Linguistische Textmodelle Grundlagen und Möglichkeiten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fink
1977
|
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
130 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003090192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110330 | ||
007 | t| | ||
008 | 900725s1977 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 780007379 |2 DE-101 | |
020 | |a 3770506502 |9 3-7705-0650-2 | ||
035 | |a (OCoLC)263543168 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003090192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-M468 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-521 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a P302.G79 | |
084 | |a ET 760 |0 (DE-625)28031: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 07a |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gülich, Elisabeth |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)135981794 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Linguistische Textmodelle |b Grundlagen und Möglichkeiten |c Elisabeth Gülich ; Wolfgang Raible |
264 | 1 | |a München |b Fink |c 1977 | |
300 | |a 353 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Uni-Taschenbücher |v 130 | |
650 | 4 | |a Discourse analysis | |
650 | 4 | |a Linguistic models | |
650 | 0 | 7 | |a Textlinguistik |0 (DE-588)4124307-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Textlinguistik |0 (DE-588)4124307-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Raible, Wolfgang |d 1939-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)133353044 |4 aut | |
830 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 130 |w (DE-604)BV000895355 |9 130 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001937678&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001937678 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK8700601 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK17980253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819617987236200448 |
---|---|
adam_text | Titel: Linguistische Textmodelle
Autor: Gülich, Elisabeth
Jahr: 1977
INHALT
VORWORT 11
I EIN MODELL SPRACHLICHER KOMMUNIKATION ALS
MASS-STAB FÜR TEXTMODELLE 14
1 Vorbemerkungen zum Modellbegriff 14
1.1 Der Modellbegriff allgemein 14
1.2 Innere vs. äußere Eigenschaften von Modellen 16
1.3 Induktive vs. deduktive Modellbildung 17
1.4 Induktive oder deduktive Modellbildung? 18
2 Ein Modell sprachlicher Kommunikation als Maßstab für
Textmodelle 21
2.1 Kommunikationsakt 26
2.2 Sprecher und Hörer 28
2.3 Intention und Reaktion 29
2.3.1 Intention 30
2.3.2 Reaktion, Verhältnis von Intention und Reaktion 30
2.4 Regeln für die Kommunikation durch sprachliche Zeichen
und begleitende nicht-sprachliche Handlungen 33
2.4.1 Regeln für die Verwendung nicht-sprachlicher Handlungen,
die sprachliche Kommunikation begleiten oder ergänzen . . 33
2.4.2 Regeln für die Kommunikation durch sprachliche Zeichen
(Langue) 34
2.5 Textenkodierung, Textdekodierung 36
2.6 Bereich der Gegenstände und Sachverhalte, Kommunika¬
tionssituation 38
2.7 Mitteilung über die Dinge bzw. Text 40
2.7.1 Referenz undDeixis 41
2.7.2 Relationen 42
2.8 Schwierigkeiten des Textbegriffs - textinterne und textex¬
terne Kriterien 46
2.8.1 Notwendigkeit eines Komplexitätsmaßes für Texte 47
2.8.1.1 Die Rolle der Einheit Satz 47
2.8.1.2 Kombination textinterner und textexterner Kriterien . ... 49
2.8.2 Abgrenzung von Satz und Text 50
2.8.3 Text, Teiltext und Textsorte 51
2.8.3.1 Der Text als zweidimensionales Gebilde 51
2.8.3.2 Vorteile der zweidimensionalen Betrachtungsweise von
Texten 53
2.9 Textinterne und/oder textexterne Tiefenstrukturen 56
2.10 Zusammenstellung wichtiger Merkmale des Kommunika-
