Recht und Praxis des chinesischen Warenimports
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Verl. Recht und Wirtschaft
1992
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004710958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080818 | ||
007 | t| | ||
008 | 920102s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 920140238 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800510936 |9 3-8005-1093-6 | ||
035 | |a (OCoLC)721918422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004710958 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KNQ3407.J86 1992 | |
084 | |a PO 8250 |0 (DE-625)138444:12405 |2 rvk | ||
084 | |a PO 8254 |0 (DE-625)138444:12409 |2 rvk | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jung, Martina Violetta |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)112388388 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht und Praxis des chinesischen Warenimports |c von Martina Violetta Jung |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verl. Recht und Wirtschaft |c 1992 | |
300 | |a 239 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 4 | |a Import quotas -- China | |
650 | 4 | |a Imports -- China | |
650 | 0 | 7 | |a Import |0 (DE-588)4026665-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenhandelsrecht |0 (DE-588)4137393-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenwirtschaftsrecht |0 (DE-588)4003858-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Import |0 (DE-588)4026665-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Außenwirtschaftsrecht |0 (DE-588)4003858-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Außenhandelsrecht |0 (DE-588)4137393-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft |v 23 |w (DE-604)BV000018654 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002895723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002895723 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819781587485589504 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einführung 21
Erster Teil: Grundlagen
I) Einleitung 23
II) Chinas Warenimportgeschichte 23
1) Von den Östlichen Han (ab 25 n. Chr.) bis zum Ersten Opium¬
krieg (1840 1842) 23
a) Einfuhrwaren bis zur Tang Dynastie (7. 8. Jahrh.) 24
b) Importe zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert 25
c) Die untergeordnete Rolle des Handels 26
d) Handel im „rechtsfreien Raum 26
e) Die Situation der ausländischen Händler 27
0 Die Bedeutung des Opiumhandels 28
2) Von den ungleichen Verträgen (ab 1842) bis zur Republik
(1912) 29
a) Der Vertrag von Nanjing 29
b) Der Vertrag von Tianjin 30
3) Republik China (1912 1949) 31
4) Zusammenfassung 33
III) Warenimport in der VR China (1949 1990) 34
1) Außenhandel und kommunistische Ideologie 34
a) Die Politik der „self reliance 34
b) Die Politik der „vier Modernisierungen und der Öffnung
nach außen 35
c) Wirtschaftsreform und Machtfrage 36
aa) Planwirtschaft mit marktwirtschaftlichen Elementen . . 36
bb) Führungsanspruch und Ideologie als Bremsklötze .... 37
2) Handelspartner, Importdaten und Einfuhrpolitik 39
a) Die Einfuhr von Großanlagen für die Schwerindustrie 40
b) Das UN Embargo 41
c) Unterschiede im Handel mit Staaten aus dem Ostblock und
westlichen Industrienationen 42
d) Das ständige Auf und Ab des Importhandels 43
e) Die Verschuldungspolitik 44
f) Der Markt China aus deutscher Sicht 45
9
g) Zukunftsperspektiven ausländischer Exporteure 46
3) Die chinesische Auffassung von „Vertrag 47
a) „Vertrag nach westlichem Verständnis 47
b) Vertragsverständnis in der chinesischen Binnenwirtschaft .. 47
c) Vertragsverständnis in der chinesischen Außenwirtschaft ... 50
4) Das System der AHGen von 1950 1990 51
a) 50er Jahre bis 1978 51
b) 1979 bis 1984 54
c) September 1984 bis 1990 55
aa) Der „Wirrwarr der AHGen 55
bb) Das Agentursystem 56
cc) Kurskorrektur 56
dd) Die Reform von 1988 57
ee) Rezentralisierung seit 1989 57
5) Die Führungskräfte der AHGen 58
a) Veteranen (vor 1949) 58
b) Universitätsabgänger zwischen 1960 und 1966 59
c) Arbeiter Bauern Soldaten Studenten (1967 1976) 60
d) Studenten in der Zeit der Reformen (1977 1988) 60
e) Studenten und Graduierte der Jahrgänge 1989/1990 62
f) Gesamtbetrachtung 62
6) Importberechtigte Firmen heute 63
a) AHGen 63
aa) Errichtung und Rechtsnatur einer AHG 64
