Griechische Geschichte 3,1 Bis auf Aristoteles und die Eroberung Asiens ; 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Strassburg
Trübner
1967
Berlin [u.a.] de Gruyter 1967 |
Ausgabe: | Unveränd. photomechan. Nachdr. der 2., neugest. Aufl. Berlin 1922 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004622219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020325 | ||
007 | t| | ||
008 | 911127s1967 gw |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)631561379 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004622219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-70 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a NH 5350 |0 (DE-625)125684: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beloch, Karl Julius |d 1854-1929 |e Verfasser |0 (DE-588)119092212 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Griechische Geschichte |n 3,1 |p Bis auf Aristoteles und die Eroberung Asiens ; 1 |c von Karl Julius Beloch |
250 | |a Unveränd. photomechan. Nachdr. der 2., neugest. Aufl. Berlin 1922 | ||
264 | 1 | |a Strassburg |b Trübner |c 1967 | |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 1967 | |
300 | |a XII, 652 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV006119409 |g 3,1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002839487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_8 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002839487 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 63/FB 4011 B452(2) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3276431 |
DE-BY-UBR_location | 63 |
DE-BY-UBR_media_number | 069000991361 |
_version_ | 1822662748170878976 |
adam_text |
INHALT.
I.
Abschnitt.
Đer
Spartanische Krieg.
Aufgaben der Politik Spartas 1. — Lysandros 1. — Organisation
dea
Reiches 2. — Die oligarchische Restauration 4. — Die Dreissig in Athen 5. —
Kritias 6. — Die Schreckensherrschaft 7. — Theramenes' Hinrichtung 7. —
Alkibiades' Ermordung 8, — Die Verbannten 8. — Th
rasy
bulos
in Phyle 9. —
Sturz der Dreissig 10. — Spartanische Intervention 11. —
Pausanias
in
Attika
11. — Versöhnung der Parteien in Athen 12. — Die neue Verfassung 13. —
Wiedervereinigung mit
Eleusis
14. — Lysandros' Sturz 15. — Krieg gegen
Elis
17. — Vertreibung der
Messenier
aus Naupaktos 19. — Klearchos in
Byzantion 20. — Soziale Revolution in Thessalien 21. — Archelaos von Make*
donién
23. — Makedonische und spartanische Intervention in Thessalien 24. —
Agesilaos König von Sparta 26. — Lysandros' Reformpläne 26. — Verschwörung
Kinadons
28.
II.
Abschnitt.
Der Befreiungskrieg.
Thronwechsel in Persien 28. — König Artaxerxes 29. — Abfall Aegyptena
29. — Kyros* Rüstungen 30. — Sein Zug gegen Artaxerxes 32. — Rückzug
der Zehntausend 33. — Thibron in Kleinasien 34. — Derkylidas 35. — Ver¬
handlungen mit Persien 36. — Euagoras von Salamis 37. — Persische Flotten-
rüstung 38. — Feldzug in
Karién
39. — Konon in Kaunos 39. — Agesilaos
in Asien 40. — Abfall von Rhodos zu Konon 41. — Sturz der Diagoriden
43. — Sohlacht bei
Sardes
45. — Tissaphernes' Sturz 46. — Agesilaos* Zug
nach
Phrygien
46. — Ergebnis 47. — Soziale Reformen in Syrakus 49. — Die
Tyrannenburg 49. — Revolution gegen Dionysios 50. — Die neue Verfassung
51. — Eroberung der chalkidischen Städte 52. — Rüstungen gegen Karthago
53. — Kriegserklärung 54. — Befreiung der Griechenstädte 54. — Einnahme von
Motye 55. — Karthagische Offensive in
Sicilien
56. — Einnahme von
Messene
56. — Schlacht bei
Katanę
57. — Belagerung von Syrakus 57. — Vernichtung
des Belagerungsheeres 59. — Folgen der Katastrophe 60.
VI
Inhalt.
III.
Abschnitt.
Der Korinthische Krieg und der Königsfrieden.
