Konzernabschluß in Großbritannien Grundlagen, Stufenkonzeption und Kapitalkonsolidierung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fliess, Oliver (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main u.a. Lang 1991
Schriftenreihe:Betriebswirtschaftliche Studien Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution 15
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV004580542
003 DE-604
005 19921005
007 t|
008 910930s1991 gw m||| 00||| ger d
020 |a 3631443285  |9 3-631-44328-5 
035 |a (OCoLC)28722644 
035 |a (DE-599)BVBBV004580542 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-19  |a DE-473  |a DE-384  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-20  |a DE-N2  |a DE-824  |a DE-523  |a DE-11  |a DE-188 
050 0 |a HF5681.B2 
084 |a QP 826  |0 (DE-625)141949:  |2 rvk 
100 1 |a Fliess, Oliver  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Konzernabschluß in Großbritannien  |b Grundlagen, Stufenkonzeption und Kapitalkonsolidierung  |c Oliver Fliess 
264 1 |a Frankfurt am Main u.a.  |b Lang  |c 1991 
300 |a XIV, 402 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Betriebswirtschaftliche Studien Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution  |v 15 
502 |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991 
650 4 |a Corporations  |z Great Britain  |x Accounting 
650 4 |a Financial statements, Consolidated  |z Great Britain 
650 0 7 |a Rechnungslegung  |0 (DE-588)4128343-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konzern  |0 (DE-588)4032356-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsvergleich  |0 (DE-588)4115712-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konzernabschluss  |0 (DE-588)4198602-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konzernbilanz  |0 (DE-588)4032357-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Großbritannien 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Großbritannien  |0 (DE-588)4022153-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Großbritannien  |0 (DE-588)4022153-2  |D g 
689 0 1 |a Konzernabschluss  |0 (DE-588)4198602-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Großbritannien  |0 (DE-588)4022153-2  |D g 
689 1 1 |a Konzern  |0 (DE-588)4032356-0  |D s 
689 1 2 |a Rechnungslegung  |0 (DE-588)4128343-0  |D s 
689 1 3 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 4 |a Rechtsvergleich  |0 (DE-588)4115712-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Großbritannien  |0 (DE-588)4022153-2  |D g 
689 2 1 |a Konzernabschluss  |0 (DE-588)4198602-7  |D s 
689 2 2 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Großbritannien  |0 (DE-588)4022153-2  |D g 
689 3 1 |a Konzernbilanz  |0 (DE-588)4032357-2  |D s 
689 3 |5 DE-604 
830 0 |a Betriebswirtschaftliche Studien Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution  |v 15  |w (DE-604)BV000015205  |9 15 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002816658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002816658 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 92-15450
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 879216
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_local_remark 2 Ex.
DE-BY-UBM_media_number 41615806820010
DE-BY-UBR_call_number 00/QP 826 F621
DE-BY-UBR_katkey 852582
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069011516143
_version_ 1823050425422577664