bb) „Group firms 64
b) Chinesische Produktionsbetriebe mit
Außenhandelsberechtigung 65
c) Chinesisch ausländische Gemeinschaftsunternehmen 65
7) Das MOFERT als zentrales Organ der Importverwaltung 65
IV) Zusammenfassung 66
Zweiter Teil: Rechtsgrundlagen für den Warenimport
I) Einleitung 68
II) Das Außenwirtschaftsvertragsgesetz der VR China 69
1) Leitlinie und Grundprinzipien 69
2) Sachlicher Anwendungsbereich 70
a) Ausländisches Unternehmen 71
b) Außenwirtschaftsvertrag 71
3) Rechtswahlfreiheit 72
a) Die Grenze des positiven ordre public 72
10
b) Die Grenze des negativen ordre public 73
c) Einzelne Gesichtspunkte der Rechtswahlfreiheit 74
aa) Umfang der Rechtswahlfreiheit 74
bb) Wählbare Rechtsordnungen 75
cc) Engste Verbindung 76
dd) Ausweichklausel 78
ee) Formbedürftigkeit 79
ff) Zeitpunkt der Rechtswahl 79
d) Zusammenfassung 79
4) Internationale Gepflogenheiten 80
5) Internationale Abkommen 81
6) Abschluß von Verträgen 82
a) Schriftform und Unterschrift 83
b) Bestätigungsschreiben 83
c) Staatliche Genehmigung 86
d) Fazit 86
7) Vertragsannexe 86
8) Nichtigkeit des Vertrages 86
9) Vertragsbestandteile 88
10) Risikobegrenzung 89
11) Dauerschuldverhältnis 89
12)Bürgschaft 90
13) Vertragserfüllung 90
14) Schadensersatz 91
a) Begriffsbestimmung 91
b) Schadensminderungspflicht 92
c) Obergrenze des Schadensersatzes 92
d) Abhilfemaßnahmen statt Schadensersatz 93
15) Vertragsstrafe 93
16)Zinsen 94
17)Force Majeure 94
a) Begriffsdefinition 94
b) Fallgruppen 95
aa) Eingriffe durch Behörden 95
bb) Planändcrungen 95
cc) Arbeitskämpfe 96
dd) Politische Unruhen 96
ee) Behördliche Genehmigungen 96
c) Bemerkungen 96
18) Vertragsänderung 97
19) Vertragsaufhebung 98
11
20) Vertragsbeendigung 99
21 )Ersatzpflicht bei Aufhebung, Änderung und Beendigung 99
22) Streitbeilegung 99
23) Verjährung 100
24) Rückwirkung und Ausführungsbestimmungen 100
25) Zusammenfassung 101
III) Das „Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über
den internationalen Warenkauf im Hinblick auf die chinesischen
Vorbehaltserklärungen 101
1) Einleitung 101
2) Mitgliedsvorbehalt 102
3) Der Schriftformvorbehalt 103
a) Angebot 103
aa) Rücknahme des Angebotes 104
bb) Widerruf des Angebotes 104
b) Annahme 104
aa) Annahme als neues Angebot 105
bb) Annahmefrist 105
cc) Verspätete Annahme 105
dd) Rücknahme der Annahmeerklärung 106
4) Fazit 106
5) Praktische Hinweise 107
IV) Allgemeine Grundsätze des Zivilrechts der VR China 108
1) Einleitung 108
2) Die Außenhandelsfirma als juristische Unternehmensperson .. 108
3) Vertretung 109
a) Problemstellung 109
aa) Auftrag (Innenverhältnis) 109
bb) Kaufvertrag (Außenverhältnis) 110
b) Rechtliche Einordnung des Handelns der AHG 110
aa) Streitigkeit zwischen dem ausländischen Exporteur
und der AHG 110
bb) Streitigkeiten zwischen der AHG und dem chinesi¬
schen Besteller 111
V) Steuergesetze 112
A) Einführung 112
B) Der ausländische Exporteur als Steuerschuldner 112
1) Einleitung 112
2) Stempelsteuer 113
12
a) Entrichten der Steuer 113
b) Fälligkeit der Steuer 114
c) Überwachung der Steuerpflicht 114
d) Beurteilung 114
3) Consolidated Industrial and Commercial Tax 115
a) Fälligkeit und Berechnung der Steuer 116
b) Besteuerung der Repräsentanzen und des Agenten 116
C) Der chinesische Importeur als Steuerschuldner 117
1) Importzollgesetz 117
a) Allgemeines 117
b) Anwendbarkeit der Zolltarife 117
c) Zolltarife 117
d) Berechnung des zollpflichtigen Warenwertes 118
e) Zahlungsweise und Rückerstattung 119
f) Gebührenermäßigung und Gebührenbefreiung 119
g) Einspruch gegen eine Entscheidung des Zolls 120
2) Importtarif 121
3) Importanpassungssteuer 121
D) Zusammenfassung 122
VI) Zollgesetz 122
1) Allgemeine Vorschriften 123
2) Zollformalitäten im Einzelnen 125
VII) Importlizenzrecht 126
1) Gesetzliche Grundlagen und Aufgabe des Importlizenzsystems 126
2) Behörden, die Importlizenzen erteilen 127
3) Das Importlizenzsystem im Einzelnen 128
a) Lizenzpflichtige Einfuhrwaren 128
aa) In beschränktem Umfang einführbare Waren 128
bb) In unbeschränktem Umfang einführbare Waren 128
(a) Importe durch AHGen 129
(b) Importe innerhalb abgeschlossener und genehmig¬
ter Montageverträge, Produktionsverträge sowie im
Rahmen von Kompensationsgeschäften und
Konstruktionsprojekten 129
(c) Joint Ventures und Kooperationsunternehmen .... 130
