Bildungsgang und Lebensplan Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
[1991]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004214564 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190506 | ||
007 | t| | ||
008 | 901217s1991 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3534110544 |9 3-534-11054-4 | ||
035 | |a (OCoLC)25016253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004214564 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-Bb24 |a DE-Bb23 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-936 |a DE-29 |a DE-150 |a DE-92 |a DE-M468 |a DE-M17 |a DE-M347 |a DE-22 |a DE-706 |a DE-Met1 |a DE-521 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-Freis2 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-Re5 |a DE-188 |a DE-Aug14 |a DE-M54 |a DE-W91 |a DE-70 |a DE-2413 |a DE-578 |a DE-M333 |a DE-2461 |a DE-76 |a DE-155 |a DE-226 | ||
050 | 0 | |a LA721.7 | |
082 | 0 | |a 370.943 | |
084 | |a DD 1000 |0 (DE-625)19286: |2 rvk | ||
084 | |a DD 4500 |0 (DE-625)19294: |2 rvk | ||
084 | |a DD 5000 |0 (DE-625)19301: |2 rvk | ||
084 | |a NW 8150 |0 (DE-625)132307: |2 rvk | ||
084 | |a 22 |2 sdnb | ||
084 | |a D 3511 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Bildungsgang und Lebensplan |b Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900 |c Herausgegeben von Ludwig Fertig |
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wissenschaftliche Buchgesellschaft |c [1991] | |
300 | |a XV, 327 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1750-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Onderwijs |2 gtt | |
650 | 7 | |a Opvoeding |2 gtt | |
650 | 4 | |a Éducation - Allemagne - Histoire - Sources | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Unterricht | |
650 | 4 | |a Education |z Europe, German-speaking |v Correspondence | |
650 | 4 | |a Education |z Europe, German-speaking |x History |y 18th century |v Sources | |
650 | 4 | |a Education |z Europe, German-speaking |x History |y 19th century |v Sources | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4146609-3 |a Briefsammlung |y 1749-1898 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1750-1900 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 1750-1900 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte 1750-1900 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Geschichte 1750-1900 |A z |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Geschichte 1750-1900 |A z |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 6 | 2 | |a Geschichte 1750-1900 |A z |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fertig, Ludwig |d 1937- |0 (DE-588)123549701 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002624332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 41913 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002624332 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 91-5318 1100/DD 1000 1991 BUL |
---|---|
DE-19_location | 0 65 |
DE-BY-UBM_katkey | 820560 |
DE-BY-UBM_media_number | 41604914850012 41605783740011 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/DD 5000 F411 72/DD 5000 F411 9986/Phil F 42 9993/8 Z 10d(95 9995/Phil.A 6140 |
DE-BY-UBR_katkey | 821771 |
DE-BY-UBR_location | 00 72 9986 9993 9995 |
DE-BY-UBR_media_number | 069038007450 069004574320 TEMP12733082 TEMP12733721 TEMP12262556 |
