Anorganische Chemie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Hofmann, Karl A. 1870-1940 (VerfasserIn), Hofmann, Ulrich Rudolf (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Braunschweig Vieweg 1939
Ausgabe:8. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV004803270
003 DE-604
005 19920407
007 t|
008 920407s1939 xx |||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)444361722 
035 |a (DE-599)BVBBV004803270 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29  |a DE-19  |a DE-11  |a DE-37  |a DE-210 
080 |a 543.062 
100 1 |a Hofmann, Karl A.  |d 1870-1940  |e Verfasser  |0 (DE-588)116951702  |4 aut 
245 1 0 |a Anorganische Chemie  |c Karl A. Hofmann und Ulrich R. Hofmann 
250 |a 8. Aufl. 
264 1 |a Braunschweig  |b Vieweg  |c 1939 
300 |a XVI, 796 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Bisher u.d.T.: Hofmann: Lehrbuch der anorganischen Chemie 
650 0 7 |a Anorganische Chemie  |0 (DE-588)4002145-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Anorganische Chemie  |0 (DE-588)4002145-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Hofmann, Ulrich Rudolf  |e Verfasser  |4 aut 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002953935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |q HUB-ZB011200910 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002953935 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1801/VH 5010 H713(8)
DE-19_location 85
DE-BY-UBM_katkey 2138208
DE-BY-UBM_media_number 41624540850013
_version_ 1823051788087984128
adam_text 3 4! Karl A Hofmann und Ulrich R Hofmann Anorganische Chemie GMtUM-IMSTITUT ijfcawty:« Ctni iwtf 1 z Zt Oiriin-Zafilepidor^ MarkgiaUnalrits4 » ! ]HrieclrVieweg amp;:Sohn,Braunschweig Inhaltsübersicht Seite Vorwort III—IV Inhaltsübersicht V—XVI Erster Teil Einleitung1 1— 14 Geschichtlicher Überblick ; 1— 6 Vergleich der Chemie mit der Physik, chemische Forschungs­ weise , • 6— 9 DieElemente, Menge der wägbaren Materie, Wesen der Materie 9— 13 Einteilung der Chemie 13, 14 Zwei i er Teil Nichtmetalle 15—364 Sauerstoff 15— 31 Sauerstoff als Bestandteil der Luft, flüssige Luft 15— 20 Daisteiking reinen Sauerstoffs 20, 21 Verbrennungserscheinu ngen im Sauerstoff 21— 2 3 Langsame Oxydation 23, 24 Erhaltung der wägbaren Materie bei der Verbrennung, nähere Definierung des Elementbegriffes, das Gesetz der kon­ stanten und multiplen Proportionen : 24— 29 Die Lehre von den Atomen 29— 31 Wasserstoff 31— 78 Darstellung von Wasserstoff 31— 34 Eigenschaften des Wasserstoffs, Verbrennung, Spektrum, Knallgas, Reduktionserscheinungen 34— 42 Formel des Wassers, Avogadros Hypothese, Ableitung der Atomgewichte, Aquivalentgewicht, Valenz 42— 4 7 Dampfdichte 47, 48 Volumen von einem Gasmol, Loschmidtsche Zahl, Gültig­ keit der Naturgesetze, umkehrbare Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 49— 52 Trägheit der GasmoleUiile, Katalyse, status nascendi 52— 55 Wasser 56— 71 Reinigung, Eigenschaften des Wassers, Dielektrizitäts­ konstante 56— 59 Das Wasser als Lösungsmittel, Natur der Lösungen, osmotischer Druck, lonenlehre 59— 65 VI Inhaltsübersicht Seite Eis, Kryohydrat, Eutektikum, Gefrierpunktserniedrigung, Prinzip des kleinsten Zwanges • 65— 67 Wasserdampf, Sättigungsdruck, kritische Temperatur 67, 68 Phasenregel 68, 69 Dissoziation des Wassers 70, 71 