Die Eligius-Sage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Diesterweg
1940
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005093200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080725 | ||
007 | t| | ||
008 | 920527s1940 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)33979409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005093200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-154 |a DE-12 |a DE-M17 |a DE-Y3 | ||
050 | 0 | |a BX4700.E3 | |
084 | |a BO 1830 |0 (DE-625)14040: |2 rvk | ||
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
084 | |a LC 36000 |0 (DE-625)90646:772 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fehrle, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eligius-Sage |c von Hans Fehrle |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Diesterweg |c 1940 | |
300 | |a 199 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Eligius <Saint, 568-660> |
600 | 0 | 7 | |a Eligius |c Noviomensis |d 590-660 |0 (DE-588)119103427 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legende |0 (DE-588)4035028-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Eligius |c Noviomensis |d 590-660 |0 (DE-588)119103427 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Legende |0 (DE-588)4035028-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003123566&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0021 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003123566 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK42695377 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 00/EC 5410 E42 F2 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 928371 |
DE-BY-UBR_location | 00 |
DE-BY-UBR_media_number | 069001552088 |
_version_ | 1822732486999801856 |
adam_text | Titel: Die Eligius-Sage
Autor: Fehrle, Hans
Jahr: 1940
Inhaltsübersicht.
Einführung und Überblick 11
Erster Teil:
1. Aufnahme und Grundzüge der Sage in den Legendarien: Eine Abgrenzung gegen
die „Legende 17
Falsch« Voraussetzungen der legendären Ursprungsthese 17 — Die lateinische Über,
lieferung 19 - Di« landessprachlichen Sammlungen 20 — Di« Aufnahme der Sag«
als deutsch« Sonderentwicklung 2? — Älter« Textgrupp« 24 — Di« junger« Text,
gruppe 25 — Unhaltiarkeit der legendären UrsprungSthes« 26 — Märchen und
Legende 27 — Überhandnehmen märchenhafter Element« 27 — Di« »d. Überlieferung
der Sag« 28 - Ein« bisher unbekannte Fassung der Eligiussage 30 — Spuren
eines germanischen Kulttermins im Text ZI — Die Kulttermine in nordischen
Runenkalendern 34 — Falsch« Vorstellung von dem Anknüpfe» des volkstümlichen
Kultes an die „Schrift Z5
2. Beziehungen zur germanisch-idg. Spruchgattung. Bedeutung der Kultdramatik 37
Ermittlung einer einfachen Grundform der Sage Z7 — Eligiussage und zweiter
Merseburger Spruch 38 — Die mythische Situation 39 — Verwandtschaft
stilistischer Motive 43 — Polarität der Spruchform 44 — Jdg. „Spruch und
christlicher „Segen 45 - Kultisch« Grundfunktion 47 — Grundzüge und Entwick-
lungsformen des Kultes 48 — Kultdramatisch« Szenen 50 — Spuren des Brauch,
tums im Text 51 — Die Beinverrenkung als Kultszen« 52 — Der „Unfall des
Pferdes 53 - „Privatform — Gemeinschaftsform 55 — Dramatisches Erlebe»
und christliche „Darstellung 55
3. Die mythische Überlieferungsschicht 57
Spruchgattung und mythische Überlieferungsschicht 57 - Hinweis« durch die Bilder
58 — Odins Einkehr beim Schmied 59 — Der mythische Reiter und die Abnahme
des Pferdebeines 60 — Das Motiv der Beinabnahme in irischen Entlehnungen 61
— Kultisch« Hintergründe 63 - Der Überlieferungskreis vom wilde» Jäger und
der wilden Jagd 64 — Germanische Bodenständigkeit der kultischen überlief«,
rungen 66
4. Brauchtümliche Grundelemente 67
Das Motiv der Beinabnahme durch christliche Vermittlung? 67 — Herleitung aus
dem Brauchtum 68 — Beinverrenkung — Beschlagung: Literarische Abfolge? 68 —
Erklärung aus dem Kult 6? - „Beinbrechen — „Lahmen — „Hinken im
Kult 70 — Identität der Gestaltenbildung durch Hypostase 71 — Dreibeinigkeit
und Merseburger Spruch 72 - „Lahm und „dreibeinig 72 — Odin und das
Geisterroß 7?
