Wettbewerbsfaktor Werkzeug- und Betriebsmittelbau
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verl. Industrielle Organisation u.a.
1991
|
Schriftenreihe: | Praxisleitfaden für das Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004539217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070802 | ||
007 | t| | ||
008 | 910926s1991 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3857439572 |9 3-85743-957-2 | ||
020 | |a 388585984X |9 3-88585-984-X | ||
035 | |a (OCoLC)74954137 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004539217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-91 |a DE-862 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a QR 523 |0 (DE-625)142042: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9230 |0 (DE-625)156052: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9700 |0 (DE-625)157226: |2 rvk | ||
084 | |a FER 900f |2 stub | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsfaktor Werkzeug- und Betriebsmittelbau |c Klaus Brankamp (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Zürich |b Verl. Industrielle Organisation u.a. |c 1991 | |
300 | |a 239 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisleitfaden für das Management | |
500 | |a Literaturverz. S. 236 - 239 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugbau |0 (DE-588)4189685-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Werkzeugbau |0 (DE-588)4189685-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brankamp, Klaus |d 1939-2007 |e Sonstige |0 (DE-588)106765124 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002794514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002794514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819623778409250816 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Teil A: Organisation des Werkzeug und Betriebsmittelbaus
1. Einleitung 13
2. Zentrale Bedeutung des Werkzeug und Betriebsinittelbaus 17
2.1 Der Einfluß des Betriebsmittelbaus auf die Leistungs 17
fähigkeit des Gesamtunternehmens
2.2 Kostenbedeutung des Betriebsmittelbaus für das 18
Gesamtunternehmen
2.2.1 Verursachte Kosten des Betriebsmittelbaus 19
2.2.2 Beeinflußte Kosten durch den Betriebsmittelbau 20
2.3 Personalstruktur und Personalqualifikation im 21
Betriebsmittelbau
2.4 Verzahnung des Betriebsmittelbaus mit den übrigen 22
Unternehmensbereichen
2.5 Aufbauorganisatorische Struktur und Eingliederung des 24
Betriebsmittelbaus
3. Funktionen des Betriebsmittelbaus und charakteristische 27
Einflußgrößen
3.1 Funktionen des Werkzeug und Betriebsmittelbaus 27
3.2 Einflußgrößen 29
3.2.1 Auftragsstruktur 29
3.2.2 Komplexität der Werkzeuge 30
3.2.3 Werkzeugreparaturen 31
3.2.4 Stundenstruktur/Durchlaufzeitverteilung 31
3.2.5 Stückzahleinfluß 33
3.2.6 Arbeitsteiligkeit/Fertigungsverfahren 33
3.2.7 Unternehmens bzw. betriebsspezifische Großen 34
3.2.8 EDV Einsatz 35
7
4. Organisation von Betriebsini tteldaten mit EDV Unter 37
Stützung
4.1 Betriebsmittel Identifizierung und Klassifizierung 42
4.2 Verwaltung technischer Betriebsmitteldaten mit Sach 50
merkmall eisten
4.3 Protokollierung des Betriebsmittel Lebenslaufs und 53
Rückgriff zur Wiederverwendung oder Variantenplanung
4.4 Betriebsmittel Stücklisten, Montage und Einrichte 56
datenverwaltung
4.5 Bewirtschaftung von Betriebsmitteln und Betriebs 58
mittelteilen
4.6 Vorarbeiten zur Einführung einer rechnergestützten 62
Organisation der Betriebsmitteldaten
5. CAD Einsatz in der Konstruktion 67
5.1 Besondere Anforderungen der Betriebsmittelkonstruktion 67
an CAD Systeme
5.2 Auswahl von geeigneten CAD Systemen 75
5.3 Betriebsspezifische Anpassungen und Erweiterungen 79
an der CAD Software
5.4 Vorgehensweise zur Einführung des CAD 86
5.5 Integration mit anderen Betriebsbereichen 92
5.6 Realisiertes Beispiel 95