Reaktionen und Nachweis des Wassers 71 Wasserstoffperoxyd 71— 78 Bildungsweisen, Darstellung, Eigenschaften, oxydierende und reduzierende Wirkungen 71— 76 Säurenatur des Wasserstoffperoxyds, Peroxyde, Autoxy­ dation 76, 77 Strukturformel des Wasserstoffperoxyds 77, 78 Ozon 78— 84 Vorkommen, Bildungsweise] i und Darstellung von Ozon 78— 81 Eigenschaften des Ozons, Ozonide, Struktur des Ozons 81— 84 Stickstoff 84—137 Elementarer Stickstoff 84— 87 Vorkommen, Darstellung 84 85 Flüssiger und fester Stickstoff, Eigenschaften des Stick­ stoffs, aktiver Stickstoff Nitride 85— 87 Ammoniak 87—100 Vorkommen, Darstellung Synthese und Formel von Ammoniak 87— 91 Eigenschaften des Ammoniaks und Atomgewicht des Stickstoffs 92, 93 Lösung von Ammoniak in Wasser, alkalische Reaktion, Begriff der Basen 93— 97 Nachweis von Ammoniak Verbrennung von Ammoniak 97—100 Salpetersäure 100—106 Vorkonimen der salpetersauren Salze in der Natur 101 Darstellung der Salpetersäure 102 Eigenschaften und Formel der Salpetersäure 103—106 Begriff der Säuren, elel-1 rolytische Dissoziation, Salz­ bildung in verdünnten Lösungen 106—109 Salx^etersäui eanhvclrid oder Stickstoffpentoxyd 109—110 Stickoxydul 110—112 Stickoxyd 112—116 Darstellung, Eigenschaften 112—113 Das Gleichgewicht N, +O J2N O, Prinzip des kleinsten Zwanges 113—115 Reaktionen des Stickoxyds 1 115—116 Stiekstoffsesquioxyd 116—117 Salpetrige Säure • 117—120 Untersalpetrige Säure 120—122 Stickstoffdioxyd 122—125 Darstellung der Salpetersäure aus Luft oder Am­ moniak Luf tver bre nnung im Lichtbogen 125—129 Inhaltsübersicht VII Seite Hydroxylamin 129—131 Hydrazin • 131—134 Stickstoffwasserst ffsäure -• 134—137 Schwefel 137—175 Elementarer Schwefel •• 137—142 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung 137—140 Modifikationen des Schwefels, kolloider Schwefel 140—142 Schwef elwassersto f f 142—145 Polyschwefelwasserstoff, Polysulfide 145—146 Schwefeldioxyd 146—151 Schwef eltrioxyd 151—154 Geschichtliches, Da i Stellung 151—152 Das Kontaktverfahren 152—154 Schwefelsäure 155—162 Vorkommen 155 Das Bleikammerve i fahren 155—158 Eigenschaften, Verwendung und Nachweis der Schwefel­ säure • 158—162 Rauchende Schwefelsäure, Pyroschwef elsäure, Oleum 162 Nitrosylschwefelsii ure 162, 163 Sehwefelpei oxyd, Überschwefelsäure, Sulfoper- säure 163, 164 Schwefelsesquioxyd , unterschweflige Säure, Sulf- oxylsäure 164—166 Thioschwef elsäure 167, 168 Dithionsäure, Polythionsäuren 168, 169 Verbindungen von Schwefel mit Chlor Fluor und Brom 169—171 Schwefelstickstoff Stickstoffpentasulfid 171—173 Schwefelstickstoff säuren 173—175 Selen 175—178 Tellur 178—181 Gruppe der Halogene C lilor 182—206 Elementares Chloi 182—187 Vorkommen, Geschichtliches, Darstellung 182—184 Eigenschaften des (-lilors, Chlorknallgas, Verwendung des Chlors 184—187 Chlorwasserstoff 188—193 Vorkommen, Darstellung von Chlorwasserstoff 188 Eigenschaften des Chlorwasserstoffs, Verteilungssatz, Henry-Daltonsches Gesetz 189, 190 Reaktionen der Sal/ säure, Königswasser, Nitrosylchlorid 190—193 Chlorstickstoffverliindungen 193—194 VIII Inhaltsübersicht • Seite Sauerstoff säuren und Oxyde des Chlors : 194—206 Allgemeines über Clilor-Sauerstoffverbindungen, ge- * koppelte Reaktionen 194, 195 Unterchlorige Säure, Hypochlorite, Chlormonoxycl 195—197 Chlorsäure, Chlorate, Aktivierung