5. Abwandlungen der mythischen Überlieferung durch Berührung mit dem Märchen.
Der Einfluß der christlichen „Tendenz 3T
Abwandlungen der mythische» Überlieferung 7? — Mythos — Sage — Märchen 74
— Übereinstimmung mit der Sage von OdinS Einkehr 79 — An der Grenze von
Sage und Märchen 79 — Formale Ansatzpunkte für christliche Einkleidung 80 —
Umbiegung der mythischen Überlieferung durch christliche Tendenz 81 — Kirchlich-
literarische „Legendenbildung in Frankreich 82
6. Grundzüge und Bildungsformen der älteren Märchenschicht. (Gemeinsam
brauchtümliche Elemente.) Sekundäre Bildung christlich-„legendärer
Formen 38
Die märchenhafte Überlieferungsschicht 8? — Primat der Volksüberlieferung vor
den literarische» Formen 84 — Stoffliche Beziehung zur älteren Märchenschicht 85
— Die Beinabnahme im Märchen 85 — Prinzip der mythischen Gestaltenbildung im
Märchen 86 — Kultische Elemente im Märchen und in der süngeren literarischen
Fassung 87 — Die „Patenschaft des Königs 88 — Der „Schmiedeknechtskönig 91
— Beschlagung und Initiation 93 — Einheitliche Grundlage dieses Motiv-
komplexes 95 — Die volksmündlichen Fassungen 95 — Das Motiv vom „Meister
über alle Meister 98 — Die erweiterte Fassung 99 — Der formale Charakter der
„Nachahmung 101 — Jnnergesetzliche Anknüpfungspunkte 101 — Vorbild der
mythischen Gestaltenbildung im Kult 102 — Eindringen von „Tendenzen . Die
„Legende vom hochmütigen Schmied Eligius 103 — Der „legendäre über-
lieferungSkreiS 106 — Formale Kontinuität einzelner Züge 108 — Verdrängung
ursprünglicher Züge III — Vorliebe für christliche Einkleidung in der franzöfischen
Überlieferung 112 — Bewahrung ursprünglicher Züge in den deutschen Fassungen 114
ZweiterTeil:
7. Erweiterung und Umbildung im Bereich des Märchens 115
Verbindung mit anderen Märchen 115 — Die Überlieferung des Märchens von der
Verjüngung 115 — Der Kern des Verjüngungsmärchens 119 — Die „Ver-
jüngung beim Schmied im Brauchtum 119 — Die Märchenüberlieferung 120 —
Die Verbindung mit unserer Sage 121 — Anzeichen einer engeren Verschmelzung
126 — Der Vorgang der Verschmelzung 127 — Formal« Gleichsetzung der beiden
Episode» 128 — Mischformen „legendärer Prägung 131 — Sekundäre BildungS-
formen des Märchens von der Verjüngung 132 — Nachweis dieser Erscheinung im
„legendären Kreis 133 - Sekundärform«» in Italien 134 - Sekundäre Auf.
spaltung 137
8. Die Überlieferungskreise im Märchen. Zur Frage der „Grundform . . 139
Weiterbildung durch Verbindung mit anderen Märchen 139 - Der nordisch«
Überlieferungskreis 140 - Die finnische Überlieferung 140 - Dänische Ver.
mittlungSform 150 — Zwei Bildungsschichten in der nordischen Überlieferung 151
- Der anglo-irische Uberlieferungskreis 152 - Kritik der Faffungen 161 -
Französtsch-christliche Vermittlung? 162 — Kontinuität ursprünglicher Züge als
Kriterium gegen die These christlicher Vermittlung 164 — Formale Bildung 164
— Di« Mischform: Zwischenbildung oder „Grundform ? 165
DritterTeil:
9. Kritik der These einer antiken Herkunft der Eligiussage. Mit Exkurs auf
Grundzüge des Kultes 167
Antike Herkunft der Eligiussage? 167 — Die griechischen Tempellegenden 167 —
Kritik der „Tendenz 169 — Ursprüngliche Tendenzlosigkeit 170 — Eigengesetz-
lichkeit der christlichen Tendenz 170 — Fehler in der Stoffauswahl 171 — Abfolge
im „modus operandi ? 171 — Tendenz als Kriterium für die „göttliche Legende ?
