Wilhelm Heinse das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fink
1971
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002994094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111013 | ||
007 | t| | ||
008 | 900725s1971 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)171759 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002994094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT2349.H2 | |
082 | 0 | |a 833.6 |2 22 | |
084 | |a GK 4898 |0 (DE-625)41069:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 759000 Heinse, Wilhelm*by*uf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Mohr, Heinrich |d 1938-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)13181401X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wilhelm Heinse |b das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen |c Heinrich Mohr |
246 | 1 | 3 | |a Heinse |
264 | 1 | |a München |b Fink |c 1971 | |
300 | |a 171 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 159 - 164 | ||
502 | |a Zugl.: Diss. | ||
600 | 1 | 4 | |a Heinse, Wilhelm <1746-1803> |
600 | 1 | 7 | |a Heinse, Wilhelm |d 1746-1803 |0 (DE-588)118548565 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltbild |0 (DE-588)4065352-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heinse, Wilhelm |d 1746-1803 |0 (DE-588)118548565 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Weltbild |0 (DE-588)4065352-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Heinse, Wilhelm |d 1746-1803 |0 (DE-588)118548565 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001874321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201009 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001874321 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 72-2598 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 711766 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41510308180013 |
DE-BY-UBR_call_number | 64/GK 4898 M699 |
DE-BY-UBR_katkey | 615534 |
DE-BY-UBR_location | 64 |
DE-BY-UBR_media_number | 069002763814 |
_version_ | 1823050244509663232 |
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
Vorbemerkung............................................... 11-12
Persönliches (11) Zum Stand der Forschung (12)
I. AUSGANGSPOSITIONEN HEINSES
a) Wilhelm Heinse in seiner Zeit. Wieland,
Gleim und die Genies................................... 13-15
Ungenügen und Sehnsucht (13) Die schöne Welt der Phan-
tasie (13) „Laidion“ und die Stanzen (13-14) Wielands
und Goethes Reaktion (14-15) {Graziendienst) und Kult
des Lebens und der Kraft (15)
b) Die Düsseldorfer Jahre. Friedrich Heinrich Jacobi. Bio-
graphien und Gemäldebriefe................................. 15-19
Friedrich Heinrich Jacobi (16) Philosophie der Persönlich-
keit (16) Heinses Begegnung mit Goethe (16-17) Werther
(17) Sappho- und Tassobiographie (17-18) Briefe aus der
Düsseldorfer Gemäldegalerie (18-19) Bedeutung des Pan-
theismusstreites für Heinse (19)
c) Die Notizbücher oder Arbeitshefte. Ihr Platz im Gesamt-
werk und die übergreifende Thematik........................ 19-22
Leitzmanns Edition (19-20) Problem der Benennung (20)
Bedeutung und Eigenart der Notizbücher (21-22) Grund-
sätzliches zu Methode und Thema der Untersuchung. Ar-
beitshypothese (22)
IL VORAUSSETZUNGEN VON HEINSES NATURPHI-
LOSOPHISCHER SPEKULATION
a) Die Funktion der Philosophie. Erkenntnisskepsis und die
Auseinandersetzung mit Kant............................ 23-28
Wahrheit als ontologischer Begriff (23) Sinn und Möglich-
keit philosophischer Erkenntnis (23-25) Ablehnung Kants
und der idealistischen Philosophie (25-27) Rückgriff auf das
Denken der Vorsokratiker (27-28)
b) Heinses Kenntnis antiker Philosophie.................... 28-34
Unbestimmter Preis, bestimmte Kritik Platons (28-29)
Aristipp und Lukian als gegenplatonische Leitbilder (29-30)
Aristoteles als Autorität, methodisches Vorbild und Ver-
;
5
mittler vorsokratisdier Lehren (30-31) Spätantike Kompen-
dien (32-33) Neuzeitliche Vermittler: Wieland, Brücker,
Bayle (33-34)
c) Das Studium von Aristoteles „De anima“.................. 35-44
Exzerpte (35-36) Akzentverschiebung zu Fragen und Denk-
modi der Vorsokratiker (36-37) Problematik von (Leben)
und (Form) (37-38) (Leben) als indeterminatum determi-
náns (38-41) Multiplizierung des (Lebens) in die Elemente
(41-42) Der ewige Prozeß des Werdens und Vergehens (42-
43) Richtung auf einen prinzipiellen Monismus (44)
d) Die frühe griechische Philosophie als Folie für Heinses
