Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen wissenschaftliches Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in Nordrhein-Westfalen zur Vorbereitung des 2. Landesaltenplans
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005287834 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110908 | ||
007 | t| | ||
008 | 920527s1989 xx |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)165675118 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005287834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-83 | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2700 |0 (DE-625)123642: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen |b wissenschaftliches Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in Nordrhein-Westfalen zur Vorbereitung des 2. Landesaltenplans |c Gerhard Bäcker ... Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Gesundheit u. Soziales d. Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) |
264 | 1 | |a Düsseldorf |c 1989 | |
300 | |a XV, 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Älterer Mensch |0 (DE-588)4141482-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altenpolitik |0 (DE-588)4226550-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Altenpolitik |0 (DE-588)4226550-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Älterer Mensch |0 (DE-588)4141482-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bäcker, Gerhard |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)138128162 |4 oth | |
710 | 2 | |a Nordrhein-Westfalen |b Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales |e Sonstige |0 (DE-588)1014927-2 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003299902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003299902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819755240280293376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Tabeilen im Tabellenanhang Einleitung Zeitrahmen und Zuständigkeiten Kapitel I: Altern in Nordrhein-Westfalen - Ausgewählte demographische und Strukturdaten zur Lebenssituation älterer Menschen Kapitel II: Stukturwandel des Alters - Grundlagen zukünftiger Altenpolitik Kapitel III: Lebenslage älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen - Lebenslagerelevante Dienstleistungen und Angebote - Konzeptionen und Leitlinien zukünftiger Alten politik in NRW 1. Arbeit, Beschäftigung, Austritt aus dem Erwerbsleben 2. Einkommen und Einkommenssicherung im Alter 3. Krankheit, Pflegebefürftigkeit und Behinderung im Alter 4. Familien und kleine Netze - Wohnversorgung und ergänzende sozial pflegerische Dienste 5. Qualifikation der Ausbilder und des Personals 6. Anbieter-, Organisations- und Finanzierungsstrukturen 7. Aktivität und Gestaltung - Das Spektrum der Eigeninitiativen und Angebote, der Partizipation und der Findung von Altersrollen 8. Weiterentwicklung der Wissensbasis, der Planungs- und Kontrollinstrumente Tabellenanhang Literaturanhang I XIII XIII 1 7 9 25 51 51 68 86 145 176 201 225 261 265 293
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung Zeitrahmen und Zuständigkeiten I. Altern in Nordrhein-Westfalen - ausgewählte demographische und Strukturdaten zur Lebenssituation älterer Menschen 1. 2. Entwicklung der Bevölkerung von 1975 bis 1986/87 Geschlechterverteilung: Die „Feminisierung“ des Alters nimmt wei ter zu! Familienstand und Wohnformen der älteren Menschen in NRW: Der Trend zur „Singularisierung“ ist Ergebnis der demographischen Entwicklung und bisher keine nachweisbare qualitative Veränderung Ältere Menschen in Heimen Ältere Ausländer: Noch keine quantitativ beachtliche Zielgruppe der Altenpolitik Zukünftige Bevölkerungsentwicklung - Prognosen und Modellrech nungen 3. 4. 5. 6. 