172 — Göttliche Hypostase? 17? — Grundzüge des Kultes 175 — Germanische
Grundstruktur — christliche Uberlagerung 176 — Dynamik der germanischen
Kulturlandschaft 177 — Göttliche Hypostase aus dem Germanischen? 178 —
Die formbildende Funktion des Rostes im Kult 178 — Mythische Gestaltenbildung
179 — Rückschlüsse auf die „göttliche Legende 180 — Primat der mythischen Uber,
lieferung! 181 — Noch einmal: Christliche Vermittlung? 182 — Die Episode der
Beinabnahme, eine „lokale Legende ? 18? — Die Aufnahme in die Legendarien als
Kriterium für die germanisch-deutsche Herkunft der Sage 184
10. Zusammenfassung
11. Anhang: Die bildliche Darstellung der Eligiussage
12. SchrifttumsverzeichniS ......
13. Wortweiser .
186
189
194
197
|
any_adam_object | 1 |
author | Fehrle, Hans |
author_facet | Fehrle, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Fehrle, Hans |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005093200 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX4700 |
callnumber-raw | BX4700.E3 |
callnumber-search | BX4700.E3 |
callnumber-sort | BX 44700 E3 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BO 1830 EC 5410 LC 36000 |
ctrlnum | (OCoLC)33979409 (DE-599)BVBBV005093200 |
discipline | Literaturwissenschaft Theologie / Religionswissenschaften Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01471nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005093200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080725 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920527s1940 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33979409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005093200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX4700.E3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1830</subfield><subfield code="0">(DE-625)14040:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 36000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90646:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehrle, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eligius-Sage</subfield><subfield code="c">von Hans Fehrle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Diesterweg</subfield><subfield code="c">1940</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Eligius <Saint, 568-660></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eligius</subfield><subfield code="c">Noviomensis</subfield><subfield code="d">590-660</subfield><subfield code="0">(DE-588)119103427</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035028-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eligius</subfield><subfield code="c">Noviomensis</subfield><subfield code="d">590-660</subfield><subfield code="0">(DE-588)119103427</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Legende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035028-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003123566&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0021</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003123566</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK42695377</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005093200 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T11:29:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003123566 |
oclc_num | 33979409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-154 DE-12 DE-M17 DE-Y3 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-154 DE-12 DE-M17 DE-Y3 |
physical | 199 S. Ill. |
psigel | BSBQK0021 |
publishDate | 1940 |
publishDateSearch | 1940 |
publishDateSort | 1940 |
publisher | Diesterweg |
record_format | marc |
spellingShingle | Fehrle, Hans Die Eligius-Sage Eligius <Saint, 568-660> Eligius Noviomensis 590-660 (DE-588)119103427 gnd Legende (DE-588)4035028-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)119103427 (DE-588)4035028-9 |
title | Die Eligius-Sage |
title_auth | Die Eligius-Sage |
title_exact_search | Die Eligius-Sage |
title_full | Die Eligius-Sage von Hans Fehrle |
title_fullStr | Die Eligius-Sage von Hans Fehrle |
title_full_unstemmed | Die Eligius-Sage von Hans Fehrle |
title_short | Die Eligius-Sage |
title_sort | die eligius sage |
topic | Eligius <Saint, 568-660> Eligius Noviomensis 590-660 (DE-588)119103427 gnd Legende (DE-588)4035028-9 gnd |
topic_facet | Eligius <Saint, 568-660> Eligius Noviomensis 590-660 Legende |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003123566&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fehrlehans dieeligiussage |