Controlling und Informationstechnologie Auswirkungen auf die organisatorische Gestaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1991
|
Schriftenreihe: | Controlling-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004437532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161215 | ||
007 | t| | ||
008 | 910801s1991 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 910497885 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800615541 |9 3-8006-1554-1 | ||
035 | |a (OCoLC)231196890 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004437532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-91G |a DE-92 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5686.C8L477 1991 | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895d |2 stub | ||
084 | |a ELT 500d |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Liedtke, Udo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling und Informationstechnologie |b Auswirkungen auf die organisatorische Gestaltung |c von Udo Liedtke |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1991 | |
300 | |a XIV, 259 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling-Praxis | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Liedtke, Udo: Die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Organisation des Controlling | ||
650 | 7 | |a Controlling |2 gtt | |
650 | 7 | |a Informatietechnologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Cost accounting | |
650 | 4 | |a Controllership | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Information technology | |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002752826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002752826 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 91-10840 0500/QP 361 L718 0001/8 91-11743 |
---|---|
DE-19_location | 0 70 |
DE-473_call_number | 31/QP 361 WR 1110 |
DE-473_location | 3 |
DE-BY-TUM_call_number | 0102 WIR 895d 2001 A 22808 |
DE-BY-TUM_katkey | 526105 |
DE-BY-TUM_location | 01 |
DE-BY-TUM_media_number | 040020144478 |
DE-BY-UBG_katkey | 532271 |
DE-BY-UBG_media_number | 013100153001 |
DE-BY-UBM_katkey | 857189 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41623008210010 41012236620021 41012236620010 |
_version_ | 1824050990268022784 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Symbolverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Einführung
1.1. Problemstellung der Arbeit 1
1.2. Gang der Untersuchung 4
2. Controlling Konzeptionen und Controlling Ziele als
Ausgangspunkt der organisatorischen Gestaltung des
Controlling
2.1. Gründe für die Entstehung des Controlling 5
2.2. Kennzeichnung alternativer Controlling Konzeptionen 7
2.2.1. Anforderungen an eine Controlling Konzeption und
mögliche Dimensionen zur Systematisierung 7
2.2.2. Darstellung der gewinnzielorientierten Controlling Kon¬
zeption 10
2.2.3. Darstellung der informationsorientierten Controlling
Konzeption 12
2.2.4. Darstellung der planungs und kontrollorientierten Con¬
trolling Konzeption 13
2.2.5. Darstellung der koordinationsorientierten Controlling
Konzeption 14
2.3. Kennzeichnung von Zielsetzungen des Controlling 16
2.3.1. Notwendigkeit von Zielsetzungen des Controlling 16
2.3.2. Ableitung und Darstellung von Zielsetzungen des
Controlling 17
2.3.3. Zusammenhänge zwischen den dargestellten
Zielsetzungen 22
3. Zusammenhang von Organisation und Controlling
3.1. Darstellung der Gegenstandsbereiche der Organisation und
des Controlling 25
3.1.1. Gegenstandsbereich der Organisationstheorie 25
X Inhaltsverzeichnis
3.1.2. Gegenstandsbereich des Controlling 30
3.1.2.1. Darstellung der Handlungsdimensionen des
Controlling 31
3.1.2.2. Die Berücksichtigung der Handlungsdimensionen
des Controlling in den Führungssubsystemen 37
3.2. Das Führungssystem der Unternehmung Verbindung
zwischen Organisation und Controlling 51
3.3. Die Kennzeichnung der bestehenden Interdependenzen als
Ausgangspunkt für eine vergleichende Analyse 53
3.3.1. Charakterisierung von Interdependenzen 53
3.3.2. Analyse der Interdependenzen im FührungsSystem 56
3.3.3. Analyse der Interdependenzen im Ausführungssystem 67
3.4. Die Koordination zur Bewältigung der Interdependenzen als
gemeinsames Merkmal von Organisation und Controlling
Vergleich der Koordinationsinhalte 69
3.4.1. Der Koordinationsinhalt der Organisation 69
3.4.2. Der Koordinationsinhalt des Controlling 76
4. Konzepte und Bedingungen der organisatorischen
Eingliederung des Controlling
4.1. Rahmen für eine Untersuchung der organisatorischen
Eingliederung des Controlling 85
4.2. Zwecksetzung von Effizienzuntersuchungen 86
4.3. Bedingungen der institutionellen Gestaltung des
Controlling 88
4.3.1. Variablen der organisatorischen Gestaltung des
Controlling 88
4.3.2. Kriterien für die hierarchische Einordnung des
Controlling 88
4.4. Einflußgrößen der organisatorischen Gestaltung des
Controlling 92
4.4.1. Die Struktur der Unternehmung als Einflußgröße der
Controlling Organisation 93
4.4.2. Die Informations und Kommunikationstechnologie als
Einflußgröße der Controlling Organisation 94