Stimmung in Griechenland 61. — Boeotien 62. — Korinth 63. — Athen
63. — Verhältnis zu Sparta 65. — Dorieus und Timokrates 66. — Ausbruch
des Krieges 67. — Schlacht bei Haliartos 68. — Koalition gegen Sparta 70. —
Pausanias
abgesetzt 71. — Agesilaos zurückgerufen 72. — Schlacht am Nemea-
bach
72. — Schlacht bei Koroneia 73. — Der Seekrieg 74. — Schlacht bei
Knidos 76. — Folgen der Schlacht 77. — Konon in Griechenland 77. —
Demokratische Revolution in Korinth 79. — Schlacht beim Lechaeon 80. —
Friedensverhandlungen 80. — Die Volkspartei in Athen. Agyrrhios 82. —
Verwerfung des Friedens 83. — Konons Verhaftung und Tod 84. — Spar¬
tanische Offensive am Isthmos 85. — Iphikrates' Sieg beim Lechaeon 86. —
Agesilaos in Akarnanien 86. — Krieg in Kleinasien 87. — Neuschöpfung der
athenischen Flotte 88. — Aufstand des Euagoras 89. — Wiederaufrichtung des
athenischen Reiches 90. — Thrasybulos' Absetzung und Ende 91. — Kämpfe
vor Aegina 92. — Kämpfe am
Hellespont
92. — Friede zwischen Sparta und
Persien 93. — Antalkidas am
Hellespont
94. — Der Königsfrieden 94. — Die
Griechen in Asien 95. — Persischer Angriff auf Aegypten 96. — Krieg gegen
Euagoras 97. — Abfall des Glos 99. — Zerstörung von Mantineia 100. —
Der Chalkidische Bund 101. — Thronwirren in Makedonien 101. — Beginn
des Chalkidischen Krieges 103. — Besetzung der Kadmcia 104. — Unter¬
werfung Olynths 106. — Belagerung von Phleius 107. — Machtstellung Spartas
107. — König Agesilaos 108.
IV.
Abschnitt.
Die Militärmonarchie in
Sicilien
und am
Pontos.
Neuordnung
Siciliens
110. — Krieg mit Rhegion 111. — Frieden mit
Karthago 112. — Der Italiotische Bund 113. — Krieg mit den Italioten 114. —
Schlacht am Eleporos 115. — Fall von Rhegion 116. — Dionysios' Intervention
in Griechenland 117. — Kolonien am Adriatischen Meere 118. — Expedition
nach Etrurien 120. — Zwist im syrakusischen Herrscherhause 121. — Dritter
Kartbagerkrieg 122. — Schlachten bei
Kabala
und Kronion 123. — Frieden
mit Karthago 124. —
Tarent
an der Spitze des Italiotischen Bundes 125. —
Hilfsendungen nach Griechenland 125. —- Letzter Karthagerkrieg 126. —
Dionysios' Tod 127. — Sein Charakter 127. — Die Thronfolge 129. — Dionysios
der jüngere 129. —
Dion
131. — Die
Tyrannis
am
Pontos
132. — Das Bospo-
ranische Reich 132. — Leukon und seine Söhne 134. — Verfassung des Reiches
135. —
Sinope
136. — Klearchos von Herakleia 137. — Seine Nachfolger 139.
V.
Absch
η
itt.
Die Wieder erhebung der Demokratie.
Sparta und die Öffentliche Meinung 140. — Athen nach dem Königs¬
frieden 140. — Iphikrates und Chabrias 142. — Timotheos 143. — Beziehungen
Inhalt.
VII
zu
Persien
und Sparta 144. — Befreiung Thebens 144. — Kleombrotoa in
Boeotien 146. — Zug des Sphodrias 147. — Bruch zwischen Athen und Sparta
147. — Agesilaos vor Theben 148. — Der dritte Attische Seebund 149. —
Neubau der athenischen Flotte 152. — Schlacht bei
Naxos
153. — Timotheos
im Ionischen Meere 154. — Kämpfe in Boeotien
Î55.
— Friedensschluss 155. —
"Wiederausbruch des Krieges 156. — Timotheos* Prozess 158. —- Entsatz von
Kerkyra 159. — Fortschritte der Thebaner 161. — Der Frieden 162. — Theben
nimmt den Frieden nicht an 162. — lason von Pherae 164. — Spartanische
Offensive nach. Boeotien 166. — Schlacht bei Leuktra 167. — lason in Boeotien
169. — Seine Ermordung 170. — Die Thronfolge in Thesealien 170. — Aus¬
breitung Thebens in Hittelgriechenland 171.