_version_ | 1823050360159207424 |
adam_text | INHALT
Einleitung 1
I. Standeserziehung und Menschenbildung (1749-1799) 15
1. Instruktionen an einen Prinzenerzieher. Friedrich
der Große an den Major von Borcke 1751 . . . 15
2. Ein Prinzenerzieher ermahnt seinen Zögling und
läßt sich von ihm seine Fehler bestätigen. Niko¬
laus Beguelin an Prinz Friedrich Wilhelm 1754 . 17
3. Eine besorgte Mutter reglementiert ihre Tochter
vor deren Heirat in der Fremde. Maria Theresia
an ihre Tochter Maria Antonia 1770 .... 20
4. Der Versuch eines zwanzigjährigen bürgerlichen
Literaten zur Selbstverwirklichung. Lessing an
seine Mutter 1749 21
5. Die Absage eines anderen zwanzigjährigen Lite¬
raten an die Welt der Väter eine Generation
später. Jean Paul Friedrich Richter an seine ver¬
witwete Mutter 1783 25
6. Aufklärerische Intelligenz contra Orthodoxie.
Jean Paul Friedrich Richter an seine Mutter 1783 26
7. Ein Literat hält seinen Sohn, ebenfalls 1783, zur
bürgerlichen Ordnung an. Johann Georg Ha¬
mann an seinen Sohn Johann Michael .... 27
8. Eine fünfzehnjährige Professorentochter über
Mädchenbildung und gesellschaftliche Rolle der
Frau. Dorothea Schlözer an Luise Michaelis
1785 29
9. Über das oft vergessene Elend der Lehrjahre. Ein
entlaufener Lehrjunge an seinen Herren 1791 . 31
10. Ein junger Kaufmann dankt seinem Vater dafür,
Maler werden zu dürfen. Philipp Otto Runge an
seinen Vater 1798 32
11. Ermahnungen an einen jungen Kaufmann, der
VI Inhalt
studieren will. Matthias Claudius an seinen Sohn
Johannes 1799 33
II. Die Schulen des 18. Jahrhunderts (1764-1794) . . 35
1. Die Persönlichkeit des Lehrers ist wichtiger als
die Struktur der Bildungsinstitution. Goethe an
A. F. Oeser 1768 35
2. Viele private Winkelschulen verschiedenen Zu¬
schnitts prägen das Schulwesen des 18. Jahrhun¬
derts. Aus einem anonymen „Sendschreiben aus
Hamburg 1774 36
3. Höhere Mädchenschulbildung ist Privatsache.
Eine Frankenthaler Kommission an den Kurfür¬
sten Carl Theodor 1781 38
4. Ein Kuh- oder Schweinehirt lebt besser als man¬
cher Dorfschullehrer. Bericht eines hessischen
Pfarrers 1778 40
5. Ein Schulreformer schildert die Schwierigkeiten
bei der Verbesserung des Landschulwesens. Jo¬
hann Ignaz von Felbiger an den preußischen Mi¬
nister von Schlabrendorff 1764 42
6. Ein aufgeklärter Herrscher über das Maß von
Aufklärung in den Schulen. Friedrich der Große
an den Minister von Zedlitz 1779 43
7. Ein aufgeklärter Theologe über die notwendige
Reduktion des Religionsunterrichts und über
Realienbildung. Herder an den Herzog Carl
August von Sachsen-Weimar 1785 47
8. Ein reformfreudiger Rektor über gymnasialen
Schlendrian. Karl Traugott Thieme an Joachim
Heinrich Campe 1787 51
9. Ein Lehrer über sein Schulhaus. Julius Ludwig
Jürgens an das Braunschweiger Schuldirektorium
1788 55
10. Ein Gymnasiallehrer möchte eine Zurücksetzung
in der Karriere verhindern. Johann Peter Hebel an
den badischen Markgrafen Karl Friedrich 1792 . 57
11. Eine Schulaufsichtsbehörde rügt das Verfahren
bei der Reifeprüfung. Das preußische Oberschul-
Inhalt VII
kollegium an das Domkapitel in Halberstadt
1790 58
12. Ein Geologe über die Berufsbildung künftiger
Bergleute. Alexander von Humboldt an das
Ober-Bergdepartement der königlich oberbergi-
schen Kammer 1794 60
III. Die Pädagogik der Aufklärung (1759-1780) ... 64
1. Ein Philosoph belehrt einen Landsmann und
Kollegen über kindgemäße Lehr- und Schreib¬
art. Hamann an Kant 1759 64
2. Auch bei den aufgeklärten Juden ist für eine auf¬
geklärte Pädagogik zu werben. Johann Bernhard