c) Lizenzfreie Importwaren 1 30
d) Verweigerung und Rücknahme einer Importlizenz 130
e) Importverbote 131
4) Antrag auf Erteilung einer Importlizenz 131
5) Praktische Erwägungen und Fallstudien 132
13
a) Vertragsschluß ohne Importlizenz 132
b) Kauf einer Importlizenz 133
aa) Model Corporation Fall 133
(a) Sachverhalt 133
(b) Kommentar 134
bb) District Lake Fall 135
cc) Der Fernsehgeräte Fall 136
dd) Kommentar 137
6) Zusammenfassung 137
VIII) Devisenkontrollgesetze 137
1) Die Politik der Devisenverwaltung und ihre Umsetzung 137
2) Devisentauschzentren 139
IX) Wareninspektionsrecht 140
1) Einleitung 141
2) Kategorien der Importwaren 141
3) Inspektionsverfahren und Inspektionsstandards 142
4) Behördenaufbau und Inspektionsorgane 143
5) Gebühren 144
6) Inspektion durch ausländische Organe 144
7) Fallstudie: Die fehlgeschlagene Inspektion 144
8) Neue Qualitäts und Sicherheitskontrollen 145
X) Beurteilung der chinesischen Importgesetze 146
1) Gesetzeslücken und Auslegungsprobleme 146
a) Gesetzeslücken 146
b) Auslegungsprobleme 147
2) Importgesetze als Markt und Verwaltungskontrollen 147
a) Importgesetze als Marktkontrollen 147
aa) Steuern, Zölle und Sonderabgaben 147
bb) Wechselkurs und Preissystem 148
b) Importgesetze als Verwaltungskontrollen 149
c) Perspektiven 151
3) GATT Mitgliedschaft 151
a) Chinesische Sichtweise 151
b) Sichtweise der GATT Mitgliedsländer 152
XI) Zusammenfassung 153
Dritter Teil: Der .Standardimportvertrag
1) Einführung 155
14
2) Vertragspartner 156
3) Bezeichnung der Ware, Quantität, Preis pro Einheit, Gesamt¬
preis und Spezifikationen 158
4) Herkunftsland und Herstellerangabe 158
5) Verpackung 158
6) Verschiffungsmarkierungen 160
7) Ort und Zeit der Verschiffung 160
8) Versicherung 161
9) Zahlungsbedingungen 162
a) Einleitung 162
b) Zahlungsformen im Einzelnen 162
aa) Das Akkreditiv 162
(a) Die Akkreditivklausel im Standardvertrag 162
(b) Das Ausfüllen der Lücken in Akkreditivklauseln . . 165
(c) Ungereimtheiten in der Akkreditivpraxis der Bank
of China 166
(d) Praktischer Ablauf von der Akkreditiveröffnung
bis zur Auszahlung 166
(e) Beurteilung der chinesischen Akkreditivklauseln... 168
bb) Dokumenteninkasso 169
cc) Überweisung gegen offene Rechnung 171
10)Dokumente 171
a) Die einzelnen Dokumente 171
b) Empfänger der Dokumente 173
11)Verschiffungsbestimmungen 173
a) Free on Board (FOB) 174
b) Cost Freight (C F) 175
c) Cost, Insurance, Freight (CIF) 176
d) Stellungnahme 176
12)Verschiffungshinweis 177
13)Technische Dokumente 178
14)Qualitätsgarantie 179
15)Wareninspektion 179
a) Inspektion der Ware durch den Verkäufer im Ausland 179
b) Inspektion der Ware durch den Käufer in der VK China ... 180
aa) Beispiele für Wareninspektionsklauseln 180
bb) Schlußfolgerungen 181
c) Bewertung 183
16) Ansprüche des Käufers (claims) 183
17) Force Majeure 184
15
18) Verspätete Lieferung und Vertragsstrafe 186
19) Rechtswahl 187
20)Schiedsvereinbarungen und deren Vollstreckbarkeit 191
a) Einzelne Schiedsvereinbarungen 191
aa) Einführung 191
bb) CIETAC Klausel 192
cc) Shooting out Klausel 195
dd) Wahlklauseln 195
ee) Drittland Arbitrage 197
ff) Arbitrage im Land des Beklagten 198
gg) Final and binding award 198
b) Vollstreckbar keit von Schiedssprüchen 199
c) Conciliation als Alternative 200
aa) Mangelnde Kenntnis der chinesischen Auffassung .... 200
bb) Konfuzianismus als Gesellschaftsordnung 201
cc) Conciliation vor Arbitration 202
(a) Das chinesische Verhältnis zur Schlichtung 202
(b) Wege zur Schlichtung im Chinahandel 203
21)Steuern und Zölle 204
22) Bankgebühren 205
23) Performance Bond 205
24) Vertragssprache 206
25)Annexe 206
26) Zusammenfassung 207
Zusammenfassung und Schlußfolgerung 209
Literaturverzeichnis 211
Sachregister 235
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Jung, Martina Violetta 1963- |
author_GND | (DE-588)112388388 |
author_facet | Jung, Martina Violetta 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Martina Violetta 1963- |
author_variant | m v j mv mvj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004710958 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KNQ3407 |
callnumber-raw | KNQ3407.J86 1992 |
callnumber-search | KNQ3407.J86 1992 |
callnumber-sort | KNQ 43407 J86 41992 |
