Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Celsus, Aulus Cornelius v45-25 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hildesheim Olms 1967
Ausgabe:Unveränd. reprograf. Nachdr. d. 2. Aufl., Braunschweig 1906
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV002478906
003 DE-604
005 19940330
007 t|
008 900213s1967 xx a||| |||| 00||| gerod
035 |a (gbd)0222171 
035 |a (OCoLC)5629258 
035 |a (DE-599)BVBBV002478906 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-384  |a DE-473  |a DE-703  |a DE-824  |a DE-29  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-128  |a DE-54  |a DE-578 
050 0 |a R127 
084 |a FX 204402  |0 (DE-625)35214:11783  |2 rvk 
100 1 |a Celsus, Aulus Cornelius  |d v45-25  |e Verfasser  |0 (DE-588)118799673  |4 aut 
240 1 0 |a De medicina 
245 1 0 |a Über die Arzneiwissenschaft  |b in acht Büchern  |c Aulus Cornelius Celsus. Übers. u. erklärt von Eduard Scheller 
250 |a Unveränd. reprograf. Nachdr. d. 2. Aufl., Braunschweig 1906 
264 1 |a Hildesheim  |b Olms  |c 1967 
300 |a XLII, 862 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
600 1 7 |a Celsus, Aulus Cornelius  |d v45-25  |t Artes  |0 (DE-588)4352545-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
600 1 7 |a Celsus, Aulus Cornelius  |d v45-25  |0 (DE-588)118799673  |2 gnd  |9 rswk-swf 
600 1 7 |a Celsus, Aulus Cornelius  |d v45-25  |t Medicina  |0 (DE-588)4307471-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 25-35  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 20 v. Chr.-20  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Medicine, Greek and Roman 
650 0 7 |a Geschichte  |0 (DE-588)4020517-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Chirurgie  |0 (DE-588)4009987-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Medizin  |0 (DE-588)4038243-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Pharmazie  |0 (DE-588)4045705-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4135952-5  |a Quelle  |2 gnd-content 
688 7 |a Celsus med.  |0 (DE-2581)TH000000606  |2 gbd 
689 0 0 |a Pharmazie  |0 (DE-588)4045705-9  |D s 
689 0 1 |a Geschichte  |0 (DE-588)4020517-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Chirurgie  |0 (DE-588)4009987-8  |D s 
689 1 1 |a Geschichte 20 v. Chr.-20  |A z 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Medizin  |0 (DE-588)4038243-6  |D s 
689 2 1 |a Geschichte 25-35  |A z 
689 2 |8 3\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Celsus, Aulus Cornelius  |d v45-25  |t Medicina  |0 (DE-588)4307471-6  |D u 
689 3 1 |a Chirurgie  |0 (DE-588)4009987-8  |D s 
689 3 |8 4\p  |5 DE-604 
689 4 0 |a Celsus, Aulus Cornelius  |d v45-25  |t Artes  |0 (DE-588)4352545-3  |D u 
689 4 |8 5\p  |5 DE-604 
689 5 0 |a Celsus, Aulus Cornelius  |d v45-25  |0 (DE-588)118799673  |D p 
689 5 |8 6\p  |5 DE-604 
700 1 |a Scheller, Eduard  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 2 |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001599950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n gbd 
940 1 |q gbd_4 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 5\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 6\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001599950 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1300/FX 204402.967
0100/NH 3612 M489(.67)
DE-19_location 75
10
DE-BY-UBM_katkey 616666
DE-BY-UBM_local_remark Pharmaziegeschichte
DE-BY-UBM_media_number 41630377620016
41607151240019
DE-BY-UBR_call_number 00/FX 204402.967
DE-BY-UBR_katkey 514078
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069018394354
_version_ 1823050123902451712