Basedow an Moses Mendelssohn 1768 ... 68
3. Menschenrecht und Judenlos. Mendelssohn an
Basedow 1768 69
4. Aufgeklärter Kindersinn. Fritz La Röche an seine
Mutter Sophie La Röche 1769 70
5. Empfindsamkeit, Geduld, Kindgemäßheit. Wie¬
land an Sophie La Röche 1769 71
6. Ein gut erzogener Sechsjähriger soll nach den
Maßstäben aufklärerischer Reformpädagogik ge¬
bildet werden. Kant an Christian Heinrich Wolke
1776 72
7. Die öffentliche Vorführung der neuen Lehrart am
Dessauer „Philanthropin . Rochow an Wieland
1776 75
8. Dürfen künftige Bauern von allen Dingen den
Grund erforschen? Der Freiherr von Zedlitz an
von Rochow 1776 78
9. Gegen die These von der Schädlichkeit besser ge¬
bildeter Bauern. Rochow an Zedlitz 1776 ... 79
10. Hindernisse für eine Bildung der Armenkinder.
Pestalozzi an Iselin 1779 80
11. Die heilsame Wirkung der Kinderliteratur. Salz¬
mann an Campe 1780 83
IV. Humaniora, Humanität, Humanismus (1787-1811) 86
1. Altphilologie und Gymnasialpädagogik. Fried-
VIII Inhalt
rieh August Wolf an Karl Christoph von Hoff¬
mann 1787 86
2. Ein Gymnasiallehrer sucht nach Argumenten für
die klassischen Studien. Joh. Konstantin Fried¬
rich Wernlein an Jean Paul Friedrich Richter 1791 89
3. Es ist nicht schlimm, wenn Sprache und Geist der
Alten bedeutungslos werden! Jean Paul Friedrich
Richter an Wernlein 1791 91
4. Der Staat schadet der Bildung des Menschen.
Wilhelm von Humboldt an Georg Forster 1792 92
5. Menschenbildung und Altertumswissenschaft.
Wilhelm von Humboldt an Friedrich August
Wolf 1792 95
6. Bedürfnis der Zeit und höhere Kultur. Schiller an
den Herzog von Augustenburg 1793 .... 97
7. Natur und Kultur, Rousseauismus und prak¬
tische Pädagogik. Friedrich Hölderlin an Johann
Gottfried Ebel 1795 99
8. Über den Zusammenhang von Lebenswelt und
Bildungsgang. Goethe an Schiller 1797 ... 103
9. Bildungssoziologisches. Schiller an Goethe 1797 105
10. Neuhumanismus und Nationalbildung. Franz
Passow an Goethe 1811 107
11. Bildung kann kein Objekt öffentlicher Planung
sein. Goethe an Passow 1811 110
V. Exkurs: Briefe aus der Dichtung der „Goethezeit
(1771-1809) 112
1. Ein Professor soll einen Hofmeister beschaffen.
Aus Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren (1771) 112
2. Die Güte der kindlichen Natur. Aus Goethes
¦Die Leidendes jungen Werthers (1774) ... 113
3. Examination und Spielpädagogik. Über die öf¬
fentliche Prüfung in Dessau 1776. Aus Johann
Gottlieb Schummeis Fritzens Reise nach Dessau
(1776) 114
4. Sexualerziehung in Dessau. Aus Schummeis
Fritzens Reise 116
5. Einem Rektor sind die Klassiker wichtiger als die
Inhalt IX
Moral und die Gesundheit der Schüler. Aus Salz¬
manns Carl von Carlsberg oder über das mensch¬
liche Elend (1783) 118
6. Über die Inhumanität der Humanisten und über
die notwendige Bekämpfung der Onanie. Aus
Salzmanns Carl von Carlsberg 119
7. Ein Gymnasiast empfindet die Schule als Ort der
Fremdheit und Kälte. Aus Jean Paul Friedrich
Richters Abelard und Heloise (1781) .... 122
8. Der Erzähler schreibt an den Hofmeister seiner
„künftigen Kinder . Aus Jean Pauls Die unsicht¬
bare Loge (1793) 123
9. Selbstbildung und gesellschaftliche Lage. Aus
Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre (1794) . 126
10. Gesellschaftskritik und Kindheitsmythos. Aus
Hölderlins Hyperion (1797) 129
11. Die Beurteilung einer höheren Tochter. Aus
Goethes Die Wahlverwandtschaften (1809) . . 130
VI. Mentorenamt und Familienerziehung (1793-1808) . 133
1. Die Betreuung eines Studenten. Goethe an Fried¬
rich Heinrich Jacobi 1793 133