von Chloraten durch Osmium 197—200 Chlordioxyd, Chlorite 200, 201 Überchl orsäure 201—203 Bau der Moleküle, Oxoniumsalze 203—205 Nitrosylperchlorat 205, 206 Brom 206—209 Jod 209—217 Fluor 218—223 Phosphor 223—250 Vorkommen der Phosphate 223, 224 Elementarer Phosphor 224—233 Farbloser Phosphor, Darstellung, Eigenschaften, Nachweis 224—230 Roter Phosphor 230—232 Zündmittel 232, 233 Phosphorwasserstoffe 233—236 Bemerkung zur Namengobung 236 Verbindungen von Phosphor mit den Halogenen 236—240 Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz 237, 238 Oxyde des Phosphors 240—242 Säuren des Phosphors 242—248 Orthophosphorsäure 242, 243 Salzbildung der Phosphorsäure 243, 244 Pyropliosphorsäure, Mel aphosphorsäure, Metaphosjihate 245, 246 Unterphosphorsäure, phosphorige Säure, unterphosphorige Säure : ~ 246—248 Sulfide-des Phosphors 248, 249 Phosph orsti ckstoffver bindungen 249, 250 Arsen 250—262 Elementares Arsen, Vorkommen, Darstellung, Modifika­ tionen 250—252 Oxyde des Arsens 253—257 Arsenik, Vorkommen, Giltwirkung, Eigenschaften, Nach­ weis 253—255 Arsenpentoxyd, Arsensäure, Isomorphie 255—257 Sulfide des Arsens 257—259 Verbindungen des Arsens mit den Halogenen 259, 260 Arsenwasserstoff 260—262 Antimon 262—269 Elementares Antimon , 262—264 Verbindungen von Antimon mit Sauerstoff 264, 265 Verbindungen von Antimon mit den Halogenen 266, 267 Verbindungen von Antimon mit Schwefel 267, 268 Antimonwasserstoff 268, 269 Kohlenstoff 269—327 Elementarer Kohlenstoff 269—286 Diamant 269—272 Inhaltsübersicht JX Seite Graphit;272 — 2 7 5 Retortejikohle, GIanzkohl enstoff 275, 276 Amorphe Kohlen rfcen 276—286 Koks, Holzkohle 276, 277 Atisorption durch Kohle 277—281 Ruß, femkristalliner Kohlenstoff 281, 282 Mineralische Köhlen, Entstehung der Steinkohlen 282—286 Kohlendioxyd • 286—295 Vorkommen der Kohlensäure, Kreislauf des Kohlenstoffs in der belebten Welt 286—288 Darstellung, Eigenschaften der Kohlensäure • 288 Versuche mit fester Kohlensäure 289—290 Energie der Bildung von Kohlendioxyd 290, 291 Ohemische Eigenschaften, Säurenatur der Kohlensäure 291—295 Kohlenstof fm onox yd 295—302 Darstellung, Generatorgas, Wassergas, Kraftgas 295—297 Kohleverflüssigung 297 Eigenschaften Struktur und Reaktionen von Kohlenoxyd 298—301 Verbrennung, Zerfall von Kohlenoxyd 301, 302 Ameisensäure 302, 303 Oxalsäure 303, 304 Blausäure 305, 306 Cyan , 306, 307 Knallsäure , 307, 308 Cyansäure , Rhodan wasserstoffsäure 308—310 Kohlensuboxyd 310 Schwefelkohlenstoff 310—312 Ivo hl ensubsulfi d, -vulfür, -oxysulfid 312, 313 Kohlenwasserstoffe 313—327 Methan und Chlorierungsprodukte 313—317 Bhidungsfestigkeit des Kohlenstoffs 317,i 318 Höhere Kohlenwasseistoffverbindungen 318, 319 Äthylen 319, 320 Leuchtgasflamme 320 —322 Carbide, Acetylen, Acetylide • 322—327 Silicium 327—350 Elementares Silicium Darstellung, Reaktionen 327—330 Siliciumcai bid 330—^332 Siliciumdioxyd 332—336 Quarz, Feuerstein, ipal, Kieselgur 332—335 Quarzglas 335 Chemisches Verhall en des Siliciumdioxyds, Silikate 335, 336 Kolloide und Krist alloide • 1 336—343 Wasserhaltiges Siliciumdioxyd, Dialyse 340—343 Silicium und Schwefel, Silicium und Stickstoff 343 Halogenverbindun iren des Siliciums, Atomgewicht des Siliciums 343—346 Kieselflußsäure 346, 347 Sili ciumwasserstof fe 347—350 X Inhaltsübersicht Seite