geburtshilfe  |b Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs ; mit 71 Tabellen  |c hrsg. von H. Schmidt-Matthiesen. Unter Mitarb. von D. v. Fournier ... 
250 |a 8., überarb. Aufl. 
264 1 |a Stuttgart ; New York  |b Schattauer  |c 1992 
300 |a XXV, 654 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturangaben 
650 0 7 |a Gynäkologie  |0 (DE-588)4018225-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geburtshilfe  |0 (DE-588)4019604-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Gynäkologie  |0 (DE-588)4018225-3  |D s 
689 0 1 |a Geburtshilfe  |0 (DE-588)4019604-5  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Geburtshilfe  |0 (DE-588)4019604-5  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Schmidt-Matthiesen, Heinrich  |d 1923-2006  |e Sonstige  |0 (DE-588)120592363  |4 oth 
700 1 |a Fournier, Dietrich von  |e Sonstige  |0 (DE-588)111723763X  |4 oth 
780 0 0 |i Bis 7. Aufl. u.d.T.  |a Schmidt-Matthiesen, Heinrich  |t Gynäkologie und Geburtshilfe 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003381209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003381209 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0760/8 Med.G 8441
0700/8 Med. 46957
DE-19_location 55
50
DE-BY-UBM_katkey 984514
DE-BY-UBM_local_remark 3 Ex.
DE-BY-UBM_media_number 41604522850011
99991183673
_version_ 1823050522573144064
adam_text Gynäkologie und Geburtshilfe Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs Herausgegeben von H Schmidt-Matthiesen, Frankfurt a M Unter Mitarbeit von D v Fournier, Heidelberg H Hepp, München H A Hirsch, Tübingen H -D Taubert, Frankfurt a M Achte, überarbeitete Auflage Mit 257 Abbildungen, davon 72 mehrfarbig, und 71 Tabellen (D Schattauer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 H Schmidt-Matthiesen Allgemeine Hinweise zur Anatomie 1 1 Geschlechtsspezifische Entvvickung der Frau und ihre Störungen 3 H -D Taubert Stadien der Geschlechtsentwicklung 3 Pränatale Geschlechtsdifferenzierung 4 Normale Geschlechtsdifferenzierung 4 Grundlagen und Definitionen 4 Entwicklung der Genitalien 5 Störungen der Geschlechtsdifferenzierung 7 Gonadendysgenesie 7 Ullrich-Turner-Syndrom 7 XY-Gonadendysgenesie (Swyer-Syndrom) 9 XX-Gonadendysgenesie (reine Gonadendysgenesie) 9 Triplo-X-Frauen 10 Intersexualität 11 Allgemeines 11 Hermaphroditismus verus 11 Gemischte Gonadendysgenesie 13 Pseudohermaphroditismus masculinus (testikuläre Feminisierung) 13 Andere Ursachen 15 Pseudohermaphroditismus femininus 15 Adrenogenitales Syndrom (AGS) 16 Psychische Intersexualität 21 Fehlbildungen des weiblichen Genitales (ohne Intersexualität) 22 Aplasie von Uterus und Vagina (Mayer-v -Rokitansky-Küster-Syndrom) 23 Hymenalatresie 24 Sonstige Fehlbildungen 24 Vaginalsepten 24 Uterussepten 24 Fehlbildungen des Uterus 25 Entwicklung der Fortpflanzungsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale von der Geburt bis zur Geschlechtsreife 27 Hormoneller Status des Neugeborenen 27 Ruhestadium der Geschlechtsentwicklung (1 - 8 Lebensjahr) 27 Präpubertät 27 Pubertät 29 X Inhaltsverzeichnis Störungen des Pubertätsablaufs 30 Pubertas praecox (sexuelle Frühreife) 30 Pubertas tarda (Verzögerung der sexuellen Reifung) 32 Adoleszenz 34 Geschlechtsreife 35 Zentral-hormonale Regelung der Genitalfunktion während der Geschlechtsreife (ovulatorischer Zyklus) 36 Glieder des Regelkreises 36 Hypothalamus 36 Adenohypophyse 38 Ovar 43 Ovarialzyklus 44 Verhalten der Ovarialhormone im Zyklus 44 Verhalten der Ovarialhormone nach erfolgter Konzeption und Nidation 45 Chemie und Funktion der Ovarialsteroide 45 Östrogene 45 Progesteron 49 Androgene 50 