6. Qualitätssicherung im Betriebsmittelbau 99
6.1 Bedeutung der Betriebsmittelqualität 100
6.2 Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung 102
6.2.1 Ausgangssituation der Qualitätssicherung im Werk 102
zeugbau
6.2.2 Praeventive Maßnahmen 103
6.2.3 Prozeßbegleitende Maßnahmen 106
6.2.4 Auswertungen 10g
6.3 EDV Einsatz log
6.4 Zusammenfassung und Ausblick U0
7. Einsatz geeigneter Lohnsysteme 113
7.1 Grundlagen
7.1.1 Entwicklungsverlauf
8
7.1.2 Lohnformen im Vergleich 115
7.1.2.1 Übersicht 115
7.1.2.2 Unterschiede 115
7.1.2.3 Gemeinsamkeiten 117
7.1.2.4 Ausprägungen 119
7.1.2.5 Wirkung der Lohnformen 123
7.1.3 Rechtliche Grundlagen 126
7.1.3.1 Gesetzliche Bestimmungen 126
7.1.3.2 Tarifliche Bestimmungen 128
7.2 Konzept einer geeigneten Lohnform 129
7.2.1 Auswahl einer geeigneten Lohnform 130
7.2.2 Inhalte eines Lohnkonzeptes 131
7.2.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 133
7.3 Realisierung einer geeigneten Lohnform 135
7.3.1 Aufbau einer Arbeitsplanung 136
7.3.1.1 Auswahl einer geeigneten Planungsmethode 138
7.3.1.2 Personelle Voraussetzung 140
7.3.1.3 Schaffung geeigneter Planungsgrundlagen 140
7.3.1.4 Anwendung der Planungsgrundlagen 144
7.3.2 Gestaltung des Lohnaufbaues 150
7.3.3 Gestaltung des Lohnlinienverlaufes 152
7.3.4 Gestaltung der organisatorischen Regularien 154
7.3.5 Gestaltung der rechtlichen Grundlagen 158
7.3.6 Einführung und Erfolgskontrolle 159
8. EDV Auftragssteuerung im Werkzeug und Betriebs 164
mittelbau
8.1 Auftragsarten und Struktur 164
8.2 Voraussetzungen für eine systematische Auftrags 166
Steuerung im Betriebsmittelbau
8.2.1 Erstellung der notwendigen Arbeitsunterlagen zur 167
Planung und Steuerung des Betriebsmittelbaus
8.2.2 Organisatorische Voraussetzungen 169
8.2.3 Einsatz der EDV 172
8.3 Bereichsübergreifende Steuerung im Betriebsmittelbau 176
8 4 Einbindung der Auftragssteuerung des Betriebsmittelbaus 177
in die Gesamtauftragssteuerung des Unternehmens
8.5 Reparatur und Instandhaltungsorganisation 179
8.6 Zusammenfassung 180
9
9. Empfehlungen bei der Vorgehensweise zur Realisierung 182
EDV gestützter Konzepte der Auftragsabwicklung
9.1 Methodik des Vorgehens 182
9.2 Vorgehen bei der Erfassung des Ist Zustandes 185
9.3 Analyse des Ist Zustandes, Ableitung von Schwachstellen 187
und Ursachen
9.4 Ableitung der Soll Konzeption 189
9.4.1 Organisationsstrategien 189
9.4.2 Vorgehensweise zur Ermittlung anforderungsgerechter 192
Maßnahmenkomplexe
Teil B: Fallbeispiele aus dem Werkzeug und Betriebsmittel bau
eines Schmiedebetriebes und eines Automobil Zulieferers
10. Integrierte Auftragsabwicklung im Werkzeugbau eines 197
Schmi edebetri ebes
10.1 Unternehmenscharakterisierung 197
10.2 Kenngrößen und Anforderungen 198
10.3 Überblick über die EDV Unterstützung bei der 199
Auftragsabwicklung
10.4 Auftragsabwicklung im Werkzeugbau 201
10.4.1 Auftragsabwicklung bei neuen Schmiedestücken 201
10.4.2 Auftragsabwicklung von Wiederholaufträgen 206
10.4.3 Fertigungssteuerung im Werkzeugbau 207
10.5 Zusammenfassung 212
11. Organisation des Betriebsmittelbaus eines 215
Automobi1zulieferers
11.1 Der Betriebsmittelbau im Unternehmen SWF Auto 215
Electric GmbH
11.1.1 Strukturelle Unternehmensbeschreibung 215
11.1.2 Zuordnung des Betriebsmittelbaus 216
11.1.3 Aufgabenstellung des Betriebsinittelbaus 216
11.1.4 Spezifische Besonderheiten des Betriebsmittelbaus 218
in größeren Unternehmen
10
11.2 Die Aufbauorganisation des Betriebsmittelbaus 219
11.2.1 Die Mitarbeiterstruktur 219
11.2.2 Die organisatorische Struktur des Betriebsmittelbaus 220
11.2.3 Fertigungsinseln als funktionale Strukturbasis 221
11.2.4 Die technische Ausstattung des Betriebsinitteibaus 223
11.3 Die Ablauforganisation im ßetriebsmittelbai 224
11.3.1 Auftragsarten und Auftragsmengen 224
11.3.2 Auftragsstrukturierung mit Hilfe der Netzplantechnik 225
