Musica romana die Bedeutung der Musik im Leben der Römer

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wille, Günther 1925-1996 (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Amsterdam Schippers 1967
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV002998950
003 DE-604
005 20210427
007 t|
008 900725s1967 xx m||| 00||| ger d
035 |a (gbd)0687782 
035 |a (OCoLC)186026017 
035 |a (DE-599)BVBBV002998950 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-384  |a DE-473  |a DE-703  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-824  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-M491  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-M100 
084 |a FB 4162  |0 (DE-625)30007:  |2 rvk 
084 |a LG 8100  |0 (DE-625)92178:  |2 rvk 
084 |a LP 19501  |0 (DE-625)105954:13529  |2 rvk 
084 |a NH 8575  |0 (DE-625)125816:  |2 rvk 
084 |a 6,12  |2 ssgn 
084 |a 9,2  |2 ssgn 
100 1 |a Wille, Günther  |d 1925-1996  |e Verfasser  |0 (DE-588)117753637  |4 aut 
240 1 0 |a Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer 
245 1 0 |a Musica romana  |b die Bedeutung der Musik im Leben der Römer  |c von Günther Wille 
264 1 |a Amsterdam  |b Schippers  |c 1967 
300 |a 799 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Vollst. zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1953 u.d.T.: Wille, Günther: Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer 
650 7 |a Musik - Romersk  |2 KBslagord 
650 0 7 |a Musik  |0 (DE-588)4040802-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Römisches Reich  |0 (DE-588)4076778-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
688 7 |a Musik  |0 (DE-2581)TH000006166  |2 gbd 
688 7 |a Musik, römisch  |0 (DE-2581)TH000006174  |2 gbd 
689 0 0 |a Römisches Reich  |0 (DE-588)4076778-4  |D g 
689 0 1 |a Musik  |0 (DE-588)4040802-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001877269&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n gbd 
940 1 |q TUB-nveb 
940 1 |q gbd_4 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001877269 
980 4 |a (DE-12)AK24090080 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/4 67-169
0100/NH 8575 W698
1300/FB 4162 W698
0900/FB 4162 W698
0911/MCA 27
DE-19_location 75
10
0
19
90
DE-473_call_number 40/FB 4162 FD 4384
DE-473_location 0
DE-BY-UBG_katkey 369785
DE-BY-UBG_media_number 013903003433
DE-BY-UBM_katkey 712339
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41628005690019
41610043290015
41618656600018
41642266560012
41636364760014
DE-BY-UBR_call_number 00/NH 8575 W698
63/FB 4162 W698
73/LP 19501 W698
DE-BY-UBR_katkey 617464
DE-BY-UBR_location 00
63
73
DE-BY-UBR_media_number 069014282135
069002068323
069030291845
_version_ 1824050837213675520
adam_text 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I Einführung in Problem und Beweisziel, Geschichte der Forschung und Form der Darstellung 9 1 Der weitere Horizont des Problems 9 2 Zur Geschichte der Erforschung des römischen Musiklebens . . 10 3 Sendungsbewußtsein und Gravitasideal als vermeintliche Hindernisse römischer Musikkultur 14 4 Musikalität als Problem der Psychologie und Völkercharakterologie 16 5 Die Auseinandersetzung der Musik mit dem Kontrastideal der Gravitas 19 6 Unterschiedliche Nachrichten zum musikalischen Massengeschmack. 21 j 7 Historische Entwicklung und systematische Darstellung ... 23 II Die Musik im kultischen Leben der Römer 26 8 Der Zweck der Kultmusik nach antikem und modernem Urteil. . 