Unternehmerische Anpassungsprozesse ein industriegeographisches Arbeitsmodell, dargestellt am Beispiel der Saarbergwerke AG

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dörrenbächer, H. Peter 1957- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Saarbrücken Selbstverl. der Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes 1992
Schriftenreihe:Geographisches Institut <Saarbrücken>: Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes 38
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV004834078
003 DE-604
005 20110715
007 t
008 920520s1992 bd|| m||| 00||| gerod
020 |a 3924525382  |9 3-924525-38-2 
035 |a (OCoLC)30470846 
035 |a (DE-599)BVBBV004834078 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-703  |a DE-355  |a DE-473  |a DE-824  |a DE-739  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-N2  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-11 
050 0 |a G13 
084 |a RD 85690  |0 (DE-625)142261:12824  |2 rvk 
084 |a RD 85702  |0 (DE-625)142261:12828  |2 rvk 
084 |a RD 85714  |0 (DE-625)142261:12832  |2 rvk 
084 |a GEO 070f  |2 stub 
100 1 |a Dörrenbächer, H. Peter  |d 1957-  |e Verfasser  |0 (DE-588)128787287  |4 aut 
245 1 0 |a Unternehmerische Anpassungsprozesse  |b ein industriegeographisches Arbeitsmodell, dargestellt am Beispiel der Saarbergwerke AG  |c Peter Dörrenbächer 
264 1 |a Saarbrücken  |b Selbstverl. der Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes  |c 1992 
300 |a 311 S.  |b graph. Darst., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Geographisches Institut <Saarbrücken>: Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes  |v 38 
502 |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1991 
610 2 4 |a Saarbergwerke  |x History 
610 2 7 |a Saarbergwerke  |0 (DE-588)2021274-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a Aanpassing  |2 gtt 
650 7 |a Geografische aspecten  |2 gtt 
650 7 |a Industriële bedrijven  |2 gtt 
650 4 |a Geschichte 
650 4 |a Gesellschaft 
650 4 |a Industrie 
650 4 |a Coal mines and mining  |z Germany  |z Saabrücken  |x History 
650 4 |a Industries  |x Social aspects  |z Germany  |z Saarbrücken 
650 0 7 |a Geschichte  |0 (DE-588)4020517-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Modell  |0 (DE-588)4039798-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Industriegeografie  |0 (DE-588)4161613-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Betrieb  |0 (DE-588)4006138-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Anpassung  |0 (DE-588)4128128-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Saarbergwerke  |0 (DE-588)2021274-4  |D b 
689 0 1 |a Industriegeografie  |0 (DE-588)4161613-3  |D s 
689 0 2 |a Geschichte  |0 (DE-588)4020517-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Saarbergwerke  |0 (DE-588)2021274-4  |D b 
689 1 1 |a Betrieb  |0 (DE-588)4006138-3  |D s 
689 1 2 |a Anpassung  |0 (DE-588)4128128-7  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Saarbergwerke  |0 (DE-588)2021274-4  |D b 
689 2 1 |a Betrieb  |0 (DE-588)4006138-3  |D s 
689 2 2 |a Anpassung  |0 (DE-588)4128128-7  |D s 
689 2 3 |a Modell  |0 (DE-588)4039798-1  |D s 
689 2 |5 DE-604 
830 0 |a Geographisches Institut <Saarbrücken>: Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes  |v 38  |w (DE-604)BV000006398  |9 38 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002975664&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002975664 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 50/RA 770-38
DE-473_location 0
DE-BY-UBG_katkey 559273
DE-BY-UBG_media_number 013105121638
_version_ 1816346698403807232
