Statistik Einführung mit praktischen Beispielen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Puhani, Josef (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bamberg Bayerische Verl.-Anst. 1991
Ausgabe:5. Aufl.
Schriftenreihe:Anschauliche Betriebswirtschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV004357972
003 DE-604
005 20090121
007 t|
008 910603s1991 gw |||| 00||| ger d
020 |a 3870527366  |9 3-87052-736-6 
035 |a (OCoLC)74940767 
035 |a (DE-599)BVBBV004357972 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-861  |a DE-22  |a DE-92  |a DE-858  |a DE-706 
084 |a QH 231  |0 (DE-625)141546:  |2 rvk 
100 1 |a Puhani, Josef  |e Verfasser  |0 (DE-588)12059904X  |4 aut 
245 1 0 |a Statistik  |b Einführung mit praktischen Beispielen  |c Josef Puhani 
250 |a 5. Aufl. 
264 1 |a Bamberg  |b Bayerische Verl.-Anst.  |c 1991 
300 |a 180 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Anschauliche Betriebswirtschaft 
650 0 7 |a Statistik  |0 (DE-588)4056995-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Statistik  |0 (DE-588)4056995-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002706077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002706077 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819785082339065856
adam_text INHALT Vorwort zur 5. Auflage 7 Einführung 9 Beschreibende Statistik 1. Typisierung und Darstellung von Daten 13 1.1. Querschnittdaten 13 1.1.1. Typisierung und Skalierung 13 1.1.2. Aufbereitung 15 1.1.3. Graphische Darstellung von Häufigkeits¬ verteilungen diskreter Merkmale 18 1.1.4. Graphische Darstellung von Häufigkeits¬ verteilungen stetiger Merkmale 18 1.1.5. Sonderformen der graphischen Dar¬ stellung 21 1.1.6. Summenhäufigkeitsfunktion 23 1.1.7. Konzentrationskurve 25 1.2. Längsschnittdaten 28 1.2.1. Zeitreihen für Bestandsmassen 28 1.2.2. Zeitreihen für Bewegungsmassen 29 2. Mittelwerte 31 2.1. Arithmetisches Mittel 31 2.1.1. Einfaches arithmetisches Mittel 31 2.1.2. Gewogenes arithmetisches Mittel 32 2.1.3. Arithmetisches Mittel für klassierte Merkmalsausprägungen 32 2.2. Zentralwert (Mediän) 33 2.3. Häufigster Wert (Modus) 34 2.4. Geometrisches Mittel 35 2.5. Harmonisches Mittel 36 3. Streuungsmaße 39 3.1. Spannweite 39 3.2. Durchschnittliche absolute Abweichung 39 3.3. Varianz und Standardabweichung 40 3.4. Variationskoeffizient 42 4. Indexzahlen 43 4.1. Konstruktion eines Preisindex 43 4.2. Preis und Mengenindizes nach Laspeyres und Paasche 46 4.3. Verknüpfung und Umbasierung von Indexreihen 49 5. Korrelation und Regression 51 5.1. Zusammenhänge zwischen metrisch skalierten Merkmalen 51 5.1.1. Formalisierung von linearen Zusammen¬ hängen 51 5.1.2. Formalisierung von nichtlinearen Zusammenhängen 57 5.1.3. Multiple lineare Regression 59 5.2. Zusammenhänge zwischen zwei ordinal skalierten Merkmalen 60 5.3. Zusammenhänge zwischen zwei nominal skalierten Merkmalen 62 6. Elemente der Zeitreihenanalyse 67 6.1. Komponenten einer Zeitreihe 67 6.2. Saisonbereinigung 67 6.3. Bestimmung der Trendkomponente 71 6.3.1. Trendschätzung mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate 72 6.3.2. Trendschätzung mit Hilfe der Methode gleitender Durchschnitte 73 6.4. Ermittlung der Konjunkturkomponente 74 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik 7. Elemente der Kombinatorik 77 7.1. Fakultät und Binomialkoeffizient 77 7.2. Permutationen von n verschiedenen Elementen 77 7.3. Kombinationen 77 Aufgaben zur Selbstkontrolle 80 8. Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung 81 8.1. Streng determinierte und nicht eindeutig determinierte Prozesse 81 8.2. Zufallsexperiment und Ereignis 81 8.3. Menge der Elementarereignisse und Menge der zufälligen Ereignisse 82 8.4. Wahrscheinlichkeit von Ereignissen 83 8.4.1. Definitionen der Wahrscheinlichkeit 83 8.4.1.1. Klassische Definition (Laplace sche Definition) 83 8.4.1.2. Statistische Definition 83 8.4.1.3. Subjektive Auffassung der Wahrschein¬ lichkeit 84 8.4.1.4. Axiomatische Definition 85 8.4.2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 85 8.4.2.1. Additionssatz 85 8.4.2.2. Bedingte Wahrscheinlichkeit 88 8.4.2.3. Multiplikationssatz 89 8.4.2.4. Totale (vollständige) Wahrscheinlichkeit 91 8.4.2.5. Formel von Bayes 93 Aufgaben zur Selbstkontrolle 95 9. Theoretische Verteilungen 99 9.1. Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeits¬ funktion 99 9.2. Wahrscheinlichkeits und Verteilungs¬ funktion einer diskreten Zufallsvariablen 100 9.3. Dichte und Verteilungsfunktion einer stetigen Zufallsvariablen 104 9.4. Erwartungswert und Varianz von diskreten und stetigen Zufallsvariablen 108 9.4.1. Berechnung von Erwartungswerten 108 9.4.2. Berechnung von Varianzen 110 9.5. Spezielle diskrete Verteilungen 111 9.5.1. Binomialverteilung 111 9.5.2. Multinomialverteilung 113 9.5.3. Hypergeometrische Verteilung 114 9.5.4. Poissonverteilung 116 9.6. Spezielle stetige Verteilungen 117 9.6.1. Normalverteilung 117 9.6.1.1. Charakteristika der Normalverteilung 117 9.6.1.2. Zentraler Grenzwertsatz 120 9.6.1.3. Approximation der Binomial und hypergeometrischen Verteilung durch die Normalverteilung 123 9.6.2. Sonstige stetige Verteilungen 124 9.6.2.1. Chi Quadrat (x2 ) Verteilung 124 9.6.2.2. Studentverteilung (t Verteilung) 125 10. Schluß von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit 127 10.1. Arten von Stichprobenerhebungen 127 10.1.1. Bewußte Auswahlverfahren 127 10.1.2. Zufallsauswahl 128 10.1.2.1. Entnahmemodelle 128 10.1.2.2. Technische Gewinnung uneingeschränkter Zufallsstichproben 130 10.2. Punktschätzung von Parametern einer Grundgesamtheit 132 10.2.1. Wünschenswerte Eigenschaften von Schätzfunktionen 132 10.2.2. Methoden der Punktschätzung 137 10.2.2.1. Methode der Momente 137 10.2.2.2. Maximum Likelihood Methode 137 10.3. Intervallschätzung von Parametern einer Grundgesamtheit 140 10.3.1. Vertrauensbereiche für den Mittelwert 141 Aufgaben zur Selbstkontrolle 145 10.3.2. Vertrauensbereiche für den Anteilswert 148 Aufgaben zur Selbstkontrolle 150 10.4. Testen von Hypothesen 152 10.4.1. Testen von Mittelwerten 152 Aufgaben zur Selbstkontrolle 154 10.4.2. Testen von Anteilswerten 158 10.4.3. Chi Quadrat Anpassungstest 159 10.4.4. Chi Quadrat Unabhängigkeitstest 163 Tafelanhang Tafel 1: Einige Zufallsziffem 165 Tafel 2: Binomialverteilung 166 Tafel 3: Poissonverteilung 168 Tafel 4: Standardnormal Verteilung 170 Tafel 5: Chi Quadrat Verteilung 173 Tafel 6: Studentverteilung ¦ 174 Anmerkungen 175 Literaturverzeichnis 176 Stichwortverzeichnis 178
any_adam_object 1
author Puhani, Josef
author_GND (DE-588)12059904X
author_facet Puhani, Josef
author_role aut
author_sort Puhani, Josef
author_variant j p jp
building Verbundindex
bvnumber BV004357972
classification_rvk QH 231
ctrlnum (OCoLC)74940767
(DE-599)BVBBV004357972
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 5. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01338nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004357972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090121 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910603s1991 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3870527366</subfield><subfield code="9">3-87052-736-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74940767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004357972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)141546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puhani, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12059904X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="b">Einführung mit praktischen Beispielen</subfield><subfield code="c">Josef Puhani</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="b">Bayerische Verl.-Anst.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">180 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anschauliche Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=002706077&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002706077</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV004357972
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T11:12:24Z
institution BVB
isbn 3870527366
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002706077
oclc_num 74940767
open_access_boolean
owner DE-12
DE-861
DE-22
DE-BY-UBG
DE-92
DE-858
DE-706
owner_facet DE-12
DE-861
DE-22
DE-BY-UBG
DE-92
DE-858
DE-706
physical 180 S.
publishDate 1991
publishDateSearch 1991
publishDateSort 1991
publisher Bayerische Verl.-Anst.
record_format marc
series2 Anschauliche Betriebswirtschaft
spellingShingle Puhani, Josef
Statistik Einführung mit praktischen Beispielen
Statistik (DE-588)4056995-0 gnd
subject_GND (DE-588)4056995-0
(DE-588)4151278-9
title Statistik Einführung mit praktischen Beispielen
title_auth Statistik Einführung mit praktischen Beispielen
title_exact_search Statistik Einführung mit praktischen Beispielen
title_full Statistik Einführung mit praktischen Beispielen Josef Puhani
title_fullStr Statistik Einführung mit praktischen Beispielen Josef Puhani
title_full_unstemmed Statistik Einführung mit praktischen Beispielen Josef Puhani
title_short Statistik
title_sort statistik einfuhrung mit praktischen beispielen
title_sub Einführung mit praktischen Beispielen
topic Statistik (DE-588)4056995-0 gnd
topic_facet Statistik
Einführung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002706077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT puhanijosef statistikeinfuhrungmitpraktischenbeispielen