Einführung in das sprachanalytische Philosophieren

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hoche, Hans-Ulrich 1932- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Darmstadt Wiss. Buchges. 1990
Schriftenreihe:Die Philosophie
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV004133481
003 DE-604
005 20130521
007 t|
008 901008s1990 gw |||| 00||| ger d
020 |a 3534032101  |9 3-534-03210-1 
035 |a (OCoLC)24581703 
035 |a (DE-599)BVBBV004133481 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-473  |a DE-384  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-824  |a DE-29  |a DE-M468  |a DE-706  |a DE-521  |a DE-634  |a DE-188 
050 0 |a B808.5.H553 1990 
082 0 |a 149/.49  |2 20 
082 0 |a 121/.68 21 
082 0 |a 121/.68  |2 21 
084 |a BF 8850  |0 (DE-625)11181:  |2 rvk 
084 |a CC 4500  |0 (DE-625)17627:  |2 rvk 
084 |a CC 4700  |0 (DE-625)17630:  |2 rvk 
084 |a CC 4800  |0 (DE-625)17631:  |2 rvk 
084 |a LIN 150f  |2 stub 
084 |a 5,1  |2 ssgn 
084 |a LIN 020f  |2 stub 
084 |a PHI 440f  |2 stub 
100 1 |a Hoche, Hans-Ulrich  |d 1932-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133680282  |4 aut 
245 1 0 |a Einführung in das sprachanalytische Philosophieren  |c Hans-Ulrich Hoche 
264 1 |a Darmstadt  |b Wiss. Buchges.  |c 1990 
300 |a XV, 250 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Die Philosophie 
650 7 |a Analytische filosofie  |2 gtt 
650 7 |a Taalfilosofie  |2 gtt 
650 4 |a Philosophie 
650 4 |a Sprache 
650 4 |a Analysis (Philosophy) 
650 4 |a Language and languages -- Philosophy 
650 0 7 |a Sprachanalyse  |0 (DE-588)4129916-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Analytische Philosophie  |0 (DE-588)4001869-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Philosophie  |0 (DE-588)4045791-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sprachphilosophie  |0 (DE-588)4056486-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Analytische Philosophie  |0 (DE-588)4001869-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Sprachanalyse  |0 (DE-588)4129916-4  |D s 
689 1 1 |a Philosophie  |0 (DE-588)4045791-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Sprachphilosophie  |0 (DE-588)4056486-1  |D s 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002579168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002579168 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1300/CC 4800 H685 E3
2009/WISS 151
0001/8 91-2887
0100/CC 4700 H685
DE-19_location 10
34
0
75
DE-BY-UBM_katkey 808251
DE-BY-UBM_local_footnote CC 4700 H685
DE-BY-UBM_media_number 41629671430017
99994567046
41609759540012
41619563320013
41606319450018
DE-BY-UBR_call_number 70/CC 4700 H685
DE-BY-UBR_katkey 814421
DE-BY-UBR_location 70
DE-BY-UBR_media_number 069004890710
_version_ 1823050346446979072
adam_text Titel: Einführung in das sprachanalytische Philosophieren Autor: Hoche, Hans-Ulrich Jahr: 1990 INHALT Vorwort XIII I. Was heißt sprachanalytisch philosophieren ? .... 1 1. Was ist Philosophie? 1 1.1 Eine Definition von Philosophie ist nicht möglich 1. - 1.2 Der Begriff der Philosophie ist ein Familienähnlich- keits -Begriff 3.-1.3 Der Begriff der Philosophie ist ein Re- sidual -Begriff 5. - 1.4 Eine grundlegende Form des Philoso¬ phierens läßt sich jedoch als Versuch der Verständlichma- chung des Selbstverständlichen auf dem Wege über das philosophische Staunen sowie als Suche nach notwendigen Strukturen des Möglichen und damit des Wirklichen kenn¬ zeichnen 6. - 1.5 Der philosophische Klärungsprozeß gleicht einer permanenten Revolution , und darum kann die Philosophie weder durch die Einheit eines Sachgebietes noch durch die Einheit einer Methode ein für allemal festge¬ legt werden 8. 2. Praktizierende, historisierende und produzierend- agitierende Philosophie 10 2.1 Gegenüber der praktizierenden Philosophie stellt die hi¬ storisierende eine rechte und die produzierend-agitierende eine linke Extremposition dar 10. - 2.2 Der historisierende Philosoph betrachtet die philosophischen Klassiker als Ob¬ jekte der ( geisteswissenschaftlichen ) Forschung, der prak¬ tizierende Philosoph dagegen als Mitsubjekte und Partner im zeitenübergreifenden Sachdialog 11.