adam_text 8 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 1. Einleitung 21 1.1. Entwicklung eines Arbeitsmodells zur Rekonstruktion unter¬ nehmerischer Anpassungsprozesse (Kapitel 7) 23 1.2. Synthese verschiedener industrie und chronogeographischer Forschungsansätze als Grundlage für ein Arbeitsmodell zur Rekonstruktion unternehmerischer Anpassungsprozesse (Kapi¬ tel 3 6) 24 1.3. Rekonstruktion der Entwicklung der Saarbergwerke AG auf der Grundlage eines Arbeitsmodells (Kapitel 8 14) 26 1.4. Räumliche Ordnung als Ausdruck sozialer und ökonomischer Anpassung 28 Konzeptioneller Teil: Industrie und chronogeographische For¬ schungsansätze 2. Traditionelle Industriegeographie: Morphologisch physio gnomische Erforschung der Industrielandschaft 30 3. Unternehmensbezogene Industriegeographie 35 3.1. Die vom Possibilismus beeinflußte unternehmensbezogene In¬ dustriegeographie als integrativer sozialwissenschaftlicher Ansatz 35 3.2. Der contingency approach der Organisationslehre als Grundlage unternehmensbezogener Industriegeographie 37 3.2.1. Organisationen als offene soziale Systeme 37 3.2.2. Durch Ungewißheit bedingtes Organisationsverhalten 38 3.2.2.1. Systemdynamik: Erhaltung der Lebensfähigkeit durch Organisationsentwicklung (Anpassung) 39 9 3.2.2.2. Systemstruktur: Bewältigung von Komplexität und Reduzierung von Ungewißheit durch organisationsinterne Funktionsdifferenzierung (Erhöhung der Systemvariabilität) 39 3.3. Unternehmensbezogene Industriegeographie: Integration der Analyse räumlicher Muster und räumlicher Prozesse 43 3.3.1.Unternehmen und Unternehmensumwelten in der unter¬ nehmensbezogenen Industriegeographie 45 3.3.2. Unternehmensbezogene Industriegeographie als geogra¬ phische Prozeßforschung 50 4. Der structural approach der Industriegeographie 54 4.1. Der structural approach als Gegenentwurf zu neoklassischen und zu verhaltenstheoretischen Ansätzen der Industriegeogra¬ phie 54 4.1.1. Die dem Wirtschaftssystem immanente Organisation von Produktionsprozessen 55 4.1.2. Dialektik zwischen räumlicher Strukturen und den strukturellen Bedingungen des Wirtschaftssystem 58 4.2. Eine Weiterentwicklung des structural approach : Die Ver¬ knüpfung von macro scale und micro scale Ebene 60 5. Zeit Geographie als Choreographie der Existenz 65 5.1. Grundannahmen des zeit geographischen Ansatzes 65 5.2. Exogen und endogen bedingte Handlungsrestriktionen 66 5.3. Defizite des zeit geographischen Ansatzes: Analyse extern be¬ dingter raum zeitlicher Handlungsrestriktionen 68 5.4. Möglichkeiten der Weiterentwicklung des zeit geographischen Ansatzes 69 6. Verschiedene Ansätze zur Weiterentwicklung der Zeit Geo¬ graphie 70 6.1. Die Konzeption des espace v6cu als Weiterentwicklung des zeit geographischen Ansatzes 71 6.2. Timing space spacing time ein integrativer chronogeo graphischer Ansatz 75 10 6.2.1. Gegenseitige Strukturierung von Raum und Zeit: Die hierarchische Vermittlung raum zeitlicher Information 75 6.2.1.1. Ebenen raum zeitl icher Informations vermittlung 76 6.2.1.2. Vertikale Transmission raum zeitl icher Information als Komplexität reduzierender sozialer Prozeß 79 6.2.1.3. Wirksamkeit und Weite raum zeitl icher Information 80 6.2.2. Defizite des Ansatzes timing space spacing time : Möglichkeiten einer Weiterentwicklung 83 Konzeptioneller Teil: Entwicklung eines Arbeitsmodells 7. Synthese und Arbeitsmodell 85 7.1. Vergleich verschiedener geographischer Forschungsperspek¬ tiven eine synoptische Zusammenfassung 85 7.2. Die Synthese verschiedener geographischer Forschungsper¬ spektiven 86 7.3. Arbeitsmodell 89 7.3.1. Der vertikal verlaufende Prozeß 90 7.3.2. Der horizontal verlaufende strukturverändernde Prozeß 94 7.3.3. Die Operationalisierung der Verknüpfung vertikal und horizontal verlaufender Prozesse 97 Empirischer Teil: Die Entwicklung der Saarbergwerke AG in der ersten Phase der Kohlenkrise (1957 1962) 8. Die Rekonstruktion industriegeographischer Prozesse: Die Entwicklung eines regional dominierenden Bergbauunterneh¬ mens angesichts des strukturellen Wandels auf dem Energie¬ markt 100 8.1. Problemstellung 100 8.2. Die Entwicklung der Saarbergwerke AG in der ersten Phase der Kohlenkrise als Untersuchungsobjekt 102 