2. Theaterpädagogik. Goethe an Friederike Unzel-
mann 1803 135
3. Die Belehrung eines Stiefbruders über das Reifen
zum Mann. Hölderlin an Karl Gok 1794 ... 136
4. Ein Mädchen wird zwölf Jahre alt. Friedrich
Schlegel an Auguste Böhmer 1797 137
5. Eine Großmutter grüßt ihren achtjährigen Enkel.
Catharina Elisabeth Goethe an August Goethe
1798 138
6. Eine Braut wird belehrt. Heinrich von Kleist an
Wilhelmine von Zenge 1800 139
7. Ein Vater sorgt sich um die Karriere des Sohnes
und warnt vor Modetendenzen. Herder an seinen
Sohn Siegmund August Wolf gang 1799/1800 . 142
8. Ein Sohn rechnet mit der elterlichen Erziehung
ab. Hermann von Pückler-Muskau an seinen
Vater 1801/1802 146
X Inhalt
9. Eine Dame von Welt über das Auftreten in Ge¬
sellschaft. Johanna Schopenhauer an ihren Sohn
Arthur 1803 149
10. Ein Kaufmann über ordnungsgemäße Ausbil¬
dung. Heinrich Floris Schopenhauer an seinen
Sohn Arthur 1804 150
11. Ein besorgter Vater über die Verlockung durch
liederliche Dirnen. Christian Gottfried Körner
an seinen Sohn Karl Theodor 1808 151
12. Neues Spielzeug. Johann Smidt an seine Kinder
1808 152
VII. Privaterziehung oder öffentliches Schulwesen? (1793
-1814) 154
1. Die Situation der Hofmeister. Friedrich Schleier¬
macher an seinen Vater 1793 (I) 154
2. Die Situation der Hofmeister. Friedrich Schleier¬
macher an seinen Vater 1793 (II) 155
3. Leiden eines Hofmeisters. Friedrich Hölderlin an
seine Mutter 1795 157
4. Freuden eines Hofmeisters. Johann Friedrich
Herbart an seine Eltern 1798 160
5. Vorteile der Privaterziehung. Herbart an Karl
Friedrich Steiger 1798 163
6. Vorteile der Schulbildung. Schleiermacher an
seine Schwester Charlotte von Käthen 1814 . . 166
7. Von den Schwierigkeiten, Erziehung und Unter¬
richt für arme Kinder zu organisieren. Pestalozzi
an den Minister Stapfer 1800 168
8. Auch eine Form von Privaterziehung, oder: Das
Elend der Fabrikkinder. Ein sächsischer Lehrer
an die Schulinspektion 1807 ....... 170
9. Auch die Ausbildung der Kaufleute genügt nicht
mehr den Anforderungen einer neuen Zeit. Fried¬
rich Wilhelm Bessel an Carl Bessel 1801 ... 172
10. Handelsschulpädagogik. Eingabe des Ministers
Struensee an König Friedrich Wilhelm III. 1804 173
11. Ein frustrierter Gymnasialdirektor. Hegel an
Niethammer 1809 176
Inhalt XI
VIII. Bildungsstreben und Biedermeier (1817-1832) . . 179
1. Die Kinderarbeit in den Fabriken (I). Staatskanz¬
ler von Hardenberg an die preußischen Oberprä¬
sidenten 1817 179
2. Die Kinderarbeit in den Fabriken (II). Der Ober¬
präsident von Heydebreck in Berlin an den Staats¬
kanzler von Hardenberg 1819 183
3. Ein verständnisvoller Gymnasiallehrer über einen
schwierigen Schüler. Johann Peter Hebel an den
Pfarrer Schmidt 1817 185
4. Ein Vater hält seinen Sohn zum regelmäßigen
Lernen in den Ferien an. Philipp Jacob Hoff¬
mann an seinen Sohn Heinrich etwa 1820 ... 186
5. Ein gehorsamer Sohn will dem bewunderten Vater
zu Gefallen leben. Max Richter an seinen Vater
Jean Paul Friedrich Richter 1820 187
6. Verbote und Verweise. Jean Paul an seinen Sohn
Max 1821 188
7. Die Bildung der Judenkinder und die Tendenz
zur Verinstitutionalisierung der Bildung. Die
Verwaltungsbehörde der Israelitischen Religions-
gemeinde Frankfurt an ihre Mitglieder 1822 . . 189
8. Die Schule wird Maß aller Dinge. Johann Peter
Hebel an Gustave Fecht 1826 192
9. Ein Gymnasiallehrer will zur Förderung der
Mathematikdidaktik beitragen. Georg Simon
Ohm an das preußische Ministerium der Kirchen-
und Unterrichtsangelegenheiten 1826 .... 193
10. Über die Weiterbildung der Volksschullehrer.