-2.3 Eine philoso¬ phiespezifische Verschränkung der Philosophie mit ihrer Geschichte ist sachlich nicht zu begründen 13. — 2.4 In der Philosophie führt der Strukturkonservatismus zur historisie¬ renden, der Wertkonservatismus zur praktizierenden Ein¬ stellung 16. - 2.5 Hinter diesem Gegensatz steht nur schein¬ bar ein unterschiedliches Verhältnis zur intellektuellen Be¬ scheidenheit, in Wahrheit aber der Unterschied zwischen selbstverschuldeter Unmündigkeit und Aufklärung 18. - 2.6 Die Aufklärung seitens der praktizierenden Philoso¬ phie geht den produzierend-agitierenden Philosophen aber nicht weit genug; sie fordern von der Philosophie nicht VI Inhalt Verständlichmachung des Selbstverständlichen, sondern „Sinn - und „Wert -Erfahrungen eigener Art 21. - 2.7 Der Philosoph verfügt nicht über „Sinn - und sonstige quasi-em- pirische Erfahrungen eigener Art, aber er kann sich durch die begründete Zurückweisung von Scheinfragen nützlich machen 24. - 2.8 Der Philosoph verfügt auch nicht über „Wert -Erfahrungen eigener Art, aber er hat eine meta-ethi- sche und kommissarisch auch eine begrenzte normativ-ethi¬ sche Aufgabe 29. 3. Charakterisierung der sprachanalytischen Philoso¬ phie in Auseinandersetzung mit gängigen Fehldeu¬ tungen 31 3.1 Der Vorwurf produzierend-agitierender Philosophen, die sprachanalytische Philosophie ignoriere die historischen Bedeutungs-Dimensionen der Sprache und sei in diesem Sinne „eindimensional , ist verfehlt; denn ihrer Zielsetzung nach ist die sprachanalytische Philosophie an historisch und gesellschaftlich weitestgehend invarianten Sprachstrukturen interessiert 31. - 3.2 Auch der Vorwurf historisierender Philosophen, die sprachanalytische Philosophie sei in einem besonderen und negativ-wertigen Sinne „ahistorisch , läßt sich nicht aufrechterhalten 37. - 3.3 Der Vorwurf, die sprachanalytische Philosophie vernachlässige über der Sprach -Analyse die philosophische Sach - Analyse und sei in diesem Sinne nur eine „Schwundstufe der Philosophie, verkennt die Tatsache, daß diese Art des Philosophierens durch ihre systematische Einbeziehung sprachlicher Aspekte keine Verarmung, sondern eine Bereicherung des Philoso¬ phierens darstellt 42. - 3.4 Wittgensteins therapeutischer oder sprachökologischer Philosophie-Begriff ist nicht „die Negation der Philosophie , sondern eine besonders konse¬ quente Fortbildung der aristotelischen Konzeption des philosophischen Staunens und seiner Umwandlung in Ver¬ stehen 45. - 3.5 Wittgensteins Sprachspiel als Logotop . Sprachliche Ökologie als Kampf gegen die Verführung des Denkens durch die Analogie von Ausdrucksformen 54. - 3.6 Im Unterschied zur Sprachphilosophie ist die sprachanalyti¬ sche Philosophie keine gegenstandsorientierte Disziplin , sondern eine methodenorientierte Disziplinierung der Philosophie. Die Sprachphilosophie ist zwar ein grundle¬ gender Bestandteil, aber nicht die Grundlage der gesamten sprachanalytischen Philosophie 57. Inhalt VII II. Ist die sprachanalytische Philosophie bereits überholt? . . 63 4. Das Verifikationsprinzip der Bedeutung: Von Witt¬ genstein zu Quine 63 4.1 Der späte Wittgenstein hat das früher von ihm vertretene Verifikationsprinzip der Bedeutung nicht einfach aufgege¬ ben, sondern bloß zu einem Spezialfall seines sprachökolo¬ gischen Gebrauchsprinzips relativiert 63. - 4.2 Auch bei Wittgensteins Antipoden Quine verbindet sich eine sprach¬ ökologische Tendenz mit einem entschiedenen Verifikatio¬ nismus. Das Verifikationsprinzip bei Peirce und im Logi¬ schen Empirismus 67. - 4.3 Quine verbindet den Verifikatio¬ nismus von Peirce mit dem wissenschaftstheoretischen Ho¬ lismus von Duhem zu einem holistischen Verifikationismus: Einzelne theoretische Sätze (im Unterschied zu Beobach¬ tungssätzen und ganzen Theorien) haben keine eigenstän¬ dige Bedeutung und unterliegen insofern einer prinzipiellen Übersetzungsunbestimmtheit 70. - 4.4 Der Übersetzungs¬ unbestimmtheit einzelner theoretischer Sätze entspricht eine prinzipielle Unerforschlichkeit des Bezugs einzelner Termini (wie etwa „gavagai ): there is no fact of the mat¬ ter*. Ohne das Korrektiv eines ontologischen Relativitäts¬ prinzips würde sich diese Unerforschlichkeit sogar auf je meinen Idiolekt erstrecken 74. 