adam_text I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI Einleitung 1 Problemstellung 1 Gang der Untersuchung 4 Erstes Kapitel: Einführung in die britische Konzernrech¬ nungslegung 7 A. Entwicklung der Konzernrechnungslegung in Großbritannien 7 I. Aufkommen der Konzernrechnungslegung in den zwanziger Jahren 7 II. Erste Ansätze einer Erfassung von Unternehmenszu¬ sammenschlüssen durch den Companies Act 1928/29 10 III. Erste Verpflichtungen zur Konzernrechnungslegung 12 1. Londoner Wertpapierbörse 12 2. Der Companies Act 1948 13 IV. Wandlungen der gesetzlichen Konzernrechnungsle¬ gungsvorschriften nach Inkrafttreten des Companies Act 1948 16 B. Der true and fair view und seine Anwendung in der britischen Konzernrechnungslegung 18 I. Der true and fair view als overriding principle 19 II. Inhaltliche Abgrenzung des true and fair view in der Einzelrechnungslegung 23 1. Sprachliche Auslegung 23 2. Teleologische Auslegung 25 3. Die Bedeutung des Gesetzes und der SSAPs für die Einhaltung eines true and fair view 30 III. Die Gesellschafter von Mutterunternehmen als die primären Konzernbilanzadressaten 35 II IV. Vergleich mit dem HGB 38 1. Der true and fair view als overriding principle1 38 2. Zielsetzung der Konzernrechnungslegung 41 a) Konzernbilanztheorien 41 aa) Einheitstheorie 42 bb) Interessentheorie und ihre Ausprägungen 43 b) Dominierende Konzernbilanztheorien in Gro߬ britannien und der BR Deutschland 50 c) Die Ersatz- und Ergänzungsfunktion 53 Zweites Kapitel: Stufenkonzeption 55 A. Grundidee der Stufenkonzeption 55 I. Merkmale von Unternehmen, Unternehmungen und Konzernen 56 1. Die Einzelunternehmung 56 2. Der Konzern als Sonderform der Unternehmung 59 II. Die Bindungsintensität als wesentliches Merkmal des Stufenkonzepts 63 III. Grundformen des Stufenkonzepts 66 1. Konzernunternehmen und Vollkonsolidierungskreis 66 2. Gemeinschaftsunternehmen und Quotenkonsolidierungs¬ kreis 68 3. Assoziierte Unternehmen 69 4. Beteiligungen 69 B. Aufstellungspflicht und Vollkonsolidierungskreis 70 I. Elemente der Aufstellungspflicht nach der 7. EG- Richtlinie 70 1. Konzernabgrenzungsformen 70 a) Das ökonomische Konzept 72 aa) Die tatsächliche Beherrschung als Grundidee des ökonomischen Konzepts 72 bb) Britische Kritik am ökonomischen Konzept 75 b) Das juristische Konzept 77 III 2. Die membership als zusätzliches Kriterium für die Aufstellungspflicht 81 II. Konzernrechnungslegungspflichtige Rechtsformen 82 III. Gesetzliche Aufstellungspflicht 84 1. Regelungen der Companies Acts 1985 und 1985 (alt) 84 2. Das juristische Konzept - Konkretisierung und praktische Veränderungen 87 a) Mehrheit der Stimmrechte 87 aa) Mängel der bisherigen Regelung 87 bb) Bestimmung der Stimmrechte 89 b) Beherrschungsmöglichkeit des board of direc- tors1 91 c) Vertragliche oder satzungsmäßige Beherrschungs¬ möglichkeit 94 3. Abgrenzung des ökonomischen Konzepts 96 4. Gründe für die Verankerung des ökonomischen Konzepts 100 a) Der Begriff der off-balance sheet finance schemes 100 b) Die controlled non-subsidiaries als Sonder¬ fall der off-balance sheet finance schemes 103 IV. Aufstellungspflicht bzw. Vollkonsolidierung aufgrund des true and fair view 109 1. Der Fall der Argyll Foods Ltd 113 2. Das Gebot der substance over form nach dem Technical Release 603 115 3. ED 42 - Accounting for Special Purpose Trans- actions 118 4. ED 49 - Reflecting the Substance of Transactions in Assets and Liabilities 121 V. Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht 125 1. Befreiung von der Erstellung von Gesamt- und Teilkonzernabschlüssen 125 a) Nichteinbeziehung aller Tochterunternehmen in den Vollkonsolidierungskreis 125 IV b) Größenabhängige Befreiung 126 2. Aufstellungspflicht und Befreiung von der Teil¬ konzernrechnungslegung 128 a) Das Tannenbaumprinzip 128 b) Der Stufenabschluß als der erweiterte Einzel¬ abschluß der Teilkonzernobergesellschaft 130 c) Befreiung von der Verpflichtung zur Teil¬ konzernrechnungslegung 135 aa) Die Regelung des Sect. 228 Companies Act 1985 135 bb) Vergleich mit der handelsgesetzlichen Be¬ freiung des § 291 Abs. 3 HGB 138 d) Ergänzende Regelungen des ED 50 142 VI. Abgrenzung des Vollkonsolidierungskreises 144 1. Umfang der konsolidierungspflichtigen Unternehmen 144 a) Der Grundsatz der Vollständigkeit 144 b) Ausdehnung der Vollkonsolidierung auf non- companies 145 2. Die Nichteinbeziehung nach bisherigem und künftigem britischen Recht 146 a) Oberblick und