11 8.2.1. Dramatische Schrumpfung und Umstrukturierung des bedeutendsten Unternehmens des Saarlandes 102 8.2.2. Das Problem der unternehmerischen Anpassung im Bergbau an veränderte Umweltbedingungen 105 8.2.3. Unternehmensentwicklung als Ergebnis des Ausgleichs von Interessenkonflikten 106 8.2.4. Die Bedeutung der Transmission struktureller Bedin¬ gungen des politischen und ökonomischen Systems durch die Saarbergwerke AG für den saarländischen Wirtschaftsraum 108 8.3. Die erste Phase der Kohlenkrise (1957/58 1962) als Unter¬ suchungszeitraum 109 9. Energiemarkt und politik in den 50er Jahren als Rahmenbe¬ dingungen für die Entwicklung der Saarbergwerke bis 1957 (Makro Ebene) 112 9.1. Energieknappheit in den 50er Jahren 113 9.2. Struktureller Wandel auf dem Energiemarkt: Von der Kohle¬ knappheit zum Kohleüberfluß 115 10. Die Entwicklung der Saarbergwerke vor der Kohlenkrise als Bedingungsrahmen für das spätere Anpassungsverhal¬ ten der Saarbergwerke AG in der Kohlenkrise (Meso Ebene) 124 10.1. Bedingungen der Unternehmensentwicklung Voraussetzun¬ gen für die langfristigen Entscheidungen der Saarbergwerke 125 10.2. Langfristige Entscheidungen der Saarbergwerke 127 10.2.1. Ausbau der Kohleveredelung 127 10.2.1.1. Kokereien 129 10.2.1.2. Kraftwirtschaft 130 10.2.2. Langfristige Förderplanung nach dem Saarvertrag 132 10.2.2.1.Investitionsschwäche und Ungewißheit bis zur Unterzeichnung des Saarvertrages im Oktober 1956 132 10.2.2.2. Abbau von Ungewißheit durch die Bestimmungen über die zukünftige Gestaltung des saarländischen Kohlen¬ bergbaus gemäß Saarvertrag 133 12 10.2.2.3. Die Förderplanung der Saarbergwerke nach Unter¬ zeichnung des Saarvertrages und Maßnahmen zur Planumset¬ zung 135 10.2.2.3.1. Bau der Großschachtanlage Warndt 136 10.2.2.3.2. Förderexpansion durch Vergrößerung von Berg¬ werken außerhalb des Warndts 138 10.3. Zusammenfassung 138 11. Die Entwicklung des Energiemarktes und der Energie¬ politik in der Bundesrepublik Deutschland in der ersten Phase der Kohlenkrise (1957/58 1962) (Makro Ebene) 141 11.1. Der strukturelle Wandel auf dem Energiemarkt: Übergang von der Kohleknappheit zum Kohleüberfluß 142 11.2. Die Durchsetzung energiepolitischer und energiewirtschaftli¬ cher Anpassungsmaßnahmen als Reaktion auf den durch Feierschichten, Kohlenaufhaldung und Stillegungsabsichten des Bergbaus verursachten Problemdruck 146 11.3. Von der Energiepolitik der Bundesregierung geförderte und durchgesetzte Maßnahmen zur Kompensierung der Spannun¬ gen auf dem Energiemarkt 147 11.3.1. Dem Steinkohlenbergbau durch die Bundesregierung gewährte absatzfördernde und kurzfistige Hilfsmaßnahmen 149 11.3.2. Aufeinander bezogene energie , finanzpolitische und organisatorische Maßnahmen zur Bekämpfung der Kohleab¬ satzkrise 150 11.3.2.1. Lizenzstopp für Kohleeinfuhrverträge 151 11.3.2.2. Notgemeinschaft Deutscher Kohlenbergbau 151 11.3.2.3. Kohlenzoll 154 11.3.2.4. Kohle Öl Kartell 155 11.3.2.5. Heizölsteuer 158 11.3.3. Soziale Maßnahmen als Voraussetzung eines forcier¬ ten Abbaus der Förderkapazität 159 11.3.3.1. einmaliger Härteausgleich 160 11.3.3.2. Anpassungsbeihilfen 160 12. Die Entwicklung der Saarbergwerke zwischen Kohle¬ knappheit und Überfluß (Meso Ebene) 163 12.1. Überblick 163 13 12.2. Das Verhalten der Saarbergwerke unmittelbar vor dem Ein¬ setzen der Krise bis Mitte 1958 164 12.2.1. Produktion und Marktverhältnisse 164 12.2.2. Historisch bedingte strukturelle und außergewöhnli¬ che Probleme der Saarbergwerke AG 166 12.2.3. Die Überlagerung bergbaulicher Maßnahmen der Saarbergwerke AG (Meso Ebene) durch den Strukturwandel auf dem Energiemarkt (Makro Ebene), dargestellt am Bei¬ spiel des Ausbaus der Grube Maybach zur Verbundanlage 168 13. Die Entwicklung der Saarbergwerke AG am Anfang der Kohleabsatzkrise (Meso Ebene) 173 13.1. Produktion und Marktverhältnisse 173 13.2. Anpassungsmaßnahmen der Saarbergwerke AG 178 13.2.1. Absatzfördernde