VI.
Abschnitt.
Das Obergewicht Thebens.
Grundlagen der Machtstellung Spartas 172. — Zerfall des Peloponnesiscben
Bundes 173. — Demokratische Bewegung im Peloponnes 174. — Der Pöbel¬
aufstand in
Argos
173. — Einigung von Arkadien 175. — Agesilaos in Ar¬
kadien 176. — Epameinondas vor Sparta 177. — Wiederherstellung
Messenes
179. — Athen im Bündnis mit Sparta und Syrakus 179. — Epameinondas'
zweiter Zug in den Peloponnes 180. — Pelopidas in Thessalien und Make¬
donien 180. — Epameinondas' Prozess 181. — Friedenskongress in Delphi
181. — Thron wirren in Makedonien 182. — Krieg gegen Alexandros von
Pherae 182. — Aufschwung Arkadiens 183. — Die tränenlose Schlacht 185. —
Gründung von Megalepolis 186. — Epameinondas' dritter Zug in den Pelo¬
ponnes 187. — Euphron von Sikyon 187. — Friedensverhandlungen in
Susa
188. —
Kongress
in Theben 189. — Oropos fällt von Athen ab 189. — Der
oropische Prozess 190. — Bündnis zwischen Athen und Arkadien 190. —
Korinth schliesst Frieden mit Theben 191. — Euphron ermordet 191. — Wirren
in Korinth 192. — Agesilaos in Asien 193. —
Samos
von Timotheos ge¬
nommen 194. — Krieg um Amphipolis 194. — Epameinondas' Flottengründung
196. — Epameinondas im
Hellespont
197. — Schlacht bei Kynoskephalae
198. — Frieden mit Alexandros von Pherae 200. — Zerstörung von Orcho-
menos 200. — Krieg zwischen Arkadien und
Elis
201. — Schlacht in der
Altis 203. — Spaltung im Arkadischen Bunde
2Ò4.
— Intervention Thebens
204. — Epameinondas' letzter Feldzug 205. — Schlacht bei Mantineia 206. —
Der Frieden 208. — Epameinondas als Staatsmann 209.
VII.
Abschnitt.
Der Zerfall der hellenischen Grossmächte.
Persischer Angriff auf Aegypten 211. — Aufstand des
Datâmes
212. —
Aufstand des Ariobarzanes 213. — Der
grosse
Satrapen aufstand 213. — Agesi¬
laos in Aegypten 214. — Zusammenbruch des Aufs
tändes
215. — Revolution
VIII Inhalt.
in Aegypten. Agesilaos' Tod 216. — Athen im Kriege mit Alexandras von
Pherae 217. — Das Odryserreich 218. — Krieg Athens gegen Kotye; Chari-
demos 219. — Fortgang des Krieges um Amphipolis 220. — Strategenprozesse
in Athen, Kallistratos' Ende 220. — Euboea wieder athenisch 222. — Zerfall
des Odryserreiehes 222. — Anarchie in Makedonien 224. — Philipps Anfänge
225. — Sein Sieg über die IUyrier 226. — Alexandras von Pherae ermordet.
Die Söhne Iasons 227. — Philipp erobert Amphipolis 229. — Krieg mit Athen
230. — Krieg um Krenides 231. — Philipp nimmt den Königstitel an 232. —
Das Fürstentum Karion 233. — Hekatomnos. Maussollos 234. — Halikarnassos
236. — Der Bundesgenossenkrieg 237. — Angriff auf
Chios. Chabrias'
Tod
238. — Schlacht bei
Embata
239. — Der Feldherrenprozess 240. —
Chares
241. ·— Ochos König von Persien. Aufstand des Artabazos und Orontes 242. —
Athen im Bunde mit Artabazos 243. — Frieden mit den Bundesgenossen
244. — Theben und Phokis 245. — Ursprung des Heiligen Krieges 246. —
Besetzung von Delphi 247. — Kriegsbeschluss der Amphiktionen 248. — Philo-
melos' Siege. Sein Tod 249. — Pammenes in Asien 250. — Die Militär¬
diktatur in Phokis 251. — Onomarchos' Eroberungen 252. — Philipp in
Thessalien 253. — Onomarchos auf der Höhe seiner Macht 254. — Republi¬
kanische Opposition in Syrakus 255. —
Dion
in der Verbannung 255. — Seine
Bückkehr nach
Sicilien
257. — Kämpfe in Syrakus 259. —
Dion
Tyrann von
Syrakus 260. — Seine Ermordung 261. — Anarchie in
Sicilien
262.
