Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schubert, Bernd (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart C.E. Poeschel Verlag [1991]
Schriftenreihe:Betriebswirtschaftliche Abhandlungen N.F., 81
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV004349664
003 DE-604
005 20200211
007 t|
008 910402s1991 gw a||| m||| 00||| ger d
020 |a 379100543X  |c Print  |9 3-7910-0543-X 
035 |a (OCoLC)31970479 
035 |a (DE-599)BVBBV004349664 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-19  |a DE-859  |a DE-384  |a DE-739  |a DE-703  |a DE-945  |a DE-N2  |a DE-12  |a DE-706  |a DE-521  |a DE-523  |a DE-2070s  |a DE-188  |a DE-83  |a DE-M347 
050 0 |a HF5415.153.S418 1991 
084 |a QP 624  |0 (DE-625)141914:  |2 rvk 
100 1 |a Schubert, Bernd  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse  |c Bernd Schubert 
264 1 |a Stuttgart  |b C.E. Poeschel Verlag  |c [1991] 
300 |a X, 378 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Betriebswirtschaftliche Abhandlungen  |v N.F., 81 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 331-367 
502 |b Dissertation  |c Universität Göttingen  |d 1990 
650 4 |a New products -- Planning 
650 4 |a Conjoint analysis (Marketing) 
650 0 7 |a Conjoint Measurement  |0 (DE-588)4213629-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Produktinnovation  |0 (DE-588)4047346-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Produktinnovation  |0 (DE-588)4047346-6  |D s 
689 0 1 |a Conjoint Measurement  |0 (DE-588)4213629-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Betriebswirtschaftliche Abhandlungen  |v N.F., 81  |w (DE-604)BV035416583  |9 10081 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002702301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002702301 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0500/QP 624 S383 E6
0001/8 91-4256
DE-19_location 0
70
DE-BY-UBM_katkey 841575
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41611800680014
41623016750010
_version_ 1823050378885726208
adam_text Inhaltsverzeichnis V INHALTSVERZEICHNIS Seite ERSTER TEIL: EINFÜHRUNG 1 1 Problemstellung 1 2 Zielsetzung und thematische Eingrenzung 7 3 Gang der Untersuchung 10 ZWEITER TEIL: GESTALTUNG VON PRODUKTINNOVATIONEN ALS ENTSCHEIDUNGSBEREICH DER PROGRAMM- UND PRODUKTPOLITIK 13 1 Gegenstand der Programm- und Produktpolitik 13 2 Grundlagen der Produktgestaltung 18 2.1 Produktbegriff 19 . 2.2 Dimensionen und Mittel der Produktgestaltung 23 2.2.1 Dimensionen der Produktgestaltung 23 2.2.2 Mittel der Produktgestaltung 29 2.3 Ziele der Produktgestaltung 35 2.3.1 Kostenwirtschaftliche Ziele 35 2.3.2 Allgemeine absatzmarktgerichtete Ziele 37 2.3.3 Schaffung von Produktpräferenzen als operationales Ziel 40, 2.4 Produktpositionierungsmodell 43 3 Begriff und Erscheinungsformen der Produktinnovation 48 3.1 Begriffsdimensionen 48 VI Inhaltsverzeichnis 3.2 Produktinnovation aus der Sicht der Unternehmen 53 3.3 Erscheinungsformen der Produktinnovationen und ihre empirische Bedeutung 57 3.3.1 Typologische Betrachtung der Produktinnovationen 57 3.3.2 Ausgewählte Erscheinungsformen und ihre empirische Bedeutung 63 3.3.2.1 Produktmodifikation 63 3.3.2.2 Produktdifferenzierung 65 3.3.2.3 Produktdiversifikation 69 4 Idealtypische Phasenmodelle der Produktinnovation 73 4.1 Produktinnovation als mehrstufiger Planungs¬ und Entscheidungsprozeß 73 4.2 Kritik am traditionellen Phasenmodell 76 4.3 Ein konsumentenorientiertes Phasenmodell 80 4.3.1 Wesen konsumentenorientierter Produktinnovation 80 4.3.2 Ideenfindung und Ideenbewertung 83 4.3.3 Konzeptentwicklung 86 4.3.4 Wirtschaftlichkeitsanalyse 88 4.3.5 Produktentwicklung 89 4.3.6 Markteinführung 93 5 Konzeptentwicklung als Phase eines konsumenten¬ orientierten Produktinnovationsprozesses 95 5.1 Begriff und Wesen des Produktkonzeptes 95 5.2 Konzepttest als Marktforschungsinstrument zur i Überprüfung von Produktkonzepten 100 .