6.1 6.2 6.3 Kurz- und mittelfristige Perspektiven (bis zum Jahr 2000) Längerfristige Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung (Jahre 2000 bis 2015) Unwägbarkeiten 1 7 9 9 12 12 13 13 15 15 17 17 II. Strukturwandel des Alters - Grundlagen zukünftiger Altenpolitik 25 1. Auswertung und Differenzierung des Alters 25 1.1 1.2 1.3 „Doppeltes Altern“ - Weiter steigende Lebenserwartung Politikfolgen demographischer Entwicklungen Mehrere Altersgenerationen leben gleichzeitig - inter- und intragene rative Beziehungen werden wichtiger Veränderte „Altergrenzen“ 26 26 1.4 27 29 2. Strukturwandel des Alters 29 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Verjüngung des Alters Entberuflichung Feminisierung/Verweiblichung Singularisierung Hochaltrigkeit 29 31 32 33 35 3. Erklärungsansätze für den Wandel der Alterssituationen 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.2 Strukturen, Niveaus und Minoritäten x Veränderte Werthaltungen,
Beziehungsinhalte, Zielsetzungen und Ak tivitäten Niveauveränderungen Kulturelle Differenzieung der Alterspopulation Exkurs: Ältere Ausländer Veränderungen in den Lebenslagen durch Zyklen und Kontinuitäten 36 36 37 38 39 39 44VII
3.2.1 3.2.2 3.3 Zyklen Kontinuitäten Soziale Ungleichheiten 4. Regionale Unterschiede Ul. Lebenslage älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen - Lebenslagerelevante Dienstleistungen und Angebote — Konzeptionen und Leitlinien künftiger Altenpolitik in NRW 1. Arbeit, Beschäftigung und Austritt aus dem Erwerbsleben 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.6 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.3 2.3.1 2.3.2 2.4 3. 3.1 3.1.1 3.1.2 VIII Erwerbsbeteiiigung und -Strukturen älterer Arbeitnehmer Arbeitslosigkeit älterer Menschen in NRW Berufsaustritts- und Verrentungsstrukturen: Der Trend zur Frühver rentung hält an! Übergang in die nachberufliche Lebensphase und Vorbereitung auf die Berufsaufgabe Die Zukunft älterer Arbeitnehmer: Zwischen anhaltendem Frühverren tungstrend, verschärfter Situation in der Arbeitslosigkeit und „wieder länger arbeiten“ Darstellung der Ausgangsszenarien Kritik der Szenarien Weiterarbeit im höheren Alter gegen den erklärten Willen der Betroffe nen? Ansatzpunkte für eine zukunftsbezogene Beschäftigungssicherungs politik für ältere Arbeitnehmer „Gleitende Übergänge in die Rente“ - eine sinnvolle Alternative zum starren Berufsaustritt, aber nicht um jeden Preis! Ausblick: In mittelfristiger Perspektive Fortbestand des Frühverren tungstrends und der Arbeitslosigkeit wahrscheinlich! Einkommen und Einkommenssicherung im Alter Die finanzielle Lage der älteren Menschen in NRW Das Leistungsniveau der bestehenden Alterssicherungssysteme Die Einkommensquellen älterer Menschen Leistungsniveaus Höhe und Schichtung der Altersrenten und
Pensionen Rentenkumulation: Das persönliche Gesamteinkommen Nettoeinkommen von Ehepaaren und Alleinstehenden Abstützung niederiger Einkommen durch Wohngeld Armut im Alter und „Armutskarrieren“ Lebensstandardsicherung und Vermeidung von Altersarmut - die Hauptaufgaben einer solidarischen Alterssicherung Lebensstandardsicherung, Rentenniveau, betriebliche Altersversor gung Sicherungslücken schließen und Alterarmut beseitigen! Finanzierungsprobleme und -alternativen der Alterssicherung Krankheit, Pflegebedürftigkeit und Behinderung im Alter Ausprägungen von Krankheit, Pflegebedürftigkeit und Behinderung im Alter, Bewertungen und Projektionen Entwicklung der Lebenserwartung Erscheinungsformen von Gesundheitsbeeinträchtigungen nach der Begriffssystematik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 44 44 45 47 51 51 51 52 53 57 59 60 62 63 64 65 67 68 69 69 69 71 72 73 75 76 77 78 79 80 83 86 86 86 87
3.1.3..___Zu֊denBegnffenl„chronischeKrankheiť,.und_.