Funktionelle Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Regelkreis 53 Zentrale hypothalamohypophysäre Impulsgebung 53 Rückwirkungen der Ovarialprodukte auf das hypothalamohypophysäre Regelzentrum 54 Synopse der Zyklussteuerung 56 y/ Menstruation ■ 57 Normale Menstruation 57 Beziehungen zwischen Blutung und Ovarialhormonen 59 Medikamentöse Verschiebung der Menstruation 59 Anomalien der Menstruation und menstruationsähnliche Blutungen 61 Terminologie der Uterusblutungen 62 Dysfunktionelle Blutungen 63 Anovulatorische Blutungen 63 Dysfunktionelle Blutungen im ovulatorischen Zyklus 69 Dysmenorrhoe 70 Primäre Dysmenorrhoe 70 »Erworbene«, sekundäre Dysmenorrhoe 70 Prämenstruelles Syndrom 72 y Amenorrhoe 73 Zentrale Amenorrhoe (hypothalamische Amenorrhoe) 75 Hypophysäre Amenorrhoe 76 Sheehan-Syndrom 76 Amenorrhoe-Galaktorrhoe-Syndrom 77 Ovarielle Amenorrhoe 80 Gesamtinsuffizienz der Ovarien 80 Hypoplasie 80 Ovarialtumoren 81 Inhaltsverzeichnis XI Teilinsuffizienz der Ovarien ; 81 Polyzystische Ovarien 81 Hyperthecosis ovarii 85 Uterine Amenorrhoe 85 Amenorrhoe bei distaler Gynatresie 86 Abklärung der Amenorrhoe 86 Hirsutismus 94 Begriffsbestimmungen 94 Endokrinium und Entwicklung des Haarkleides 95 Ursachen des Hirsutismus 96 Hirsutismus vor der Pubertät 96 Hirsutismus in der Geschlechtsreife 97 Hirsutismus nach der Menopause 99 Nichtendokrine Ursachen verstärkter Körperbehaarung 99 Klimakterium, Menopause und Postmenopause 102 Senium 110 Sterilität und Infertilität 111 Allgemeines 111 Ursachenklärung bei der Frau 112 Anamnese 112 Spezielle Fragestellungen und ihre Abklärung 112 Bestehen ovulatorische Zyklen? 113 Ist die Corpus-luteum-Phase als normal anzusehen? 113 Ist der Partner fertil ? 114 Können die Spermien den Zervikalkanal penetrieren? 114 Sind die Eileiter durchgängig? 114 Bestehen psychosexuelle Probleme? 118 Zusätzliche Untersuchungen 118 Therapie der weiblichen Sterilität und Infertilität 118 Allgemeines 118 Therapie bei Zyklusstörungen 118 Operative Behandlung der Eileitersterilität 123 Sonstige operative Eingriffe zu Beseitigung sterilitätsbegünstigender Befunde 124 Ursachenklärung beim Mann 126 Anamnese i 126 Untersuchung 126 Behandlung männlicher Fertilitätsstörungen 129 Künstliche Befruchtung 129 Adoption 131 XII Inhaltsverzeichnis 2 Familienplanung 133 H -D Taubert Bevölkerungsentwicklung 133 Ethische, religiöse und soziale Gesichtspunkte der Schwangerschaftsverhütung 134 Methoden der Konzeptionsverhütung 135 Wirksamkeit kontrazeptiver Maßnahmen 136 Wahl der konzeptionsverhütenden Methoden 137 Hormonale Kontrazeptiva 137 Ovulationshemmer 138 Andere Formen der hormonalen Antikonzeption 149 Neuere Entwicklungen 151 Nichthormonale Kontrazeptiva 151 Intrauterinpessar 151 Scheidendiaphragma 155 Portiokappe 156 Kondom 156 Chemische Verhütungsmittel 156 Periodische Abstinenz 157 Coitus interruptus 157 Vaginalspülung 159 Billings-Methode 159 Laktation 159 Sterilisation 159 3 Schwangerschaft 163 H Schmidt-Matthiesen und H Hepp Befruchtung, Implantation und Friihentwicklung 163 Befruchtung 163 Eientwicklung und Eiwanderung 164 Implantation 165 Embryonalentwicklung 167 Regelhafte Entwicklung der Plazenta und der Frucht 168 Plazenta, Eihäute, Nabelschnur und Fruchtwasser 168 Bauprinzip der Plazenta 168 Funktion der Plazenta 169 Gelöste Plazenta mit Nabelschnur und Eihäuten 171 Fruchtwasser 172 Entwicklung der Frucht 173 Regelwidrige Anlage, Fehlentwicklung und Erkrankung der Frucht in utero 176 Abortivei 176 Chromosomale Anomalien und korrespondierende Mißbildungen (Gametopathien) 177 Inhaltsverzeichnis XIII Embryopathien : 178 Virusinfekte 178 Stoffwechselbedingte Erkrankungen 179 Alkoholembryopathie (embryofetales