Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1991
|
Ausgabe: | 3., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lernbücher für Wirtschaft und Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004541941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101105 | ||
007 | t| | ||
008 | 910819s1991 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800615029 |9 3-8006-1502-9 | ||
035 | |a (OCoLC)46149083 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004541941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-70 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-M49 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 9000 |0 (DE-625)139207:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 9004 |0 (DE-625)139207:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wöhe, Günter |d 1924-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)118864726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre |c von Günter Wöhe und Hartmut Bieg |
250 | |a 3., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1991 | |
300 | |a XXI, 509 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher für Wirtschaft und Recht | |
650 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerlehre |0 (DE-588)4183194-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Steuerlehre |0 (DE-588)4183194-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bieg, Hartmut |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120569027 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795974&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795974 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 91-15311ab 0001/8 91-15311 0001/8 91-15311a |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-TUM_call_number | 1066 ohne Sign. |
DE-BY-TUM_katkey | 1225901 |
DE-BY-TUM_location | LSB |
DE-BY-TUM_media_number | TEMP2969103 TEMP2969104 |
DE-BY-UBM_katkey | 871573 |
DE-BY-UBM_media_number | 41012679910031 41012679910020 41012679910019 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/QL 800 W841 B5(3) |
DE-BY-UBR_katkey | 849109 |
DE-BY-UBR_location | 00 |
DE-BY-UBR_media_number | 069015686920 |
_version_ | 1823050410486661120 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort y
Abkürzungsverzeichnis XVI
Einführung
1. Die Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 1
2. Ökonomische Anknüpfungspunkte für die Besteuerung 4
3. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht 6
4. Fiskalische Bedeutung der Einzelsteuern 10
Wiederholungsfragen 11
Erster Teil
Betriebliches Rechnungswesen und Besteuerung
(Die Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens, Vermögens und Umsatzes im
Rechnungswesen des Unternehmens)
1. Abschnitt
Die Besteuerung des Einkommens
I. Grundlagen 15
1. Behandlung einkommensteuerlicher Probleme im Rahmen der Betriebs¬
wirtschaftlichen Steuerlehre? 15
2. Der Einkommensbegriff 16
a) Der steuerrechtliche Einkommensbegriff 16
b) Die Abgrenzung von Einkommen, Vermögen und Ertrag 18
3. Die Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens 20
a) Schematische Übersicht 20
b) Der Gesamtbetrag der Einkünfte 21
c) Das zu versteuernde Einkommen 23
4. Tarif, Veranlagung und Erhebung der Einkommensteuer 23
a) Der Tarif der Einkommensteuer 23
b) Die Veranlagung zur Einkommensteuer 25
c) Die Quellenabzugsverfahren 26
aa) Die Lohnsteuer 26
bb) Die Kapitalertragsteuer 26
Wiederholungsfragen 28
II. Die Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb 28
1. Vorliegen eines Gewerbebetriebs 28
2. Der steuerrechtliche Gewinn 30
3. Der Umfang des Betriebsvermögens 34
4. Allgemeine Bewertungsprinzipien 36
5. Die Bewertungsmaßstäbe 40
a) Die Anschaffungskosten 40
b) Die Herstellungskosten 42
aa) Die Herstellungskosten der Kostenrechnung als Grundlage 42
bb) Die steuerrechtlichen Herstellungskosten 43
c) Der niedrigere Teilwert 46
X Inhaltsverzeichnis