26 9 Die Tibia in der römischen Kultmusik 27 10 Die Leier in der römischen Kultmusik 29 11 Trompete und Hörn in der römischen Kultmusik 31 12 Das sakrale Tibiabläserkollegium der Römer 33 13 Die magische Funktion der Opfermusik 36 14 Der Anteil der Musik am religiösen, magischen und prohetischen Lied 38 15 Salierlieder und Arvallied 43 16 Sakraler Chorgesang im römischen Kultus 47 17 Die Musik im römischen Bacchuskult 53 18 Die Musik des Kybele-und Attiskults in Rom 56 19 Die Musik des Isiskults in Rom 63 20 Klagelieder bei der Totenehrung in Rom 65 21 Die instrumentale Leichenmusik der Römer 69 22 Römische Berichte von musikalischen Wunderzeichen .... 73 III Die Musik im militärischen Leben der Römer 75 23 Die Zugehörigkeit der Militärmusik zum Musikleben der Römer. . 75 24 Form und Klang der römischen Metallblasinstrumente ... 78 25 Die Verwendung der Tuba in der römischen Militärmusik ... 84 26 Die Verwendung des Lituus in der römischen Militärmusik... 90 27 Die Verwendung des Horns in der römischen Militärmusik ... 93 28 Die Verwendung der Bucina in der römischen Militärmusik . . 97 29 Zum Stand der römischen Militärmusiker 100 Anhang: Register 4 Inhaltsverzeichnis 795 30 Die Musik der römischen Marine 102 31 Kriegsmusik als Sinnbild des Kriegsgeschehens 103 IV Gesang und Instrumentalmusik im täglichen Leben der Römer. . . 105 32 Allgemeine Bedeutung und Gattungen des Volkslieds . . . . 105 33 Handwerkslieder der Römer 107 34 Römische Bauern- und Winzerlieder 109 35 Römische Hirteninstrumente 111 36 Römische Hirten-, Wander-und Jägerlieder 114 37 Römische Ruder-und Schifferlieder 122 38 Melodische Straßenrufe 124 39 Brauchlieder 125 40 Römische Liebeslieder 126 41 Römische Scheit-und Spottlieder 129 42 Römische Hochzeitslieder 131 43 Römische Soldaten- und Triumphlieder 135 44 Römische Freuden- und Geburtstagslieder 139 45 Römische Ahnenlieder 140 46 Römische Tafelmusik 143 47 Römische Schlaflieder 147 48 Römische Kinderlieder 149 49 Zur Form römischer Volkslieder 149 50 Zum Fortleben römischer Volkslieder . 152 51 Römische Liebe zum Vogelgesang 153 V Die Musik im römischen Theater und Zirkus, bei Unterhaltung und Tanz 158 52 Der Anteil der Musik an der Entstehungsgeschichte des römischen Dramas 158 53 Römische Theatermusik als Zeichen gesteigerter Neigung zur Musik 162 54 Cantica der römischen Tragödie und Praetexta 166 55 Römische Bühnenkomposition und die Tibia als Bühneninstrument. 169 56 Römischer Bühnentanz und Darstellungen römischer Theatermusik . 175 57 Die Musik im römischen Mimus und Pantomimus . . . . 178 58 Der Tanz im römischen Leben 187 59 Die Musik in der römischen Arena 202 60 Ansehen, Verwendung und Verbreitung der Orgel 205 VI Das Kunstlied im alten Rom 211 61 Das Aufkommen des Saitenspiels 211 62 Die Saiteninstrumente der Römer 212 63 Spieler der Saiteninstrumente 217 64 Das Verhältnis von Musik und Poesie 218 65 Frühester römischer Elegiengesang 220 66 Catull als Liederdichter in der Antike 220 796 Anhang: Register 4 Inhaltsverzeichnis 67 Catull als Liederdichter in der Musik der Neuzeit .... 222 68 Virgil als Liederdichter in der Antike 225 69 Virgil als Liederdichter im Mittelalter 227 70 Virgil in der Musik der Neuzeit 228 71 Horaz in der Musik der Antike 234 72 Horaz in der Musik des Mittelalters 253 73 Horaz in der Musik der Neuzeit 260 74 Gesang elegischer Distichen in Rom 282 75 Statius als musikalischer Lyriker 286 76 Gesungene Hendekasyllaben 287 77 Musikalische Horaznachfolge in der Antike 287 ; 78 Die Hymnen des Hilarius 288 79 Die Hymnen des Ambrosius 289 80 Die Hymnen des Prudentius von der Antike bis zur Neuzeit . . 291 81 Paulinus von Nola 298 82 Die Hymnen des Sedulius von der Antike bis zur Neuzeit . . . 