tabellarische Darstellung 146 b) Allgemeine Informationsanforderungen bei Nichteinbeziehung von Tochterunternehmen 152 3. Einbeziehungsverbot aufgrund unterschiedlicher Aktivitäten 156 a) Gesetzliche Regelung 156 b) Praktische Bedeutung 157 aa) Allgemeine Bedeutung 157 bb) Anwendungsfälle 159 c) Bewertung nach der Equitymethode und zusätz¬ liche Informationsanforderungen 162 4. Einbeziehungswahlrechte als Folge des statischen juristischen Konzepts 165 a) Die abzubildende wirtschaftliche Einheit - Ergebnis von Definition und Ausnahme 165 V b) Erhebliche, langfristige Einschränkungen der Rechte des Mutterunternehmens 167 aa) Gesetzliche Regelung 167 bb) Einbeziehungsverbot nach den Richtlinien des ASC 168 cc) Praktische Bedeutung 170 a) Allgemeine Bedeutung 170 ß) Praktische Anwendungsfälle 171 dd) Anzuwendende Bewertungsmethode 175 a) SSAP 14 175 ß) ED 50 177 D Vergleich zum HGB 178 c) Das Halten von Anteilen zum Zwecke der Weiterveräußerung 180 aa) Gesetzliche Regelungen und Richtlinien des ASC 180 bb) Anwendungsvoraussetzungen 181 et) Deutsche Konzernrechnungslegung 181 ß) Britische Konzernrechnungslegung 182 cc) Die Zweckmäßigkeit des Einbeziehungsver¬ bots nach dem SSAP 14 im Vergleich zum Einbeziehungswahlrecht des HGB 185 a) Grundsatz der Stetigkeit 186 ß) Fehlen der Konzernzugehörigkeit 187 dd) Folgen einer Nichteinbeziehung 188 d) Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzö¬ gerungen 189 aa) Gesetzliche Regelung 189 bb) Anwendungsfälle 191 cc) Anzuwendende Bewertungsmethode 192 5. Untergeordnete Bedeutung 193 a) Gesetzliche Regelung 193 b) Anwendungsvoraussetzungen 194 c) Allgemeine Bedeutung 195 VI C. Kreis der Gemeinschaftsunternehmen 197 I. Gesetzliche Regelung 197 II. Regelungen des ASC 199 1. SSAP 1 199 2. ED 50 201 III. Begrenzung auf non-corporate Joint ventures 204 IV. Praktische Anwendung der Quotenkonsolidierung 205 D. Kreis der assoziierten Unternehmen 206 I. Allgemeine Voraussetzungen 206 1. Gesetzliche Regelung 206 2. Richtlinien des ASC 207 II. Der Begriff des maßgeblichen Einflusses 209 1. Merkmale eines maßgeblichen Einflusses 209 a) Beteiligung an der Finanz- und Geschäfts¬ politik 209 b) Beeinflussung der Ausschüttungspolitik 211 2. Widerlegbare Vermutungen 216 E. Beteiligungen und significant holdings 220 I. Der Begriff der Beteiligung 220 II. Der Begriff der significant holding 223 III. Informationsanforderungen 223 1 IV. Unterschiedliche Abgrenzung des Begriffs Beteiligung nach deutschem und britischem Recht 225 1. Die Einflußnahme als Abgrenzungsmerkmal des Beteiligungsbegriffs 225 2. Die Berücksichtigung von Wandelschuldverschrei¬ bungen und Optionsanleihen 226 VII Drittes Kapitel: Kapitalkonsolidierung 230 A. Die in der 7. EG-Richtlinie festgelegten Kapitalkon¬ solidierungsmethoden 230 B. Entstehung und Bedeutung der Erwerbs- und der Merger- Methode in Großbritannien 233 I. Die Erwerbsmethode als klassisches Kapitalkonsoli¬ dierungsverfahren der britischen Konzernrechnungs¬ legung 233 II. Legalität und Illegalität der Merger-Methode 235 1. Die Rechtsposition vor dem Companies Act 1981 235 2. Merger relief und Beteiligungsbewertung 237 III. Praktische Bedeutung 241 C. Anwendungsvoraussetzungen 243 I. Companies Act 1985 246 II. SSAP 23 247 III. ED 48 248 D. Konzeptionelle Unterschiede zwischen SSAP 23 und ED 48 250 I. Anschaffungsvorgang und Merger 250 1. Kontinuität der Eigentumsrechte und Gleich- ordnungsverhältnis (ED 48) 250 a) Definition der Begriffe merger und acqui- sition 250 b) Gesellschafterebene 251 c) Unternehmensebene 252 2. Fehlen eines Abflusses von Ressourcen (SSAP 23) 254 II. Verbot von vendor placings und vendor rights 256 III. Vergleich mit dem HGB 259 E. Methodenwahlrecht 263 F. Erwerbsmethode 265 I. Fiktion der Einzelbetrachtung von Vermögensgegen¬ ständen und Schulden 265 VIII II. Erstkonsolidierung 269 1. Bestimmung des zu verrechnenden Eigenkapitals 269 a) Ermittlung der