5. Empirische Wissenschaft und nicht-empirische Philosophie? 79 5.1 Wittgenstein argumentiert fiir, Quine gegen eine scharfe Trennung zwischen begrifflichen und sachlichen Untersu¬ chungen, zwischen Apriori und Empirie 79. - 5.2 Als Kron¬ zeugen für diese Grenzverwischung zieht Quine immer wieder die Quantenlogik heran 82. - 5.3 Doch ist diese nicht als eine empirisch erzwungene Revision der klassischen Lo¬ gik, sondern bloß als eine wissenschaftshistorisch motivierte Bewußtmachung impliziter Anwendungsbeschränkungen für jede angemessene Logik zu deuten 86. - 5.4 Die klassi¬ sche Wahrheitslogik1 dürfte gegenüber einer noch auszuar¬ beitenden Bewährbarkeitslogik eine bloße, wenn auch auf den meisten Gebieten völlig brauchbare, Annäherung sein. Quines Kronzeuge für seine Grenzverwischung zwischen Apriori und Empirie ist nach alledem nicht glaubwürdig 88. — 5.5 Auch Quines Einwände gegen den Begriff der Synony- mie bleiben fragwürdig 90. - 5.6 Quines These aus den Zwei Dogmen des Empirismus , daß es zwischen analyti¬ schen und synthetischen Sätzen, zwischen Apriori und Em¬ pirie, zwischen Philosophie und Realwissenschaft keine scharfe Grenzziehung gebe, ist selber ein bloßes Dogma 93. VIII Inhalt III. Beispiele sprachanalytischen Philosophierens .... 95 6. Sprechakt, Satz und Sinn 95 6.1 Wider das Marlene-Dietrich-Syndrom bezüglich der sprachanalytischen Philosophie 95. - 6.2 Grundbegriffe der Sprechakttheorie von Frege über Austin und Searle bis zu Hare 96. - 6.3 Frege unterscheidet insofern zwischen Satz und Sprechakt nicht explizit, als ein natürlich-sprachlicher Satz für ihn nie etwas anderes ist als ein in einer bestimmten Situation geäußerter Satz 100. - 6.4 Dem so geäußerten Satz entspricht der Fregesche Sinn ( Gedanke ), dem bloßen Satz einer Sprache der linguistische Sinn 103. - 6.5 Der Unterschied zwischen Freges Gedanke und Searles Propo¬ sition 105. - 6.6 Einige terminologische und weitere begriff¬ liche Klärungen ( Proposition , Sachverhalt , Tatsache , Gedanke , Urteil ) 107. - 6.7 Die mangelnde Unterschei¬ dung zwischen dem ( linguistischen ) Sinn eines bloßen und dem (Fregeschen) Sinn eines geäußerten Satzes hat eine Zweideutigkeit des Verifikationsprinzips zur Folge 111. — 6.8 So, wie man begrifflich, jedoch nicht reell zwischen Bezugsgegenständen und wirklichen Gegenständen diffe¬ renzieren muß (gegen Heidegger), so muß man auch zwi¬ schen Sätzen einer bestimmten Sprache und Sätzen über die Welt bzw. zwischen Sprache und Theorie kategorial unter¬ scheiden (gegen Quine) 116. 7. Sinn und Unsinn 121 7.1 Wenn wir die Anwendungs-Restriktionen unserer Begriffe ignorieren, gehen wir von sinnvollen Formulierun¬ gen leicht zu vermeintlich analogen, in Wahrheit aber sinn¬ losen Formulierungen über. Ein geographisches Beispiel („nordöstlich vom Nordpol ) 121. - 7.2 Philosophischer Un¬ sinn ist noch weniger leicht zu entlarven als geographischer. Das Problem einer intersubjektiven Vergleichbarkeit subjek¬ tiver Erlebnisse 126. - 7.3 Tiefengrammatische Regeln zur Vermeidung sprachlichen Unsinns können wir teils durch Berufung auf Definitionenj teils durch Berufung auf einen prinzipiellen Mangel an Vorstellbarkeit begründen 128.-74 Die Frage gegebener oder fehlender Vorstellbarkeit läßt sich unter einem verifikationistischen und unter einem sprech- akttheoretischen Gesichtspunkt betrachten. Diese beiden Gesichtspunkte haben zwar Wesentliches gemein, unter¬ scheiden sich aber in mehreren Hinsichten charakteristisch 130. - 7.5 Probleme des Vbrstellbarkeits-Begriffs, besonders im Hinblick auf tiefengrammatische Regeln. Formulierung dreier Bedenken gegen die philosophisch-methodologische Inhalt IX Relevanz gelingender und mißlingender Vorstellungs-Ver¬ suche 135. 