Geboren vor aller Zeit? der Streit um Christi Ursprung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kuschel, Karl-Josef 1948- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München ; Zürich Piper 1990
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV002619752
003 DE-604
005 20201207
007 t|
008 900426s1990 xx a||| |||| 00||| ger d
020 |a 3492033741  |9 3-492-03374-1 
035 |a (OCoLC)22474901 
035 |a (DE-599)BVBBV002619752 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-12  |a DE-384  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-824  |a DE-936  |a DE-29  |a DE-703  |a DE-154  |a DE-M468  |a DE-11  |a DE-Bb24  |a DE-188  |a DE-Bb23  |a DE-Aug14  |a DE-2461  |a DE-Re5  |a DE-Met1 
050 0 |a BT198 
082 0 |a 232/.8  |2 20 
084 |a BN 5100  |0 (DE-625)13789:  |2 rvk 
084 |a BN 5310  |0 (DE-625)13792:  |2 rvk 
084 |a 6,12  |2 ssgn 
084 |a 6,11  |2 ssgn 
100 1 |a Kuschel, Karl-Josef  |d 1948-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115614133  |4 aut 
245 1 0 |a Geboren vor aller Zeit?  |b der Streit um Christi Ursprung  |c Karl-Josef Kuschel 
264 1 |a München ; Zürich  |b Piper  |c 1990 
264 4 |c © 1990 
300 |a 833 Seiten  |b 2 Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis incl. Anmerkungen Seite 704-[827] 
600 1 4 |a Jésus-Christ - Préexistence - Histoire des doctrines 
600 1 4 |a Jesus Christus 
600 1 4 |a Jesus Christ  |x Pre-existence  |x History of doctrines 
600 0 7 |a Jesus Christus  |0 (DE-588)118557513  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a Christologie  |2 gtt 
650 7 |a Preëxistentie  |2 gtt 
650 0 7 |a Präexistenz  |0 (DE-588)4121499-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Christologie  |0 (DE-588)4010141-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Christologie  |0 (DE-588)4010141-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Jesus Christus  |0 (DE-588)118557513  |D p 
689 1 1 |a Präexistenz  |0 (DE-588)4121499-7  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Christologie  |0 (DE-588)4010141-1  |D s 
689 2 1 |a Präexistenz  |0 (DE-588)4121499-7  |D s 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001683527&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |q HUB-TE133200903 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001683527 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0100/BN 5310 K97
0001/8 90-6472
DE-19_location 0
10
DE-BY-UBG_katkey 323228
DE-BY-UBG_local_notation yrv 90
DE-BY-UBG_media_number TEMP1894647
013500567554
DE-BY-UBM_katkey 664508
DE-BY-UBM_local_footnote BN 5310 K97
DE-BY-UBM_media_number 99993398887
41610974720019
41606251040018
DE-BY-UBR_call_number 00/BN 5310 K97
75/BN 5310 K97
763/BN 5310 K97
9986/Dog D2 160
9995/2019.807
DE-BY-UBR_katkey 535992
DE-BY-UBR_location 00
75
9986
9995
DE-BY-UBR_media_number 069031856340
069018011227
TEMP767547
TEMP12606469
TEMP12657207
_version_ 1824050797989593088
adam_text Titel: Geboren vor aller Zeit? Autor: Kuschel, Karl-Josef Jahr: 1990 INHALT Worum es geht Einführung in diese Studie 19 Urfragen 20 Was verspielt wurde 25 Anfechtungen von außen 27 Anthropologisch und politisch beerbbar ? 29 Anfechtungen von innen? 30 Was zu tun ist 32 ERSTER HAUPTTEIL Gescheiterte Gespräche gestern: Christologie im Streit um Geschichte, Offenbarung und Mythos A. Schlichtheit des Evangeliums - nicht Christologie: Adolf von Harnack 39 /. Wider die Mysterien: Zurück zu den Ursprüngen 41 1. Schlüsselerfahrung des jungen Harnack 41 2. Das entscheidend Christliche 43 IL Die Geschichte der Präexistenzidee als ihre Kritik: Das »Lehrbuch der Dogmengeschichte« 45 1. Was Harnack bekämpfte 47 2. Was Harnack bejahte 50 III. »... ich denke nicht gering von der Präexistenz«: Der Apostolikumsstreit 55 1. Der »eingeborene Sohn«: ein metaphysisches Wesen? 