VIII. Abschnitt.
Die Bevölkerung.
Die Bevölkerung als Machtfaktor 263. — Wachstum im
V.
Jahrhundert.
Kriegsverluste 264. — Revolutionen. Epidemien. Auswanderung 266. —
Bürgerlisten. Zählungen. Aufgebote 267. — Besitzende und Nichtbesitzende
268. — Bürgerzahl 269. — Verhältnis der Geschlechter 269. — Altersaufbau
270. — Metoeken. Sklaven 272. — Athen 273. — Megaris 274. — Korinth
275. — Sikyon. Phleius 276. — Die argolische Akte. Aegina 277. —
Argos
278. — Arkadien 279. — Achaia 280. — Eleia 281. — Lakonien 282. —
Messenien 285. — Gesamtbevölkerung des Peloponnes 285. — Boeotien 286. —
Euboea 287. — Phokis 288. — Lokris. Doris 289. — Aetolien 290. — Akar-
nanien. Leukas. Ambrakia 291. — Die westgriechischen Inseln 292. — Epeiros.
Athamanien 293. — Thessalien 293. — Makedonien 295. — Gesamtbevölkerung
der griechischen Halbinsel 297. — Die Inseln des Aegaeischen Meeres 299. —
Kreta 300. — Die kleinasiatische Westküste 301. — Die thrakische Südküste.
Hellespont
und
Pontos.
Kypros 302. — Kyrenaike 303. —
Sicilien
303. —
Italien 306. — Massalia 308. — Gesamtbevölkerung der griechischen Welt
308. — Das Spartanische Reich 309. — Athen und der Seebund 310. — Der
Thebanische Bund 311. — Das Reich des Dionysios 312. — Das Reich
Philipps 312.
Inhalt.
IX
IX.
Abschnitt.
Đie
wirtschaftliche Entwickelung seit dem Felopounesischen
Kriege.
Folgen der Kriege 313. — Landwirtschaft 315. — Industrie 317. —
Grossbetrieb 318. — Rentabilität 319. — Fabriksklaven 321. — Kleingewerbe
323. — Mittelpunkte der Industrie 323. — Einfuhr: Rohstoffe. Nahrungs¬
mittel 324. — Industrieprodukte 325. — Ausfuhr: Öl und Wein, Indnstrie-
produkte 326. — Betrag der Handelsbewegung 327. — Zölle 328. — Be¬
schränkungen der Handelsfreiheit 328. — Seeraub 329. — Frachten 330. —
Zinsfuss 330. — Seezins 331. — Bankwesen 332. — Steuerpacht 334. — Berg¬
bau 335. — Münzwesen 338. — Steigen der Preise 339. — Arbeitslöhne 340. —
Sold 341. — Lebenshaltung 342. — Feste und Festgelder 343. — Verteilung
in Athen 344. — in Sparta 345. — Die Übervölkerung 345. — Söldnerwesen
347. — Die Verbannten 348. — Die Heilmittel 350.
X.
Abschnitt.
Literatur und Kunst.
Geistiges Leben im
IV.
Jahrhundert 350. — Rhetorik 351. — Thrasy-
machos. Lyaias 351. — Polykrates und seine Schule 352. — Alkimachos 353. —
Isokrates 353. —
Demosthenes
356. — Aeschines 358. — Hypereides 359. —
Andere Redner 360. — Der Dialog 360. — Dichtkunst 351. — Dramatische
Aufführungen 362. — Tragödie 363. — Komödie 364. — Epos:
Çhoerilos
365. —
Antimachos
366. — Musik 366. — Ausübende Künstler 367. — Bildende
Kunst 368. — Mittelpunkte der Kunsttätigkeit 369. — Tempelbauten 369. —
Theater 372. — Paläste. Da3 Maussolleion 373. — Götterbilder 374. — Ehren¬
statuen 375. —
Skopas
376, — Praxiteles 376. — Die attische Bildhauer¬
schule 377. — Grabreliefs 378. — Lysippos 379. — Malerei 380. — Theba-
nisch-attische Schule 381. — Sikyonische Schule 381. —
Apelles
382. —
Vasenmalerei 383. — Kleinkunst 383. — Realismus in der Kunst 384.