5. Messung der Effizienz des Controlling
5.1. Ansätze und Probleme der Bestimmung der Effizienz des
Controlling 97
5.1.1. Ansätze zur Bestimmung der Controlling Effizienz 97
Inhaltsverzeichnis XI
5.1.2. Problemfelder im Rahmen einer Bestimmung der
Controlling Effizienz 99
5.2. Herleitung von Effizienzkriterien für das Controlling unter
funktioneller Betrachtung 102
5.2.1. Kriterien für die Beurteilung des Koordinations¬
prozesses 102
5.2.2. Kriterien für die Beurteilung des Koordinations¬
ergebnisses 110
5.3. Effizienzkriterien für das Controlling unter institutioneller
Betrachtung 120
6. Der Einfluß der IuK Technologie auf Elemente des
Führungssystems
6.1. Kennzeichnung wichtiger Entwicklungstendenzen der IuK
Technologien im Hinblick auf ihre Beeinflussung der
betrieblichen Prozesse 123
6.2. Einfluß der IuK Technologie auf das Planungs und
Kontrollsystem 129
6.2.1. Merkmale zur Untersuchung der Auswirkungen 129
6.2.2. Auswirkungen bezüglich der formalen Eigenschaften
eines PuK Systems 130
6.2.3. Auswirkungen bezüglich der inhaltlichen Eigenschaften
eines PuK Systems 132
6.2.4. Auswirkungen bezüglich der strukturellen und prozes
sualen Eigenschaften eines PuK Systems 136
6.2.5. Auswirkungen bezüglich der methodischen
Eigenschaften eines PuK Systems 141
6.2.6. Auswirkungen bezüglich der ergebnisbezogenen Eigen¬
schaften eines PuK Systems 143
6.3. Einfluß der IuK Technologie auf das Informationssystem 146
6.3.1. Merkmale zur Untersuchung der Auswirkungen 146
6.3.2. Auswirkungen auf die Beschaffung und Verarbeitung
von Informationen 147
6.3.3. Auswirkung auf die Übermittlung von Informationen 157
6.4. Einfluß der IuK Technologie auf das Organisationssystem 160
6.4.1. Merkmale zur Untersuchung der Auswirkungen 160
6.4.2. Aufbauorganisatorische Auswirkungen der IuK Techno¬
logie 162
6.4.2.1. Auswirkungen auf die Verteilung von Aufgaben 162
6.4.2.2. Auswirkungen auf die Verteilung von Leitungs¬
rechten 165
XII Inhaltsverzeichnis
6.4.2.3. Auswirkungen auf die Verteilung von Kom¬
petenzen 169
6.4.3. Ablauforganisatorische Auswirkungen der IuK
Technologie 172
6.4.3.1. Auswirkungen auf die personale Synthese 172
6.4.3.2. Auswirkungen auf die temporale Synthese 174
6.4.3.3. Auswirkungen auf die lokale Synthese 176
6.5. Einfluß der IuK Technologie auf das Personalführungs¬
system 177
6.5.1. Merkmale zur Untersuchung der Auswirkungen 177
6.5.2. Auswirkungen auf das Personalentwicklungssystem 178
6.5.3. Auswirkungen auf das Motivations und Anreiz¬
system 183
6.6. Einfluß der IuK Technologie auf das Controlling 185
6.6.1. Merkmale zur Untersuchung der Auswirkungen 185
6.6.2. Auswirkungen auf die Struktur der Koordination 186
6.6.3. Auswirkungen auf den Ablauf der Koordination 189
6.6.4. Auswirkungen auf die Qualität der Koordination 192
7. Organisatorische Eingliederung des Controlling unter Be¬
rücksichtigung des Einflusses der IuK Technologie
7.1. Verteilung von Aufgaben 197
7.2. Verteilung von Leitungsrechten 204
7.3. Verteilung von Kompetenzen 209
7.4. Modelltheoretische Betrachtung der organisatorischen
Gestaltung des Controlling 214
8. Zusammenfassung und Ausblick 225
Literaturverzeichnis 229
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Controlling im Führungssystem der Unter¬
nehmung 15
Abbildung 2: Überblick über Zielsetzungen des Controlling 19
Abbildung 3: Übersicht über die verschiedenen organisations¬
theoretischen Ansätze 25
Abbildung 4: Handlungsdimensionen des Controlling 31
Abbildung 5: Mögliche Unterscheidungen der Begriffsdefinitio
nen des Informationsbegriffes 46
Abbildung 6: Zusammenhang zwischen Informationsangebot,
nachfrage und bedarf 49
Abbildung 7: Zusammenhang von Führungssystem und Ausfüh¬
rungssystem 52
Abbildung 8: Überblick über Ausprägungen von Interdepen
denzen 54
Abbildung 9: Beziehungen zwischen einzelnen Elementen des
Leistungssystems 68
Abbildung 10: Isolierte Koordinationsinstrumente des Con¬
trolling 82
Abbildung 11: Vergleich der Koordinationsinhalte von Organisa¬
tion und Controlling 84
Abbildung 12: Zusammenhang zwischen den Variablengruppen
der organisatorischen Gestaltung 85
Abbildung 13: Überblick über die verschiedenen Untersuchungs¬
schwerpunkte der Effizienzproblematik 87
Abbildung 14: Bezugsebenen im Rahmen einer Bestimmung der
Controlling Effizienz 97
Abbildung 15: Problemfelder einer Bestimmung der Controlling
Effizienz 100
Abbildung 16: Zusammenfassung der Indikatoren zur Beurtei¬
lung des Controllingprozesses 109
XTV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 17: Zusammenhang zwischen Autonomie und Koordi¬
nationskosten 112
Abbildung 18: Ergebnismatrix bei Entscheidungen ohne Koordi¬
nation 117
Abbildung 19: Matrix der p(A | B) Wahrscheinlichkeiten 118
Abbildung 20: Vereinfachende Darstellung von Datenschnitt¬
stellen der Kostenrechnung zu den Rechensy¬
stemen und den Funktionsbereichen 149
Abbildung 21: Bereiche der Berichtsflexibilität 158
Abbildung 22: Möglichkeiten zur organisatorischen Zuordnung
von Controlling Aufgaben 197
Abbildung 23: Vor und Nachteile der verschiedenen Unter¬
stellungsmöglichkeiten des dezentralen Con¬