Denken .................................................. 44-54
Bedeutung der Vorsokratiker für Heinse (44) Gemeinsam-
keit der Fragestellung (44-45) Parmenides und die Eleaten
(45) Seinslehre und kosmologisches Denken (45) Heinses
(Leben) und das (apeiron) des Anaximander (45-47) Pro-
blem der Bewegung (47) Heraklit: Weltfeuer, Kampf,
Logos (47-49) Eros als Weltprinzip bei Empedokles und
Heinse (49-50) Dualismus und Monismus (50) Bedeutung
des Empedokles für Hegel, Hölderlin und Novalis (50-52)
Pythagoreische Seelenlehre (52) Das „System des Anaxago-
ras und Heinses Monismus (52-53) Der antike Materialis-
mus und das 18. Jahrhundert (53-54)
III. HEINSES WELTBILD. EROS UND RELIGION
a) Heinses Naturphilosophie................................ 55-82
Mythische Kosmogonie (55) Ewigkeit und Göttlichkeit der
Elemente (56-57) Eros als Motor der Bewegung (57-58)
Panvitalismus (58-59) Stärkere und schwächere Elemente
(59) Der Kampf als Erscheinungsform des Eros (60) Frage
nach Ordung und Organisation (60-61) Der „König der
Elemente“ (61-63): Feuer oder Luft (62-63) Vom Panvita-
lismus zum Dualismus (63-69): Geist als Weltseele (64-66)
„Verstand als Schöpfer von allem Individuellen“ (66, 68)
„Der todte Kloß Materie“ (66) „Das System des Anaxago-
ras“ in der Geschichte der Philosophie (66-68) Zusammen-
fassung und Überleitung (69-71) Neuansatz (71) Das (eine
Wesen) als Grund des Seins (71-72) Das (Wesen) als form-
loser, Formen schaffender Urstoff (72-74) Die Welt als
Selbstdarstellung des (Wesens) (75) Aspekte des (Wesens)
(74-76): Grundstoff (74) Urkraft (74) Unendlicher Ver-
stand (74-75) Höchste Freiheit (74, 79) Ursprüngliche und
6
allumfassende Bewegung (75-76) Einheit des Mannigfaltigen
(76) Die (Eins) als Ausgang und Ziel alles Seienden (76)
Zweckbestimmung der Einzelwesen (76-77) Teilhabe am
Allgemeinen (77) Das (eine Wesen) als metaphysische
Größe (78) Allverwandlung (79-80) Transzendenz und
Weltimmanenz (80) Die Welt als Lust-Spiel des (Wesens)
(80-81) (Wesen) und (Leben) (81) Vergleich mit den „De
anima“ Notizen (81) Ewigkeit und Zeitlichkeit der Welt
(81-82)
b) Philosophie und Religion. Die Göttlichkeit der Welt . . 82-102
Verhältnis von philosophischer Erkenntnis und religiöser
Verehrung (82-84) Wechselbezüge zwischen Naturphiloso-
phie und dem Erleben der Natur (84) Heinses Naturbilder
(84 ff) Rheinfall (85-88) Zuger See (88-90) Römische
Flußlandschaft (90-92) Bucht von Neapel (92-94) Sonnen-
aufgang über der neapolitanischen Bucht (94) Sonnen-
untergang bei Livorno (94-95) Die Grundsubstanzen in
großen Massen: (95 ff) Das Meer (96-97) Der Sturm (97)
Die Gestirne und die Sonne (97-98) Die Erde (98) Gott-
Natur Offenbarung auf dem Sankt Gotthard (98-102)
IV. HEINSES MENSCHENBILD. DIE DISKREPANZ
ZWISCHEN (WAHRHEIT) UND (WIRKLICHKEIT)
MENSCHLICHER EXISTENZ
a) Der Mensch und seine Stellung im Kosmos .... 103-108
Der Mensch als heterogene Komposition verschiedenartiger
Elemente (103) Vergänglichkeit (103-104) Seele als Prinzip
der Organisation und der Bewegung (104-105) Seele be-
stimmt als: Momentanaristokratie verschiedener Elemente
(104-105) als feinstes Element (105) als Feuer (105) Die
Analogie zum „Wesen der Wesen“ (105) Aufwertung der
Seele (105) Unsterbliche Individualseele (105-106) Metem-
psychose (106) Unvereinbarkeit mit den Axiomen der Na-
turphilosophie (106) Seele als Vitalqualität (106-107) Seele
definiert als Wirken des göttlichen Wesens in der mensch-
lichen Form (107) Teilhabe des Menschen am allgemeinen
Leben (107) Torheit der Todesfurcht (107-108) Bewußt-
sein „ewigen Daseyns“ (108)
b) Das naturgemäße Leben und das Ideal der „vollkommenen
Existenz“..............................................109-118
Streben nach Genuß als Maxime der Moral (109) Der
Sexualakt als Modell des Genusses (109-110) Kraft und
Schöpfung (110) Der Virtuose des Genusses (HO) Natur
7
und naturgemäß: Abgrenzung gegenüber Rousseau (110-
113) Kultur als Erfüllung der Natur (111-113) Griechen-
land (113) Polemik gegen Kant (114) Gegen jede allge-
meine Moral (114) Die „vollkommene Existenz“ als letzter
Wert (114) Megalopsychia (114-115) Der Geschlechtsakt
als anonymes Lebensfest (115) Geringschätzung der Frau
als Person (115-116) Kampf- und Mordlust (116-117)
Gegensatz zur Humanität (117) Bedeutung der „vollkom-
menen Existenz“ für die Mitwelt (117) Poetischer Preis des
großen Menschen (117-118)
c) Die Perversion des Menschen................................118-126