Alkoholsyndrom) 180 Fetopathien 180 Dystrophie ; 180 Fetopathia diabetica 180 Infektiös bedingte Fetopathien 180 Morbus haemolyticus 181 Medikamentöse Schädigung 181 Alkoholfetopathie 181 Trophoblasterkrankungen (Anlage- und Entwicklungsstörungen) 182 Pathologische Insertion und Implantation 182 Trophoblast beim Abortivei 182 Blasenmole (Mola hydatidosa) 182 Chorionkarzinom (Chorionepitheliom) 184 Sonstige Plazentaveränderungen 185 Fehlgeburt ■ • 186 Klinisches Bild und Therapie der verschiedenen Stadien 187 Drohender Abort (Abortus imminens) 187 In Gang befindlicher Abort (Abortus incipiens) 188 Abgelaufene Fehlgeburt 188 Sonderform: Verhaltener Abort (»missed abortion«) 189 Komplikationen beim afebrilen Abort 189 Febriler Abort 190 Ursachenklärung bei Fehlgeburten 191 Schwangerschaftsabbruch 192 Rh-Prophylaxe 196 /^Extrauteringravidität (ektopische Schwangerschaft) 197 Tubargravidität 198 Ovarial- und Tuboovarialgravidität 202 Abdominalgravidität 202 Adaptation des mütterlichen Organismus 203 Veränderungen am Gesamtorganismus 203 Abdomen 203 Herz, Kreislauf, Gefäße und Blut 203 Leber 203 Magen und Darm 204 Niere und Harnwege 204 Lunge und Atemwege • 204 Stoffwechsel und Endokrinium 204 Wirbelsäule und Bewegungsapparat 205 Zentralnervensystem, Psyche 205 Haut 205 Wasser, Körpergewicht 205 Veränderungen im Genitalbereich und an den Brüsten 206 XIV Inhaltsverzeichnis Störungen der Adaptation 207 Frühgestosen: Übelkeit, Emesis und Hyperemesis 207 Allgemeines 207 Ursachen ? 207 Übelkeit und morgendliches Erbrechen : 208 Hyperemesis 208 Spätgestosen 209 Risikofaktoren in der Schwangerschaft 210 Übersicht 210 Belastende Persönlichkeitsmerkmale allgemeiner Art 210 Schwangerschaftsrelevante Allgemeinkrankheiten der Mutter 211 Herzfehler und Schwangerschaft 211 Hypotonie 212 Vena-cava-Syndrom 213 Varikosis ■ 214 Anämien 214 Eisenmangelanämie 214 Sonstige Anämien 215 Magnesiummangel 215 Hämorrhagische Diathesen 215 Lungenerkrankungen und Schwangerschaft 216 Tuberkulose 216 Asthma bronchiale 216 Präexistente Niereninsuffizienz 217 Pyelonephritis 217 Erkrankungen im Bereich von Magen, Darm, Gallenblase, Leber und Pankreas einschließlich chirurgischer Komplikationen 218 , Sodbrennen 218 Gastroduodenalulzera ; 218 Colitis ulcerosa 218 Appendizitis 218 Ileus 218 Hepatopathien ; 218 Cholezystitis 219 Akute Pankreatitis 219 Neuralgiforme Symptome und Parästhesien 219 Epilepsie 219 Psychiatrische Erkrankungen 220 Hyperthyreose und Schwangerschaft 220 Karzinom und Schwangerschaft 220 Zervixkarzinom 221 Mammakarzinom 221 Ovarialkarzinom : 222 Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft 222 Syphilis (Lues) ; ; 222 Toxoplasmose - 222 Listeriose 224 Inhaltsverzeichnis XV Virusinfekte 224 Zervikovaginale Infektionen 224 Risikohinweise aus bestimmten, anamnestisch faßbaren gynäkologisch-geburtshilflichen Tatbeständen 225 Ovarialinsuffizienz, frühere Sterilitätsbehandlung 225 Veränderungen am Uterus 225 Frühere Aborte bzw Sch wangerschaftsabbrüche •■ 225 Frühere Schwangerschaftskomplikationen 225 Besonderheiten der jetzigen Schwangerschaft 226 Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) 226 Schwangerschaftsinduzierte Störung 226 Chronische, präexistente Störung 227 Klinische Einteilung 227 Risiken der Gestose ; 228 Stufentherapie der leichten und mittelschweren Gestose 229 Nachsorge 231 Diabetes und Schwangerschaft 232 Blutgruppeninkompatibilität 235 Morbus haemolyticus fetalis bei Rh-Inkompatibilität 235 Morbus haemolyticus bei ABO-Inkompatibilität 238 4 Ärztliche Betreuung in der Schwangerschaft 239 H Schmidt-Matthiesen und H Hepp Medizinische und rechtliche Grundlagen 239 Mutterschaftsrichtlinien 