XI.
Abschnitt.
Der Ausbau der Wissenschaft.
Erkenntnistheoretische Zweifel 385. —
Sokrates'
Prozess 386. — Folgen
des Prozesses 387. — Antisthenes 388. — Piaton : Bildungsgang 389. — Reli¬
giöser Glaube 391. — Staatslehre 392. — Metaphysik 395. — Lehrtätigkeit
396. — Fortleben der Sophistik 397. — Aristippos 397. — Geschichtsforschung
398. — Ktesias 399. — Philistos 400. — Kratippos 400. — Xenophon 401. —
Theopompos 401. — Kallisthenes 404. — Boeotische Geschichtschreiber 405. —
Anaximenes 405. — Ephoros 406. — Erdkunde 408. — Astronomie 409. —
Mathematik 410. — Eudoxos 411. — Medizin 412. — Die Akademie nach
X
Inhalt.
Platons
Tode 414. — Aristoteles : Leben 415. ■— Organisation der wissenschaft¬
liehen Arbeit 417. — Logik, Ehetorik, Zoologie, Physik 419. — Metaphysik
420. — Psychologie 421. — Ethik 422. — Staatslehre 423. — Die
Politien
426. — Das aristotelische System 426.
XII. Abschnitt.
Die Gesellschaft und ihre Organisation.
Verbreitung der wissenschaftlichen Bildung 427. ■— Der Staat und die
Wissenschaft 427. — Ethischer Fortschritt 428. — Verfall des kriegerischen
Geistes 429. — Gemeinsinn 430. —- Humanität 431. — Die Frauen 432. —
Auffassung der Ehe 433. — Hetaeren 434. — Athen geistiger Mittelpunkt
435. — Buchhandel 437. — Gymnastik 437. — Demokratie und Oligarchie
438. — Die „gemischte" Verfassung 439. — Reformen in der Rechtspflege
440. — Gesetzgebung 441. — Finanzwesen 442. — Monopole und indirekte
Steuern 442. — Direkte Steuern 443. — Leiturgien 446. — Säkularisierung
der Tempelschätze 447. — Anleihen, Konfiskationen 448. — Folgen der finan¬
ziellen Bedrängnis 449. — Finanzämter 450. — Finanzielle Kapazitäten 451. —
Finanzwissenschaf
1
451. — Kriegswesen 452. — Seiterei 452. — Leichte Truppen.
Peltasten 453. — Die makedonische Phalanx 454. — Taktik 455. — Reformen
Xenophons 455. — Die schiefe Schlachtordnung 456. — Taktik der verbun¬
denen Waffen 457. — Belagerungskrieg 459. — Geschütze 457. — BefestigUDgs-
kunst 460. — Seekrieg 460 — Strategie 462. — Die Condottieren 463. —
Xenophon 463. — Kriegswissensehaftliche Literatur 464. — Politische Folgen
465. — Der monarchische Gedanke 466.
XIII. Abschnitt.
Die neue Grossmacht im Norden.
Die nordgriechischen Landschaften 468. — Staats Verfassung 469. — Ein¬
dringen griechischer Bildung 470. — Reform der Verwaltung 471. — Der
Epeirotische Bund 472. -— Einigung von Makedonien 473. — Ziele der make¬
donischen Politik 474. — Philippos 474. — Schlacht auf dem Krokosfelde
476. — Sturz der
Tyrannis
von Pherae 477. — Philipp Herr von Thessalien
478. — Philipp an den Thermopylen 479. — Krieg im Peloponnes 480. —
Kämpfe in Lokris. Pbayllos' Tod 481. — Artabazos aus seiner
Satrapie
ver¬
trieben 482. — Fortgang des Heiligen Krieges 483. — Athen unter Eubulos'
Verwaltung 483. — Rhodos, Kos und
Chios
unter karischer Herrschaft 486. —
Athen und Persien 487. — Athen im Bündnis mit Kersebleptee. Einnahme
von Sestos 489. — Philipp in Illyrien, Epeiros, Thrakien 490. — Olynthischer
Krieg 492. — Bündnis Olynths mit Athen, Abfall Euboeas 494. — Fall von
Olynth 496. — Beginnender Umschwung in Athen 498. —
Demosthenes
498. —
Philipps Feldzug nach Thrakien 500. — Wirren in Phokis 501, — Eröffnung
der Friedensverhandlungen 591. — Athenische Gesandtschaft in
Pella
503. —
Inhalt.