Bild der Antike (118) Griechen und Römer als die „wahren
Menschen“ (118) Vergleich mit dem Griechenglauben der
deutschen Klassik (119) Ahistorische Auffassung der Ge-
schichte (119) Bild der Renaissance (120) Klage über die
Gegenwart: (120 ff) Unnatur (121) Falsche Religion und
Moral (121) Naturwidrige Gesellschaftsordnung (121) Ge-
gen Ehe und Familie (121) Falsches Denken und Glück -
losigkeit (122) Verkehrung der menschlichen Vermögen:
Gegensatz von Gefühl und Vernunft (122-23) Die Selbst-
entfremdung des Lebens im Menschen (123) Das Problem
der Freiheit (123) Heinses doppelter Freiheitsbegriff (123-
24) Eigentum und Erbrecht (124-126)
d) Die Problematik der politischen Theorie....................126-132
Die rechte Gesellschaftsordnung als Voraussetzung der
„vollkommenen Existenz“ (126) Der ideale Staat (126-27)
Ablehnung von Monarchie, Aristokratie und Demokratie
(127-28) Die „Anarchie“ und das „vernünftige Gesetz“
(128) Möglichkeit und Formen der Revolution und des
Aufbaus der naturgemäßen Gesellschaft (128-29) Mangelnde
Präzision und ungelöst Problematisches (129-30) Unver-
einbarkeit der Anthropologie Heinses mit der Idee des
Rechts (130) Paradoxie seines Denkens (131) Eigenart
seiner Utopie (131)
e) Die französische Revolution................................132-139
Situation in Mainz (132) Heinses konservatives Verhalten
(132-33) Auseinandersetzung mit der Revolution (133-34)
Distanz des Beobachters und Zwiespältigkeit von Urteil
und Haltung (134-35) Frankreich als „Phönix“ (135) Ab-
lehnung der Dogmen der Revolution (135) Talent zur poli-
tischen Analyse (135-36) Hoffnungslosigkeit (136) Resig-
nation (137-38) Lust am großen Individuum (138-39)
8
V. HEINSES RELIGION . VERSUCH EINER NÄHE-
REN BESTIMMUNG
a) Das Christentum und die (wahre) Religion .... 140-146
Radikale Ablehnung des Christentums (140-41) Religion
als Mittel und Form der Politik: Herrschaft und Unter-
drückung (141-42) Suche nach dem antiken und heidnischen
Rom (142) Interpretatio pagana der christlichen Kunst
(142-43) Bild der griechischen Götter (143-44) Philosophi-
sche Interpretation der griechischen Religion (144) Funktion
der (wahren) Religion (144) (Religion haben und genie-
ßen) als Formel für das rechte Leben (144-46)
b) Analogien zwischen Heinses religiöser Weltauffassung, den
Naturreligionen und dem spätantiken Heidentum . . . 146-154
Grundzüge der Naturreligionen (146-47) Entsprechungen
zu Heinses Auffassungen (147-49): Vergottung des Lebens
und des Eros (147) Aufhebung des Todes im anfang- und
endelosen Leben (147-48) Die Geschlechtlichkeit des Men-
schen als religiöse Potenz (148) Massenorgie als religiöse
Feier (148) Erotische Auffassung von Naturphänomenen
(148-49) Physische Theologie im spätantiken Heidentum
(149-51) Analogien zu Heinse (151-52): Interpretatio phi-
losophica der tradierten Götter (151) Identität von Philo-
sophie und Theologie (152) Die ungreifbare (eine) Gottheit
bekundet sich in der Vielfalt der erscheinenden Welt (152)
Der Neuplatonismus und Heinses Weltbild (152) Gemein-
samkeiten: Rückgriff auf die frühe griechische Naturphilo-
sophie (152) Die Bedeutung der vier Grundsubstanzen, der
Sonne und der Gestirne (152) „Physis“ oder „Dea Natura“
(153-54)
c) Heinse und der Pantheismus des 18. Jahrhunderts , . . 154-158
Toblers „Fragment“ (154-55) Zeit- und generationstypische
Bedeutung (155) Das „Fragment“ und die „orphischen
Hymnen“ (155-56) Heinse im Kontext seiner Zeit (156-57)
Spezifika von Heinses Weltbild: Präzisierung des Begriffes
(Liebe) (157) Bedeutung der philosophischen Reflexion
(157) Weg vom Pantheismus zum Pansexualismus (157)
Radikalität der antichristlichen Haltung (157) Totalität
der Ablehnung der moralischen, sozialen und politischen
Ordnungen der Zeit (157-58) Rückbezug auf die Arbeits-
hypothese S. 22 (158) Summe (157-58) Beziehungsloses
Nebeneinander von (Wahrheit) und (Wirklichkeit) (158)
Innerlichkeit (158)
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Mohr, Heinrich 1938-2017 |
author_GND | (DE-588)13181401X |
author_facet | Mohr, Heinrich 1938-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Mohr, Heinrich 1938-2017 |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002994094 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2349 |
callnumber-raw | PT2349.H2 |
callnumber-search | PT2349.H2 |
callnumber-sort | PT 42349 H2 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GK 4898 |
ctrlnum | (OCoLC)171759 (DE-599)BVBBV002994094 |