Ein bayerischer Lehrer an einen Pfarrvikar, etwa
1820 199
11. Ein Lehrer sorgt sich um seine Besoldung. Der
Knabenlehrer Seeger an das Großherzoglich Hes¬
sische Regierungs-Amt in Lindenfels 1828 . . 199
12. Ein Pfarrer berichtet über die Lage des Land¬
schulwesens. Albert Bitzius (Jeremias Gotthelf)
an das Erziehungsdepartement in Bern 1832 . . 200
XII Inhalt
IX. Studium und Lebensplanung (1822-1844) 203
1. Ein vergessenes Thema: Das Leiden der unehe¬
lichen Kinder. Der Kaufmannslehrling Ludwig
Fischer(-Hegel) an den Arzt Eben 1825 . . . 203
2. Studentenunruhen in der „guten alten Zeit .
Justus Liebig aus Erlangen an die Eltern 1822 . 205
3. Über das rechte akademische Studium. Ludwig
Feuerbach an seinen Vater 1823 207
4. Jura oder Musik? Robert Schumann an seine
Mutter 1830 212
5. Aristokratische Studentenallüren. Otto von Bis-
marck an den Freund Scharlach 1833 .... 215
6. Studium und Karriere. Heinrich Marx an seinen
Sohn Karl 1837 217
7. Die Studienplanung eines Neunzehnjährigen.
Karl Marx an seinen Vater 1837 220
8. Die Faszination der Wissenschaft. Jacob Burck-
hardt an Heinrich Schreiber 1840 227
9. Ein junger Mann möchte Maler werden. Elisa¬
beth Keller-Scheuchzer an ihren Sohn Gottfried
1841 228
10. Über die Bildung junger Mädchen. Francis von
Bunsen an ihren Sohn Georg 1840 233
11. Ein uneheliches Nähmädchen wird in einem Pen¬
sionat zur Bürgergattin erzogen. Elise Egloff an
Jacob Henle 1844 234
X. Vormärz, Revolution, Reaktion (1834-1856) ... 236
1. Spannungen zwischen Lehrern und der Schul¬
behörde. Der Rektor Franz Joseph Kunkel an die
Bezirksschulkommission des Kreises Bensheim
1835 236
2. Die Kinderarbeit in den Fabriken wird zum ge¬
sellschaftspolitischen Problem. Der Regierungs¬
rat Keller an Karl Freiherrn vom Stein zum Alten¬
stein 1834 240
3. Ein Rektor schreibt aus dem Gefängnis. Friedrich
Ludwig Weidig an seine Frau 1836 243
4. Ein aufmüpfiger junger Mann beschwert sich
Inhalt XIII
beim Kultusminister. Ferdinand Lassalle an den
Kultusminister Eichhorn 1842 (I) 244
5. Ein „privates Schreiben klagt die Schulbüro¬
kratie an. Lassalle an Eichhorn 1842 (II) ... 247
6. Volksbildung und Kleinkindererziehung. Die
Rudolstädter Lehrerversammlung 1848 an die
Regierungen in Deutschland und an den Frank¬
furter Reichstag 250
7. Revolution und Arbeiterbildung. Der Darm¬
städter Arbeiterbildungsverein an das Zentral¬
komitee der Arbeiterverbrüderung in Leipzig
1849 254
8. Über die notwendige politische Zurückhaltung
der Lehrer. Das Hessen-Darmstädter Innenmini¬
sterium an den Oberschulrat 1849 256
9. Gegen die auf Umsturz bedachten Volksschul¬
lehrer. Das württembergische Ministerium an das
Oberamt 1850 258
10. Das Verbot der Kindergärten. Adolph Disterweg
an Friedrich Fröbel 1851 261
11. Gegen die reaktionären Stiehlschen Regulative .
-Adolph Diesterweg an Peter Heuser 1856 . . 263
XI. Schule und Schulpolitik (1860-1889) 265
1. Das Gesuch um Gründung eines höheren Mäd¬
chenpensionats. Jacobine Strubberg an den Frank¬
furter Senat 1860 265
2. Auch Frauen sollen studieren dürfen! Der Vor¬
stand des Allgemeinen deutschen Frauenvereins
an die Ministerien der Bundesstaaten 1888 . . 267
3. Biblische Wahrheiten und naturwissenschaft¬
licher Unterricht. Ein Benefiziat und geistlicher
Gymnasiallehrer an den Bischof von Mainz 1862 270
4. Preußische Armee und preußische Volksschule.
Kriegsminister von Roon und Unterrichtsmini¬
ster von Mühler an König Wilhelm 1866 ... 271
5. Belobigung eifriger Seminaristen. Order König
Wilhelms an den Kriegsminister von Roon und
den Unterrichtsminister von Mühler 1866 . . 272
XIV Inhalt
6. Parteiumtriebe und Lehramt. Der württember¬
gische Minister des Kirchen- und Schulwesens
Golther an den Prälaten von Stirm 1869 . . . 272
7. Die sozialistische Agitation und die Aufgabe der
Schule. König Wilhelms Ordre an das Staatsmini¬
sterium 1. Mai 1889 273
8. Kinderarbeit, polytechnische Ausbildung, Revo¬
lution. Aus Karl Marx Instruktionen für die
Delegierten des Provisorischen Zentralrats zu
den einzelnen Fragen (1867) 276
9. Handfertigkeitsunterricht. W. Götze an Leipzigs
Schüler 1883 278
10. Über die Unabdingbarkeit des Griechischunter¬
richts. Friedrich Nietzsche an die Erziehungsbe¬
hörde in Basel 1875 280