Germanium 350—352 Titan • 352—355 Zirkonium 356 — 3 5 8 Hafnium 358 Bor 358—364 Vorkommen des Bors, elementares Bor 358—360 Borsäure, Borate, Perborate 360—362 Verbindungen von Bor mit: den Halogenen und anderen Nichtmetallen-362,363 Borwasserstoffverbindungeri und Hypoborate 363, 364 Dritter Teil Metalle 365—653 Einleitung 365—376 Kennzeichen der Metalle und Unterschiede von den Nicht­ metallen, Regel von Du long und Petit 365—367 Einatomigkeit der Metalle, Elektroaffinität, Natur der chemi­ schen Kräfte 367—3 70 Faradävsches Gesetz, atom istische Auffassung der Elektri­ zität, Elektronen, metallische Leitung 370—372 Chemische Bindung : 372 Elektrolytische Lösungstension, Normalpotentiale 373—376 Einteilung der Metalle nach ilem spezifischen Gewicht, Atom­ volumen, Atomvolumina und Eigenschaften 376 Das periodische System der Elemente 376—383 Geschichte 376—378- Die periodische Anordnung der Elemente 378—380 Die im periodischen Syst um zum Ausdruck kommenden Gesetzmäßigkeiten 380—382 Die praktische Bedeutung des periodischen Systems und seine Mängel ( 382, 383 I Gruppe: Alkalimetalle 383—432 Allgemeines 383, 384 Kalium 384—404 Geschichtliches, Vorkommen und Gewinnung der Kalisalze 384—387 Kaliummetall • 387, 388 Oxyde des Kaliums 389 Kaliiimhydroxyd, Alkalielektrolyse 389—393 Maßanalyse 393, 394 Kaliumchlorid 394, 395 Kaliumchlorat, -perchlorat 395—398 Kaliumbromid, -jodid, Alkalipolyhalogenide, Kaliumcyanid 398—400 Kaliumcarbonat, -Oxalat, V einstein 400—402 Kalisalpeter, Kaliumsulfid Kaliumsulfat 402—404 Ammoniumsalze404 — 4 0 8 Inhaltsübersicht XI Seite Natrium 409—427 Geschichtliches, Vorkummen : 409, 410 Natriummetall, Umkehr des SjJektrums 410—413 Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumperoxyd 413—415 • Natriumhydroxyd, N -ifcriumchlorid 415—418 Massenwirkungsgesetz Löslichkeitsprodukt, Aussalzen 418—420 Natriumhypochlorit, -ihlorat 420 Natriumcarbonat, Sodaprozesse 420—424 Natronsalpeter, Natriumphosphat, -sulfat 424—426 Natriumthiosulfat, übersättigte Lösungen Natriumsulfit und -sulfid 426 Rubidium 427, 428 Caesium, Alkalipolyhalogenide 428, 429 Lithium 429—432 II Gruppe: Erdalkalimetalle ; 432—467 Allgemeines432,433 Magnesium : 433—440 Vorkommen, Magnesiinnmetall, Grignardsche Reaktion 433—436 Verbindungen des Magnesiums 436—440 Calcium 440—459 Vorkommendes Calciums, Calciumcarbid, Calciummetall 440—443 Caloiumnitrid, -phosphid, -liydrid 443 Calciumoxyd, Ivalkmoitel, Zemente, Ätzkalk 444—448 Calciumchlorid, Chlorkalk, Calciumfluorid 448—450 Gips, Calciumsulfit-, -sulfid 450—452 Leuchtmassen - 452, 453 Calciumcarbonat, Härte des Wassers 453—455 Calc/umnitrat, -phospliate, Superphosphat 455, 456 Calciumsilikate, Glas 456—459 Strontium 459—461 Barium 461—465 Beryllium 465—467 III Gruppe: Erdmetalle 467—501 Aluminium 467—485 Vorkommen, Aluminiummetall 467—473 Ahrminiumnitrid, -cariiid, Tonerde 473—476 Aluminiumsulfat, Alaune • 476—478 Andere Aluminiumverbindungen 478, 479 Aluminiumsilikate und Tonwaren 480—483 Feuerfeste1 Materialien Ultramarin, Zeolithe und Permutite 483—485 Metalle der seltenen Erden, Allgemeines • 485—487 Thorium 487^489 Bedeutung der Thorerde für die Glühlichtindustrie, Auerlicht 489—491 Cerhim 491—493 XII Inhaltsübersicht Seite Farblose, dreiwertige seltene Erden: Scandium, Yttrium, Lanthan, Gadolinium; Yt