• 5.2.1 Begriff und Wesen des Konzepttests 100 5.2.2 Aufgaben und Ziele des Konzepttests 102 5.3 Konzeptentwicklung als mehrstufiger Prozeß 105 5.3.1 Begriff und Wesen der Konzeptentwicklung 105 5.3.2 Konzeptentwicklung auf der Basis a priori definierter Produktkonzepte 109 Inhaltsverzeichnis VII DRITTER TEIL: MODELLANNAHMEN UND ANWENDUNGS¬ PROBLEME CONJOINTANALYTISCHER KONZEPTBEURTEILUNGEN 114 1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen i der Konzeptbeurteilung 114/ 1.1 Vorbemerkung zur Konzeptbeurteilung 114 1.2 Modelle der Wahrnehmungs- und Präferenzbildung i bei multiattributiven Produktkonzepten 117 / 1.2.1 Präferenzbildungsmodelle 118 1.2.2 Informationsverarbeitungsprozesse bei der Beurteilung von Produktkonzepten 122 1.2.3 Präferenzfunktion der additiven Conjointanalyse 125 1.3 Parametrisierungsansätze zur Operationalisierung kompensatorischer Präferenzmodelle 127 1.3.1 Kompositionelle Verfahren 127 1.3.2 Dekompositionelle Verfahren 130 2 Conjointanalyse als dekompositioneller Untersu¬ chungsansatz zur Konzeptentwicklung 132 2.1 Grundlagen der Conjointanalyse 132 2.1.1 Ursprung und Begriff der Conjointanalyse 132 2.1.2 Einordnung der Conjointanalyse in die multivariaten Datenanalyseverfahren 135 2.1.3 Veranschaulichung der Conjointanalyse - ein Beispiel 139 2.1.4 Formen der Conjointanalyse 146 2.1.5 Anwendungsbezogene Annahmen der Conjointanalyse 150 2.2 Planung und Durchführung der Conjointanalyse 154 2.2.1 Untersuchungsschritte 154 2.2.2 Formulierung der Untersuchungsziele als Schnittstelle zwischen Sach- und Methodenproblemen 157 2.2.3 Bestimmung und Skalierung der Beurteilungsaufgabe 161 2.2.3.1 Materiell-inhaltliche Gestaltung der Beurteilungsaufgabe 161 VIII Inhaltsverzeichnis 2.2.3.2 Skalierung der Beurteilungsaufgabe 166 2.2.4 Gewinnung und Auswahl der Konzept- merkmale und ihrer Ausprägungen 176 2.2.4.1 Problematik 176 j 2.2.4.2 Anforderungen an die Konzeptmerkmale 177 2.2.4.3 Gewinnung potentiell relevanter Konzeptmerkmale 179 2.2.4.4 Auswahl relevanter Konzeptmerkmale 185 2.2.4.5 Bestimmung der Merkmalsausprägungen 195 2.2.5 Informationsbedarf für segmentspezifische Analysen 198 2.2.6 Erhebungsdesign 200 2.2.6.1 Präferenzmodell 200 2.2.6.2 Erhebungsform 207 2.2.6.3 Experimentelles Design 212 2.2.7 Präsentationsform der Stimuli 216 2.2.7.1 Einflußfaktoren 216 2.2.7.2 Formen der Konzeptgestaltung 218 2.2.8 Erhebungsmethoden und Auswahlprobleme 227 2.3 Auswertung der Daten 229 2.3.1 Auswahl des Schätzverfahrens 229 2.3.2 Grundauswertung der Conjointdaten 232 2.3.2.1 Individuelle Auswertung 232 2.3.2.2 Aggregierte Auswertung 233 2.3.2.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 236 2.3.3 Weiterführende Auswertungen 240 2.3.3.1 Segmentspezifische Auswertungen 240 2.3.3.2 Marktsimulationen 244 2.3.3.3 Positionierung alternativer Produktkonzepte mittels multipler Korrespondenzanalyse 246 Inhaltsverzeichnis IX VIERTER TEIL: EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 256 1 Anwendung der Conjointanalyse in der Marktforschung - eine Bestandsaufnahme 256 1.1 Zielsetzung und Informationsquellen 256 1.2 Ergebnisse der Bestandsaufnahme 258 1.2.1 Anwendungsgebiete der Conjointanalyse 258 1.2.2 Methodische Aspekte 261 2 Fallbeispiel einer Konzeptentwicklung mittels Conjointanalyse 265 2.1 Aufbau der Untersuchung 265 2.2 Untersuchungsproblem und Informationsbedarf 267 2.2.1 Marktsituation, Ziele und Strategien 267 2.2.2 Produktidee 268 2.2.3 Informationsbedarf für die Konzeptentwicklung 269 2.3 Aufbau und Ergebnisse einer Hybrid- Conjointanalyse am Beispiel einer Verbraucherbefragung 270 2.3.1 Untersuchungsdesign 270; 2.3.2 Bestimmung und Operationalisierung des Informationsbedarfs 272 2.3.2.1 Bestimmung der Konzeptelemente und ihrer Ausprägungen 272 2.3.2.2 Informationsbedarf für segmentspezifische Analysen 276 2.3.3 Erhebungsdesign 277 2.3.4 Ergebnisse der Untersuchung 280 2.3.4.1 Aggregierte Grundauswertung 280 2.3.4.2 Segmentspezifische Auswertung 290 2.4 Aufbau und Ergebnisse einer traditionellen Conjointanalyse am Beispiel einer Händlerbefragung 293 2.4.1 Untersuchungsdesign 293 2.4.2 Bestimmung und Operationalisierung des Informationsbedarfs 293 X Inhaltsverzeichnis 2.4.3 Ergebnisse der Untersuchung 296 2.5 Vergleich derErgebnisse der Verbraucher¬ und der Händlerbefragung 301 FÜNFTER TEIL: SCHLUSSBETRACHTUNG 303 ANHANG 306 Anlage I: Synopse ausgewerteter Conjointstudien 306 Anlage II: Ergebnisse der Sekundäranalyse im Vergleich mit den Ergebnissen der Erhebungen von Cattin/Wittink 316 Anlage III: Untersuchungssteckbrief der Verbraucherbefragung 322 Anlage IV: Fragebogen der Verbraucherbefragung 323 Anlage V: Ergebnisse der Clusteranalyse 329 LITERATURVERZEICHNIS 331 VERZEICHNIS SONSTIGER QUELLEN 365 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 369 TABELLENVERZEICHNIS 375 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 377