55 2. Wie über Präexistenz streiten? 57 IV. Der doppelgesichtige Harnack 59 1. Was ist das »Wesen« des Christentums ? 59 2. Ratgeber des Kaisers und die Rolle im Krieg 61 V. Harnack als Herausforderung heute 66 1. Hätte Jesus das verstanden? Zur Legitimationskrise der Christologie 66 2. Was kann heute verstanden werden? Zur Plausibilitäts- krise der Christologie 67 3. Die neue Generation 70 B. Christologie - »abfließendes Gletscherwasser« nicht »stehende Lagune«: Karl Barth 71 1. Geschichte oder Offenbarung? Barth contra Harnack 71 1. Der Weltkrieg und die Folgen 72 2. Das Treffen in Aarau, April 1920 73 3. Mit dem Anfang anfangen oder was ist Theologie ? 77 IL Die »Theologie der Krise« und der Umbruch der Epoche 79 1. Wirklichkeitszertrümmerung: Die Generation der Expressionisten 81 2. Präexistenz-Existenz: Chiffren eines Epochenbruchs 86 3. Sprengung der alten Ordnung: Neue Physik - Neue Musik 89 4. Zurück zu den Urformen der Schöpfung: Die Neue Malerei 94 5. Das Einströmen der Religionen: Neue Deutung alter Mythen 98 727. Christologie im Zeichen des Expressionismus 100 1. Von der Persönlichkeit Jesus zum ewigen Christus 101 2. Christologie als Protest 102 3. Über die »Niederlage aller Theologie« 104 IV. Übergänge: Von »freier Prophezei« zum »Tunnel der Dogmatik« 108 1. Die befreiende Wiederentdeckung der Orthodoxie 108 2. »Vorbei am ganzen Modernismus«: Theologiepolitische Frontstellungen 112 3. Wider die »Kreaturvergötterung«: Trinitätslehre als Anthropologiekritik 115 V. Die große Synthese: »Kirchliche Dogmatik« 117 1. Gott in Christus: Wie die »Gottheit Christi« verstehen? 117 Der Horizont: Wider Katholizismus-Liberalismus- Faschismus 118 Die dritte Position in der Christologie 120 Die Gottheit Christi als unabgeleiteter Grund-Satz 121 2. Der Erwählende und der Erwählte: Präexistenz und Prädestination 122 Die Urentscheidung: Gnadenwahl des Vaters 123 Spekulative Verschärfung: DerpräexistenteMenschJesus 127 Wider den Schreckensgott: Gnadenwahl als »gute Nachricht« 129 3- »Durch Ihn alles geschaffen«: Christus und die Schöpfung 130 Schöpfung als Werk der Trinität 131 Jesus Christus - Mittler, kein Mittelwesen 133 Wider den Weltpessimismus: Schöpfung als gute Schöpfung 135 4. Der Herr aller Zeit als Mensch in der Zeit 137 Das Fallen der Zeitschranken 138 Zeitstufen der Präexistenz 139 Wider den Gott Chronos: Zeit als gute Zeit 141 VI. Karl Barth als Herausforderung heute 143 1. Die Summe des Evangeliums 143 2. Die wahre Niederlage der Theologie 145 3. Die politische Widerstandskraft der Christologie 146 4. Die Legitimationskrise der Moderne 147 5. Warum das Gespräch mit Harnack scheitern mußte 150 C. Christologie im Schatten des Mythos: Rudolf Bultmann 154 I. Die Wende von der liberalen zur dialektischen Theologie 154 1. Anfänge im Zeichen der Religionsgeschichte 155 2. Das Jesus-Bild der liberalen Theologie 157 3. Abschied von einer Selbstillusion: der »historische Jesus« 158 IL Der Bundesgenosse einer Theologie »zwischen den Zeiten« 159 1. Das andere Bild vom Urchristentum 160 2. Das andere Verständnis von Religion 161 3. Die gemeinsame Front mit der dialektischen Theologie 163 HI. Auf dem Weg zur eigenen Christologie 164 1. Abgrenzungen 164 2. Präexistenz? »Wir bedürfen jener Vorstellung nicht