Maßnahmen 179 13.2.1.1. Werbemaßnahmen 179 13.2.1.2. Flexible Preispolitik und langfristige Kohleliefer¬ verträge 181 13.2.1.3. Ablösung von Kohleimportverträgen 181 13.2.2. Die Herbeiführung langfristiger Anpassungsmaßnah¬ men als Folge zunehmender Spannungen zwischen der Saar¬ bergwerke AG und ihrer Umwelt und kumulierender Anpas sungszwänge ( cuc ) 182 13.2.2.1. Kumulation von Anpassungszwängen ( cuc ) als Folge endogener capability constraints ( cac ) auf der Meso Ebene: Kurzfristige Anpassungsmaßnahmen im Berg¬ bau 182 13.2.2.2. Kumulation von Anpassungszwängen ( cuc ) als Folge exogener Reglementierungszwänge ( auc ) auf der Makro Ebene: Die Veränderung der Verkehrstarife nach der wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarlandes 183 13.2.2.3. Kumulation von Anpassungszwängen ( cuc ) als Folge exogener Reglementierungszwänge auf der Makro Ebene: Die Überbewertung des französischen Franken ge¬ genüber der Deutschen Mark 184 13.2.2.4. Kumulation von Anpassungszwängen als Folge endogener capability constraints auf der Meso Ebene: Hohe Verluste einzelner Betriebe der Saarbergwerke AG 184 14 13.2.3. Wirkungen kumulativer Anpassungszwänge: Die Modifizierung der Investitionsplanung 185 13.2.4. Stillegung der Grube St. Barbara 191 14. Die Entwicklung der Saarbergwerke AG nach Korrektur des Förderzieles: Die Saarbergwerke AG im Übergang zu einem diversifizierten Bergbauunternehmen 199 14.1. Wende in der Förderplanung 200 14.1.1. Die Anpassung des Förderziels an die Absatzmög¬ lichkeiten: Stillegungen und Teilstillegungen von Grubenbe¬ trieben im Zusammenhang mit den in Aussicht gestellten Anpassungsbeihilfen 201 14.1.2. Teilstillegung der Grube Viktoria 201 14.1.3. Die Herabsetzung der verwertbaren Tagesförderung durch weitere Teilstillegungen auf der Grundlage staatlich gewährter Anpassungsbeihilfen 204 14.1.4. Weitere Rücknahme der Förderkapaziät: Die Kom¬ bination flankierender sozialpolitischer und organisatorischer Maßnahmen ( Ringtausch von Belegschaftsmitgliedern ), dargestellt am Beispiel der Teilstillegung der Grube Reden 209 14.1.5. Der sich zuspitzende Rückgang des Kohleabsatzes am Ende der Hockonjunktur: Anpassung der Förderkapazität im Vorfeld der langfristigen Förderplanung der Saarbergwer¬ ke AG (Generalplanung) 212 14.2. Ausbau der Kohleveredelung 219 14.2.1. Erweiterung und spätere Konzentration der Kokerei¬ wirtschaft 220 14.2.1.1. Die Erweiterung der Kokerei Fürstenhausen: Re¬ konstruktion des im Aufsichtsrat der Saarbergwerke AG erreichten Interessenausgleichs 221 14.2.1.2. Der Ausbau der Kokerei Fürstenhausen: Räumli¬ che Konzentration der Koksproduktion im Zusammenhang mit der Konzentration der Kohlenförderung 227 14.2.2. Entwicklung der Kraftwirtschaft 231 14.3. Ansätze zur Entwicklung bergbaufremder Aktivitäten 235 16 Verzeichnis der Abbildungen 3.1: Synopse verschiedener Organisationsmodelle 40 3.2: Organisation als composite System : institutional , or ganizational ( administrative )level und technical core 42 3.3: Modell des lebensfähigen Systems 43 3.4: Development space 44 3.5: World industrial System 49 6.1: Lebensraum eine Integration verschiedener Erfahrensebe nen 73 6.2: Ebenen raum zeitlicher Informationsvermittlung 78 6.3: Zusammenhang zwischen zeitlichem und räumlichem Ma߬ stab von Handlungen 82 7.1: Verknüpfung verschiedener industrie und chronogeographi scher Forschungsansätze 87 7.2: Arbeitsmodell zur Rekonstruktion unternehmerischer Anpas¬ sungsprozesse eine Synthese wirtschafts und sozialgeogra¬ phischer Ansätze 91 14.1: Ausbau der Kokerei Fürstenhausen: Interessenausgleich im Aufsichtsrat der Saarbergwerke AG 228 15.1: Verknüpfung von Makro und Mikro Ebene durch Organisa¬ tion (unternehmerische Transmission): Anpassung der Stein¬ kohlenförderung 1959/1960 250 17 Verzeichnis der Tabellen 8.1: Steinkohlenbergbau und eisenschaffende Industrie im Saarland: Beschäftigte, Umsatz