Vermögensgegenstände und Schulden 270 aa) Identifiable assets and liabilities 270 bb) Immaterielle Vermögensgegenstände 273 ot) Regelungen des Gesetzes und des ASC 273 ß) Probleme bei der Behandlung von imma¬ teriellen Vermögensgegenständen 275 D Regelungen des ED 52 276 5) Behandlung eines vom Tochterunternehmen erworbenen Goodwills 279 cc) Zusätzliche Rückstellungen 279 a) Rückstellungen für Umstrukturierungs¬ aufwendungen 280 ß) Rückstellungen für drohende Verluste aus vorübergehend dem Konzern zuge¬ hörigen Unternehmenssegmenten 282 dd) Vergleich mit dem HGB 284 et) Immaterielle Vermögensgegenstände 285 ß) Rückstellungsverbot 287 b) Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden 289 aa) Fair value und arm s length transaction 289 bb) Bedeutung des Going-Concern Prinzips für die Bestimmung von fair values 291 cc) Fair values1 einzelner Vermögensgegen¬ stände 292 x) Vermögensgegenstände des Anlage¬ vermögens 292 ß) Vorräte 292 dd) Praktische Bedeutung des fair value Konzepts 293 IX 2. Aufzurechnende Anschaffungskosten 295 a) Bestimmung der fair values von Wertpapieren 295 b) Bestimmung der fair values von sonstigen Realgütern 297 c) Nachtragliche oder bedingte Anschaffungs¬ kosten 298 3. Ermittlung des Erwerbs- und Abgangszeitpunktes 298 4. Sukzessiver Anteilserwerb 301 III. Folgekonsolidierung 309 1. Allgemeines 309 2. Verbleibender Unterschiedsbetrag 310 a) Goodwill 311 aa) Bilanzierungspraxis (vor dem SSAP 22) 311 bb) ED 30 - Accounting for Goodwill 315 cc) Gesetzliche Regelungen 317 dd) Regelungen des SSAP 22 318 o) Befürwortung der Rücklagenverrechnung 318 aa) Forderung der einheitlichen Behand¬ lung von originärem und erworbenem Goodwill 318 ßß) Methodenwahlrecht und Ablehnung einer vertikalen Stetigkeit 321 rD Kritik am Methodenwahlrecht 322 ß) Bestimmung der saldierungsfähigen Rücklagen 323 ee) Ablehnung einer erfolgsneutralen Goodwill- verrechnung durch den ED 47 328 ff) Folgebewertung 329 b) Passiver Unterschiedsbetrag 332 aa) Regelungen des SSAP 22 332 bb) Abweichende Regelungen des ED 47 335 cc) Folgebewertung eines Badwills 336 X IV. Endkonsolidierung 338 1. Vollständiger Abgang 338 a) Berechnung des Veräußerungserfolgs 338 b) Erfolgsausweis 341 2. Teilweiser Abgang 341 a) Tochterunternehmen 341 b) Assoziierte Unternehmen 342 c) Beteiligungen und andere Anteile 343 V. Konzeptionelle Unterschiede zum HGB 345 1. Beschränkung auf die Neubewertungsmethode 345 2. Fehlen einer pagatorischen Absicherung 347 G. Merger-Methode 348 I. Behandlung des Unternehmenszusammenschlusses als fiktive weiterbestehende Einheit 348 1. Ansatz und Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden 349 2. Eigenkapitalausweis 350 3. Bestimmung der zu verrechnenden Anteile 351 4. New entity method1 352 5. Behandlung eines Unterschiedsbetrags 354 II. Endkonsolidierung 355 III. Vergleich mit dem HGB 357 Zusammenfassung 360 Literaturverzeichnis 365
any_adam_object 1
author Fliess, Oliver
author_facet Fliess, Oliver
author_role aut
author_sort Fliess, Oliver
author_variant o f of
building Verbundindex
bvnumber BV004580542
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HF5681
callnumber-raw HF5681.B2
callnumber-search HF5681.B2
callnumber-sort HF 45681 B2
callnumber-subject HF - Commerce
classification_rvk QP 826
ctrlnum (OCoLC)28722644
(DE-599)BVBBV004580542