mehr« 166 IV. Paulus und die gnostischen Spuren seiner Theologie 168 1. Der gnostische Mythos vom Erlöser 168 2. Was Gnosis und Christentum verbindet 171 3. Eigenprofilierung auf Kosten der Gnosis 173 4. Wie man »Sohn Gottes« wird: Die Geschichte eines Titels 175 5. Erlösungsgrund: Der Sinn der Präexistenzaussage bei Paulus 178 V. Johannes und der Mythos vom Offenbarer 179 1. Hintergründiges zum Prolog: Der Mythos vom Logos 180 2. Das Paradox: Der göttliche Logos als Mensch Jesus 184 3. Präexistenz: die Nichtlegitimierbarkeit des Offenbarers 188 4. Existenzbegründung: Der Sinn der Präexistenz Christi bei Johannes 190 VI. Der Streit um die Entmythologisierung 193 1. Der Blitzschlag vom Frühjahr 1941 194 Was »erledigt« ist 195 Ein »mythologischer Rest« ? 197 2. Der »Fall Bultmann« 200 Ein Häretiker? 200 Ernste Fragen 201 Vll.Versuch eines Dreiecksgesprächs zwischen Harnack, Barth und Bultmann 202 1. Bultmann als Herausforderung heute 203 Ein unpräziser Mythosbegriff: Bultmanns schwacher Punkt 204 Dem Mythos gerecht werden: Bultmanns starker Punkt 206 2. Was Barth und Bultmann gegen Harnack verbindet 207 Konfrontierung des Menschen mit der Wirklichkeit Gottes 208 Präexistenz - nachmythologisch relevant 208 Entmythologisierung ja - Entpoetisierung nein 209 3. Was Harnack, Barth und Bultmann unterscheidet 211 Der Dogmengeschichtler 211 Der Dogmatiker 212 Der Exeget 213 4. Der entscheidende Streitpunkt zwischen Barth und Bultmann 213 Wie von der Gottheit Christi reden ? 214 Der Bruch zwischen Exegese und Dogmatik 216 5. Rückfragen an Bultmann und Barth und eine Lanze für Harnack 217 Eine fragwürdige existentielle Reduktion 218 Eine fragwürdige dogmatische Überkomplexität 219 Der Jesus der Geschichte ? ernst genommen ? 220 8 ZWEITER HAUPTTEIL Leitlinien der Schrift: Präexistenzchristologie im ökumenischen Gespräch der Schriftverständigen A. Von Hiob zu Henoch: Das Alte Testament 225 Orientierungsmarken für ein Gespräch mit der Exegese 225 1. Vom Urgrund der Schöpfung: Die Weisheit 228 1. Eine Urfrage der Menschheit 228 2. Weisheit-woher kommt sie, was ist sie? 232 3. Die erste Krise der Weisheit: Hiob 235 Der Einzelne und seine Fragen 235 Einschärfung des Weisheitsvertrauens 238 4. Krisenbewältigung: Das »Buch der Sprichwörter« 239 Mythologisierung: Einfluß altorientalischer Göttinnen ? 242 Hypostasierung: Weisheit als Zwischenwesen ? 246 5. Der Sieg der »reaktionären Weisheit«: Jesus Sir ach 248 Der Kampf um die kulturelle Identität 248 Präexistenz der Weisheit als politisches Kampfmittel 250 Die Identifikation von Weisheit und Tora 252 6. Das Judentum von Alexandria: »Buch der Weisheit« 253 Probleme mit der Assimilation 254 Präexistenz der Weisheit im Zeichen von Inkulrurationsarbeit 256 7. Gefährdung des Monotheismus? 259 Ein Prozeß der Verselbständigung 259 Dynamisierung des Gottesbildes 261 IL Vom Urplan der Geschichte: Der Menschensohn/Messias 262 1. Die Entstehung der Apokalyptik 262 Ein politischer Schock 263 Die neue Hoffnung: Gottes Retter direkt aus dem Himmel 265 2. Wer ist der Menschensohn im Buche Daniell 266 Die Sprache des Traums 267 Umstrittene Deutungen 268 3. Ein präexistentes Himmelswesen im Buche Henoch 270 Die Konkretisierung der Hoffnung 271 Apokalyptischer Pessimismus 273 4. Ein präexistenter Messias im Judentum? 275 Apokalyptische Kreise 275 Rabbinische Kreise 276 5. Präexistenzaussagen als Krisen-und Endzeitphänomene 277 B. Von Jesus zu Johannes: Das Neue Testament 282 I. Was glaubten die ältesten Gemeinden? 