11. Nationale Entwicklung und realistische Bildung.
Der Geschäftsausschuß für deutsche Schulreform
im VDI an Otto von Bismarck 1888 .... 281
XII. Berichte aus der Fremde (1859-1898) 284
1. Der Eintritt in die Kunstschule. Hans Thoma an
seine Mutter und seine Schwester 1859 . . . 284
2. Der große Bruder in der Fremde belehrt die kleine
Schwester daheim. Hans Thoma an die Schwester
Agathe 1863 286
3. Über weiblichen Eigensinn. Hans Thoma an die
Schwester Agathe 1864 287
4. Ein Internatsschüler beichtet der Mutter. Fried¬
rich Nietzsche an Franziska Nietzsche 1863 . . 288
5. Ein glücklicher siebzehnjähriger Schauspieler.
Joseph Kainz an seine Eltern 1875 290
6. Ein geplanter Studienwechsel. Gustav Hertz an
seinen Sohn Heinrich 1877 291
7. Last und Lust beim Studium der Physik. Hein¬
rich Hertz an seine Eltern 1877 292
8. Väterliche Studienberatung. Emil Rathenau an
seinen Sohn Walther 1886 294
9. Ein Sohn fleht um väterliche Verzeihung. Frank
Wedekind an seinen Vater 1887 297
Inhalt XV
10. Klösterliches Internatsleben. Hermann Hesse an
seine Eltern 1891 (I) 298
11. Klösterliches Internatsleben. Hermann Hesse an
seine Eltern 1891 (II) 300
12. Die Nöte eines Kunststudenten. Paul Klee an
seine Mutter 1898 301
Quellenverzeichnis und Erläuterungen 305
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Fertig, Ludwig 1937- |
author2_role | edt |
author2_variant | l f lf |
author_GND | (DE-588)123549701 |
author_facet | Fertig, Ludwig 1937- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004214564 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LA721 |
callnumber-raw | LA721.7 |
callnumber-search | LA721.7 |
callnumber-sort | LA 3721.7 |
callnumber-subject | LA - History of Education |
classification_rvk | DD 1000 DD 4500 DD 5000 NW 8150 |
ctrlnum | (OCoLC)25016253 (DE-599)BVBBV004214564 |
dewey-full | 370.943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.943 |
dewey-search | 370.943 |
dewey-sort | 3370.943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Geschichte |
era | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1750-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1750-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03625nam a2200901 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004214564</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190506 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">901217s1991 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3534110544</subfield><subfield code="9">3-534-11054-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25016253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004214564</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2413</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LA721.7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.943</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19294:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8150</subfield><subfield code="0">(DE-625)132307:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 3511</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsgang und Lebensplan</subfield><subfield code="b">Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900</subfield><subfield code="c">Herausgegeben von Ludwig Fertig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wissenschaftliche Buchgesellschaft</subfield><subfield code="c">[1991]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 327 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1750-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Onderwijs</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Opvoeding</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Éducation - Allemagne - Histoire - Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="z">Europe, German-speaking</subfield><subfield code="v">Correspondence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="z">Europe, German-speaking</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="z">Europe, German-speaking</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4146609-3</subfield><subfield code="a">Briefsammlung</subfield><subfield