adam_text INHALTSVERZEICHNIS. Seite Professor Koberts Vorwort............................................V Vorwort des Herausgebers ............................................XXIII Schellers Vorwort................................................... 1 Buch I. Einleitung..........................................................20 Kap. I. 1. Verhaltungsmaßregeln für Gesunde........................34 2. Vom Beischlafe..........................................34 „ II. Verhaltungsmaßregeln für Schwächliche..........................35 „ III. 1. Einige Beobachtungen über die verschiedenen Körperkon- stitutionen, Lebensalter, Jahreszeiten 37 2. Mittel, welche den Körper fett machen...................39 3. Mittel, welche den Körper mager machen..................40 4. Vom Erbrechen...........................................41 5. Von den Abführungen................................... 42 6. Von den Dingen, die den Körper erwärmen und abkühlen 42 7. Von dem, was den Körper saftreich und was ihn trocken macht.............................................. 42 8. Von dem, was die LeibesÖffnung anhält und befördert . . 43 9. Von der Verschiedenheit des Lebensalters................43 10. Diät nach der Verschiedenheit der Jahreszeiten..........44 11. Über die Sommerdiät.....................................44 12. Herbstdiät..............................................44 „ IV. Diät für am Kopfe Leidende..................................45 „ V. Diät für solche, welche an Augenentzündungen, Stockschnupfen, Katarrhen und Mandelerkrankungen leiden..............46 „ VI. Diätetische Mittel gegen Durchfall..........................47 n VII. Diätetische Mittel gegen Kolikschmerzen.....................47 „ VIII. Verhaltungsmaßregeln für solche, die am Magen leiden ... 48 „ IX. Über die Schmerzen der Sehnen und die durch Hitze und Kälte bedingten Affektionen .........................48 „ X. Verhaltungsmaßregeln beim Herrschen einer Seuche .... 49 Buch II. Vorrede: Über die Anzeichen der Krankheiten und die Behandlung der Krankheiten im allgemeinen...........................51 Kap. I. Welche Jahreszeiten, Witterungsverhältnisse, Altersstufen und Körperkonstitutionen vor Krankheiten gesichert und welche für Krankheiten überhaupt und für was für welche günstig sind.........................................$2 „ II. liber die Zeichen bevorstehenden Erkrankens..................56 „ III. Von den günstigen und ungünstigen Zeichen beim Beginne des Fiebers................ ............................57 XXVIII Inhaltsverzeichnis. Kap. w IV. V. VI. VII. VIII. 77 77 IX. X. XL XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII. 77 XIX. 77 XX. n XXL n XXII. 77 XXIII. n XXIV. 77 XXV. n XXVI. 77 XXVII. 77 XXVIII. 77 XXIX. 77 XXX. 77 XXXI. 77 XXXII. n XXXIII. Seite Über böse Zeichen bei Krankheiten....................... 58 Über die Vorzeichen lange dauernder Krankheiten ... 60 Von den Zeichen des bevorstehenden Todes................ 61 Über die Symptome, aus denen man die einzelnen Krank- heiten erkennen kann............................... 64 Über die bei den einzelnen Krankheiten vorhandenen Zeichen, die uns entweder Hoffnung schöpfen lassen oder Gefahr anzeigen................................. 71 Von den Heilmethoden bei den Krankheiten................ 81 Vom Aderlässen........................................... 81 Vom Schröpfen........................................... 86 Vom Abführen............................................ 87 1. Vom Abführen durch Arzneimittel...................... 87 2. Von den Klistieren................................. 88 Vom Erbrechen........................................... 89 Von den Reibungen....................................... 90 Von den passiven Bewegungen............................. 93 Von dem Fasten.......................................... 94 Über die schweißtreibenden Mittel....................... 95 Angaben über Speisen und Getränke, je nachdem sie großen oder mittelmäßig großen oder geringen Nahrungsgehalt haben ............................................... 98 Über die Natur und die Eigentümlichkeiten sämtlicher Nahrungsmittel.......................................IOI Über die Nahrungsmittel, welche guten Nahrungssaft ent- halten ..............................................101 Von den Nahrungsmitteln, welche schlechten Nahrungs- saft enthalten.......................................102 Von den milden und scharfen Nahrungsmitteln..............102 Dinge, welche den Schleim dicker oder dünner machen . 103 Über die Speisen, welche dem Magen gut bekommen . . 103 Über die Speisen, welche dem Magen nicht gut be- kommen ..................................................104 Über die blähenden und nicht blähenden Speisen .... 104 Von den erwärmenden und kühlenden Nahrungsmitteln . 