6. Die Bewertungsvorschriften 48
a) Überblick über die Bewertungsvorschriften für die Handelsbilanz 48
b) Überblick über die Bewertungsvorschriften für die Steuerbilanz 52
c) Darstellung einiger ausgewählter Bilanzierungsfragen 55
aa) Abschreibungen 55
(1) Zur Terminologie 55
(2) Die Verfahren planmäßiger Abschreibungen 56
(a) Die Zeitabschreibung 56
(aa) Abschreibung in gleichbleibenden Jahresbeträgen
(lineare Abschreibung) 56
(bb) Abschreibung in fallenden Jahresbeträgen
(degressive Abschreibung) 56
(b) Die Leistungsabschreibung
(variable Abschreibung) 57
(3) Außerplanmäßige Abschreibungen 58
bb) Firmenwert 59
cc) Gleichartige Vorräte 60
dd) Rückstellungen 62
Wiederholungsfragen 65
III. Die Ermittlung des körperschaftsteuerpflichtigen Gewinns 67
1. Durch die Rechtsnatur der Kapitalgesellschaften bedingte Betriebsausga¬
ben 67
2. Spezielle Gewinnermittlungsvorschriften des KStG 68
a) Verdeckte Gewinnausschüttungen 68
b) Nichtabziehbare Aufwendungen und steuerfreie Einnahmen 72
3. Tarif und Anrechnung der Körperschaftsteuer 72
4. Tabellarische Zusammenfassung 74
IV. Die Ermittlung des Gewerbeertrags 77
1. Begriff des Gewerbeertrags 77
2. Hinzurechnungen 78
3. Kürzungen 79
4. Die Berechnung der Gewerbeertragsteuer 80
Wiederholungsfragen 82
V. Steuerbilanzplanung und Steuerbilanzpolitik 83
1. Zur Berücksichtigung der Steuerwirkungen in der betrieblichen Planung
und Politik 83
2. Wesentliche Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ertragsteuerbelastung . . 85
3. Quantitative Ansätze zur betrieblichen Ertragsteuerplanung 90
a) Gemeinsame Merkmale 90
b) Die Ansätze von Vogt, Heigl und Marettek 92
c) Der Einsatz der Manövriermasse 98
Wiederholungsfragen 100
2. Abschnitt
Die Besteuerung des Vermögens
I. Grundlagen 102
1. Das Gesamtvermögen J02
2. Die Zielsetzung der Vermögensaufstellung 104
3. Die Bewertungsmaßstäbe des Bewertungsgesetzes und ihre Anwendungsbe¬
reiche 105
a) Der gemeine Wert 105
b) Der Teilwert 105
c) Der Ertragswert 107
Inhaltsverzeichnis XI
4. Die Einheitsbewertung 108
5. Veranlagung und Tarif der Vermögensteuer 109
II. Die Bewertung des Betriebsvermögens in der Vermögensaufstellung 110
1. Umfang des Betriebsvermögens 110
2. Überblick über die Bewertungsvorschriften 111
3. Die Bewertung des Anlagevermögens 113
a) Die Bewertung der Betriebsgrundstücke 113
aa) Allgemeine Grundsätze 113
bb) Das Sachwertverfahren 114
cc) Das Ertragswertverfahren 115
b) Die Bewertung von Wertpapieren und Anteilen 118
aa) Die Bewertung mit Hilfe von Kurswerten 118
bb) Die Bewertung nicht notierter Anteile 118
c) Die Bewertung anderer Gegenstände des Anlagevermögens 121
4. Die Bewertung des Umlaufvermögens 122
5. Die Bewertung der Verbindlichkeiten 123
III. Die Ermittlung des Gewerbekapitals 124
1. Begriff des Gewerbekapitals 124
2. Kürzungen 124
3. Hinzurechnungen , 125
4. Die Ermittlung der Gewerbesteuerschuld 126
Wiederholungsfragen 127
3. Abschnitt
Die Besteuerung des Umsatzes
I. Grundlagen 129
1. Mögliche Umsatzsteuersysteme 129
2. Die deutsche Allphasennettoumsatzsteuer 129
3. Vergleich zwischen Vorsteuer- und Vorumsatzverfahren 130
a) Einheitlicher Steuersatz 130
b) Differenzierte Steuersätze 131
c) Steuerbefreiungen 133
II. Das geltende Recht 134
1. Der steuerbare und steuerpflichtige Umsatz 134
2. Der Unternehmerbegriff des Umsatzsteuergesetzes 136
3. Die Bemessungsgrundlagen 137
4. Der Vorsteuerabzug 138
a) Voraussetzungen 138
b) Die Aufteilung von Vorsteuern 139
5. Steuersätze und Steuerbefreiungen 141
6. Einfuhr- und Ausfuhrumsätze 143
7. Festsetzung und Zahlung der Umsatzsteuer 144
8. Tabellarische Zusammenfassung 145
Wiederholungsfragen I47
XII Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil
Aufbauelemente des Betriebes und Besteuerung
1. Abschnitt
Der Einfluß der Besteuerung auf die Standortwahl
I. Die Besteuerung als Faktor der Standortwahl 151
II. Nationale Standortwahl und Besteuerung 154