283 1. Vom Felsengrund der Geschichte 283 2. Im Zeichen der Wiederkunft des Erhöhten 287 3. Hat Jesus sich als präexistenter Menschensohn verstanden? 290 Eine verwirrende Forschungslage 290 Konsens in Sachen Präexistenz 292 Das Gleichnis von den Weingärtnern 295 4. Jesus - die präexistente Weisheit? Zur Christologie der »Spruchquelle« 298 Menschensohn - aber ohne Präexistenz 298 Gottes Sohn-aber ganz unerwartet 300 Die Weisheit - aber ohne Spekulation 305 IL Die älteste Aussage von der Präexistenz Christi? Phil 2,6-11 310 1. Christus - präexistent wie ein gnostischer Erlöser? Bultmanns These heute 312 Was dafür spricht 314 Was dagegen spricht 317 2. Jesus - Kontrasthgur zu Adam? 320 3. Jesus-ein leidender Gottesknecht? 323 4. Christus-präexistent wie die Weisheit Gottes? 326 Verblüffende Parallelen 326 Was der Text nicht sagen will 327 5. Ein Lied vom gekreuzigten und erhöhten Christus 330 Ein großes Stück Poesie 330 Die alles entscheidende Perspektive 332 Keine Präexistenzchristologie 334 Ein jüdisches Lied - Kontinuität mit den Urgemeinden 336 Der politische Ursprung der Präexistenzaussage 338 III. Präexistenzchristologie bei Paulus? 340 1. Wiederkunft zu Lebzeiten: der älteste Brief 342 Ein bedrängendes Problem 343 Der erwartete Sohn 344 10 2. Das Kreuz und die Freiheit vom Gesetz: Der Galaterbrief 345 Eine befreiende Erkenntnis 346 Die Liebe des Präexistenten ? Gal 2,20 347 Setzt Sendung durch Gott Präexistenz voraus ? Gal 4,4 348 3. Über die Dialektik von Weisheit und Torheit: Die Korrespondenz nach Korinth 254 Die neue Front und das Wort vom Kreuz 355 Jesus - der »Herr der Herrlichkeit« ? 1 Kor 2,6-9 357 Christus - in der Geschichte Israels ? 1 Kor 10,4 359 Schöpfungsmittlerschaft bei Paulus ? 1 Kor 8,6 365 Gottes Ebenbild - was heißt das ? 2 Kor 4,4 374 Wasmeint: »Er, der reich war« 2 Kor 8,9 379 4. Gefangenschaft: Die Briefe nach Philippi und an Philemon 382 Über die Dialektik von Freiheit und Sklaverei 382 Wer ist der Herr der Welt ? 384 5. Christus gleich Gott? Der Brief nach Rom 385 Die Sendungsaussage Rö 8,3 385 Ein Lob auf Christus als Gott ? Rö 9,5 387 6. Das Erbe des Paulus in Sachen Christologie 390 Keine Präexistenzchristologie 390 Wie versteht Paulus Gottessohnschaft ? Ein Blick zurück 392 IV. Der Kontrapunkt in den Evangelien: Warum man von der Präexistenz Christi nicht erzählen konnte 397 1. Die Erzählungen vom leidenden Gottessohn: Markus 398 Über Bultmann hinaus 398 Gottessohnschaft - aber richtig verstanden 400 Erste Korrekturen ? 403 2. Jungfrauengeburt statt Präexistenz: Matthäus und Lukas 407 Transformationen der Weisheits- und Messiastradition 407 Die Geistzeugung 409 Was Matthäus will 410 Was Lukas will 412 3. Wider den nur-himmlischen Christus? 416 Antidoketisch-antignostische Frontstellung? 417 Einfluß des gnostischen Thomas-Evangeliums ? 418 11 V. Er ist vor aller Schöpfung: Warum man die Präexistenz Christi bekennen mußte: Der Brief nach Kolossä 421 1. Weltbild und Weltangst 421 2. Die Spannung: Text und Situation 424 3. Schöpfungsmittlerschaft - im Zeichen der Zeitenwende 426 4. Was heißt: »Bild des unsichtbaren Gottes« ? 428 5. Was heißt: »Erstgeborener der Schöpfung«? 430 6. Das Ziel: Friedensstiftung 432 7. Ein Lied wider die falschen Beherrscher der Welt 434 VI. Oszillationen: Vorausbestimmung und Vorausexistenz Christi in den neutestamentlichen Spätschriften 437 1. »In Ihm hat er uns erwählt«: Der Brief an die Epheser 438 Eine Situation der Bedrohung 439 Die Erinnerungsbeschwörung 441 Setzt Prädestination Präexistenz voraus ? 