„Pflegebedurftigkeiť : Pflegebedürftigkeit bedeutet chronische Krankheit! ՜ ՚ v8§4 3.1.4 Ausmaß von Handlungs- und Leistungsbeeinträchtigung im Alter - mit einem Seitenblick auf Krankheit und Behinderung 90 3.1.5 Exkurs: Schichtenabhängigkeit von Krankheits- und Sterbewahr scheinlichkeiten 92 3.1.6 Zur zukünfigen Entwicklung von Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Alter 93 3.2 Entwicklung der Angebote und Angebotsstrukturen zentraler Gesundheits- und gesundheits-pflegerischer Dienste für die Alterspo pulation 96 3.2.1 Krankenhausversorgung 96 3.2.1.1 Quantitative Versorgung mitKrankenhausbetten 96 3.2.1.2 Zu den Problemen „Verweildauer“ und„Krankenhaushäufigkeit“ der Alterspatienten 98 3.2.1.3 „Fehlbelegung“ und „Vernetzung“ der Krankenhäuser 99 3.2.1.4 Qualitative Aspekte der Krankenhausversorgung älterer Patienten 102 103 3.2.2 Heime für ältere Menschen 3.2.2.1 Quantitative Versorgung mit Heim- und Pflegeplätzen in NRW 103 3.2.2.2 Informationen über die Zusammensetzung der Heimbewohner 105 3.2.2.3 Personalbesetzung der Heime 108 3.2.2.4 „Vernetzung“ der Heime und Beziehungen Krankenhausbereich Heimsektor 111 114 3.2.2.5 Qualitative Aspekte der Heimversorgung älterer Menschen 3.2.2.6 Heimaufsicht sowie qualifizierte Beratung und 117 Leistungsüberprüfung 118 3.2.3 Ambulante, teilstationäre und kurzzeitige Dienste 3.2.3.1 Aspekte der Versorgung mit ambulanten Gesundheitsdiensten 118 in NRW 119 3.2.3.2 Zur Lage der ambulanten sozialpsychiatrischen Versorgung 120 3.2.3.3 Zur Versorgungslage mit ambulanten Diensten 120
3.2.3.3.1 Quantitativer Überblick 121 3.2.3.3.2 Marktanteile und Kapazitäten 122 3.2.3.3.3 Personalbesetzung 3.2.3.4 Finanzierung ambulanter Pflegedienste 123 3.2.3.5 Qualitative Aspekte der Versorgung mit ambulanten 123 Pflegediensten 125 3.2.3.6 Zur Versorgung mit ambulanten therapeutischen Diensten 3.2.3.7 Zur Lage der teilstationären Versorgung 125 3.2.3.8 Zur Situation in der Kurzzeitpflege 126 127 3.2.3.9 „Vernetzung“ ambulanter, teilstationärer und kurzzeitiger Hilfen 3.3 Konzeptionen und Leitlinien bezogen auf gesundheits- und gesundheits-pflegerische Dienstleistungen und Angebote für ältere 129 Menschen χ 3.3.1 Planungskonzepte in der Altenpolitik: idealistischer versus realisti scher Ansatz 129 3.3.2 Zur konzeptionellen Unterscheidung zwischen dem gesundheits-pflegerischen und sozial-pflegerischen Versorgungsnetz 130 3.3.3 Zur Notwendigkeit abgestimmter Planung von gesundheits- und gesundheits-pflegerischen Diensten für alte Menschen 131 3.3.4 Zur bedarfsorientierten Austarierung gesundheitlicher und sozialer Angebotsprägungen 132 IX
3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 3.3.9 3.3.10 3.3.11 4. 4.1 4.1.1 4.1.1.1 4.1.1.2 4.1.1.3 4.1.1.4 4.1.1.5 4.1.2 4.1.2.1 4.1.2.2 4.1.2.3 4.1.2.4 4.1.2.5 4.2 4.2.1 4.2.1.1 4.2.1.2 4.2.1.3 4.2.1.4 4.2.1.5 4.2.1.6 Rehabilitation geht vor Verwahrpflege! .... „ Versorungsnetze müssen dicht geknüpft, sie dürfen nicht zu großma schig sein ..... Von den Finanzierungsmodalitäten darf keine Dienstediskriminierung ausgehen Leistungskontrolle und -beratung müssen an inhaltlichen Zielsetzun gen ausgerichtet sein Aspekte einer ganzheitlichen Orientierung gesundheits- und gesundheits-pflegerischer Dienste und Angebote Sterbebegleitung ist nicht „ein Dienst am Rande“ - sie ist eine an spruchsvolle und fordernde Leistung Konzeptionen geriatrischer und gerontopsychiatrischer Angebote und Dienste Familien und kleine Netze - Wohnversorgung und ergänzende so zialpflegerische Dienste Familien und kleine Netze Familiensituationen im Alter „Familie“ wandelt sich in ein dynamisches Konzept Gegenwärtige Familienkonstellationen Allgemeines Hilfs- und Unterstützungsverhalten in den Familien Der Sonderfall der famíliáién Pflege Familiale Situationen: Ein Bestimmungselement der verfügbaren Res sourcen Bedeutung informeller sozialer Netze und organisierter Ehrenamtlichkeit Nachbarn, Freunde, Bekannte: Hilfsquellen in „weichen“ Bedarfssitua tionen Auch organisierte Ehrenamtlichkeit reagiert auf „weiche“ Bedarfssi tuationen Die Alterspopulation zeigt nicht das stärkste ehrenamtliche Enga gement Für die Alterssituation bedeutsame organisierte Frühwarn- und Auf fangnetze Angebote von „Ersatzfamilien“ oder