classification_rvk | PO 8250 PO 8254 PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)721918422 (DE-599)BVBBV004710958 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02328nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004710958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080818 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920102s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">920140238</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800510936</subfield><subfield code="9">3-8005-1093-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)721918422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004710958</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KNQ3407.J86 1992</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 8250</subfield><subfield code="0">(DE-625)138444:12405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 8254</subfield><subfield code="0">(DE-625)138444:12409</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Martina Violetta</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112388388</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht und Praxis des chinesischen Warenimports</subfield><subfield code="c">von Martina Violetta Jung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verl. Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Import quotas -- China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imports -- China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Import</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026665-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenhandelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137393-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenwirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003858-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Import</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026665-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Außenwirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003858-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Außenhandelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137393-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018654</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002895723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002895723</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV004710958 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T11:22:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3800510936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002895723 |
oclc_num | 721918422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | 239 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Verl. Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft |
series2 | Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft |
spellingShingle | Jung, Martina Violetta 1963- Recht und Praxis des chinesischen Warenimports Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft Import quotas -- China Imports -- China Import (DE-588)4026665-5 gnd Außenhandelsrecht (DE-588)4137393-5 gnd Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026665-5 (DE-588)4137393-5 (DE-588)4003858-0 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Recht und Praxis des chinesischen Warenimports |
title_auth | Recht und Praxis des chinesischen Warenimports |
title_exact_search | Recht und Praxis des chinesischen Warenimports |
title_full | Recht und Praxis des chinesischen Warenimports von Martina Violetta Jung |
title_fullStr | Recht und Praxis des chinesischen Warenimports von Martina Violetta Jung |
title_full_unstemmed | Recht und Praxis des chinesischen Warenimports von Martina Violetta Jung |
title_short | Recht und Praxis des chinesischen Warenimports |
title_sort | recht und praxis des chinesischen warenimports |
topic | Import quotas -- China Imports -- China Import (DE-588)4026665-5 gnd Außenhandelsrecht (DE-588)4137393-5 gnd Außenwirtschaftsrecht (DE-588)4003858-0 gnd |
topic_facet | Import quotas -- China Imports -- China Import Außenhandelsrecht Außenwirtschaftsrecht China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002895723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018654 |
work_keys_str_mv | AT jungmartinavioletta rechtundpraxisdeschinesischenwarenimports |