443 Das Ziel: Frieden zwischen Juden und Heiden 446 Liebe als Grund der Erwählung: Resümee 448 2. Das Vermächtnis der hellenistischen Synagoge: Der Hebräerbrief 450 Wider die Lässigkeit der nachapostolischen Zeit 451 Wiederholungskurs: Rückerinnerung an die Ursprünge 453 Aporien der Christologie ? 456 Die Lösung: das Ende - der Schlüssel zum Anfang 457 Was heißt »Abglanz« und »Abbild« ? 458 Kosmologie im Interesse der Soteriologie 461 3. Christusbekenntnisse in Zeiten der Verfolgung: Der erste Petrusbrief 463 Die Christenverfolgung unter Domitian 463 Rückgriff auf die Urzeit - Funktion des Durchhaltewillens 465 VILDie verwegene Synthese des Johannes: Die Erzählungen vom präexistenten Sohn auf Erden 468 1. Eine merkwürdige Umkehr der Verhältnisse 469 2. Was unbestritten ist 472 3. Am Anfang: Jesus als Messias der Juden 475 4. Spiegelfiguren: der Täufer und ein Pharisäer 477 5. Blasphemie: Der Ausschluß aus der Synagoge 480 6. Spannungen unter Anhängern Jesu 483 12 7- Der Wärmestrom johanneischer Christologie 488 8. Der Prolog: Kein Götterdialog im Himmel 490 9. Der Gesandte - kein präexistentes Himmelswesen 494 10. Das Problem des Erzählers Johannes 496 11. Jesus gleich Gott? 500 12. Was heißt: »Ich und der Vater sind eins«? 501 13. Das Einzigartige des Johannes: Chancen und Gefahren einer Präexistenzchristologie 502 14. Ein Begriff wird geprägt-und die Folgen? 506 15. Ein Blick zurück und nach vorn 508 DRITTER HAUPTTEIL Zum Gespräch mit der Gegenwartstheologie. Die Funktion der Präexistenz Christi für ein neues Gottesverständnis A. Der Umbruch in der protestantischen und katholischen Christologie 516 I. Christologie der Auf erweckung: Wolfhart Pannenberg 517 1. Abgrenzungen gegen Barth und Bultmann 518 2. Selbstoffenbarung als Schlüsselbegriff 519 3. Die ewige Einheit Jesu mit Gott: Präexistenz 520 4. Rückschlüsse auf Vorgänge in Gott? 525 II. Entwurf einer »suchenden Christologie«: Karl Rahner 530 1. Der christologische Grundansatz 531 2. Die Selbstunterscheidung Gottes 536 3. Von der Frage zum Problem der Präexistenz 538 4. Die Probleme konkret 541 5. Christologie systematisch - aber exegetisch ? 543 III. Ökumenischer Konsens in Sachen Gottessohnschaft 547 1. Das Problem der klassischen Christologie 548 2. Was ist Ausgangspunkt und Sachkriterium der Christologie? 550 3. Die Bedeutung des Gottesverhältnisses Jesu 553 4. Die Bedeutung der Auferweckung Jesu 555 B. Christologie jenseits von Theismus und Atheismus 558 I. Selbstunterscheidung in Gott - Voraussetzung der Präexistenz? 558 1. Die notwendige Selbstunterscheidung Gottes von Gott: Eberhard Jüngels Rede vom » ewigen Sohn « 559 Wie Karl Barth und doch nicht 559 Liebe als Bedingung der Möglichkeit von Selbst- unterscheidung 562 Selbstunterscheidung Gottes von Gott begründet ? 566 2. Die »ewige Liebesgemeinschaft zwischen Vater und Sohn«: Jürgen Moltmanns politische Christologie 568 Das Ärgerliche im Christentum 569 Trinität und Schöpfung im Zeichen der Liebe 572 Trinitarischer Ursprung der biblischen Geschichte ? 574 Die »Gynäkologie Gottes des Vaters«? 580 3. Muß man die »gottesontologische Frage« stellen? Wilfried Joest 583 Die Gefahr, ins Unsagbare zu geraten 584 Begründete Zurückhaltung 586 IL Die Unableitbarkeit und universale Bedeutung Jesu: Wege einer geschichtlichen Interpretation der Präexistenzaussagen 587 1. Gottes Sohn in der Zeit: Zur Christologie Walter Kaspers 588 Revolution im Gottesverständnis 588 Durchbrechung von Schicksalszusammenhängen 590 Die transzendentale Möglichkeitsbedingung 591 2. Der einzigartige Anspruch Jesu: Zur Christologie von Hans Küng 594 Der Streit um Jesus - ein Streit um Gott 596 Wie Gott heute verstehen? 