trolling 208
Abbildung 24: Überblick über die Dimensionen der Kompetenz¬
arten 210
Abbildung 25: Matrix der Organisationsvariablen, Kontextfak¬
toren und Funktionsvariablen einer Controlling
Organisation 215
Abbildung 26: Zusammenhang zwischen Kosten und Mehrein¬
nahmen im Zeitablauf 216
Abbildung 27: Gegenwartswerte hinsichtlich verschiedener Aus¬
prägungen einer Organisationsvariablen, eines
Kontextfaktors und einer Funktionsvariablen 217
Abbildung 28: Verteilung der Werte für die Gegenwartswerte in
Abhängigkeit einer Ausprägung der Organisa¬
tionsvariablen 218
Abbildung 29: Optimale Ausprägungen von Organisations¬
variablen in Abhängigkeit verschiedener Ausprä¬
gungen von Kontextfaktoren und Funktions¬
variablen 219
Abbildung 30: Ausschnitt aus einer Bewertungsmatrix 221
|
any_adam_object | 1 |
author | Liedtke, Udo |
author_facet | Liedtke, Udo |
author_role | aut |
author_sort | Liedtke, Udo |
author_variant | u l ul |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004437532 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5686 |
callnumber-raw | HF5686.C8L477 1991 |
callnumber-search | HF5686.C8L477 1991 |
callnumber-sort | HF 45686 C8 L477 41991 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 360 QP 361 |
classification_tum | WIR 895d ELT 500d |
ctrlnum | (OCoLC)231196890 (DE-599)BVBBV004437532 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02738nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004437532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161215 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910801s1991 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">910497885</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800615541</subfield><subfield code="9">3-8006-1554-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231196890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004437532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5686.C8L477 1991</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 500d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liedtke, Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling und Informationstechnologie</subfield><subfield code="b">Auswirkungen auf die organisatorische Gestaltung</subfield><subfield code="c">von Udo Liedtke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 259 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Liedtke, Udo: Die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Organisation des Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Informatietechnologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controllership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002752826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002752826</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004437532 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-14T17:27:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3800615541 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002752826 |
oclc_num | 231196890 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-20 DE-1047 DE-858 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-20 DE-1047 DE-858 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-188 |
physical | XIV, 259 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling-Praxis |
spellingShingle | Liedtke, Udo Controlling und Informationstechnologie Auswirkungen auf die organisatorische Gestaltung Controlling gtt Informatietechnologie gtt Cost accounting Controllership Industrial management Information technology Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Controlling und Informationstechnologie Auswirkungen auf die organisatorische Gestaltung |
title_auth | Controlling und Informationstechnologie Auswirkungen auf die organisatorische Gestaltung |
title_exact_search | Controlling und Informationstechnologie Auswirkungen auf die organisatorische Gestaltung |
title_full | Controlling und Informationstechnologie Auswirkungen auf die organisatorische Gestaltung von Udo Liedtke |
title_fullStr | Controlling und Informationstechnologie Auswirkungen auf die organisatorische Gestaltung von Udo Liedtke |
title_full_unstemmed | Controlling und Informationstechnologie Auswirkungen auf die organisatorische Gestaltung von Udo Liedtke |
title_short | Controlling und Informationstechnologie |
title_sort | controlling und informationstechnologie auswirkungen auf die organisatorische gestaltung |
title_sub | Auswirkungen auf die organisatorische Gestaltung |
topic | Controlling gtt Informatietechnologie gtt Cost accounting Controllership Industrial management Information technology Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
topic_facet | Controlling Informatietechnologie Cost accounting Controllership Industrial management Information technology Informationstechnik Organisation Betriebliches Informationssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002752826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liedtkeudo controllingundinformationstechnologieauswirkungenaufdieorganisatorischegestaltung |