Der Einfluss der deutschen Literatur auf die Englische im 19. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle/Saale
Niemeyer
1947
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005057597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230213 | ||
007 | t| | ||
008 | 920527s1947 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)185578722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005057597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-22 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-Y7 |a DE-B486 |a DE-Freis2 |a DE-37 | ||
084 | |a GL 1475 |0 (DE-625)41366:13548 |2 rvk | ||
084 | |a GL 1476 |0 (DE-625)41366:13549 |2 rvk | ||
084 | |a HG 322 |0 (DE-625)49173: |2 rvk | ||
084 | |a HL 1081 |0 (DE-625)50376: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schirmer, Walter F. |d 1888-1984 |e Verfasser |0 (DE-588)11875517X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluss der deutschen Literatur auf die Englische im 19. Jahrhundert |c von Walter F. Schirmer |
264 | 1 | |a Halle/Saale |b Niemeyer |c 1947 | |
300 | |a IX, 165 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erweiterte Fassung der im Februar 1947 an der Universität London gehaltenen Vorträge von Walter F. Schirmer: The Reception of German Literature in England in the 19th Century | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1788-1890 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Engelsk litteratur - tyska influenser - 1800-talet |2 sao | |
650 | 4 | |a Engelska litteraturen. Tyskt inflytande | |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1788-1890 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003092431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0127 | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201106 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003092431 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK48478017 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 H.lit. 19345a 0001/8 H.lit. 19345 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 954840 |
DE-BY-UBM_local_footnote | GL 1475 S337 |
DE-BY-UBM_media_number | 41616186200015 41614614930015 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/GL 1476 S337 |
DE-BY-UBR_katkey | 911162 |
DE-BY-UBR_location | 00 |
DE-BY-UBR_media_number | 069004720317 |
_version_ | 1823050488841502720 |
adam_text | Inhalt
Seite
Vorläufiger Überblick 1
1. Stand der Forschung. Ideengeschichtliche Problem¬
stellung 1
2. Betonen des Gehaltlichen in englischer literarischer
Kritik. Ideengeschichtliehe Bedeutung der Literatur
der deutschen Klassik und Romantik 2
3. Dreigliederung des Stoffs. Erste Epoche: 1788—1813.
Vorherrschen des revolutionären und phantastisch-pit¬
toresken Deutschlandbilds. — Zweite Epoche: 1813—1832.
Das Stael-Carlylesche Bild Deutschlands als Land der
Dichter und Denker. — Dritte Epoche: 1832 bis zum
Verblassen des Deutschlandbilds im letzten Drittel des
Jahrhunderts. Ergänzung des überkommenen Bilds
nach der künstlerischen Seite und durch Aufgreifen des
Kulturbegriffs. Fachwissenschaftinteresse statt künst¬
lerischen Erlebens, dafür aber lebendige Anteilnahme
an deutscher Geschichtsschreibung und Theologie . . 4
Die erste Epoche des deutschen Einflusses 1788—1813 6
1. Übersetzungen aus dem Deutschen vor 1788 ohne Be¬
tonung und Verständnis des spezifisch Deutschen ... 6
2. Mackenzies Vortrag 1788 und sein Einfluß: Geschichte
der Räuber in England. — Entstehen deutscher Kreise
in Edinburgh, London, Bristol, Norwich, Liverpool. —
Näheres über Seott und den Edinburgher Kreis. — Die
Vermittlerrolle der Deutschen in England. — Die Stel¬
lung der großen Zeitschriften und ihrer Herausgeber
zur deutschen Literatur 7
3. William Taylor of Norwich. Seine Entwicklung und
sein Wirken. Haltung des revolutionsbegeisterten Ver¬
treters der Menschenrechte und des Humanitäts¬
gedankens. Taylors und Carlyles Auffassung von
Goethes „Weltliteratur . Carlyles Kritik des Taylor-
schen Survey of German Poetry 12
4. In politischer Reaktionszeit Angriffe gegen die deutsehe
Literatur. Die Räuber- und Stellaparodie im Anti-
Jacobin. — Übrigbleiben des politisch unverdächtigen
phantastisch-pittoresken Deutsehlandbilds. Beispiel
geott. _ Die sentimentale Werthernachahmung und der
VI Inhalt
Seite
Familienroman. — M. G. Lewis und der Schreekens-
roman (mit Ausblick auf Shelley und Byron). — Die
Kotzebue-Mode und die Übersetzer Plumptre, Thomp¬
son, Holcroft 16
5. Überblick über die in der ersten Epoche übersetzten
deutschen Literaturwerke. Wielands Beliebtheit (und
sein Übersetzer Sotheby). — Lessings geringer Ein¬
fluß. — Klopstock und Geschichte der Messias-Über¬
setzungen. — Herder wenig übersetzt. — Goethe in Eng-
land(dabei über J.C.Mellish).—Schiller-Übersetzungen
und Schillers Ruhm in England (dabei über die Über¬
setzer Th. Roscoe, R.Holcraft, G.Moir) 25
6. R. P. Gillies. Bildungsgang und Wirken. Setzt in zweiter
Epoche die Traditionen Taylors fort. — Einführung
neuer Autoren in England in Besprechung und Über¬
setzung (Müllner und Schicksalsdrama, Grillparzer,
Körner, Werner, Klingemann, auch Heine und Kleist).—
Deutschlandreise, Kantübersetzung, Memoirs of a Lite-
rary Veteran. — Gillies als Vermittler des revolu¬
tionären Dramas 34
Die zweite Epoche des deutschen Einflusses
1813—1832 38
1. Mme. de Staels Deutschlandbuch. Vermittlung eines
neuen Deutschlandbilds: Land der Dichter und Denker.