„Pflegefamilien“ Wohnversorgung und ergänzende sozial-pflegerische Dienste Wohnsituationen älterer Menschen Entwicklung der allgemeinen Wohnsituation in NRW Wohnstandards der von alten Menschen bewohnten Wohnungen Zahl und Zusammensetzung der Altenhaushalte in NRW Wohnen in Altenwohnheimen und Altenheimen Sonderfall: Wohnen im Altenwohnstift Wohnlagen und Wechselverhältnis zwischen Wohnung und Wohnumfeld 4.2.2 Das Wohnen stützende sozial-pflegerische Dienste 4.2.2.1 Die statistisch erfaßten sozial-pflegerischen Dienste für ältere Men schen 4.2.2.2 Die Bedeutung hauswirtschaftlicher Dienste wird verkannt 4.2.2.3 4.2.2.4 X 4.2.2.5 Essen auf Rädern - sinnvoll oder nicht - gemeinnützig oder erwerbs wirtschaftlich geprägt? Altentagesstätten haben sich zum Teil überlebt Weitere Diensteformen 1d4 ^37 139 140 140 145 145 145 145 146 148 148 151 152 152 152 154 155 155 156 156 156 153 160 161 162 102 164 104 166 løg 168 1øg
4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 (Л Qualifikation der Ausbilder und des Personals СЛ 4.3.7 Konzeptionen und Leitlinien bezogen auf den privaten Lebensraum und das informelle soziale Netz Familien stützende statt Familien nützende Politikansätze Die Entwicklungsdynamik darf durch Förderungsprogramme, die die Beharrungstendenzen stützen, nicht behindert werden Erhaltung von Nachbarschaften geht vor Organisation von Nachbar schaftshilfe Wohnungsanpassung und Wohnungsmodemisierung Widmung von Wohnungen für ältere Menschen - preisgünstiges Woh nen und betreutes Wohnen Initiierung und Förderung von ehrenamtlichem Hilfs- und Unterstützungsverhalten Übergänge vom Wohnen zur Pflege 5.5.5 5.5.6 Tendenzen zur Vereinheitlichung von Ausbildungsnormen auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft erzwingen Vereinheitlichungen auf der Ebene des Bundes Vereinheitlichung der Ausbildungsnormen und Förderung der Arbeits und Niederlassungsfreiheit in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft Probleme der Vereinheitlichung der Ausbildungsnormen innerhalb der Bundesrepublik Ausbildungsbestimmungen und Ausbildungsangebote bezogen auf die Berufsausbildung ausgewählter Berufe mit Relevanz für ältere Menschen Ausbildungsbestimmungen für Altenpfleger/-innen in NRW Exkurs: Fachseminare für Altenpflege in NRW Ausbildungsbestimmungen für Krankenpfleger/Krankenschwestern und KrankenpflegehelferAinnen auf Bundesebene Geriatrisch/gerontologische Grundinformation der Ärzte während des Medizinstudiums gemäß Approbationsordnung Gerontologische Grundinformation für Sozialarbeiter und
Sozialpäda gogen während der Ausbildung Weiterqualifikation für neue Berufe und Positionen mit Relevanz für äl tere Menschen Weiterqualifikation in der Pflege Weiterqualifikation zum Heimleiter Ausbildung der Ausbilder Leitlinien einer Qualifizierungspolitik für das Personal in altersrelevan ten Berufen und auf altersrelevanten Arbeitsplätzen Förderung von Gerontologie in Lehre und Forschung an den Universi täten und Fachhochschulen des Landes NRW Schaffung von Karrieremöglichkeiten für gerontologisch-wissenschaftlich qualifizierte Kräfte Die Essenz der Geriatrie/Gerontopsychiatrie ist die Ausprägung einer Haltung - neben dem spezifischen Wissensbestand Kranken-(Alten-)Pflegequalifikationen und rehabilitative Qualifikatio nen sind kein Wegwerfprodukt sondern zuerhaltende Werte Gemeinsame Grundausbildung wäre ein Anfang Probleme der Qualifikations- und Entlohnungs-Staffelung 6. Anbieter-, Organisations- und Finanzierungsstrukturen 6.1 Entwicklung relevanter Angebotsstrukturen nach Trägerschaften in NRW .1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 169 169 171 171 172 173 174 175 176 176 176 177 179 180 183 183 186 187 188 189 191 192 194 194 195 195 198 200 200 201 202XI
6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.4 6.4.1 6.4.1.1 6.4.1.2 6.4.1.3 6.4.1.4 6.4.2 6.4.3 6.4.4 7. 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.3 7.3.1 7.3.2 7.4 7.4.1 7.4.1.1 7.4.1.2 7.4.2 7.