239 Mütterliche und kindliche Letalität 239 Mutterschutzrecht 240 Praktische Durchführung nach den Mutterschaftsrichtlinien 242 Ärztliche Betreuung und Risikoerkennung 242 Konsequenzen bei Risikoerkennung 243 Feststellung der Gravidität, Erstuntersuchung und Erstberatung 243 Schwangerenbetreuung in der ersten Schwangerschaftshälfte 249 Auffällige Tatbestände 250 Schwangerenbetreuung in der zweiten Schwangerschaftshälfte 253 Auffällige Tatbestände bei den laufenden Kontrollen 254 Beratung in der zweiten Schwangerschaftshälfte 258 Einsatz der Untersuchungsmethoden im Rahmen der normalen Schwangerschaftsbetreuung 259 Kontrolle nach der Entbindung 260 t 5 Geburt und Risikogeburt 261 H Schmidt-Matthiesen und H Hepp (Allgemeines 261 Becken (knöcherner Geburtskanal) 261 Geburtsobjekt 263 XVI Inhaltsverzeichnis Geburtswiderstände und Geburtskräfte 268 Geburtswiderstände 268 Geburtskräfte (Wehen) 268 y; Normale Geburt 270 Normale Geburtsmechanik 270 Praktischer Ablauf der normalen Geburt 270 Geburtstermin, Geburtsvorzeichen und Warnzeichen, Konsequenzen 270 Geburtsverlauf 272 Aufnahmeuntersuchung 272 Befundbewertung 273 Eröffnungsperiode 274 Blasensprung 275 Austreibungsperiode 275 Nachgeburtsperiode 277 Versorgung von Episiotomie bzw Dammriß 278 Kontrolle post partum 279 Geburtserleichterung 279 Psychosomatische Geburtsvorbereitung 281 Kurzfristige Psychoprophylaxe sub partu 282 Medikamentöse Geburtserleichterung 282 Regelwidrige Geburt 284 Übersicht der Risikofaktoren 284 Risikofaktoren und perinatale Mortalität 285 Sekundäre Klinikeinweisung 285 Geburtsmechanisch bedingte Störungen bei Schädellagen 285 Anomalien des Beckens 285 Anomalien des Geburtsobjektes 289 Störungen der Anpassung (Einstellungsanomalien) 290 Klinische Manifestation einer gestörten Geburtsmechanik 291 Beckeneingangskomplikationen 291 Beckenmittenkomplikationen 292 Beckenausgangskomplikationen 293 Lageanomalien 293 Beckenendlage 294 Querlage 295 Uterusruptur 297 Ruptur des wehenlosen Uterus 297 Ruptur sub partu (unter Weheneinfluß) 298 Ruptur des gesunden Uterus 298 Ruptur des vorgeschädigten Uterus 299 Anomalien der Wehentätigkeit , 299 Echte Wehenschwäche (hypotone bzw nörmotone Wehenschwäche) 300 Hypertone Motilität (hypertone »Wehenschwäche«) 301 Uterine Hyperaktivität (»Wehensturm«) 302 Regelwidrige Geburtsdauer 302 Inhaltsverzeichnis XVII Geburt bei Besonderheiten der Plazenta, der uteroplazentaren Durchblutung und der Nabelschnurzirkulation ; 303 Übersicht 303 Placenta praevia 303 Vorgehen in der Praxis 305 Klinisches Vorgehen 305 Betreuung des Kindes post partum 306 Nachgeburtsperiode 306 Vorzeitige Plazentalösung (Ablatio placentae, Abruptio placentae) 307 Vorgehen in der Praxis 309 Therapeutisches Vorgehen in der Klinik 309 Komplikationen post partum 310 »Plazentainsuffizienz« im weitesten Sinne 310 Mütterliche Zirkulation und Uterusdurchblutung 311 Störungen der Plazentafunktion 311 Fetalseitige Zirkulationsstörungen , 312 Manifestationsarten 312 Chronische Insuffizienz der uteroplazentaren Einheit 312 Subakute Störungen 313 Akute Störungen 313 Nabelschnurkomplikationen- , 314 Vorliegen der Nabelschnur 314 Vorfall der Nabelschnur ■ 315 Nabelschnurumschlingung 315 Nabelschnurknoten 316 Insertio velamentosa : 316 Abweichungen vom normalen Geburtszeitpunkt 317 Frühgeburt Vorzeitiger Blasensprung 317 Terminüberschreitung (Übertragung, Spätgeburt) ■ ■ 321 Mehrlingsschwangerschaft und-gebürt ; 322 Schwangerschaft ; 323 Geburt 324 Nachgeburtsperiode , 325 Perinatale Mortalität 325 Intrauteriner Fruchttod und Totgeburt 325 Kindliche Gefahrenzustände unter der Geburt 327 Ursachen und Pathophysiologie 327 Hinweise