— Art der Veröffentlichung und englische Be¬
sprechung (dabei über Sir J.Mackintosh).—Staels Rolle
in der Reisebuchliteratur. — Gliederung und Inhalt von
De FAHemagne. — Bedeutung für England 38
2. S. T. Coleridge. Bereits in erster Epoche für Räuber be¬
geistert (mit Bemerkung über Southey und die deutsche
Literatur). — Einfluß von Dr. Beddoes und dem Bri¬
stoler Kreis. — Die Deutsehlandreise 1798—1800 (mit Be¬
merkung über die deutschen Interessen seines Be¬
gleiters Wordsworth). — Literarische und philoso- r
phische Studien in Deutschland. — Die Aufnahme
Kants in England (Bemerkung über schottische Philo- :
sophie und H.C.Robinson). — Coleridge und Schlegel.
— Fortsetzung des Schlegel-Einflusses aufHazlitt u.a. 44
3. H. C. Robinson. Juristischer Bildungsgang; von Taylor
auf Deutschland hingewiesen. — Deutschlandreise 1800
bis 1805, Verkehr mit Brentano, den Weimarer Größen,
Freundschaft mit Knebel, Studium in Weimar (Philo- |
sophie bei Fries). — Seine literarischen Briefe und die
Begegnung mit Mme. de Stael. — Fortan unvermin¬
dertes Deutschlandinteresse und zahlreiche Deutsch- j
landreisen; 1824 bedeutsamste Begegnung mit Goethe, J
dessen Vermittler in England Robinson fortan wird. — |
Inhalt VII
Seite
Robinsons Bedeutung als Vermittler. — Beteiligung bei
Gründung des Londoner University College nach
deutschem Muster 51
4. Von Edinburgh und Norwich ausgehende Anregungen.
— Der Liverpooler Kreis (F. Hemans und A. Swan-
wick). — Th. Campbell von Scott auf Deutschland hin¬
gewiesen. Deutschlandreise (mit Bemerkung über
W. Beattie). Berührung und spätere Freundschaft mit
A. W. Schlegel. — Gehört zum Staelkreis 1813 in London.
— 1820 und 1825 weitere Deutschlandreisen, letztere zum
Studium der deutschen Universitäten. — Exkurs über
die Gründung des University College London. Das da¬
bei wirksame deutsche Vorbild und die Rolle Campbeils
und H. C. Robinsons. — Byrons oberflächliche Be¬
ziehungen zur deutschen Literatur. — Lockhart von
Scott und Stael auf Deutschland hingewiesen. Studiert
dort und übersetzt Fr. Schlegels Literaturvorlesungen.
— Lektüre des Faust und Eintreten für Goethe in
schottischen Zeitschriften (dabei über Goethe und seine
schottischen Freunde und Bewunderer). — Lockharts
Interesse für Schiller und andere deutsche Autoren
(Müllner, Fouque, Hoff mann, Heine). — A. Jameson
und ihr Deutschlandbuch 56
5. Taylor regt G. Borrow zum Deutschstudium an, ferner
Sarah Austin, die bedeutende Rolle spielt. — Austins
Kreis in Norwich und London. — Artikel über neue
deutsche Dramen (besonders Müllner und Grillparzer).