XI
Der Frieden
dee
Philokratea 504. — Philipp unterwirft Kersebleptes 505. —
Verhandlangen in
Pella
506. —
Demosthenes'
politische Ziele 507. — Ratifi¬
zierung des Friedens 509. — Ende des Heiligen Krieges 509. — Haltung
Athens 510. — Neuordnung der Dinge in Phokis 511. — Athen im Konflikt
mit Philipp 513. — Athen gibt nach 514. — Ergebnis 515.
XIV. Abschnitt.
Die griechische Einheit-
Der Stadtstaat 515. — Synoekismos 516. — Bundesstaaten 517. — Die
Bundesverfassungen 518. — Folgen dieser Entwickelung 519. — Einheits¬
bewegung im Geistesleben 520. — Der politische Einheitegedanke 520. — Lso-
kratea 522. — Isokrates und Philippos 524. — Ochos' Niederlage in Aegypten
525. — Aufstand in Phoenikien und Kyproe 526. — Die politische Lage 527. —
Philipp in Uly
rien
527. — Neuordnung Thessaliens 528. — Prozess gegen
Timarchos 532. — Die
delische
Sache 532. — Die Perser auf Kypros 533. —
Einnahme von Sidon 535. — Unterwerfung Aegyptens 536. — Vertrag Philipps
mit Persien 538. — Peloponnesische Wirren 539. — Philipp und Athen 540. —
Be volution
in
Elis
541. — Philipp gewinnt Eretria und
Oreos
541. — Megara
Im Bund mit Athen 542. — Prozess gegen Aeschinea 543. — Arybbas aus
Epeiros vertrieben 545. — Bündnisse Athens mit den peloponnesisehen Staaten
545. — Halonnesos 547. — Philipp erobert Thrakien 548. —
Demosthenes
treibt zum Kriege 549. — Diopeithes im Chersones 550. — Kriegsvorbereitungeu
Athens 551. — Befreiung Euboeas 552. — Terrorisierung der Friedenspartei
in Athen 553. — Hellenischer Bund gegen Philipp 554. — Belagerung von
Perinthos 555. — Kriegserklärung Athens 555. — Belagerung von Byzantion
556. — Philipp an der Donau 557. —
Demosthenes'
finanzielle Reformen
558. — Stimmung in Theben 559. — Axnphissa 560. — Philipp besetzt Ela-
teia 563. — Theben im Bund mit Athen 564. — Friedensverhandlungen 565. —
Kämpfe in Phokis 566. — Philipps Sieg bei Amphisea 567. — Schlacht bei
Ghaeroneia 568. — Unterwerfung Thebens 569. — Eindruck in Athen 570. —
Demades 571. —
F rieden
sscbluss
572. — Philipp im Peloponnes 574. — Der
Korinthische Bund 575. — Einigung Griechenlands 576. — Widerstreben der
grosseren
Staaten 579. — Weltgeschichtliches Ergebnis 580.
XV.
Abschnitt.
Die Freiheitskämpfe der Westhellenen.
Anarchie in
Sicilien
580. — Korinthische Intervention 581. — Haltung
Karthagos 581. — Hiketas nimmt Syrakus 582. — Timoleon in
Sicilien
582. —
Dionysios* Abdankung 583. — Timoleon nimmt Syrakus 584. — Schlacht am
Krimisos 585. — Koalition gegen Timoleon 586. — Frieden mit Karthago
587. —
Stura
der Tyrannen 588. — Neuordnung
Siciliens
589. — Verfassung
XII Inhalt.
von
Syrakua
589. — Der Sikeliotische Bund 591. — Timoleons Bücktritt und
Ende 592. — Die Brettier 593. — Archidamos in Italien 594. — Alexandras
von Epeiros 591.
XVI. Abschnitt.
Die Eroberung Asiens.
Das Perserreich im
IV.