und Diagnostik 328 Praktische Konsequenzen 329 Notfälle in der Nachgeburtsperiode 329 Vor Ausstoßung der Plazenta 329 Nach Ausstoßung der Plazenta i • 330 Verletzungen ; 331 Blutungsschock 332 Traumatischer (neurogener; paralytischer) Schock 334 Fruchtwasserembolie i 334 Bakterieller Schock ■ 337 Koagulopathien in der Geburtshilfe 340 XVIII Inhaltsverzeichnis Übersicht der geburtshilflichen Notfälle sub partu und post partum 342 Operative Geburt 344 Indikation 344 Operationsmethoden 345 Spätere kindliche Entwicklungsschäden 346 Geburtshilfliche Notfalleingriffe 347 Notentbindung vom Beckenboden mittels Forceps 347 Vakuumextraktion 350 Manualhilfe bei Beckenendlage 350 Schnittentbindung (Sectio) 352 6 Spezielle geburtshilfliche Untersuchungsmethoden 353 H Schmidt-Matthiesen Feststellung der Schwangerschaft 353 Nachweis der Fetalgröße bzw des fetalen Wachstums 355 Beurteilung einer vermuteten Plazentainsuffizienz im weitesten Sinne 356 Pränatale Diagnostik: Fruchtwasseruntersuchungen und Chorionbiopsie 357 Typische geburtshilfliche Untersuchungen 358 Beurteilung des Beckens 359 Überwachung des Fetalzustandes 360 7 Das Neugeborene 367 H Schmidt-Matthiesen Zustandsdiagnostik 367 Betreuung des lebensfrischen, nicht vorbelasteten Kindes 368 Adaptation des Neugeborenen und ihre Störungen 373 Das asphyktische Kind 373 Spezielle Probleme des primär gefährdeten oder kranken Kindes 375 Auffälligkeiten während der ersten Lebenstage 377 Obligatorische Maßnahmen bei gesunden Neugeborenen in der 1 Woche 380 8 Wochenbett 383 H Schmidt-Matthiesen und H Hepp Normales Wochenbett 383 Endokrine Umstellung 383 Normale Rückbildungsvorgänge am Uterus 384 Prophylaktische Maßnahmen 384 Pathologisches Wochenbett - puerperale Erkrankungen 385 Wundheilungsstörungen 385 Verzögerung der Uterusrückbildung 385 Inhaltsverzeichnis XIX Asymptomatische Störung 385 Fieberhafte Rückbildungsstörung 385 Aszendierende Infekte 3 86 Sepsis puerperalis 386 Blutungen 386 Thrombophlebitis, Thrombose 387 Beckenringlockerung 387 Wochenbettpsychose 388 Laktation und ihre Störungen 389 Abstillen 389 XMastitis puerperalis 390 Infektionsweg 390 Beginnende Mastitis 390 Fortgeschrittene Mastitis mit beginnender Abszedierung 391 Differentialdiagnostische Probleme im Wochenbett 391 Blutungen im Wochenbett 391 Fieber im Wochenbett 392 Ärztliche Aufgaben und Beratung während des Wochenbettes 392 9 Gutartige gynäkologische Organerkrankungen 395 H Schmidt-Matthiesen Vulva 395 Dystrophien 395 Dysplasien/Präkanzerösen 397 Entzündliche Veränderungen 397 Vulvitis 397 Vulvitis beim Kind 399 Bartholini-Zyste 399 Bartholinitis 399 Spezifische Entzündungen im Vulvabereich , 400 Pruritus vulvae 400 Pruritus als Teilsymptom der Vulvitis 400 Pruritus bei trophischen und neoplastischen Veränderungen 400 Pruritus als Begleiterscheinung interner Krankheiten 400 Pruritus psychischer Genese 400 Generelle Forderung bei Pruritus 400 Gutartige Tumoren der Vulva -401 Spitze Kondylome 401 Vagina 402 Histologische Konditionalfaktoren 402 Vaginalmilieu (mikrobiologischer Schutzmechanismus) 402 Kolpitis und Fluor vaginalis 404 Kolpitis und Fluor beim Kind i 406 Gutartige Tumoren der Vagina 407 Zysten ■ 407 XX Inhaltsverzeichnis Kondylome 407 Ulzera der Scheide 407 Uterus 407 Übersicht, Anatomie, Histologie ? 