terbhienlen, l assiopeium 493—495 Gef ä rbteselteneErden,selektiveAbsorption495 Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium;- Thulium 495—498 Gallium, Indium, Thallium 498—501 Schwermetalle aus der Gru | pe der Erdalkalimetalle: Zink, Cadinimn, Quecksilber 501—517 Zink 501—506 Beschränkung des Molekül-Begriffes bei festen Stoffen 505 Odmium _ 506, 5Ö7 Quecksilber 507—517 Quecksilbermetall 506—510 Quecksilberoxyd 510, 511 Mercurisalze 511—516 Struktur der basischen Salze 511 Mercurosalze 516, 517 Schwermetalle aus der Gi uppe der Alkalimetalle: Kupfer, Silber und Gold 517—543 Kupfer , 517—529 Konstanten, Vorkommen, physiologische Bedeutung 517, 518 Kulturgeschichtliche Bedeutung des Kupfers 518, 519 Kupfermetall, Kupferlegieruniren 519—522 Cupriverbindungen 522—527 Cuproverbindungen - 527—529 Silber , 529—537 Vorkommen und Gewinnung des Silbers 529, 530 Eigenschaften des Metalls, kolloides Silber 531—533 Verbindungen des Silbers 533—537 Gold 537—543 Vorkommen des Goldes, Goldgewinnung und Goldscheidung 537—539 Eigenschaften des Goldes, kolloides Gold 539—541 Verbindungen des Goldes 541—543 IV Gruppe: Sehwermetalle der Kohleustoffgruppe 543—561 Zinn • 544—548 Vorkommen und Gewinnung des Zinns , 544, 545- Verwendung und chemisches Verhalten von Zinn 545, 546 Verbindungen des Zinns 546—548 Blei 548—558 Vorkommen und Gewinnung des Bleis 548, 549 Eigenschaften des Metalls, G iftwirkungen 549, 550 Verwendung von Blei, kolloides Blei 551 Inhaltsübersicht XIII Seite Verbindungen mit zweiwertigem Blei 551—555 Verbindungen, mit viei wertigem Blei Bleiakkumulator 555—558 Wismut 558—501 v Gruppe: Metalle der Erdsäuren 561—565 Vanadin - 561—563 Niol) 563, 564 Tantal ; 564, 565 vi Gruppe: Säuren bildende Metalle aus der sechsten Gruppe des periodischen Systems 565—584 Chrom 566—573 Vorkommeil, Verwendung, metallisches Chrom 566, 567 Chroraiverbindungen, 1 fydrati somerie, Chromosalze 567—570 Verbindungen des seeliswertigen Chroms 570—573 Übereil romsäuren 573 Molybd ä n:573 — 5 7 8 Komplexe Säuren 575—577 Wolfram 579—581 Uran 581—584 VII Gruppe* 584 —594 Mangan 584—593 Vorkommen der Miniganverbindungen, Darstellung des Metalls 584, 585 Manganoverbindungen 586, 587 Ma nganiverbindungen • 587, 588 Verbindungen mit vierwertigem Mangan 58S—590 Höllere Halögenverbi 1111 ungen des Mangans 590 Mangansäure und Ubermangansäure, Manganheptoxyd 591—593 Rlicnium 593, 594 VIII Gruppe 595—632 Eisen 595—620 Vorkommen des Eisens 595, 596 Darstellung und physikalische Eigenschaften des Eisens, • Hochofenprozeß 596—599 Übersicht über die technisch wichtigsten Eisensorten, Besse - mer-Prozeß, Tho mas-Verfahren, Siemens-Martin- Verfahren, Eisenlegierungen, Rolle des Kohlenstoffs im Eisen • • i 599—603 Chemische Eigenschaften des Eisens 603—605 Eisenoxyde, Eisensulfide 605—609 Eisensalze 609—614 Berlinerblau, Turnbullsblau, Nitroprussidnatrium 614—617 Eisencarbonyle, Sticke xydeisenverbindungen 617—620 Nickel : 620—624 Vorkommen, Darstellung, Verwendung 620, 621 XIV Inhaltsübersicht Seite Kohlenoxydnickel 621 ^ Nickelverbindungen 622—624 Kobalt 624—632 Vorkommen, Gewinnung, Verwendung 624, 625 Ivobaltc-arbonyl, Kobaltoxyde 626, 627 Kobaltosalze 627, 628 Kobaltisalze 628, 629 Kobaltammine 629—631 Struktur der Kobaltammine, Haupt- und Nebenvalenzen, Koordinationszahl 