598 Vom Ende zum Anfang 601 Der Streit um die Gottessohnschaft Jesu 602 3. Die »Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu«: Zur Christologie von Edward Schillebeeckx 606 Die Geschichte einer Erfahrung 606 Die christologische Krise 608 Worum es geht 609 14 Wie die Einheit von Gott und Mensch in Jesus verstehen ? 611 Was heißt: Jesus ist »der ewige Sohn« ? 614 Der kirchliche Konflikt um die Christologie 617 Ein Verhör in Rom 619 Wider die befremdliche Sicherheit: Die kritische Funktion der Theologie 622 Epilog Was heißt: Ich glaube an Jesus Christus - Gottes ewigen Sohn? Antwortversuche und künftige Gesprächsfelder 1. Rabbi-bistdu es? 628 2. Was bleibt von Harnack, Barth und Bultmann ? 631 3. Dogmatik als konsequente Exegese 634 4. Der spezifische »Blick« des Neuen Testamentes 637 5. Die Ostererfahrung als Frage nach dem Ursprung Jesu 639 6. Jesus von Nazaret - als ewiger Sohn 640 7. Was heißt: »Aus dem Vater geboren vor aller Zeit ?« 645 8. Der »ewige Sohn« und die »Sohnschaft« aller Menschen 654 9. Der angefochtene Glaube: Christus als Grund der Schöpfung 658 10. Wie mit Juden über die Präexistenz Christi sprechen? 666 11. Präexistenz und Poesie: Meditationen über Christus- gedichte von Eduard Mörike, Kurt Marti und Paul Celan 671 12. »Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes«: Meditationen über die Christusbilder von Paul Klee und Alexej Jawlenski 683 Ein Wort des Dankes 693 Dokumentation 697 Register 829 15
any_adam_object 1
author Kuschel, Karl-Josef 1948-
author_GND (DE-588)115614133
author_facet Kuschel, Karl-Josef 1948-
author_role aut
author_sort Kuschel, Karl-Josef 1948-
author_variant k j k kjk
building Verbundindex
bvnumber BV002619752
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-label BT198
callnumber-raw BT198
callnumber-search BT198
callnumber-sort BT 3198
callnumber-subject BT - Doctrinal Theology
classification_rvk BN 5100
BN 5310
ctrlnum (OCoLC)22474901
(DE-599)BVBBV002619752
dewey-full 232/.8
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-ones 232 - Jesus Christ and his family
dewey-raw 232/.8
dewey-search 232/.8
dewey-sort 3232 18
dewey-tens 230 - Christianity
discipline Theologie / Religionswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02229nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002619752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201207 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900426s1990 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3492033741</subfield><subfield code="9">3-492-03374-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)22474901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002619752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT198</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">232/.8</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)13789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 5310</subfield><subfield code="0">(DE-625)13792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuschel, Karl-Josef</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115614133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geboren vor aller Zeit?