407 Formanomalien 408 Lageanomalien 409 Cervix uteri 410 Normalbefunde und Altersabhängigkeit 410 Besondere Zervixbefunde und pathologische Symptome 411 X Corpus uteri 415 Myome 415 Endometrium 420 Typischer endometrialer Zyklus und Menstruation 420 Abnorme Menstruationen 424 Abnorme Menstruationsintervalle (Zyklus-Tempoanomalien) 424 Abnormer Blutungscharakter bei normalem Menstruationsintervall (25-31 Tage) 424 Menstruationsunabhängige »endometriale« Blutungen (Metrorrhagien) 426 Organische Erkrankungen des Endometriums 427 Endometritis 427 Korpuspolypen 428 ^Endometriose 429 Adnexe 432 Eileiter 432 Ovarien 432 Anatomie und Funktion 432 Disposition zu Krankheiten 434 Bakterielle, unspezifische Adnexentziindung 435 Aszendierende Infektion 435 Klinik der akuten, aszendierend entstandenen Salpingitis 437 Von der Umgebung induzierte Adnexentzündungen 440 Hämatogen entstandene Adnexentzündungen 440 Spätfolgen entzündlicher Adnexerkrankungen 441 Parametritis 442 Spezielle Infektionsarten 443 Gonorrhoe 443 Untere Gonorrhoe 443 Obere Gonorrhoe 444 Inhaltsverzeichnis XXI Syphilis ; 445 Meldepflicht von Geschlechtskrankheiten 445 Sexually transmitted diseases (STD) 445 AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome) 446 Genitaltuberkulose / 446 Entzündliche Erkrankungen nichtinfektiöser Genese 448 Mamma 449 Entwicklung und Entwicklungsstörungen 449 Gutartige Tumoren 449 Mastopathie (Mastopathia fibrocystica) 450 Mastodynie 452 Mastitis 452 10 Präkanzerösen und maligne Geschwülste 453 H Schmidt-Matthiesen Themenbereich Radiologie D v Fournier Allgemeines, Tumorarten und Häufigkeit 453 Präkanzerösen im Vulvabereich 455 Vulvakarzinom 456 Vaginalkarzinom 460 Präkanzeröse und Karzinom der Cervix uteri 462 Formale Karzinogenese, Terminologie, Ausbreitungswege 462 Klinik der Präkanzerösen und des Zervixkarzinoms 468 Diagnostisches Vorgehen und selektive Therapie 469 Unverdächtiger Fall 469 Verdachtsfall 469 Klinisches Karzinom 471 Akuter Notfall beim Zervixkarzinom 478 Ambulante Nachbehandlung und Kontrolle 479 Y Endometrium- bzw Korpuskarzinom 482 Bösartige Uterustumoren im Kindesalter 485 7 Ovarialtumoren 486 Klinisches Bild 487 »Notfall« bei Ovarialtumoren 492 ■ Stieldrehung 492 Ruptur eines zystischen Ovarialtumors 492 Therapie der malignen Ovarialtumoren 493 XXII Inhaltsverzeichnis ^Mammakarzinom 496 Folgen einer bösartigen Erkrankung, Nachsorge, psychologische und sozialmedizinische Aspekte 506 Folgen 506 Somatischer Insult 506 Endokrine Auswirkungen 507 Psychischer Insult 507 Einschränkung der Vita sexualis 508 Spezielle Beratung der Krebskranken 509 Kontrolluntersuchungeri 511 Soziale Hilfen 512 11 Lageveränderungen der Genitalorgane Haminkontinenz 515 H Schmidt-Matthiesen Normale Topographie und Funktion 515 Veränderungen der Topographie und ihre Folgen 517 Deszensus und Prolaps 517 Haminkontinenz 520 Funktionelle Harninkontinenz 520 Streß- oder Belastungsinkontinenz 520 Urge- bzw Dranginkontinenz 523 Reflexinkontinenz 525 Überlaufinkontinenz 525 Extraurethrale Inkontinenz 525 Hamwegsfisteln 525 Ständiger Urinabgang bei Mißbildungen 525 Diagnostik der Harninkontinenz (Übersicht) 526 Folgen der Harninkontinenz 527 Störungen der Entleerungsfunktion der Harnblase 528 Folgen der Blasenentleerungsstörungen 529 12 ThromboembolischeKomplikationen 531 H Schmidt-Matthiesen Gefährdung 531 Prophylaxe 532 Postoperative bzw postpartale Maßnahmen 532 Klinische Manifestation 532 Inhaltsverzeichnis XXIII 13 Gynäkologische Untersuchungsmethoden 533 H Schmidt-Matthiesen Allgemeines 533 Krebsfrüherkennungsuntersuchung (»Vorsorgeuntersuchung«) 533 Typische Konsultation im Krankheitsfall 535 Anamnese 536 Gynäkologische Untersuchung 537 Untersuchung der Mamma 545 Mammographie und Vorsorgeuntersuchung 548 Diagnosefindung und abschließende Aussprache 548 14 Differentialdiagnostische Probleme 551 H Schmidt-Matthiesen Systematisches Denken und praktisch-klinisches Vorgehen 551 Irreguläre genitale Blutung 551 Genitaler Fluor 553 Pathologische Resistenzen im kleinen Becken 555 