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02861nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004580542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19921005 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910930s1991 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631443285</subfield><subfield code="9">3-631-44328-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28722644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004580542</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5681.B2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fliess, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernabschluß in Großbritannien</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Stufenkonzeption und Kapitalkonsolidierung</subfield><subfield code="c">Oliver Fliess</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 402 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Studien Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial statements, Consolidated</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Studien Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015205</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=002816658&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002816658</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Großbritannien
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd
geographic_facet Großbritannien
Deutschland
id DE-604.BV004580542
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:22:41Z
institution BVB
isbn 3631443285
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002816658
oclc_num 28722644
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-20
DE-N2
DE-824
DE-523
DE-11
DE-188
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-20
DE-N2
DE-824
DE-523
DE-11
DE-188
physical XIV, 402 S.
publishDate 1991
publishDateSearch 1991
publishDateSort 1991
publisher Lang
record_format marc
series Betriebswirtschaftliche Studien Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution
series2 Betriebswirtschaftliche Studien Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution
spellingShingle Fliess, Oliver
Konzernabschluß in Großbritannien Grundlagen, Stufenkonzeption und Kapitalkonsolidierung
Betriebswirtschaftliche Studien Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution
Corporations Great Britain Accounting
Financial statements, Consolidated Great Britain
Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd
Konzern (DE-588)4032356-0 gnd
Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd
Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd
Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd
subject_GND (DE-588)4128343-0
(DE-588)4032356-0
(DE-588)4115712-6
(DE-588)4198602-7
(DE-588)4032357-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4022153-2
(DE-588)4113937-9
title Konzernabschluß in Großbritannien Grundlagen, Stufenkonzeption und Kapitalkonsolidierung
title_auth Konzernabschluß in Großbritannien Grundlagen, Stufenkonzeption und Kapitalkonsolidierung
title_exact_search Konzernabschluß in Großbritannien Grundlagen, Stufenkonzeption und Kapitalkonsolidierung
title_full Konzernabschluß in Großbritannien Grundlagen, Stufenkonzeption und Kapitalkonsolidierung Oliver Fliess
title_fullStr Konzernabschluß in Großbritannien Grundlagen, Stufenkonzeption und Kapitalkonsolidierung Oliver Fliess
title_full_unstemmed Konzernabschluß in Großbritannien Grundlagen, Stufenkonzeption und Kapitalkonsolidierung Oliver Fliess
title_short Konzernabschluß in Großbritannien
title_sort konzernabschluß in großbritannien grundlagen stufenkonzeption und kapitalkonsolidierung
title_sub Grundlagen, Stufenkonzeption und Kapitalkonsolidierung
topic Corporations Great Britain Accounting
Financial statements, Consolidated Great Britain
Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd
Konzern (DE-588)4032356-0 gnd
Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd
Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd
Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd
topic_facet Corporations Great Britain Accounting
Financial statements, Consolidated Great Britain
Rechnungslegung
Konzern
Rechtsvergleich
Konzernabschluss
Konzernbilanz
Großbritannien
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002816658&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000015205
work_keys_str_mv AT fliessoliver konzernabschlußingroßbritanniengrundlagenstufenkonzeptionundkapitalkonsolidierung