— Deutschlandreise 1827/28. John Austin von deutschem
Wissensehaftsbetrieb beeindruckt, Sarahs aufgeschlos¬
sene Haltung, nach Bekanntschaft mit Carlyle auch
Anerkennung Goethes (ihr Buch Characteristics of
Goethe). — Übersetzungen deutscher Prose Writers. —
Auf Deutschlandreise 1842/43 mehr soziale als litera¬
rische Interessen (darüber Reisebuch). — Schließlich
Abkehr, da das militärische Deutschland sie befremdet 72
6. Carlyle. Sein Faust-Erlebnis und das idealistische
Deutschlandbild als Heilmittel gegen Weltverneinung.
— Seine moralische Grundeinstellung. — Die Reihe
seiner Goethe-Aufsätze; die Wilhelm-Meister-Über¬
setzung. — Die Korrespondenz mit Goethe. — Eigen¬
willige Goethe-Auslegung (Konstruktion einer Ent¬
wicklung von Verneinung über heidnische Bejahung
zur christlichen Entsagung). — Kant, Fichte und die
idealistische Philosophie als theoretische Stütze seines
Goethe-Erlebnisses. — Goethes Einfluß auf den Histo¬
riker Carlyle. — Carlyle und Schiller 78
7. Carlyle (Fortsetzung). Carlyle und die anderen deut¬
schen Autoren. — Die Prosaübersetzungen von Holcrof t,
¦ Roscoe, Soane, Gillies und Carlyle. — Englische Über-
VIII Inhalt
Seit«
Setzungen und Urteile über Fouque, Hoffmann, Tieck,
Jean Paul (dabei über de Quincey und Jean Paul). —
Carlyle und Novalis. — Die deutsche dramatische Lite¬
ratur, insbesondere die Aufnahme von Werner, Müll¬
ner, Klingemann, Grillparzer, Körner und Kleist in
England. — Übersetzungen deutscher Lyrik. — Carlyle
und die romantische deutsche Kritik (Schlegel) .... 88
Die dritte Epoche des deutschen Einflusses 1832
bis zum Verblassen des Deutschlandbildes im
letzten Drittel des Jahrhunderts -. . 98
1. Beibehalten des in der zweiten Epoche geprägten
Deutschlandbilds, das zur pädagogischen Angelegenheit
verflacht, jedoch nach der künstlerischen Seite hin er¬
gänzt wird. — Einbeziehung der deutschen Literatur
und Philosophie in die Fachwissenschaft. — Aus der
wissenschaftlichen Haltung dieser Epoche entsteht
(unter dem Einfluß Schleiermachers und der deutschen
Theologie) ein neues Persönlichkeitsideal in Ver¬
einigung von Glauben und Wissen 98
2. J. St. Blackie und die pädagogische Richtung. — Her¬
kunft aus schottischen Kreisen und Einfluß Carlyles. —
1829/30 in Deutschland: universalistische Studien in
Göttingen, Interesse an Universitätsreform und theolo¬
gische Interessen in Berlin. — Blackies Faust-Über¬
setzung und die Geschichte der englischen Faust-Über¬
setzungen (mit besonderer Berücksichtigung von Hay-
ward). — Blackie und das militärische Deutschland. —
Sein Buch Wisdom of Goethe. — Goethe-Mode und
Lyzeum-Faust 100
3. Die künstlerische Richtung: Bulwer. — Werther- und
Wilhem-Meister-Einfluß in seinen Eomanen (mit Aus¬
blick auf Disraeli). — Die Übersetzungen Schiller scher
Gedichte und das Critical Summary, das trotz mora¬
lisch-christlicher Ausrichtung der Kritik die bisher
fc vollständigste und höchste Anerkennung des Künstlers
¦ Schiller bringt. — Goethe-Übersetzungen und Goethe-
¦ Interesse beim Publikum seit Austin. Die Goethe-
¦ Biographie von Lewes: Herausstellen des klassizi-
r stischen Künstlers; mehr Grieche als Deutscher. Aus¬
blick auf Wertung Goethes als Naturwissenschaftler 107
4. Goethe als Bildungserlebnis bei M. Arnold (Hinweis
auf Dr. Th. Arnold). — Auffassung der Dichtung als
Criticism of life. — Goethe schafft intellektuelle Grund¬
lage für neue europäische Kultur (Einfügen Heines in
dieselbe These und Übersicht der Heine-Mode in Eng¬
land). — Arnolds Kulturbegriff und die Wertschätzung
der deutschen Erziehungsanstalten (Deutschland¬
reisen). — Ausblick auf Clough, Bailey und Walter
Inhalt IX
Seite
Pater. Dr. Arnolds religiöse Stellung. M. Arnold und
die deutsche Theologie 113
5. Einfluß der deutschen Theologie und Wissenschaft. —
Eliot und das intellektuelle Deutschland. — Einfluß der
deutschen Historiographie (Niehuhr). — Aufnahme
Hegels. — Th. Arnold und die deutsche Theologie . . . 122
6. J. Hare als Vermittler deutschen theologischen Denkens.
— Seine literarische Tätigkeit. Beziehung zu Niebuhr
und A. W. Schlegel. — Seine praktische theologische
Tätigkeit und seine Freundschaft mit Bunsen (Näheres
über dessen Bedeutung). Hare und Schleiermacher und
die englische Broad Chureh. — Hares Kreis: J. Ster¬
ling. — C. Thirlwall. — F. D. Maurice. — Ch. Kingsley. —
J. A. Froude 128
7. Überblick über die Übersetzungen aus dem Deutschen
in der dritten Epoche. — Allgemeines. Viel Über¬
setzungen, aber weniger bedeutsamer Werke. — Über¬
setzungen deutscher Lyrik (besonders Freiligrath, Rük-
kert, Uhland). — Übersetzungen deutscher Dramen. —
Übersetzungen erzählender Literatur 144
t
i
4
3.
I
|
any_adam_object | 1 |
author | Schirmer, Walter F. 1888-1984 |
author_GND | (DE-588)11875517X |
author_facet | Schirmer, Walter F. 1888-1984 |
author_role | aut |
author_sort | Schirmer, Walter F. 1888-1984 |