298 83 Der Musengesang des Martianus Capeila 299 84 Die Lyrik des Sidonius Apollinaris 299 85 Die Hymnen des Gelasius und Ennodius 300 j 86 Boethius als Liederdichter 301 87 Hymnen anonymer Verfasser bis zum ersten Drittel des 6. Jahr¬ hunderts 301 88 Die Hymnen des Venantius Fortunatus 302 89 Zur musikalischen Tradition sonstiger antiker lateinischer Lieder. 305 VII Die Musik in der römischen Gesellschaft 306 90 Zur gesellschaftlichen Stellung römischer Musiker .... 306 91 Die Herausbildung eines Musikerstandes . . . . . . 307 92 Verachtete Musiker als Personen der Handlung in der römischen Komödie 308 93 Musiker als Luxussklaven in Rom 311 94 Die soziale Stellung einzelner Berufsmusiker nach den Inschriften. 315 95 Rechtsbestimmungen über Musiker 324 96 Moralische Betrachtungen der Römer zur Musik 326 97 Verfeinerung und Vergröberung in der römischen Musik . . . 327 98 Virtuosen als musikalische Individualisten in Rom .... 329 99 Römische Begeisterung für virtuose musikalische Leistung . . 330 100 Negative Eigenschaften der Musikvirtuosen 332 101 Musikalische Dilettanten an der Spitze der römischen Gesellschaft. 336 102 Der Gipfel römischen Virtuosenunwesens unter Nero. . . . 338 103 Die Verbreitung des musikalischen Dilettantismus im römischen Volk 350 104 Die Musik am römischen Hof nach Nero 351 105 Die Musikergenossenschaften im antiken Rom 357 Anhang: Register 4 Inhaltsverzeichnis 797 VIII Das Verhältnis früher römischer Christen zur Musik 367 106 Antike Tradition und christliche Musik 367 107 Musikalische Gottesverehrung nach frühen lateinischen Kirchen¬ lehrern 371 108 Christliche Psalmodie 372 109 Christlicher Jubilationengesang 375 110 Christlicher Hymnengesang 376 111 Christlicher Frauengesang 378 112 Christliche Tafel-, Toten- und Festmusik 380 113 Aufgabe und Stellung der Kirchenmusik 384 114 Christliche Auseinandersetzung mit heidnischer Musik ... 388 115 Musikalische Vergleiche religiöser Gegenstände 398 116 Musikalische Symbolik in christlicher Literatur 400 IX Die Musik in der römischen Bildung 406 117 Das Aufkommen musikalischer Bildung in Rom 406 118 Die Stellung der Musiktheorie in der allgemeinen Bildung . . . 407 119 Varros humoristische Apologie der Musik 410 120 Varros verlorene musiktheoretische Schrift 413 121 Die materialistische Klangtheorie bei Lukrez 420 122 Zur Psychologie der musikalischen Wahrnehmung .... 423 123 Kulturentstehungslehren im Bereich der Musik 424 124 Reflexionen über die musikalische Bildung 426 125 Zeugnisse musikhistorischen Wissens in der römischen Literatur . 428 126 Musikgenuß als Zweck des römischen Musikhörens . . . .431 127 Das Weiterleben der musikalischen Ethoslehre 434 128 Die Lehre von der Sphärenmusik in Rom 438 129 Die Bedeutung der Musik in der römischen Medizin .... 443 130 Die Bedeutung der Musik für die römische Rhetorik . . . . 447 131 Quintilians Kapitel über die Bedeutung der Musik .... 449 132 Der Umfang der musiktheoretischen Ausbildung des Redners . . 456 133 Die Geschichte des Motivs von der natürlichen Veranlagung zur Musik 459 134 Der rednerische Rhythmus (numerus oratorius) 467 135 Das unschickliche Singen der Redner und der verborgene Gesang (cantus obscurior) in der Rhetorik 471 136 Die Eigenschaften und die Pflege der Stimme in der römischen Rhe¬ torik 474 137 Beziehungen zwischen Rede-und Tanzkunst 487 138 Zu den Nachwirkungen der Institutio oratoria auf die Musiktheorie der Neuzeit 488 139 Die Notenschrift im Gebrauch der Römer . . . . . . .489 140 Klangdefinitionen der lateinischen Grammatiker. . . . .492 798 Anhang: Register 4 Inhaltsverzeichnis X Musikalische Bildung in Rhetorik, Grammatik und Mythologie . . 494 141 Sprichwörter und Redensarten aus der Musik 494 142 Übertragene Ausdrücke aus dem Bereich der Musik .... 496 143 Anschauliche Vergleiche zwischen musikalischen Erscheinungen und sonstigen Lebenstatsachen 503 144 Zur Musikalität des Lateins 511 ! 