1. Steuerdifferenzierungen, die durch das Steuersystem bedingt sind 154
a) Das Heberecht der Gemeinden für die Realsteuern 154
b) Die unterschiedliche Höhe der Realsteuerhebesätze 155
2. Steuerdifferenzierungen als Folge dezentraler Finanzverwaltung 158
3. Steuerdifferenzierungen als Mittel der Standortpolitik 159
a) Überblick 159
b) Steuervergünstigungen für Berlin (West) 161
aa) Umsatzsteuerliche Vergünstigungen 161
bb) Ertragsteuerliche Vergünstigungen 163
c) Steuervergünstigungen zur Förderung des Zonenrandgebietes 166
d) Steuervergünstigungen zur Förderung der neuen Bundesländer 168
Wiederholungsfragen 171
III. Internationale Standortwahl und Besteuerung 172
1. Prinzipien des internationalen Steuerrechts 174
2. Die internationale Doppelbesteuerung 175
3. Möglichkeiten zur Vermeidung oder Milderung der internationalen Doppel¬
besteuerung 178
a) Die Freistellungsmethode 178
aa) Unbeschränkte Freistellung 178
bb) Beschränkte Freistellung 179
cc) Die Behandlung ausländischer Verluste 180
b) Die Anrechnungsmethode 180
aa) Unbeschränkte Anrechnung 181
bb) Beschränkte („gewöhnliche ) Anrechnung 181
4. In der Bundesrepublik Deutschland praktizierte Maßnahmen zur Vermei¬
dung oder Milderung der internationalen Doppelbesteuerung (Überblick). . 182
a) Unilaterale und bilaterale Maßnahmen 182
b) Die Besteuerung ausländischer Betriebstätten deutscher Unternehmen. . 183
aa) Betriebstättenbesteuerung bei Fehlen eines Doppelbesteuerungsab¬
kommens 183
bb) Betriebstättenbesteuerung bei Vorliegen eines Doppelbesteuerungs¬
abkommens 185
c) Die Besteuerung ausländischer Tochtergesellschaften deutscher Unter¬
nehmen 186
aa) Bei Fehlen eines Doppelbesteuerungsabkommens 186
bb) Bei Bestehen eines Doppelbesteuerungsabkommens 189
5. Beeinflussung der zwischenstaatlichen Standortentscheidungen durch die
Steuerpolitik 190
a) Steuerliche Begünstigung von Auslandsinvestitionen 190
b) Steuerliche Maßnahmen zur Einschränkung der Nutzung des zwischen¬
staatlichen Steuergefälles 192
Wiederholungsfragen 199
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Abschnitt
Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl und den Wechsel
der Rechtsform
I. Systematisierung der Einflußfaktoren 201
II. Vergleich der steuerlichen Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften. 203
1. Überblick 203
2. Unterschiede in der Ermittlung des Gewinns und Gewerbeertrages 204
a) Die Qualifizierung der Einkünfte aus einer Personengesellschaft als Ein¬
künfte aus Gewerbebetrieb 204
b) Die Qualifizierung der Einkünfte der Anteilseigner einer Kapitalgesell¬
schaft 206
c) Die Auswirkungen der rechtsformabhängigen Einkommensermittlung
auf die Gewerbesteuerbelastung 207
3. Unterschiede in der Höhe der möglichen Gewinnausschüttung 209
4. Unterschiede in der Belastung nicht entnommener Gewinne 213
5. Unterschiede in der Bewertung der Anteile 214
6. Kein Verlustausgleich bei den Anteilseignern von Kapitalgesellschaften . . . 215
Wiederholungsfragen 215
III. Die Bildung von gesetzlich nicht vorgesehenen Gesellschaftsformen zum
Zwecke der Steuerminimierung 216
1. Überblick 216
2. Die GmbH Co KG 217
a) Begriff und Rechtsnatur 217
b) Gewinnsteuerliche Vor- und Nachteile der GmbH Co KG gegenüber
der GmbH und den „reinen Personengesellschaften 218
aa) Einheitliche Gewinnfeststellung und Geschäftsführergehälter 218
bb) Vergleich der Gewinnsteuerbelastung einer GmbH Co KG mit der
einer „reinen GmbH oder einer „reinen Personengesellschaft.... 220
c) Vermögensteuerliche Vor- und Nachteile der GmbH Co KG gegen¬
über einer „reinen GmbH und einer „reinen Personengesellschaft.... 223
d) Zusammenfassender Vergleich der steuerlichen Vor- und Nachteile der
GmbH Co KG gegenüber der GmbH 225
3. Die GmbH Still 227
a) Begriff, Rechtsnatur und Grundformen 227
b) Steuerliche Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH und der GmbH
Co KG 229