8. Unsinn und Widersinn 138 8.1 Bei philosophisch interessanten Sätzen oder Scheinsät¬ zen ist oft nur schwer zu erkennen, ob sie an inhaltlichem Unsinn oder inhaltlichem Widersinn kranken. Die Berufung auf tiefengrammatische Regeln kann hier allenfalls sekundär sein, und die Berufung auf fehlende oder gegebene Vorstell- barkeit erfordert strenge methodologische Einsamkeit 138. - 8.2 Hörmanns Begriff der Sinnkonstanz 142. - 8.3 Es ist für die philosophische Begriffsanalyse unerläßlich, Sinnkonstanz zu erkennen und sukzessive abzubauen. Ele¬ mentarer Unsinn. Zwei Kriterien (Kl und K2) zur Unter¬ scheidung zwischen pragmatischem und nicht-pragmati¬ schem, insbesondere semantischem, Widersinn 143. - 8.4 Wie es nur propositionale , aber keine illokutionären Ver¬ neinungen gibt, so gibt es auch nur propositionale , aber keine illokutionären Vermöglichungen . Da jedoch die Aus¬ drücke expliziter nicht-konstativer Sprechakte aus gramma¬ tischen Gründen nicht in jedem Fall eine propositionale Ver- möglichung zulassen, ist unser Kriterium K1 nicht einmal auf alle der grammatischen Form nach indikativischen Sätze, geschweige denn auf nicht-indikativische Sätze, an¬ wendbar 148. - 8.5 Doch selbst wenn es eine illokutionäre Vermöglichung gäbe, würde sie bloß subjektiv-relativ sein können und den Bedürfnissen von K1 nicht genügen 155. 9. Möglichkeit und Vorstellbarkeit 157 9.1 Unterscheidung zweier unechter und dreier echter Mo¬ dalitäts-Typen. Die letztgenannten haben in jeweils unter¬ schiedlicher Weise mit Vorstellbarkeit zu tun 157. - 9.2 Rela¬ tive oder subjektive Möglichkeiten, Unmöglichkeiten und Notwendigkeiten erweisen sich im Gelingen bzw. Mißlingen tatsachen- und naturgesetzkonformer Phantasieversuche 159. - 9.3 Kontrafaktische oder objektive Modalitäten er¬ weisen sich im Gelingen bzw. Mißlingen tatsachenwider¬ streitender, aber naturgesetzkonformer Phantasieversuche. Über den Zusammenhang zwischen kontrafaktischen Mög¬ lichkeitssätzen, irrealen Bedingungssätzen und Kausalgefügen 162. - 9.4 Wenn man übersieht, daß viele irreale Bedingungs¬ sätze nicht zu (kausal erklärenden) Aussagen, sondern nur zu Argumenten gebraucht werden können, verwickelt man sich in Scheinprobleme 164. - 9.5 (Kontrafaktisch oder ob¬ jektiv) mögliche Welten und intermundane Identität 167. - 9.6 Absolute oder eidetische Möglichkeiten sind weder in X Inhalt tatsachenkonformer noch in tatsachenwiderstreitender Weise auf die wirkliche Welt bezogen. Im Zusammenhang mit (absolut) möglichen Welten ffiktionalen Welten ) kann daher nicht von inter-, sondern nur von infm-mundaner Identität (Quasi-Identität) die Rede sein. Das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten gilt nur für sinnvolle Sätze 171. 10. Vorstellbarkeit und Unvorstellbarkeit 174 10.1 Zwei Formen der zweigliedrig angelegten fiktionalen Grenzbetrachtung: Die phänomenologische Phantasieab¬ wandlung geht von attributiv bestimmten Gegenständen, die sprachanalytische Phantasieabwandlung von prädikati¬ ven Sätzen aus 174. -10.2 Ein klassisches, wenn auch trivia¬ les Beispiel einer phänomenologischen Phantasieabwand¬ lung: Völlig farbfreie Sehdinge kann man nicht phantasie¬ ren 175. —10.3 Wenn ich mir hier und jetzt einen attributiv bestimmten Gegenstand (z.B. ein farbfreies Sehding) nicht vorstellen kann, dann habe ich auch kein Recht zu sagen, daß ich das vielleicht später einmal zustande bringe. Das liegt daran, daß mittelbare Phantasien stets in unmittelbare überführt werden können. Aus diesem Grunde kann man auch zukünftige wissenschaftliche und technische Leistun¬ gen nicht begründet voraussagen 177. - 10.4 Das Mißlingen zweigliedrig angelegter Phantasieversuche gibt uns daher das Recht, das Bestehen absoluter Unmöglichkeiten und Notwendigkeiten zu behaupten 181. - 10.5 Übergang zur sprachanalytischen Phantasieabwandlung: „Kann man