any_adam_object 1
author Schubert, Bernd
author_facet Schubert, Bernd
author_role aut
author_sort Schubert, Bernd
author_variant b s bs
building Verbundindex
bvnumber BV004349664
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HF5415
callnumber-raw HF5415.153.S418 1991
callnumber-search HF5415.153.S418 1991
callnumber-sort HF 45415.153 S418 41991
callnumber-subject HF - Commerce
classification_rvk QP 624
ctrlnum (OCoLC)31970479
(DE-599)BVBBV004349664
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01930nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004349664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200211 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910402s1991 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379100543X</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">3-7910-0543-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31970479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004349664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5415.153.S418 1991</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse</subfield><subfield code="c">Bernd Schubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">C.E. Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">[1991]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 378 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">N.F., 81</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 331-367</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">New products -- Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conjoint analysis (Marketing)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">N.F., 81</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416583</subfield><subfield code="9">10081</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=002702301&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002702301</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV004349664
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:22:41Z
institution BVB
isbn 379100543X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002702301
oclc_num 31970479
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-859
DE-384
DE-739
DE-703
DE-945
DE-N2
DE-12
DE-706
DE-521
DE-523
DE-2070s
DE-188
DE-83
DE-M347
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-859
DE-384
DE-739
DE-703
DE-945
DE-N2
DE-12
DE-706
DE-521
DE-523
DE-2070s
DE-188
DE-83
DE-M347
physical X, 378 Seiten Illustrationen, Diagramme
publishDate 1991
publishDateSearch 1991
publishDateSort 1991
publisher C.E. Poeschel Verlag
record_format marc
series Betriebswirtschaftliche Abhandlungen
series2 Betriebswirtschaftliche Abhandlungen
spellingShingle Schubert, Bernd
Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse
Betriebswirtschaftliche Abhandlungen
New products -- Planning
Conjoint analysis (Marketing)
Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd
Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd
subject_GND (DE-588)4213629-5
(DE-588)4047346-6
(DE-588)4113937-9
title Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse
title_auth Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse
title_exact_search Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse
title_full Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse Bernd Schubert
title_fullStr Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse Bernd Schubert
title_full_unstemmed Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse Bernd Schubert
title_short Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse
title_sort entwicklung von konzepten fur produktinnovationen mittels conjointanalyse
topic New products -- Planning
Conjoint analysis (Marketing)
Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd
Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd
topic_facet New products -- Planning
Conjoint analysis (Marketing)
Conjoint Measurement
Produktinnovation
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002702301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035416583
work_keys_str_mv AT schubertbernd entwicklungvonkonzeptenfurproduktinnovationenmittelsconjointanalyse