und Löhne und Gehälter 104 9.1: Vergleich der Entwicklung des Heizöl und Kohlenver¬ brauchs in den wichtigsten Verbrauchergruppender BR Deutschland in den Zeiträumen 1950 1955 und 1955 1959 116 9.2: Entwicklung der Nettoproduktion und des Steinkohlenver¬ brauch im Vergleich einzelner Industriebranchen in den Jahren 1958 und 1959 117 10.1: Koksproduktion in den Revieren Ruhr, Saar und Lothringen im Vergleich 128 11.1: Bestände an Steinkohle, Steinkohlenbriketts und Stein¬ kohlenkoks in der Bundesrepublik (ohne Saar) und im Saar¬ land in den Jahren 1956 1959 146 13.1: Förderung und Leistung der Grube St. Barbara von 1954 (Jahr der Inbetriebnahme) bis 1958 193 13.2: Betriebsergebnisse der Grube St. Barbara von 1954 (Jahr der Inbetriebnahme) bis 1958 194 16.1: Fördertage, verwertbare Förderung Bundesrepublik, Ruhr, Saar, Lothringen 259 16.2: Leistung unter Tage (kg/MS); Leistung bergbaulicher Be¬ triebe (kg/MS) Bundesrepublik, Ruhr, Saar, Lothringen 260 16.3: Beschäftigte im Steinkohlenbergbau (Jahresdurchschnitt) Bundesrepublik, Ruhr, Saar, Lothringen 262 16.4: Verwertbare Förderung der Grubenbetriebe der Saarberg¬ werke AG Entwicklung und Anteil an der Gesamtförde¬ rung 264 16.5: Verwertbare Tagesförderung der Grubenbetriebe der Saar¬ bergwerke AG Entwicklung und Anteil an der Gesamt¬ tagesförderung 266 16.6: Schichtleistung der Gruben der Saarbergwerke AG Betrieb unter Tage 269 15 14.3.1. Die Verknüpfung Struktur und beschäftigungspoliti¬ scher sowie betriebswirtschaftlich strategischer Motive (Ma¬ kro , Meso , Mikro Ebene) für die Aufnahme bergbaufrem¬ der Aktivitäten durch die Saarbergwerke AG 235 14.3.2. Die Pläne und Vorbereitungen zum Eintritt der Saar¬ bergwerke AG in die Mineralölwirtschaft und die chemische Industrie (diagonale Expansion) 238 14.3.3. Erweiterung der Kohleveredelung durch Eintritt der Saarbergwerke AG in den Fernwärmemarkt (diagonale Ex¬ pansion) 242 15. Zusammenfassung und Ausblick 245 15.1. Probleme der vertikalen Beziehungen zwischen Markt, Poli¬ tik, Unternehmen und Beschäftigten im Rahmen der Entwick¬ lung der Saarbergwerke AG in der ersten Phase der Kohlen¬ krise (1958 1962) 246 15.2. Untersuchungsperspektiven und Weiterentwicklungsmöglich¬ keiten 251 16. Anhang 255 16.1.Neubauprogramm, Heft 1/1960 255 16.2. Tabellen 258 Summary 284 Resumg 286 Literatur 288 Quellen 304 18 16.7: Beschäftigte in den Grubenbetrieben der Saarbergwerke AG Arbeiter unter Tage 270 16.8: Beschäftigte in den Grubenbetrieben der Saarbergwerke AG Arbeiter über Tage 272 16.9: Steinkohleabsatz der Saarbergwerke AG nach Absatzgrup¬ pen und räumen 274 16.10: Koks und Schwelkokserzeugung der Saarbergwerke AG 276 16.11: Beschäftigte in den Kokereibetrieben der Saarbergwerke AG 277 16.12: Koks und Schwelkoksabsatz der Saarbergwerke AG nach Absatzgebieten 278 16.13: Bruttostromerzeugung der Saarbergwerke AG nach Kraft¬ werken 279 16.14: Beschäftigte in den Kraftwerken der Saarbergwerke AG 280 16.15: Stromabsatz der Saarbergwerke AG nach Abnehmer 281 16.16: Bestände der Saarbergwerke AG feste Brennstoffe 282 16.17: Kokserzeugung der Gruben und Hüttenkokereien EGKS, Saar, Lothringen, Montandreieck, Ruhr 283 Verzeichnis der Anlagen 1: Übersichtskarte: Gruben , Kokerei und Kraftwerksstandorte der Saar¬ bergwerke AG (1957 1962) 2: Synoptische Zusammenfassung sozial und wirtschaftsgeographischer Forschungsansätze 3: Zusammenfassung: Die Entwicklung der Saarbergwerke AG in der ersten Phase der Kohlenkrise (1957 1962)
any_adam_object 1
author Dörrenbächer, H. Peter 1957-
author_GND (DE-588)128787287
author_facet Dörrenbächer, H. Peter 1957-
author_role aut
author_sort Dörrenbächer, H. Peter 1957-
author_variant h p d hp hpd
building Verbundindex
bvnumber BV004834078
callnumber-first G - Geography, Anthropology, Recreation
callnumber-label G13
callnumber-raw G13
callnumber-search G13
callnumber-sort G 213
callnumber-subject G - General Geography