</subfield><subfield code="b">der Streit um Christi Ursprung</subfield><subfield code="c">Karl-Josef Kuschel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Zürich</subfield><subfield code="b">Piper</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">833 Seiten</subfield><subfield code="b">2 Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis incl. Anmerkungen Seite 704-[827]</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jésus-Christ - Préexistence - Histoire des doctrines</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">Pre-existence</subfield><subfield code="x">History of doctrines</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield><subfield code="0">(DE-588)118557513</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Preëxistentie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präexistenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121499-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield><subfield code="0">(DE-588)118557513</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Präexistenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Präexistenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=001683527&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200903</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001683527</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV002619752
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:22:40Z
institution BVB
isbn 3492033741
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001683527
oclc_num 22474901
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-824
DE-936
DE-29
DE-703
DE-154
DE-M468
DE-11
DE-Bb24
DE-BY-UBG
DE-188
DE-Bb23
DE-BY-UBG
DE-Aug14
DE-2461
DE-BY-UBR
DE-Re5
DE-BY-UBR
DE-Met1
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-824
DE-936
DE-29
DE-703
DE-154
DE-M468
DE-11
DE-Bb24
DE-BY-UBG
DE-188
DE-Bb23
DE-BY-UBG
DE-Aug14
DE-2461
DE-BY-UBR
DE-Re5
DE-BY-UBR
DE-Met1
physical 833 Seiten 2 Illustrationen
psigel HUB-TE133200903
publishDate 1990
publishDateSearch 1990
publishDateSort 1990
publisher Piper
record_format marc
spellingShingle Kuschel, Karl-Josef 1948-
Geboren vor aller Zeit? der Streit um Christi Ursprung
Jésus-Christ - Préexistence - Histoire des doctrines
Jesus Christus
Jesus Christ Pre-existence History of doctrines
Jesus Christus (DE-588)118557513 gnd
Christologie gtt
Preëxistentie gtt
Präexistenz (DE-588)4121499-7 gnd
Christologie (DE-588)4010141-1 gnd
subject_GND (DE-588)118557513
(DE-588)4121499-7
(DE-588)4010141-1
title Geboren vor aller Zeit? der Streit um Christi Ursprung
title_auth Geboren vor aller Zeit? der Streit um Christi Ursprung
title_exact_search Geboren vor aller Zeit? der Streit um Christi Ursprung
title_full Geboren vor aller Zeit? der Streit um Christi Ursprung Karl-Josef Kuschel
title_fullStr Geboren vor aller Zeit? der Streit um Christi Ursprung Karl-Josef Kuschel
title_full_unstemmed Geboren vor aller Zeit? der Streit um Christi Ursprung Karl-Josef Kuschel
title_short Geboren vor aller Zeit?
title_sort geboren vor aller zeit der streit um christi ursprung
title_sub der Streit um Christi Ursprung
topic Jésus-Christ - Préexistence - Histoire des doctrines
Jesus Christus
Jesus Christ Pre-existence History of doctrines
Jesus Christus (DE-588)118557513 gnd
Christologie gtt
Preëxistentie gtt
Präexistenz (DE-588)4121499-7 gnd
Christologie (DE-588)4010141-1 gnd
topic_facet Jésus-Christ - Préexistence - Histoire des doctrines
Jesus Christus
Jesus Christ Pre-existence History of doctrines
Christologie
Preëxistentie
Präexistenz
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001683527&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kuschelkarljosef geborenvorallerzeitderstreitumchristiursprung