tionsmodells 58
5
II ALLGEMEINE TEXTMODELLE 60
1 Die Konzeption der funktionalen Satzperspektive in der
Prager Schule und ihre Relevanz für Textmodelle 60
1.1 Umriß 60
1.2 Grundbegriffe der funktionalen Satzperspektive 61
1.2.1 Thema und Rhema 61
1.2.2 Kommunikative Dynamik .- 63
1.2.3 Kontextgebundenheit 66
1.2.4 Funktionale Satzperspektive und Textbeschreibung 69
1.3 Die Beschreibung von Textstrukturen mit Hilfe der Funk¬
tionalen Satzperspektive bei Frantisek Danes 70
1.3.1 Umriß 70
1.3.2 Die Konzeption der drei Ebenen 70
1.3.3 Thema und Rhema 73
1.3.4 Die thematische Progression 75
1.3.5 Anwendung und Kritik 80
1.3.5.1 Probleme der Bestimmung von Thema und Rhema 81
1.3.5.2 Thema-Rhema-Gliederung als Textstruktur? 85
1.4 Terminologische Übersicht 89
2 Das Textmodell der Glossematik 90
2.1 Umriß 90
2.2 Funktionsbegriff 91
2.3 Zwei wesentliche Aspekte 91
2.3.1 Textals Gegenstand der linguistischen Theorie 92
2.3.2 Vier-Schichten-Schema des sprachlichen Zeichens 92
2.4 Kritik 95
3 Das Textmodell der Tagmemik 97
3.1 Umriß 97
3.2 Grundlagen der Konzeption 98
3.2.1 Tagmem 98
3.2.2 Grammatische Hierarchie 99
3.2.3 Matrix oder logisches Feld 101
3.2.4 Verknüpfung der grammatischen mit der referentiellen Hier¬
archie 103
3.3 Beispiel 107
3.4 Kritik 110
3.4.1 Zahl der Hierarchiestufen 111
3.4.2 Zahl der Hierarchiestufen über der Satzebene 112
3.4.3 Die Abgrenzung von Paragraphen untereinander 113
4 Roland Harweg 115
4.1 Umriß 115
6
4.2 Die drei Komponenten des Modells 116
4.2.1 Syntagmatische Substitution: Delimitierung und Konstitu¬
ierung von Texten 116
4.2.1.1 Der Gegensatz emisch/etisch 116
4.2.1.2 Syntagmatische Substitution 117
4.2.2 Die makrosyntaktische Komponente 119
4.2.3 Die Einbeziehung von Sprecher und Hörer 121 .
4.3 Kritik 124
5 Harald Weinrich 127
5.1 Umriß 127
5.2 Zwei Verfahrensschritte 128
5.2.1 Textpartitur 128
5.2.2 Textübergangs-Partitur 130
5.3 Kritik 131
5.3.1 Beschränkung auf syntaktische Informationen 132
5.3.2 Beschränkung auf das Format einer Satzgrammatik 133
5.3.3 Beschränkung auf einzelsprachlich gebundene Aspekte . . . 134
5.3.4 Konsequenzen 136
6 Klaus Heger 136
6.1 Umriß 136
6.2 Die drei Prinzipien des Hegerschen Systems 137
6.2.1 Zeichenbegriff. 137
6.2.2 Aszendenz und differentia specifica 138
6.2.3 Aktantenmodell 139
6.3 Die Signemränge oberhalb des Satzes (1971 und 1974). ... 141
6.4 Kritik an der Konzeption von 1971 und 1974 143
6.5 Die Signemränge oberhalb des Satzes (1976) 144
6.6 Einige Probleme der Version von 1976 147
6.6.1 Kohärenz-Probleme 148
6.6.2 Das Problem der Spezifizierungen 150
7 Jänos SändorPetöfi 151
7.1 Umriß 151
7-2 Die beiden Grundlagen der Konzeption 153
7.2.1 Das Zeichenmodell und seine Konsequenzen 153
7.2.2 Mehrsortige Logik als Darstellungsform 155
7.3 Die drei Komponenten des Textmodells 158
7.3.1 Das Lexikon 162
7.3.1.1 Kern-Lexikon und Rest-Lexikon 162
7.3.1.2 Form der Lexikoneinträge 163
7.3.1.3 Beispiel 164
7
7.3.2 Die textgrammatische Komponente 167
7.3.2.1 Text-Repräsentation 170
7.3.2.1.1 Hierarchische Struktur 170
7.3.2.1.2 Listen und Netze 175
7.3.2.2 Text-Omega 178
7.3.3 Extensional-semantische Repräsentation 179
7.4 Kritik 180
7.4.1 Das Zeichenmodell 181
7.4.2 Die Frage des logischen (Logik-orientierten) Originals. ... 181
7.4.3 Die extensional-semantische Interpretation oder Die Rekon¬
struktion der Komplexität der Welt mit sprachlichen Mitteln. 183
7.4.3.1 Schwierigkeiten heim Finden der Wahrheit 184
7.4.3.2 Grundsätzliche Probleme der Welt-Semantik 186
7.4.4 Die Hierarchie bei Petöfi 188
III MODELLE ZUR BESCHREIBUNG VON ERZAHLTEXTEN 192
1 Vorüberlegungen zur Entwicklung von Erzähltextmodellen 192
2 Die Anfänge der Erzähltextanalyse bei Vladimir Propp ... 195
2.0 Umriß 195