dewey-full | 833.6 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.6 |
dewey-search | 833.6 |
dewey-sort | 3833.6 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002994094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111013 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900725s1971 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)171759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002994094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2349.H2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.6</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4898</subfield><subfield code="0">(DE-625)41069:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759000 Heinse, Wilhelm*by*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohr, Heinrich</subfield><subfield code="d">1938-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13181401X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wilhelm Heinse</subfield><subfield code="b">das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen</subfield><subfield code="c">Heinrich Mohr</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Heinse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">171 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 159 - 164</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Heinse, Wilhelm <1746-1803></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Heinse, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1746-1803</subfield><subfield code="0">(DE-588)118548565</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065352-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heinse, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1746-1803</subfield><subfield code="0">(DE-588)118548565</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weltbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065352-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heinse, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1746-1803</subfield><subfield code="0">(DE-588)118548565</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001874321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201009</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001874321</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002994094 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:22:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001874321 |
oclc_num | 171759 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-29 DE-M468 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-29 DE-M468 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 171 S. Ill. |
psigel | TUB-nveb HUB-ZB011201009 |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
spellingShingle | Mohr, Heinrich 1938-2017 Wilhelm Heinse das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen Heinse, Wilhelm <1746-1803> Heinse, Wilhelm 1746-1803 (DE-588)118548565 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Weltbild (DE-588)4065352-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118548565 (DE-588)4074722-0 (DE-588)4065352-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Wilhelm Heinse das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen |
title_alt | Heinse |
title_auth | Wilhelm Heinse das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen |
title_exact_search | Wilhelm Heinse das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen |
title_full | Wilhelm Heinse das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen Heinrich Mohr |
title_fullStr | Wilhelm Heinse das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen Heinrich Mohr |
title_full_unstemmed | Wilhelm Heinse das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen Heinrich Mohr |
title_short | Wilhelm Heinse |
title_sort | wilhelm heinse das erotisch religiose weltbild und seine naturphilosophischen grundlagen |
title_sub | das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen |
topic | Heinse, Wilhelm <1746-1803> Heinse, Wilhelm 1746-1803 (DE-588)118548565 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Weltbild (DE-588)4065352-3 gnd |
topic_facet | Heinse, Wilhelm <1746-1803> Heinse, Wilhelm 1746-1803 Menschenbild Weltbild Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001874321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mohrheinrich wilhelmheinsedaserotischreligioseweltbildundseinenaturphilosophischengrundlagen AT mohrheinrich heinse |