631, 632 l latinmetalle 632—649 Allgemeines, Eigenschaften Vorkommen,, Produktion, Ge­ winnung und Reinigung der Platinmetalle 632, 633 Platin 633—641 Eigenschaften, Verwendung 633, 634 Katalytische Wirkungen des Platins, Wesen der Katalyse 635—639 Platinverbindungen 639—641 Palladium 641—643 Iridium 644, 645 Rhodium 645, 646 Osmium 646—648 Ruthenium 648, 649 DieEdelgase: Helium, Argon, Xeon, Krypton, Xenon 649—653 Vierter Teil: I Schieß- Und Sprengstoffe 654—669 Sclnvarzpulvcr 655—661 Geschichte des Schwarzpi;ivers 655 Herstellung und Wirkungsweise des Schwarzpulvers, Sal­ peterplantagen 655—661 Rauclisclnvaehcs Pulver, Schielthaumwolle, Sprengpulver 661, 662 Sprengstoffe 662—669 Allgemeines, Deflagration Verpuffune, Explosion Detona­ tion 662—665 Chlorat-, Perchlorat- und A inmonsalpetcrsprengstoffe, Sicher- heitssprengstoffe : 665—667 Schießwolle, Nitroglycerin Pikrinsäure, Trinitrotoluol 667 Sprengmischungen mit flüssiger Luft als Sauerstoffträger 668, 669 II Die metallorganischen Verbindungen 670—692 Allgemeines 670, 671 Magnesium-, Berylliumalkyle 671, 672 Zink-, Cadmiumalkyle 672, 673 Quecksilbei organische Verbindungen 673—676 Erdalkali-, Alkalialkyle 676—679 Kupfer-, Silber-, Goldalkyle 679 Bor-, Aluminium-, Thalliumalkyle 679—682 | Inhaltsübersicht l; Siliciumalkyle • Germanium-, Zinn-, Bleialkvle Arsenorganische Verbindungen j Antimon-, wismutorganisebo Verbindungen • Selen-, tellur-, chrom-, platinorganische Verbindungen III Der Bau der Atome und das periodische System der Elemente 693—702 Atommodell von Rutherlord und Bohr 693—696 Aufbau des periodischen Systems, Elektronengruppierung in den Elementen des periodischen Systems 696—702 XV Seite 682—683 683—686 686—690 IVi Die chemische Bindung 702—725 Ionenbindung, Theorie der Dissoziation 702—705 Chemisches Verhalten der seltenen Erden 705, 706 Atombindung 706, 707 Übergänge zwischen den ] Ündungsarten, Deformation 707—709 Die flüchtigen Carbonyle 709- Zwischenmolekulare Kräfte 709, 710 Struktur der Komplexverbindungen, Anlagerungs- und Durch­ dringungskomplexe 710—r714 Magnetochemie 714—717 Bedeutung der Köordinationszahl 717—719 Räumlicher Bau der Konijlexe • 719—723 Übereinstimmung der Struktur von Amminen, Hydraten und komplexen Säuren 723, 724 Innerkomplexe Salze 724, 725 Übersicht über die wichtigsten Bindungsarten 726 V Bau der Kristalle und der Moleküle 725—741 I Kristallstrukturanalyse mit Röntgenstrahlen, Kristallgitter heteropolarer Verbindungen: Ionengitter 725—731 Kristallgitter mit unpolarer Bindung 731, 732 Lösungsvorgang 732, 733 Die Metalle • 733—735 Kristallgitter mit verschiedenen Bindungsarten: Halbmetall­ gitter, Molekülgitter 735—737 Der amorphe Zustand 737 Chemie der Oberfläche 737, 738 Hydratchemie 738, 739 Struktur der Moleküle i Baiidenspektren, Raman-Effekt 739—741 VI Die radioaktiven Stoffe 741—753 Entdeckungsgeschichte, chemische Eigenschaften des Radiums 741, 742 Versuche mit Radium, Natur der Radiumstrahlen 742—745 Zerfall der Radiumatome, Umwandlungsprodukte des Radiums, Alter der Mineralien 745—749 Isotope, Nebenreihe des t ians 749, 750 Thoriumreihe, Mesothorium 750, 752 Radioelemente als Indikatoren 752, 753 XVI Inhaltsübersicht Seite VII Der Atomkern und das Wesen der Materie 753—765 Isotopen 753—755 Deuterium, schweres Wasser 755—757 Atomumwandlungen, Wilson-Kammer, Neutron 757—760 Künstliche Radioaktivität, Positron 760 Aufbau der Atomkerne ! 760, 761 Ortho- und Parawasserstoff 761, 762 Packungsanteil 762, 763 Elementbegri ff, Wesen der Mat -rie 763—765 VIII Verbreitung der Elemente außerhalb der Erdoberfläche 765 — 7 7 0 Verbreitung der Elemente 765, 766 Astronomische Spektralanalyse Sternspektra, Nebelflecken 766—769 Energiehaushalt und Austausch der Materie im Weltenraume 769, 770 Sachregisterc771 — 7 9 6