classification_rvk RD 85690
RD 85702
RD 85714
classification_tum GEO 070f
ctrlnum (OCoLC)30470846
(DE-599)BVBBV004834078
discipline Geowissenschaften
Geographie
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03188nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004834078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920520s1992 bd|| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3924525382</subfield><subfield code="9">3-924525-38-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)30470846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004834078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">G13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RD 85690</subfield><subfield code="0">(DE-625)142261:12824</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RD 85702</subfield><subfield code="0">(DE-625)142261:12828</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RD 85714</subfield><subfield code="0">(DE-625)142261:12832</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 070f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörrenbächer, H. Peter</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128787287</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmerische Anpassungsprozesse</subfield><subfield code="b">ein industriegeographisches Arbeitsmodell, dargestellt am Beispiel der Saarbergwerke AG</subfield><subfield code="c">Peter Dörrenbächer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Selbstverl. der Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geographisches Institut &lt;Saarbrücken&gt;: Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Saarbergwerke</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Saarbergwerke</subfield><subfield code="0">(DE-588)2021274-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aanpassing</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geografische aspecten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industriële bedrijven</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coal mines and mining</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Saabrücken</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industries</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Saarbrücken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriegeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161613-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128128-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Saarbergwerke</subfield><subfield code="0">(DE-588)2021274-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriegeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161613-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Saarbergwerke</subfield><subfield code="0">(DE-588)2021274-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Anpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128128-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Saarbergwerke</subfield><subfield code="0">(DE-588)2021274-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Anpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128128-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geographisches Institut &lt;Saarbrücken&gt;: Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006398</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=002975664&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002975664</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV004834078
illustrated Illustrated
index_date 2024-09-19T14:56:23Z
indexdate 2024-11-21T16:33:14Z
institution BVB
isbn 3924525382
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002975664
oclc_num 30470846
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-824
DE-739
DE-20
DE-29
DE-N2
DE-634
DE-83
DE-11
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-824
DE-739
DE-20
DE-29
DE-N2
DE-634
DE-83
DE-11
physical 311 S. graph. Darst., Kt.