Jahrhundert 599. — Das persische Heer 600. —
Persien und Griechenland 601. — Eröffnung des Perserkrieges 601. — Thron¬
wirren in Persien 603. — Beginnender Abfall in Kleinasien 604. — Philipp
und
Olympias
604. — Philipps Ermordung 605. — Die Schuldigen 606. —
Die Thronfolge 607. — Athen nach dem Frieden 608. — Lykurgos 609. —
Finanzverwaltung 610. — Reformen im Kriegswesen 610. — Alexander in
Griechenland 612. — Attalos' Ermordung 613. — Alexanders Zug an die
Donau 614. — Erhebung Thebens 615. — Einnahme von Theben 616. — Ein¬
druck in Griechenland 618. — Abkommen mit Athen 618. — Der Krieg in
Kleinasien 619. — Aufbruch Alexanders zum Perserkrieg 620. — Das Heer
Alexanders 621, — Haltung Athens 622. — Übergang über den
Hellespont
626. — Schlacht am Granikos 624. — Folgen der Schlacht 626. — Einnahme
von
Milet
626. — Belagerung von Halikarnassos 627. — Eroberung Klein¬
asiens 628. — Offensive der persischen Flotte 629. — Alexander in Kilikien
631. — Offensive des Grosskönigs 632. — Schlacht bei Issos 633. — Auflösung
der persischen Flotte 634. — Friedensverhandlungen 636. — Dareios' Rüstungen
638. — Alexander in Syrien 638. — Belagerung von Tyros 639. — Alexander
in Aegypten 640. — Zug zum Tempel des Ammon 641. — Kämpfe in Klein¬
asien 641. — Vormarsch gegen Dareios 642. — Schlacht bei Arbela 643. —
Einnahme
voa
Babylon und
Susa
645. — Krieg gegen Sparta 646. — Schlacht
bei Megalepolis 648. — Unterwerfung Spartas 649. — Eroberung von
Persi«
649. — Eroberung von Medien 650. — Ende des Perserreiches 650. — Ein¬
druck auf die Zeitgenossen 651, |
any_adam_object | 1 |
author | Beloch, Karl Julius 1854-1929 |
author_GND | (DE-588)119092212 |
author_facet | Beloch, Karl Julius 1854-1929 |
author_role | aut |
author_sort | Beloch, Karl Julius 1854-1929 |
author_variant | k j b kj kjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004622219 |
classification_rvk | NH 5350 |
ctrlnum | (OCoLC)631561379 (DE-599)BVBBV004622219 |
discipline | Geschichte |
edition | Unveränd. photomechan. Nachdr. der 2., neugest. Aufl. Berlin 1922 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004622219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020325</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">911127s1967 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)631561379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004622219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 5350</subfield><subfield code="0">(DE-625)125684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beloch, Karl Julius</subfield><subfield code="d">1854-1929</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119092212</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Griechische Geschichte</subfield><subfield code="n">3,1</subfield><subfield code="p">Bis auf Aristoteles und die Eroberung Asiens ; 1</subfield><subfield code="c">von Karl Julius Beloch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unveränd. photomechan. Nachdr. der 2., neugest. Aufl. Berlin 1922</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Strassburg</subfield><subfield code="b">Trübner</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 652 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV006119409</subfield><subfield code="g">3,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002839487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_8</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002839487</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004622219 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T17:11:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002839487 |
oclc_num | 631561379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-824 DE-703 DE-521 DE-70 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-824 DE-703 DE-521 DE-70 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 652 S. |
psigel | gbd_8 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Trübner de Gruyter |
record_format | marc |
spellingShingle | Beloch, Karl Julius 1854-1929 Griechische Geschichte |
title | Griechische Geschichte |
title_auth | Griechische Geschichte |
title_exact_search | Griechische Geschichte |
title_full | Griechische Geschichte 3,1 Bis auf Aristoteles und die Eroberung Asiens ; 1 von Karl Julius Beloch |
title_fullStr | Griechische Geschichte 3,1 Bis auf Aristoteles und die Eroberung Asiens ; 1 von Karl Julius Beloch |
title_full_unstemmed | Griechische Geschichte 3,1 Bis auf Aristoteles und die Eroberung Asiens ; 1 von Karl Julius Beloch |
title_short | Griechische Geschichte |
title_sort | griechische geschichte bis auf aristoteles und die eroberung asiens 1 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002839487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006119409 |
work_keys_str_mv | AT belochkarljulius griechischegeschichte31 |