4. Die Doppelgesellschaft (Betriebsaufspaltung) 231
a) Begriff und Grundformen der Doppelgesellschaft 231
aa) Begriff 231
bb) Besitzpersonengesellschaft - Betriebskapitalgesellschaft 232
cc) Produktionspersonengesellschaft - Vertriebskapitalgesellschaft.... 233
b) Allgemeine Voraussetzungen für das Entstehen steuerlicher Vorteile bei
der Betriebsaufspaltung 234
c) Einzelfragen 236
aa) Das Problem der Angemessenheit des Pachtzinses 236
bb) Abschreibungen und Pachterneuerungsrückstellungen 237
cc) Das Problem der Angemessenheit der Verrechnungspreise 237
d) Zusammenfassender Vergleich der steuerlichen Vor- und Nachteile der
Doppelgesellschaft gegenüber der „reinen Personengesellschaft, der
GmbH Co KG und der „reinen Kapitalgesellschaft 238
Wiederholungsfragen 241
XIV Inhaltsverzeichnis
IV. Das Familienunternehmen als Instrument der Steuerminimierung 243
1. Begriff, Arten und Motive der Bildung von Familienunternehmen 243
2. Familienunternehmen auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage 244
a) Zur Frage der steuerlichen Anerkennung von Familiengesellschaften . . . 244
b) Die Problematik der Angemessenheit der Gewinnverteilung 246
aa) Allgemeine Grundsätze für Familien-Personengesellschaften 248
bb) Die Angemessenheit der Gewinnverteilung bei durch Schenkung
überlassenen Anteilen nicht mitarbeitender Angehöriger 248
(1) Die Rechtsprechung des BFH 248
(2) Die Berechnung des maximalen Anteils am Jahresgewinn 249
c) Steuerliche Auswirkungen der Bildung von Familien-Personengesell¬
schaften im einzelnen 250
aa) Die Einkommensteuerbelastung 250
bb) Die Erbschaftsteuerbelastung 251
cc) Die Vermögensteuerbelastung 252
3. Familienunternehmen auf dienstvertraglicher Grundlage 255
a) Fragen der steuerlichen Anerkennung 255
b) Steuerliche Auswirkungen 256
Wiederholungsfragen 257
V. Der Einfluß der Besteuerung auf den Wechsel der Rechtsform (Umwandlung) . 258
1. Begriff und Arten der Umwandlung 258
2. Die steuerliche Problematik der Umwandlung (Überblick) 260
a) Die Umwandlung als Investitionsentscheidung 260
b) Die Behandlung der stillen Rücklagen als zentrales Entscheidungspro¬
blem 263
3. Die steuerliche Behandlung der stillen Rücklagen bei der Umwandlung
einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 265
a) Möglichkeiten des Ansatzes des übernommenen Vermögens bei der Ka¬
pitalgesellschaft 265
b) Übernahme der Wirtschaftsgüter zu Buchwerten 267
c) Übernahme der Wirtschaftsgüter zu Teilwerten 268
d) Übernahme der Wirtschaftsgüter zu Zwischenwerten 270
4. Die Nutzung der Wertansatzwahlrechte des § 20 Abs. 2 UmwStG als be¬
triebswirtschaftliches Entscheidungsproblem 271
5. Die steuerliche Behandlung der stillen Rücklagen bei der Umwandlung
einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft 273
a) Die Umwandlung nach dem handelsrechtlichen Umwandlungsgesetz . . . 273
b) Überblick über die Entwicklung der steuerrechtlichen Umwandlungsvor¬
schriften 274
c) Die Umwandlung nach dem geltenden Umwandlungssteuergesetz 275
aa) Die Wertansätze in der steuerlichen Schlußbilanz der übertragenden
Kapitalgesellschaft 275
bb) Die Wertansätze in der Übernahmebilanz der Personengesellschaft . 276
cc) Zusammenfassung 277
Wiederholungsfragen 278
3. Abschnitt
Steuerliche Probleme des Zusammenschlusses von
Unternehmen
I. Begriff, Zielsetzungen und Arten von Unternehmenszusammenschlüssen .... 280
1. Begriff des Unternehmenszusammenschlusses 280
2. Zielsetzungen von Unternehmenszusammenschlüssen 281
3. Arten der Unternehmenszusammenschlüsse 281
Inhaltsverzeichnis XV
II. Überblick über die steuerliche Problematik der Unternehmenszusammen¬
schlüsse 284
Wiederholungsfragen 286
III. Die Besteuerung der Konzerne 286
1. Begriff, Arten und steuerliche Problematik des Konzerns (Überblick) .... 286
2. Die Organschaft 288
a) Begriff, Aufgaben und Entwicklung 288
b) Der Anwendungsbereich der Organschaft 291
c) Voraussetzungen der Organschaft 292