145 Grammatische Erklärung musikalischer Begriffe 512 146 Musik in der historischen Sage der Römer 514 147 Apollo als Gott der Kunstmusik 515 148 Das Musizieren der Musen 520 149 Merkur als Erfinder von Lyra und Syrinx 524 150 Weitere musizierende Göttergestalten 525 , 151 Pan als Gott der Hirtenmusik 525 152 Silvanus und Faunus als Musiker 528 153 Dionysos und seine Musik 530 154 Der Streit des Apollo und Marsyas 533 155 Musizierende mythische Hirten 536 156 Achilles und andere musizierende mythische Helden .... 537 157 Die Kureten als Erfinder der Musik 540 158 Prophetische und mit Zauberkraft versehene mythische Sängerinnen 540 159 Musikalische Jenseitsvorstellungen 542 160 Orpheus und die Macht der Musik 545 161 Linos und Amphion 552 162 Arions Rettung auf dem Delphin 553 163 Tritonen und Nereiden 555 ; 164 Kataloge und Konzerte musizierender Mythosgestalten . . . 558 XI Nachrichten über Musik in Werken der Geschichtsschreibung, Architek¬ tur, Kunstgeschichte, Paradoxographie und Astrologie .... 560 165 Roms Verhältnis zu seiner musikalischen Umwelt .... 560 166 Die Etrusker als musikalische Vorbilder 562 167 Zur Musik der Gallier 572 168 Spanische und punische Musik 574 169 Germanische Schlachtgesänge und Heldenlieder 574 170 Orientalische Musikkulturen 576 171 Weitere Nachrichten zur außerrömischen Musikgeschichte in der lateinischen Literatur 577 172 Die Musiktheorie im Werk des Architekten Vitruv .... 580 173 Nachrichten von Musikerdarstellungen in der bildenden Kunst . 588 174 Paradoxographische Nachrichten zur Musik 590 175 Musik und Astrologie 591 Anhang: Register 4 Inhaltsverzeichnis 799 XII Die spätantiken lateinischen Musiktheoretiker 594 176 Censorin und das Censorinfragment 594 177 Albinus und Chalcidius 599 178 Die Anschauung von der natürlichen Musikalität bei Marius Victori- nus 601 179 Augustin als Musiktheoretiker 603 180 Das sechste Buch von Augustins De musica mit Augustins Musik¬ psychologie 614 181 Musiktheoretisches aus dem Kommentar des Macrobius zu Ciceros Somnium Scipionis 623 182 Favonius Eulogius 630 183 Musikalisch bedeutsame Szenen im Werk des Martianus Capella. 634 184 Das der Musikdisziplin gewidmete Buch des Martianus Capella . 638 185 Die Musik im Werk des Mythographen Fulgentius .... 654 186 Boethius als Musiktheoretiker: Buch 1 656 187 Boethius als Musiktheoretiker: Buch 2 678 188 Boethius als Musiktheoretiker: Buch 3 683 189 Boethius als Musiktheoretiker: Buch 4 685 190 Boethius als Musiktheoretiker: Buch 5 691 191 Boethius als Musiktheoretiker: Würdigung 698 192 Das Lob der Musik in Cassiodors Brief an Boethius .... 700 193 Cassiodors musiktheoretisches Kompendium 704 194 Cassiodros Verhältnis zur musikalischen Praxis 708 195 Isidor von Sevilla als Ausklang spätrömischer Musiktheorie . . 709 XIII Zusammenfassung 716 Anhang: Register 725 1 Literaturverzeichnis 725 2 Stellenverzeichnis 738 3 Sachregister 777 4 Inhaltsverzeichnis 794
any_adam_object 1
author Wille, Günther 1925-1996
author_GND (DE-588)117753637
author_facet Wille, Günther 1925-1996
author_role aut
author_sort Wille, Günther 1925-1996
author_variant g w gw
building Verbundindex
bvnumber BV002998950
classification_rvk FB 4162
LG 8100
LP 19501
NH 8575
ctrlnum (gbd)0687782
(OCoLC)186026017
(DE-599)BVBBV002998950
discipline Geschichte
Philologie / Byzantinistik / Neulatein
Klassische Archäologie
Musikwissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02078nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002998950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210427 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900725s1967 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0687782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)186026017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002998950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FB 4162</subfield><subfield code="0">(DE-625)30007:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LG 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)92178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 19501</subfield><subfield code="0">(DE-625)105954:13529</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 8575</subfield><subfield code="0">(DE-625)125816:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wille, Günther</subfield><subfield code="d">1925-1996</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117753637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musica romana</subfield><subfield code="b">die Bedeutung der Musik im Leben der Römer</subfield><subfield code="c">von Günther Wille</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Amsterdam</subfield><subfield code="b">Schippers</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">799 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1953 u.d.T.: Wille, Günther: Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Musik - Romersk</subfield><subfield code="2">KBslagord</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006166</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Musik, römisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006174</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=001877269&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001877269</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK24090080</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd
geographic_facet Römisches Reich
id DE-604.BV002998950
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:22:40Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001877269
oclc_num 186026017
open_access_boolean
owner DE-12
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-824
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M491
DE-83
DE-11
DE-188
DE-M100
owner_facet DE-12
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-824
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M491
DE-83
DE-11
DE-188
DE-M100
physical 799 S.
psigel TUB-nveb
gbd_4
publishDate 1967
publishDateSearch 1967
publishDateSort 1967
publisher Schippers
record_format marc
spellingShingle Wille, Günther 1925-1996
Musica romana die Bedeutung der Musik im Leben der Römer
Musik - Romersk KBslagord
Musik (DE-588)4040802-4 gnd
subject_GND (DE-588)4040802-4
(DE-588)4076778-4
(DE-588)4113937-9
title Musica romana die Bedeutung der Musik im Leben der Römer
title_alt Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer
title_auth Musica romana die Bedeutung der Musik im Leben der Römer
title_exact_search Musica romana die Bedeutung der Musik im Leben der Römer
title_full Musica romana die Bedeutung der Musik im Leben der Römer von Günther Wille
title_fullStr Musica romana die Bedeutung der Musik im Leben der Römer von Günther Wille
title_full_unstemmed Musica romana die Bedeutung der Musik im Leben der Römer von Günther Wille
title_short Musica romana
title_sort musica romana die bedeutung der musik im leben der romer
title_sub die Bedeutung der Musik im Leben der Römer
topic Musik - Romersk KBslagord
Musik (DE-588)4040802-4 gnd
topic_facet Musik - Romersk
Musik
Römisches Reich
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001877269&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT willegunther diebedeutungdermusikimlebenderromer
AT willegunther musicaromanadiebedeutungdermusikimlebenderromer