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 XII Aufbau-, Ablauforganisatorische und Vernetzungs-Aspekte sozialer Dienste „Bürgernähe“ von Kommunalverwaltungen Trägervielfalt: Garant von Pluralismus - aber auch Ursache von Un überschaubarkeit und Koordinierungsmängeln Finanzierungsstrukturen und -volumen Aufteilung von Finanzierungszuständigkeiten und -belastungen Sozialhilfebelastung und Eigenbelastung der Älteren Entwicklung der Sozialhilfeausgaben in NRW - insbesondere der Ko sten der Hilfe zur Pflege Vollkostenfinanzierung versus Teilkostenfinanzierung Konzeptionen und Leitlinien bezogen auf Anbieter-, Organisations und Finanzierungsstrukturen Das Ziel der „Bürgernähe“ nicht aufgeben! Bürgernähe und Sozialhilfeverwaltung Bürgernähe als Organisationsziel für Sozialverwaltungen Exkurs: Die Neuorganisation der Sozialen Dienste in Bremen Bürgernähe und wohnortbezogene Vernetzung von Diensten und An geboten („gemeinwesenzentrierte Altenpolitik“) Behutsam Trägervielfalt und Angebotsvielfalt erlauben und fördern Planung effektivieren und Koordinationsmängel beseitigen! Verbesserte Abstimmung von Aufgabenzuweisungen und Regelungs kompetenzen Exkurs: Neuregelung der Kostenträgerschaft bei Pflegebedürftigkeit Aktivität und Gestaltung - Das Spektrum der Eigeninitiativen und An gebote, der Partizipation und der Findung von Altersrollen Soziale Differenzierung des Alters und Gestaltung des nachberuf
lichen Lebens: Zur Reform überkommener Leitvorstellungen Dilemmata traditioneller, normativ orientierter Angebote Geltungsbereiche und Dimensionen dieser Angebote Freizeitwünsche und Freizeitgestaltung Bildungsangebote für Ältere Reisen und Erholung Sport und körperliche Aktivität Alterskulturarbeit und andere Formen offensiver Gestaltung der Al tersphase Altenkulturarbeit Nachberufliche Tätigkeitsfelder und Einsatz von Erfahungswissen Äl terer Politische Mitwirkung und politische Partizipation Ältere Menschen und Parteiarbeit Mitwirkung in Bürgerinitiativen Ältere und Gewerkschaften Politische Selbstorganisation Seniorenbeiräte, Seniorenparlamente, Seniorenvertretungen Konzeptionen und Leitlinien für eine Aktivität und Gestaltung för dernde Politik Integration durch Offenheit Kulturell und sozial integrative Altenpolitik kann sich nicht auf den engen Rahmen der Altenhilfe beschränken Schaffung des Rahmens ohne Einflußnahme auf den Inhalt soziokultureller Altenarbeit 205 205 208 209 209 210 211 212 213 213 213 215 216 219 220 221 223 224 225 225 227 229 230 231 236 239 241 241 245 250 251 252 252 253 254 256 256 257 ρςο
7.5.4 7.5.5 8. Kooperationsgeflechte und Spezialeinrichtungen Integration Älterer auch in der Politik Weiterentwicklung der Wissensbasis,der Planungs- und Kontrollinstrumente 8.1 Statistik 8.2 Altenpolitisch relevante Forschung 8.3 Maßnahmenevaluation 8.4 Altenberichterstattung Tabellenanhang Literaturanhang 259 260 261 262 262 263 264 265 293 XIII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)138128162 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005287834 |
classification_rvk | DS 7250 MS 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)165675118 (DE-599)BVBBV005287834 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02542nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005287834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110908 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920527s1989 xx |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165675118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005287834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="b">wissenschaftliches Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in Nordrhein-Westfalen zur Vorbereitung des 2. Landesaltenplans</subfield><subfield code="c">Gerhard Bäcker ... Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Gesundheit u. Soziales d. Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Älterer Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141482-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226550-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226550-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Älterer Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141482-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäcker, Gerhard</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)138128162</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="b">Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014927-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003299902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003299902</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV005287834 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T11:33:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1014927-2 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003299902 |