any_adam_object 1
author Hofmann, Karl A. 1870-1940
Hofmann, Ulrich Rudolf
author_GND (DE-588)116951702
author_facet Hofmann, Karl A. 1870-1940
Hofmann, Ulrich Rudolf
author_role aut
aut
author_sort Hofmann, Karl A. 1870-1940
author_variant k a h ka kah
u r h ur urh
building Verbundindex
bvnumber BV004803270
ctrlnum (OCoLC)444361722
(DE-599)BVBBV004803270
edition 8. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01473nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004803270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920407 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920407s1939 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)444361722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004803270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">543.062</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Karl A.</subfield><subfield code="d">1870-1940</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116951702</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="c">Karl A. Hofmann und Ulrich R. Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1939</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 796 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bisher u.d.T.: Hofmann: Lehrbuch der anorganischen Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Ulrich Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=002953935&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200910</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002953935</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV004803270
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002953935
oclc_num 444361722
open_access_boolean
owner DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-37
DE-210
owner_facet DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-37
DE-210
physical XVI, 796 S.
psigel HUB-ZB011200910
publishDate 1939
publishDateSearch 1939
publishDateSort 1939
publisher Vieweg
record_format marc
spellingShingle Hofmann, Karl A. 1870-1940
Hofmann, Ulrich Rudolf
Anorganische Chemie
Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd
subject_GND (DE-588)4002145-2
(DE-588)4151278-9
title Anorganische Chemie
title_auth Anorganische Chemie
title_exact_search Anorganische Chemie
title_full Anorganische Chemie Karl A. Hofmann und Ulrich R. Hofmann
title_fullStr Anorganische Chemie Karl A. Hofmann und Ulrich R. Hofmann
title_full_unstemmed Anorganische Chemie Karl A. Hofmann und Ulrich R. Hofmann
title_short Anorganische Chemie
title_sort anorganische chemie
topic Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd
topic_facet Anorganische Chemie
Einführung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002953935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT hofmannkarla anorganischechemie
AT hofmannulrichrudolf anorganischechemie