2.1 Der Begriff der Funktion 196
2.2 Die handelnden Personen ( dramatis personae ) 197
2.3 Funktion - Sequenz - Märchen 197
2.4 Propps Bedeutung für die Erzähltextanalyse 200
3 Die Modelle von Claude Bremond und Tzvetan Todorov
als Beispiele für einen strukturalen Ansatz 202
3.1 Claude Bremond 202
3.1.0 Umriß 202
3.1.1 Die Prinzipien der Analyse 204
3.1.1.1 Das Prinzip der Alternative 204
3.1.1.2 Das Prinzip der Funktionen-Trias 205
3.1.1.3 Die Konzeption der Handlungsrollen 207
3.1.2 Der Aufhau der Erzählgrammatik 210
3.1.2.1 Lexikon der Handlungsprozesse 210
3.1.2.2 Narrative Syntax 215
3.1.2.3 Recit raconte und rech racontant (Handlungssubstrat
und Erzähltext) 216
3.1.3 Der Anspruch auf Universalität 217
3.2 Tzvetan Todorov 219
3.2.0 Umriß 219
8
3.2.1 Die Proposition 220
3.2.1.1 Die primären Kategorien der Proposition 222
3.2.1.2 Die sekundären Kategorien der Proposition 223
3.2.2 Die Sequenz 225
3.2.2.1 Die Verknüpfung von Propositionen 225
3.2.2.2 Die Rolle der Relationen in der Sequenz 227
3.2.3 Die Gesamtstruktur der Erzählung 228
3.2.3.1 Die VerknüpfungvonSequenzen 228
3.2.3.2 Die zwei Prinzipien des Erzählens 229
3.3 Bremond und Todorov: Anwendungsversuche und Kritik. 234
3.3.1 Das Problem der Textreduktion 234
3.3.1.1 Das Resümee als Basis der Analyse bei Bremond und To¬
dorov 234
3.3.1.2 Operationen der Textreduktion beiHendricks 236
3.3.2 Die narrative Struktur der Novelle 65 aus Marguerite de
Navarres Heptameron 238
3.3.2.1 Die Analyse nach Bremond 239
3.3.2.2 Die Analyse nach Todorov 245
4 Die Modelle von Teun A. van Dijk als Beispiele für einen
generativ-textgrammatischen und einen handlungstheore¬
tisch orientierten Ansatz 250
4.0 Umriß 250
4.1 Der generativ-textgrammatische Ansatz 251
4.1.1 Textgrammatik und Erzählgrammatik 251
4.1.2 Das Konzept der Makrostruktur 253
4.1.2.1 Regeln für die Erzeugung von Makrostrukturen 254
4.1.2.2 Makro-Transformationen 257
4.2 Der handlungstheoretische Ansatz 260
4.2.1 Handlungstheoretische Fundierung der Erzähltheorie . . . 260
4.2.2 Elemente einer Handlungstheorie 261
4.2.3 Erzählungen als Handlungsbeschreibungen 263
4.2.4 Makrostruktur 266
4.2.4.1 Kategorien der Makrostruktur ,. 266
4.2.4.2 Das Resümee als Verbalisierung der Makrostruktur 268
4.2.4.3 Die Rolle der Makrostruktur hei der Informationsverarbei¬
tung 270
4.3 Anwendung und Kritik am Beispiel von Marguerite de
Navarre, Heptameron 65 272
4.3.1 Vorüberlegungen zur Anwendung der van Dijk schen Er-
zähltextmodeue 272
4.3.2 Textreduktion mit Hilfe der Makro-Regeln 273
4.3.3 Zuordnung der Makro-Propositionen zu den Kategorien der
Makrostruktur 276
9
5 Das Modell von Götz Wienold als Beispiel für einen rezep-
tionsorientierten Ansatz 280
5.0 Umriß 280
5.1 Überlegungen zu einem allgemeinen Textmodell 281
5.1.1 Das Textmodell als Grundlage für ein Erzähltextmodell. . 281
5.1.2 Elemente eines Textmodells 282
5.1.2.1 Primitiv-Elemente und Formulierungsverfahren (FV). ... 282
5.1.2.2 Texteigenschaften und Rezipientenverhalten 285
5.1.2.3 Normal- und Neutralform 286
5.2 Spezifikationen des Textmodells zu einem Erzähltextmodell 287
5.2.1 Spezifikation der Primitiv-Elemente und FV in Erzähl¬
texten 288
5.2.2 Rezipientenverhalten gegenüber Erzähltexten 290
5.2.2.1 Textrearrangement 290
5.2.2.2 Rezipienten-Engagement 290
5.2.3 Normal-(und Neutral)form von Erzähltexten 292
5.3 Bedeutung einer Textverarbeitungstheorie für die Analyse
von Erzähltexten 292
5.4 Anwendung und Kritik 295
5.4.1 Zur Analyse der 65. Novelle aus Marguerite de Navarres
Heptameron 295
5.4.1.1 Primitiv-Elemente und FV 295
5.4.1.2 Textrearrangement 297
5.4.2 Zur Analyse des Novellen-Rahmens 300
6 Zusammenfassung der Ergebnisse 306
IV TABELLARISCHE ÜBERSICHT ÜBER DIE TEXTMODELLE.