aa) Die Rechtsform 292
bb) Geschäftsleitung und Sitz 294
cc) Die finanzielle Eingliederung 295
dd) Die wirtschaftliche Eingliederung 299
ee) Die organisatorische Eingliederung 300
ff) Das Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse 301
d) Der Gewinnabführungsvertrag 302
e) Die Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft 303
aa) Gewinn- und Verlustausgleich 303
bb) Die Ermittlung des dem Organträger zuzurechnenden Einkommens
der Organgesellschaft 305
(1) Allgemeine Grundsätze 305
(2) Freie Rücklagen der Organgesellschaft 306
cc) Ausgleichszahlungen an außenstehende Anteilseigner (Minderhei¬
ten) 306
(1) Die aktienrechtlichen Regelungen 306
(2) Die steuerliche Behandlung 307
f) Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht 307
aa) Voraussetzungen und Auswirkungen 307
bb) Die Zerlegung der Gewerbesteuer bei Bestehen eines Organschafts¬
verhältnisses 309
g) Die Organschaft im Umsatzsteuerrecht 311
3. Das Schachtelprivileg 312
a) Begriff, Aufgaben und Entwicklung 312
b) Das Schachtelprivileg bei der Vermögensteuer 313
aa) Voraussetzungen 313
bb) Kritik der Beteiligungsgrenze 314
c) Das Schachtelprivileg bei der Gewerbesteuer 315
aa) Aufgaben und Anwendungsbereich 315
bb) Die vier möglichen Beteiligungsfälle 316
Wiederholungsfragen 318
IV. Steuerliche Probleme der Fusion 320
1. Begriff, Motive und Arten der Fusion 320
2. Die Besteuerung des Fusionsvorgangs 323
a) Überblick 323
b) Die Problematik der steuerlichen Behandlung der stillen Rücklagen .... 324
3. Die steuerliche Behandlung stiller Rücklagen bei der Fusion nach dem gel¬
tenden Umwandlungssteuergesetz 325
a) Auflösung der stillen Rücklagen bei der übertragenden Kapitalgesell¬
schaft 325
b) Übertragung der stillen Rücklagen auf die übernehmende Kapitalgesell¬
schaft 327
Wiederholungsfragen 329
XVI Inhaltsverzeichnis
Dritter Teil
Hauptfunktionen des Betriebes und Besteuerung
Entscheidungstheoretische Vorbemerkung
I. Das zugrundeliegende Entscheidungsmodell 333
II. Integration der Besteuerung in das Entscheidungsmodell 335
1. Abschnitt
Der Einfluß der Besteuerung auf Investitionsentscheidungen
I. Begriffliche Grundlagen 337
II. Investitionsrechnerische Grundlagen 339
III. Grundsätzlicher Einfluß der Besteuerung auf die Investitionsrechnung 342
1. Entscheidungsrelevanz der Steuern 342
2. Beeinflussung der Zahlungsreihe durch die Besteuerung 344
a) Berücksichtigung der Gewinnsteuern 345
b) Berücksichtigung der Substanzsteuern 347
aa) Vermögensteuer 347
bb) Gewerbekapitalsteuer 348
c) Berücksichtigung der Verkehrsteuern 349
3. Beeinflussung des Kalkulationszinsfußes durch die Besteuerung 350
4. Das Standardmodell zur Berücksichtigung von Gewinnsteuern 352
IV. Ausgewählte Beispiele der Beeinflussung einer Investitionsentscheidung durch
Gewinnsteuern 354
1. Der Einfluß steuerlicher Abschreibungen auf die Vorteilhaftigkeit einer In¬
vestition 354
2. Der Einfluß von Gewinnsteuern auf die wirtschaftliche Nutzungsdauer . . . . 361
Wiederholungsfragen 364
2. Abschnitt
Der Einfluß der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen
I. Grundsätzlicher Einfluß der Besteuerung auf die Kapitalbeschaffung 367
II. Die steuerliche Behandlung der Außenfinanzierung 368
1. Die gewinnsteuerliche Behandlung der Eigenkapitalbeschaffung und des
Eigenkapitalabflusses 368
a) Die gewinnsteuerliche Behandlung des Eigenkapitalbeschaffungsvor-
gangs 368
aa) Die Problematik der Sacheinlagen 368
bb) Die gewinnsteuerliche Behandlung von Sacheinlagen in Einzelunter¬
nehmen und Personengesellschaften 371
cc) Die gewinnsteuerliche Behandlung von Sacheinlagen in Kapitalge¬
sellschaften 373
b) Die gewinnsteuerliche Behandlung des Eigenkapitalabflusses in den pri¬
vaten Bereich 374
aa) Der Kapitalabfluß aus Einzelunternehmen und Personengesellschaf¬
ten 374
bb) Der Kapitalabfluß aus Kapitalgesellschaften 376