oclc_num | 165675118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-29 DE-83 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-29 DE-83 |
physical | XV, 317 S. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
record_format | marc |
spellingShingle | Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen wissenschaftliches Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in Nordrhein-Westfalen zur Vorbereitung des 2. Landesaltenplans Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Älterer Mensch (DE-588)4141482-2 gnd Altenpolitik (DE-588)4226550-2 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055879-4 (DE-588)4130642-9 (DE-588)4141482-2 (DE-588)4226550-2 (DE-588)4001446-0 (DE-588)4042570-8 |
title | Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen wissenschaftliches Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in Nordrhein-Westfalen zur Vorbereitung des 2. Landesaltenplans |
title_auth | Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen wissenschaftliches Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in Nordrhein-Westfalen zur Vorbereitung des 2. Landesaltenplans |
title_exact_search | Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen wissenschaftliches Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in Nordrhein-Westfalen zur Vorbereitung des 2. Landesaltenplans |
title_full | Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen wissenschaftliches Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in Nordrhein-Westfalen zur Vorbereitung des 2. Landesaltenplans Gerhard Bäcker ... Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Gesundheit u. Soziales d. Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) |
title_fullStr | Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen wissenschaftliches Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in Nordrhein-Westfalen zur Vorbereitung des 2. Landesaltenplans Gerhard Bäcker ... Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Gesundheit u. Soziales d. Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) |
title_full_unstemmed | Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen wissenschaftliches Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in Nordrhein-Westfalen zur Vorbereitung des 2. Landesaltenplans Gerhard Bäcker ... Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Gesundheit u. Soziales d. Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) |
title_short | Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen |
title_sort | altere menschen in nordrhein westfalen wissenschaftliches gutachten zur lage der alteren menschen und zur altenpolitik in nordrhein westfalen zur vorbereitung des 2 landesaltenplans |
title_sub | wissenschaftliches Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in Nordrhein-Westfalen zur Vorbereitung des 2. Landesaltenplans |
topic | Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Älterer Mensch (DE-588)4141482-2 gnd Altenpolitik (DE-588)4226550-2 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd |
topic_facet | Sozialpolitik Lebensbedingungen Älterer Mensch Altenpolitik Alter Nordrhein-Westfalen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003299902&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT backergerhard alteremenscheninnordrheinwestfalenwissenschaftlichesgutachtenzurlagederalterenmenschenundzuraltenpolitikinnordrheinwestfalenzurvorbereitungdes2landesaltenplans AT nordrheinwestfalenministeriumfurarbeitgesundheitundsoziales alteremenscheninnordrheinwestfalenwissenschaftlichesgutachtenzurlagederalterenmenschenundzuraltenpolitikinnordrheinwestfalenzurvorbereitungdes2landesaltenplans |