sich ein Ereignis ohne Ursache vorstellen? . Kausalität bei Kant und bei Hume 182. - 10.6 Der Gegensatz zwischen attribu¬ tiver und prädikativer Unvorstellbarkeit: Man kann sich zwar ein Ereignis ohne seine Ursache vorstellen, aber nicht, daß ein Ereignis keine Ursache habe. Dies ergibt sich aus einer Verallgemeinerung der Humeschen Gewohn- heits -Konzeption 186. - 10.7 Ähnlich kann man sich z.B. einen Tiger ohne seine Animalität vorstellen, aber nicht, daß einzelne Tiger keine Tiere seien. Daß alle Tiger keine Tiere seien (oder daß Wasser nicht H2O sei, usw.), kann man sich zwar nicht in der kontrafaktischen, wohl aber in der reinen (eidetischen) Phantasie vorstellen 189. 11. LeibundSeele 194 11.1 Das psychophysische Grundproblem hat in der Tradi¬ tion und bis in die Gegenwart hinein fast immer entweder monistische oder dualistische Lösungsversuche gefunden 194.-11.2 Da jedoch das Gesetz vom ausgeschlossenen Drit¬ ten hier nicht anwendbar ist, gibt es noch eine dritte Mög- Inhalt XI lichkeit, und diese bleibt aufgrund der Tiefengrammatik des Wortes „dasselbe als einzige übrig 196. - 11.3 Weil das Wort „dasselbe in ganz spezifischer Weise substantivhungrig ist, erweist sich die Frage nach der Identität oder Nicht-Identi¬ tät eines bestimmten subjektiven Bewußtseinserlebnisses mit einem bestimmten Körperprozeß als bloße Scheinfrage 197. - 11.4 Zurückweisung eines naheliegenden Einwands: Der Substantiv-Hunger von „dasselbe läßt sich auch ohne Be¬ zug auf die Wandelbarkeit des Materiellen nachweisen 200. - 11.5 Wie das Wort „Gegenstand , so können in Behaup¬ tungen psychophysischer Identität oder Nicht-Identität auch die Wörter „Prozeß und „Ereignis den Substantiv- Hunger von „dasselbe nicht stillen 203. - 11.6 Subjektive Bewußtseinserlebnisse und objektive Körperprozesse gehö¬ ren also nicht zum logischen Typus dessen, was miteinander numerisch identisch oder voneinander numerisch verschie¬ den sein kann; sie unterscheiden sich in diesem Sinn vonein¬ ander kategorial. Der damit bezeichnete Unterschied ist philosophisch von äußerster Wichtigkeit 208. - 11.7 Die Lö¬ sung des psychophysischen Grundproblems kann also weder monistisch noch dualistisch, sondern nur komplementari- stisch im Sinne Bohrs sein. Sowohl die Beschreibung des je eigenen subjektiven Erlebens wie die Beschreibung objek¬ tiver Körperprozesse kann auf ihrem jeweils eigenen Boden vollständig sein 209. - 11.8 Das Für und Wider einer kom- plementaristischen Zwei-Aspekte -Konzeption 210. Literatur 217 Register 237 Personen 237 Sachen 240
any_adam_object 1
author Hoche, Hans-Ulrich 1932-
author_GND (DE-588)133680282
author_facet Hoche, Hans-Ulrich 1932-
author_role aut
author_sort Hoche, Hans-Ulrich 1932-
author_variant h u h huh
building Verbundindex
bvnumber BV004133481
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-label B808
callnumber-raw B808.5.H553 1990
callnumber-search B808.5.H553 1990
callnumber-sort B 3808.5 H553 41990
callnumber-subject B - Philosophy
classification_rvk BF 8850
CC 4500
CC 4700
CC 4800
classification_tum LIN 150f
LIN 020f
PHI 440f
ctrlnum (OCoLC)24581703
(DE-599)BVBBV004133481
dewey-full 149/.49
121/.6821
121/.68
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-ones 149 - Other philosophical systems and doctrines
121 - Epistemology (Theory of knowledge)
dewey-raw 149/.49
121/.68 21
121/.68
dewey-search 149/.49
121/.68 21
121/.68
dewey-sort 3149 249
dewey-tens 140 - Specific philosophical schools
120 - Epistemology, causation, humankind
discipline Sprachwissenschaft
Philosophie