Akutes Abdomen 557 Ileus 562 Akutes Abdomen, Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, Darmfunktion, Nierenfunktion 563 Harnwegsinfektionen und gynäkologische Affektionen 564 Leitsymptom: Fieber 565 Leitsymptom: Abdomineller bzw pelviner Schmerz (gynäkologisch-geburtshilfliche Ursachen) 565 Kreuzschmerzen 566 15 Die Frau und ihre Umwelt 567 H Schmidt-Matthiesen Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft 567 Wertungsdogmen und Rollenkonflikte ~ 567 Berufstätigkeit der Frau 571 Psychosomatische Zusammenhänge 576 Allgemeines 576 Der Reifungsprozeß und seine Störungen 579 Erlebnisreaktionen und Erlebnis-Fehlreaktionen 581 Ärztliche Konsequenzen 581 Sexuelles Verhalten der Frau 582 Normal sexuelle Reaktion : 582 Störungen der sexuellen Erlebnisfähigkeit 583 Libidodysfunktion und Orgasmusstörungen ■ 584 XXIV Inhaltsverzeichnis Störungen (Anorgasmie) durch inadäquates Sexualverhalten sub actu 585 Folgen langdauernder Anorgasmie 586 Vaginismus 586 Organisch bedingte sexuelle Störungen der Frau (Dyspareunie, Algopareunie) 587 Sexuelle Störungen nach Operationen 587 Sexualfunktion und Alter 588 Diagnostik und Therapie 589 Anhang 591 16 Anmerkungen zur gynäkologischen Strahlentherapie 593 D v Fournier Maßeinheiten in der Radiologie 593 Toleranzdosis 594 Zeitliche Dosisverteilung 594 Zeitliche Phasen der Strahlenwirkung 595 Strahlenquellen in der gynäkologischen Radiologie 596 Strahlenfolgen, Strahlenschäden 597 Vergleich energiereicher Photonenbestrahlung gegenüber energieärmerer Kobalt-60-Gammastrahlung 597 Kontakttherapie 598 Bestrahlungsplanung 599 Strahlenschutzgesetzgebung 599 17 Antibiotikatherapie in Geburtshilfe und Gynäkologie 603 H A Hirsch Grundlegende Eigenschaften der Antibiotika 603 Indikationen für die Antibiotikaanwendung 606 Spezielle Chemotherapie 608 Geburtshilfe 608 Gynäkologie 610 18 Aufstellung häufig gebrauchter Hormonpräparate 613 H -D Taubert I Östrogene 616 II Gestagene 617 III Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate 618 IV Ovulationsauslöser 622 V Kortikoide 622 Inhaltsverzeichnis XXV VI Gonadotropine 623 VII Antiandrogene 623 VIII Prolaktinhemmer 623 IX Andere Steroide 623 X Releasinghormone 624 Sachverzeichnis 625
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)120592363
(DE-588)111723763X
building Verbundindex
bvnumber BV005400848
classification_rvk YM 1300
classification_tum MED 563f
MED 561f
MED 560f
ctrlnum (OCoLC)611489926
(DE-599)BVBBV005400848
discipline Medizin
edition 8., überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02134nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005400848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171106 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920526s1992 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379451470X</subfield><subfield code="9">3-7945-1470-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611489926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005400848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153814:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 563f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 561f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 560f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gynäkologie und Geburtshilfe</subfield><subfield code="b">Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs ; mit 71 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von H. Schmidt-Matthiesen. Unter Mitarb. von D. v. Fournier ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 654 