2. Die Belastung des Eigenkapitalbeschaffungsvorgangs und des Eigenkapital¬
abflusses mit Verkehrsteuern 377
a) Umsatzsteuer 377
b) Kapitalverkehrsteuern 378
c) Grunderwerbsteuer 379
Inhaltsverzeichnis XVII
3. Die steuerliche Behandlung der Fremdkapitalbeschaffung im Wege der
Kreditfinanzierung (Ein Vergleich mit der Eigenfinanzierung) 380
4. Die laufende Steuerbelastung bei Einlagen- und Kreditfinanzierung 381
III. Die steuerliche Behandlung der Innenfinanzierung 390
1. Die steuerliche Behandlung der Selbstfinanzierung 390
a) Formen der Selbstfinanzierung 390
b) Offene Selbstfinanzierung 391
aa) Grundsatz 391
bb) Tarifänderungen und Tarifdifferenzierungen 392
cc) Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns 393
dd) Offene Selbstfinanzierung oder „Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren . 396
c) Stille Selbstfinanzierung 401
aa) Degressive Abschreibungsverfahren 402
bb) Sonderabschreibungen 403
cc) Sofortabschreibung 405
dd) Die Übertragung stiller Rücklagen 405
2. Exkurs: Investitionszulagen und Investitionsprämien 407
a) Investitionszulagen 407
b) Investitionsprämien 407
3. Die steuerliche Behandlung der Finanzierung durch Bildung von Pensions¬
rückstellungen 408
Wiederholungsfragen 410
3. Abschnitt
Der Einfluß der Besteuerung auf Produktions¬
und Absatzentscheidungen
I. Kostentheoretische Vorbemerkungen 413
1. Der Kostencharakter der Steuern 413
a) Notwendigkeit der Bestimmung des Kostenbegriffs 413
b) Steuern als entscheidungsrelevante Kosten 414
c) Der Kostencharakter einzelner Steuerarten bei kurzfristigen Entschei¬
dungen im Produktions-und Absatzbereich 417
aa) Steuern vom Einkommen und Vermögen 417
bb) Objektsteuern 419
cc) Verkehr- und Verbrauchsteuern 420
2. Systematisierung der Steuern für Zwecke der Produktions- und Absatzpla-
421
nun8 7,
a) Produktionsfaktorsteuern b) Betriebsleistungssteuern ^2
c) Gewinnsteuern II. Der Einfluß der Besteuerung auf die Produktion 422
1. Produktion und Produktionspolitik 422
2. Der Einfluß der Besteuerung auf Beschaffungsentscheidungen 424
a) Der Einfluß der Besteuerung auf die optimale Bestellmenge 424
b) Der Einfluß der Besteuerung auf den Bestellzeitpunkt 426
c) Der Einfluß der Besteuerung auf die Lieferantenauswahl 427
3. Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl des Produktionsverfahrens 428
4. Der Einfluß der Besteuerung auf die Minimalkostenkombination 432
III. Der Einfluß der Besteuerung auf den Absatz 436
1. Absatz und Absatzpolitik Arl
2. Der Einfluß der Besteuerung auf die Preispolitik 4J7
a) Gegenstand der Preispolitik und preispolitische Modelle 437
b) Dynamische preispolitische Modelle ¦
XVIII Inhaltsverzeichnis
c) Statische preispolitische Modelle 442
aa) Modellbeschreibung 442
(1) Angebotsmonopol 443
(2) Vollkommene Konkurrenz 444
bb) Der Einfluß der Besteuerung auf die Nachfragefunktion 445
cc) Der Einfluß der Besteuerung auf die Kostenfunktion 450
(1) Vorbemerkung 450
(2) Fixe Produktionsfaktorsteuern 451
(a) Angebotsmonopol 451
(b) Vollkommene Konkurrenz 453
(3) Variable Produktionsfaktorsteuer und Mengensteuer 455
(a) Angebotsmonopol 455
(b) Vollkommene Konkurrenz 460
(4) Nettopreissteuer 460
(a) Angebotsmonopol 460
(b) Vollkommene Konkurrenz 464
(5) Bruttopreissteuer 465
(6) Gewinnsteuer 465
(a) Angebotsmonopol 465
(b) Vollkommene Konkurrenz 468
dd) Zum Problem der Steuerüberwälzung 469
d) Statische preispolitische Hilfsverfahren 471
aa) Darstellung der Verfahren 471
(1) Kostenorientierte Verfahren 471
(2) Absatzorientierte Verfahren 472
bb) Berücksichtigung der Steuern 473
3. Der Einfluß der Besteuerung auf die Präferenzpolitik 473
a) Die Instrumente der Präferenzpolitik 473
b) Der Einfluß der Besteuerung auf die Werbung 475
c) Der Einfluß der Besteuerung auf die Produkt- und Sortimentsgestaltung . 478
d) Der Einfluß der Besteuerung auf die Absatzmethoden 481
Wiederholungsfragen 483
Literaturverzeichnis 487
Urteilsregister 498