code="y">1749-1898</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1750-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1750-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1750-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1750-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1750-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1750-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fertig, Ludwig</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123549701</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002624332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 41913</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002624332</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4146609-3 Briefsammlung 1749-1898 gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Briefsammlung 1749-1898 Quelle |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004214564 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:22:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3534110544 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002624332 |
oclc_num | 25016253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-936 DE-29 DE-150 DE-92 DE-M468 DE-M17 DE-M347 DE-22 DE-BY-UBG DE-706 DE-Met1 DE-521 DE-B170 DE-83 DE-Freis2 DE-11 DE-525 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-Aug14 DE-M54 DE-W91 DE-70 DE-2413 DE-578 DE-M333 DE-2461 DE-BY-UBR DE-76 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-226 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-936 DE-29 DE-150 DE-92 DE-M468 DE-M17 DE-M347 DE-22 DE-BY-UBG DE-706 DE-Met1 DE-521 DE-B170 DE-83 DE-Freis2 DE-11 DE-525 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-Aug14 DE-M54 DE-W91 DE-70 DE-2413 DE-578 DE-M333 DE-2461 DE-BY-UBR DE-76 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-226 |
physical | XV, 327 Seiten |
psigel | HSA ObjNr 41913 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Wissenschaftliche Buchgesellschaft |
record_format | marc |
spellingShingle | Bildungsgang und Lebensplan Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900 Onderwijs gtt Opvoeding gtt Éducation - Allemagne - Histoire - Sources Erziehung Geschichte Unterricht Education Europe, German-speaking Correspondence Education Europe, German-speaking History 18th century Sources Education Europe, German-speaking History 19th century Sources Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069342-9 (DE-588)4015482-8 (DE-588)4006681-2 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4146609-3 (DE-588)4135952-5 |
title | Bildungsgang und Lebensplan Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900 |
title_auth | Bildungsgang und Lebensplan Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900 |
title_exact_search | Bildungsgang und Lebensplan Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900 |
title_full | Bildungsgang und Lebensplan Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900 Herausgegeben von Ludwig Fertig |
title_fullStr | Bildungsgang und Lebensplan Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900 Herausgegeben von Ludwig Fertig |
title_full_unstemmed | Bildungsgang und Lebensplan Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900 Herausgegeben von Ludwig Fertig |
title_short | Bildungsgang und Lebensplan |
title_sort | bildungsgang und lebensplan briefe uber erziehung von 1750 bis 1900 |
title_sub | Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900 |
topic | Onderwijs gtt Opvoeding gtt Éducation - Allemagne - Histoire - Sources Erziehung Geschichte Unterricht Education Europe, German-speaking Correspondence Education Europe, German-speaking History 18th century Sources Education Europe, German-speaking History 19th century Sources Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Onderwijs Opvoeding Éducation - Allemagne - Histoire - Sources Erziehung Geschichte Unterricht Education Europe, German-speaking Correspondence Education Europe, German-speaking History 18th century Sources Education Europe, German-speaking History 19th century Sources Berufsbildung Bildungswesen Pädagogik Begriff Deutschland Briefsammlung 1749-1898 Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002624332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fertigludwig bildungsgangundlebensplanbriefeubererziehungvon1750bis1900 |