Theologie / Religionswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02399nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004133481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130521 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">901008s1990 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3534032101</subfield><subfield code="9">3-534-03210-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)24581703</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004133481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B808.5.H553 1990</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">149/.49</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">121/.68 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">121/.68</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 8850</subfield><subfield code="0">(DE-625)11181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIN 150f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIN 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHI 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoche, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133680282</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das sprachanalytische Philosophieren</subfield><subfield code="c">Hans-Ulrich Hoche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wiss. Buchges.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 250 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Analytische filosofie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taalfilosofie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analysis (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language and languages -- Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129916-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129916-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=002579168&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002579168</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV004133481
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:22:41Z
institution BVB
isbn 3534032101
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002579168
oclc_num 24581703
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-384
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-824
DE-29
DE-M468
DE-706
DE-521
DE-634
DE-188
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-384
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-824
DE-29
DE-M468
DE-706
DE-521
DE-634
DE-188
physical XV, 250 S.
publishDate 1990
publishDateSearch 1990
publishDateSort 1990
publisher Wiss. Buchges.
record_format marc
series2 Die Philosophie
spellingShingle Hoche, Hans-Ulrich 1932-
Einführung in das sprachanalytische Philosophieren
Analytische filosofie gtt
Taalfilosofie gtt
Philosophie
Sprache
Analysis (Philosophy)
Language and languages -- Philosophy
Sprachanalyse (DE-588)4129916-4 gnd
Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 gnd
Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd
Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd
subject_GND (DE-588)4129916-4
(DE-588)4001869-6
(DE-588)4045791-6
(DE-588)4056486-1
(DE-588)4151278-9
title Einführung in das sprachanalytische Philosophieren
title_auth Einführung in das sprachanalytische Philosophieren
title_exact_search Einführung in das sprachanalytische Philosophieren
title_full Einführung in das sprachanalytische Philosophieren Hans-Ulrich Hoche
title_fullStr Einführung in das sprachanalytische Philosophieren Hans-Ulrich Hoche
title_full_unstemmed Einführung in das sprachanalytische Philosophieren Hans-Ulrich Hoche
title_short Einführung in das sprachanalytische Philosophieren
title_sort einfuhrung in das sprachanalytische philosophieren
topic Analytische filosofie gtt
Taalfilosofie gtt
Philosophie
Sprache
Analysis (Philosophy)
Language and languages -- Philosophy
Sprachanalyse (DE-588)4129916-4 gnd
Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 gnd
Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd
Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd
topic_facet Analytische filosofie
Taalfilosofie
Philosophie
Sprache
Analysis (Philosophy)
Language and languages -- Philosophy
Sprachanalyse
Analytische Philosophie
Sprachphilosophie
Einführung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002579168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT hochehansulrich einfuhrungindassprachanalytischephilosophieren