author_variant | w f s wf wfs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005057597 |
classification_rvk | GL 1475 GL 1476 HG 322 HL 1081 |
ctrlnum | (OCoLC)185578722 (DE-599)BVBBV005057597 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Anglistik / Amerikanistik |
era | Geschichte 1800-1900 gnd Geschichte 1788-1890 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1788-1890 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02383nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005057597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230213 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920527s1947 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185578722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005057597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 1475</subfield><subfield code="0">(DE-625)41366:13548</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 1476</subfield><subfield code="0">(DE-625)41366:13549</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HG 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)49173:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HL 1081</subfield><subfield code="0">(DE-625)50376:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schirmer, Walter F.</subfield><subfield code="d">1888-1984</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11875517X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluss der deutschen Literatur auf die Englische im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">von Walter F. Schirmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle/Saale</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">1947</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 165 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erweiterte Fassung der im Februar 1947 an der Universität London gehaltenen Vorträge von Walter F. Schirmer: The Reception of German Literature in England in the 19th Century</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1788-1890</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Engelsk litteratur - tyska influenser - 1800-talet</subfield><subfield code="2">sao</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engelska litteraturen. Tyskt inflytande</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1788-1890</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003092431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0127</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201106</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003092431</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK48478017</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005057597 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:22:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003092431 |
oclc_num | 185578722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-11 DE-Y7 DE-B486 DE-Freis2 DE-37 |
owner_facet | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-11 DE-Y7 DE-B486 DE-Freis2 DE-37 |
physical | IX, 165 S. |
psigel | BSBQK0127 HUB-ZB011201106 |
publishDate | 1947 |
publishDateSearch | 1947 |
publishDateSort | 1947 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
spellingShingle | Schirmer, Walter F. 1888-1984 Der Einfluss der deutschen Literatur auf die Englische im 19. Jahrhundert Engelsk litteratur - tyska influenser - 1800-talet sao Engelska litteraturen. Tyskt inflytande Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014777-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4035964-5 |
title | Der Einfluss der deutschen Literatur auf die Englische im 19. Jahrhundert |
title_auth | Der Einfluss der deutschen Literatur auf die Englische im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Der Einfluss der deutschen Literatur auf die Englische im 19. Jahrhundert |
title_full | Der Einfluss der deutschen Literatur auf die Englische im 19. Jahrhundert von Walter F. Schirmer |
title_fullStr | Der Einfluss der deutschen Literatur auf die Englische im 19. Jahrhundert von Walter F. Schirmer |
title_full_unstemmed | Der Einfluss der deutschen Literatur auf die Englische im 19. Jahrhundert von Walter F. Schirmer |
title_short | Der Einfluss der deutschen Literatur auf die Englische im 19. Jahrhundert |
title_sort | der einfluss der deutschen literatur auf die englische im 19 jahrhundert |
topic | Engelsk litteratur - tyska influenser - 1800-talet sao Engelska litteraturen. Tyskt inflytande Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Engelsk litteratur - tyska influenser - 1800-talet Engelska litteraturen. Tyskt inflytande Englisch Deutsch Literatur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003092431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schirmerwalterf dereinflussderdeutschenliteraturaufdieenglischeim19jahrhundert |