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gynäkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018225-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geburtshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019604-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gynäkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018225-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geburtshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019604-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geburtshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019604-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Matthiesen, Heinrich</subfield><subfield code="d">1923-2006</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120592363</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fournier, Dietrich von</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111723763X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 7. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Schmidt-Matthiesen, Heinrich</subfield><subfield code="t">Gynäkologie und Geburtshilfe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=003381209&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003381209</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV005400848
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:22:41Z
institution BVB
isbn 379451470X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003381209
oclc_num 611489926
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-11
DE-188
DE-578
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-11
DE-188
DE-578
physical XXV, 654 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 1992
publishDateSearch 1992
publishDateSort 1992
publisher Schattauer
record_format marc
spellingShingle Gynäkologie und Geburtshilfe Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs ; mit 71 Tabellen
Gynäkologie (DE-588)4018225-3 gnd
Geburtshilfe (DE-588)4019604-5 gnd
subject_GND (DE-588)4018225-3
(DE-588)4019604-5
(DE-588)4123623-3
title Gynäkologie und Geburtshilfe Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs ; mit 71 Tabellen
title_auth Gynäkologie und Geburtshilfe Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs ; mit 71 Tabellen
title_exact_search Gynäkologie und Geburtshilfe Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs ; mit 71 Tabellen
title_full Gynäkologie und Geburtshilfe Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs ; mit 71 Tabellen hrsg. von H. Schmidt-Matthiesen. Unter Mitarb. von D. v. Fournier ...
title_fullStr Gynäkologie und Geburtshilfe Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs ; mit 71 Tabellen hrsg. von H. Schmidt-Matthiesen. Unter Mitarb. von D. v. Fournier ...
title_full_unstemmed Gynäkologie und Geburtshilfe Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs ; mit 71 Tabellen hrsg. von H. Schmidt-Matthiesen. Unter Mitarb. von D. v. Fournier ...
title_old Schmidt-Matthiesen, Heinrich Gynäkologie und Geburtshilfe
title_short Gynäkologie und Geburtshilfe
title_sort gynakologie und geburtshilfe kurzlehrbuch fur studium und praxis unter berucksichtigung des lernzielkatalogs mit 71 tabellen
title_sub Kurzlehrbuch für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs ; mit 71 Tabellen
topic Gynäkologie (DE-588)4018225-3 gnd
Geburtshilfe (DE-588)4019604-5 gnd
topic_facet Gynäkologie
Geburtshilfe
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003381209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schmidtmatthiesenheinrich gynakologieundgeburtshilfekurzlehrbuchfurstudiumundpraxisunterberucksichtigungdeslernzielkatalogsmit71tabellen
AT fournierdietrichvon gynakologieundgeburtshilfekurzlehrbuchfurstudiumundpraxisunterberucksichtigungdeslernzielkatalogsmit71tabellen