11.3.3 Das EDV gestützte Auftragsplanungs und 227
Steuerungssystem
11.3.4 Die systematische Vorgehensweise beim Einplanen 228
und Steuern der Aufträge
11.4 Ergebnisse und Erfahrungen nach erfolgter 233
Umstrukturierung der Aufbau und Ablauforganisation
12. Literaturverzeichnis 236
11
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)106765124 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004539217 |
classification_rvk | QP 500 QR 523 ZG 9230 ZM 9700 |
classification_tum | FER 900f WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)74954137 (DE-599)BVBBV004539217 |
discipline | Technik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01813nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004539217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070802 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910926s1991 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3857439572</subfield><subfield code="9">3-85743-957-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388585984X</subfield><subfield code="9">3-88585-984-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74954137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004539217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 523</subfield><subfield code="0">(DE-625)142042:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9230</subfield><subfield code="0">(DE-625)156052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsfaktor Werkzeug- und Betriebsmittelbau</subfield><subfield code="c">Klaus Brankamp (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. Industrielle Organisation u.a.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisleitfaden für das Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 236 - 239</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189685-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189685-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brankamp, Klaus</subfield><subfield code="d">1939-2007</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106765124</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002794514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002794514</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004539217 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T11:18:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3857439572 388585984X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002794514 |
oclc_num | 74954137 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-188 |
physical | 239 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Verl. Industrielle Organisation u.a. |
record_format | marc |
series2 | Praxisleitfaden für das Management |
spellingShingle | Wettbewerbsfaktor Werkzeug- und Betriebsmittelbau Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043774-7 (DE-588)4139030-1 (DE-588)4189685-3 |
title | Wettbewerbsfaktor Werkzeug- und Betriebsmittelbau |
title_auth | Wettbewerbsfaktor Werkzeug- und Betriebsmittelbau |
title_exact_search | Wettbewerbsfaktor Werkzeug- und Betriebsmittelbau |
title_full | Wettbewerbsfaktor Werkzeug- und Betriebsmittelbau Klaus Brankamp (Hrsg.) |
title_fullStr | Wettbewerbsfaktor Werkzeug- und Betriebsmittelbau Klaus Brankamp (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsfaktor Werkzeug- und Betriebsmittelbau Klaus Brankamp (Hrsg.) |
title_short | Wettbewerbsfaktor Werkzeug- und Betriebsmittelbau |
title_sort | wettbewerbsfaktor werkzeug und betriebsmittelbau |
topic | Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 gnd |
topic_facet | Organisation Computerunterstütztes Verfahren Werkzeugbau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002794514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brankampklaus wettbewerbsfaktorwerkzeugundbetriebsmittelbau |