Sachverzeichnis 501
|
any_adam_object | 1 |
author | Wöhe, Günter 1924-2007 Bieg, Hartmut 1944- |
author_GND | (DE-588)118864726 (DE-588)120569027 |
author_facet | Wöhe, Günter 1924-2007 Bieg, Hartmut 1944- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_variant | g w gw h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004541941 |
classification_rvk | PP 9000 PP 9004 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)46149083 (DE-599)BVBBV004541941 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02175nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004541941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101105 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910819s1991 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800615029</subfield><subfield code="9">3-8006-1502-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46149083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004541941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)139207:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 9004</subfield><subfield code="0">(DE-625)139207:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöhe, Günter</subfield><subfield code="d">1924-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118864726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre</subfield><subfield code="c">von Günter Wöhe und Hartmut Bieg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 509 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher für Wirtschaft und Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183194-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183194-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieg, Hartmut</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120569027</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795974&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795974</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV004541941 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:22:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3800615029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002795974 |
oclc_num | 46149083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-70 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M124 DE-M49 DE-BY-TUM DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-70 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M124 DE-M49 DE-BY-TUM DE-523 DE-188 |
physical | XXI, 509 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher für Wirtschaft und Recht |
spellingShingle | Wöhe, Günter 1924-2007 Bieg, Hartmut 1944- Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre gtt Steuerlehre (DE-588)4183194-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183194-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4069399-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre |
title_auth | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre |
title_exact_search | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre |
title_full | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre von Günter Wöhe und Hartmut Bieg |
title_fullStr | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre von Günter Wöhe und Hartmut Bieg |
title_full_unstemmed | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre von Günter Wöhe und Hartmut Bieg |
title_short | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre |
title_sort | grundzuge der betriebswirtschaftlichen steuerlehre |
topic | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre gtt Steuerlehre (DE-588)4183194-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Steuerlehre Unternehmen Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002795974&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohegunter grundzugederbetriebswirtschaftlichensteuerlehre AT bieghartmut grundzugederbetriebswirtschaftlichensteuerlehre |