LITERATURVERZEICHNIS UND REGISTER 315
1 Tabellarische Übersicht 316
2 Literaturverzeichnis 318
3 Personenregister 341
4 Sachregister 346
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Gülich, Elisabeth 1937- Raible, Wolfgang 1939-2024 |
author_GND | (DE-588)135981794 (DE-588)133353044 |
author_facet | Gülich, Elisabeth 1937- Raible, Wolfgang 1939-2024 |
author_role | aut aut |
author_sort | Gülich, Elisabeth 1937- |
author_variant | e g eg w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003090192 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P302 |
callnumber-raw | P302.G79 |
callnumber-search | P302.G79 |
callnumber-sort | P 3302 G79 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ET 760 |
ctrlnum | (OCoLC)263543168 (DE-599)BVBBV003090192 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01812nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003090192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110330 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900725s1977 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">780007379</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770506502</subfield><subfield code="9">3-7705-0650-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263543168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003090192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P302.G79</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)28031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gülich, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135981794</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linguistische Textmodelle</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Möglichkeiten</subfield><subfield code="c">Elisabeth Gülich ; Wolfgang Raible</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">353 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">130</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discourse analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistic models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textlinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124307-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textlinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124307-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raible, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133353044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">130</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">130</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001937678&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001937678</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK8700601</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK17980253</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003090192 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T10:51:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3770506502 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001937678 |
oclc_num | 263543168 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-936 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-M468 DE-54 DE-127 DE-521 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-936 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-M468 DE-54 DE-127 DE-521 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 353 S. graph. Darst. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
series | Uni-Taschenbücher |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spellingShingle | Gülich, Elisabeth 1937- Raible, Wolfgang 1939-2024 Linguistische Textmodelle Grundlagen und Möglichkeiten Uni-Taschenbücher Discourse analysis Linguistic models Textlinguistik (DE-588)4124307-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124307-9 |
title | Linguistische Textmodelle Grundlagen und Möglichkeiten |
title_auth | Linguistische Textmodelle Grundlagen und Möglichkeiten |
title_exact_search | Linguistische Textmodelle Grundlagen und Möglichkeiten |
title_full | Linguistische Textmodelle Grundlagen und Möglichkeiten Elisabeth Gülich ; Wolfgang Raible |
title_fullStr | Linguistische Textmodelle Grundlagen und Möglichkeiten Elisabeth Gülich ; Wolfgang Raible |
title_full_unstemmed | Linguistische Textmodelle Grundlagen und Möglichkeiten Elisabeth Gülich ; Wolfgang Raible |
title_short | Linguistische Textmodelle |
title_sort | linguistische textmodelle grundlagen und moglichkeiten |
title_sub | Grundlagen und Möglichkeiten |
topic | Discourse analysis Linguistic models Textlinguistik (DE-588)4124307-9 gnd |
topic_facet | Discourse analysis Linguistic models Textlinguistik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001937678&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT gulichelisabeth linguistischetextmodellegrundlagenundmoglichkeiten AT raiblewolfgang linguistischetextmodellegrundlagenundmoglichkeiten |