publishDate 1992
publishDateSearch 1992
publishDateSort 1992
publisher Selbstverl. der Fachrichtung Geographie der Univ. des Saarlandes
record_format marc
series Geographisches Institut <Saarbrücken>: Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes
series2 Geographisches Institut <Saarbrücken>: Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes
spellingShingle Dörrenbächer, H. Peter 1957-
Unternehmerische Anpassungsprozesse ein industriegeographisches Arbeitsmodell, dargestellt am Beispiel der Saarbergwerke AG
Geographisches Institut <Saarbrücken>: Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes
Saarbergwerke History
Saarbergwerke (DE-588)2021274-4 gnd
Aanpassing gtt
Geografische aspecten gtt
Industriële bedrijven gtt
Geschichte
Gesellschaft
Industrie
Coal mines and mining Germany Saabrücken History
Industries Social aspects Germany Saarbrücken
Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd
Modell (DE-588)4039798-1 gnd
Industriegeografie (DE-588)4161613-3 gnd
Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd
Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd
subject_GND (DE-588)2021274-4
(DE-588)4020517-4
(DE-588)4039798-1
(DE-588)4161613-3
(DE-588)4006138-3
(DE-588)4128128-7
(DE-588)4113937-9
title Unternehmerische Anpassungsprozesse ein industriegeographisches Arbeitsmodell, dargestellt am Beispiel der Saarbergwerke AG
title_auth Unternehmerische Anpassungsprozesse ein industriegeographisches Arbeitsmodell, dargestellt am Beispiel der Saarbergwerke AG
title_exact_search Unternehmerische Anpassungsprozesse ein industriegeographisches Arbeitsmodell, dargestellt am Beispiel der Saarbergwerke AG
title_full Unternehmerische Anpassungsprozesse ein industriegeographisches Arbeitsmodell, dargestellt am Beispiel der Saarbergwerke AG Peter Dörrenbächer
title_fullStr Unternehmerische Anpassungsprozesse ein industriegeographisches Arbeitsmodell, dargestellt am Beispiel der Saarbergwerke AG Peter Dörrenbächer
title_full_unstemmed Unternehmerische Anpassungsprozesse ein industriegeographisches Arbeitsmodell, dargestellt am Beispiel der Saarbergwerke AG Peter Dörrenbächer
title_short Unternehmerische Anpassungsprozesse
title_sort unternehmerische anpassungsprozesse ein industriegeographisches arbeitsmodell dargestellt am beispiel der saarbergwerke ag
title_sub ein industriegeographisches Arbeitsmodell, dargestellt am Beispiel der Saarbergwerke AG
topic Saarbergwerke History
Saarbergwerke (DE-588)2021274-4 gnd
Aanpassing gtt
Geografische aspecten gtt
Industriële bedrijven gtt
Geschichte
Gesellschaft
Industrie
Coal mines and mining Germany Saabrücken History
Industries Social aspects Germany Saarbrücken
Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd
Modell (DE-588)4039798-1 gnd
Industriegeografie (DE-588)4161613-3 gnd
Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd
Anpassung (DE-588)4128128-7 gnd
topic_facet Saarbergwerke History
Saarbergwerke
Aanpassing
Geografische aspecten
Industriële bedrijven
Geschichte
Gesellschaft
Industrie
Coal mines and mining Germany Saabrücken History
Industries Social aspects Germany Saarbrücken
Modell
Industriegeografie
Betrieb
Anpassung
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002975664&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000006398
work_keys_str_mv AT dorrenbacherhpeter unternehmerischeanpassungsprozesseeinindustriegeographischesarbeitsmodelldargestelltambeispieldersaarbergwerkeag