104 Über die im Magen leicht und sehr schwer verderbenden Stoffe...............................................los Von den Speisen, welche die Leibesöffnung befördern . . 105 Über die Speisen, welche die Leibesöffnung stopfen . . . 105 Von den urintreibenden Stoffen...........................106 Über die den Schlaf befördernden und die Sinne erregen- den Substanzen.................................. . . 106 1. Stoffe, welche die kranken Säfte aus dem Körper ziehen 107 2. Zurücktreibende (zerteilende) Stoffe.................107 3. Über die erwärmenden Stoffe .........................108 4. Über hart machende und erweichende Stoffe .... 108 Buch III. Kap. I. Über die Krankheitsklassen .............................. 109 n II. Wie man die verschiedenen Krankheiten erkennt, und woran man sieht, ob sie wachsen, in ihrem Zustande verharren oder abnehmen....................................... . HO „ III. Von den verschiedenen Fieberarten.......................112 „ IV. Von den verschiedenen Arten der Behandlung der Fieber . . 114 Inhaltsverzeichnis. XXIX Seite V. Von den verschiedenen Fieberarten und deren Behand- lung, und zuerst über die Zeit, wann man Fieber- kranken Speise reichen muß ♦ . ....................Il8 VI. Wann man Fieberkranken zu trinken geben muß .... 122 VII. 1. Über die Behandlung von Seuchenliebern...............126 2. Behandlung des Brennfiebers........................127 VIII. Behandlung des halbdreitägigen Fiebers, i ixi XQi%alo ; der Griechen.........................................128 IX. Behandlung der schleichenden Fieber.................128 X. Behandlung der bei Fieber sich zeigenden Nebenerschei- nungen ..............................................130 XI. Mittel gegen die dem Fieber vorangehende Kälte . . . . 131 XII. Behandlung des Schüttelfrostes bei den Fiebern.....13-2 XIII. Behandlung des eintägigen Fiebers...................133 XIV. Behandlung des dreitägigen Fiebers......................133 XV. Behandlung des viertägigen Fiebers.......................134 XVI. Behandlung zweier gleichzeitiger viertägiger Fieber ... 136 XVII. Behandlung eines eintägigen Fiebers, welches sich aus einem viertägigen entwickelt hat.................137 XVIII. Über die drei Arten des Irreseins...................137 XIX. Von der gänzlichen Erschöpfung..........................143 XX. Von der Schlafsucht und deren Behandlung................145 XXI. Von der Wassersucht.....................................146 XXII. Von der Auszehrung und deren Arten.................151 XXIII. Von der Epilepsie.......................................156 XXIV. Von der Gelbsucht.......................................158 XXV. Von dem Elefantenaussatze...............................159 XXVI. Von der Apoplexie......................................160 XXVII. 1. Von den Lähmungen....................................160 2. Von den Sehnenschmerzen..............................162 3. Vom Zittern..........................................162 4. Von den inneren Vereiterungen........................163 Buch IV. I. Von der Lage und Anordnung der inneren Teile des menschlichen Körpers.................................164 II. Von der Behandlung der am Kopfe vorkommenden Krank- heiten ......................................................167 III. Von einer Gesichtskrankheit............................l7o IV. Von der Lähmung der Zunge..............................170 V. Von dem Katarrh und Stockschnupfen......................171 VI. Von den Krankheiten des Halses.........................173 VII. Von den Krankheiten des Schlundes .....................174 VIII. Von den Beschwerden beim Atmen..........................176 IX. Von den Verschwärungen im Rachen.......................177 X. Vom Husten............................................. 178 XI. Vom Blutspucken....................................... 179 XII. Von den Krankheiten des Magens........................181. XIII. Von den Seitenschmerzen.................................184 XIV. Von den Krankheiten der Eingeweide, zuerst von denen der Lunge............................................186 XV. Von den Krankheiten der Leber..........................187 XVI. Von den Krankheiten der Milz............................189 XVII. Von den Krankheiten der Nieren ........................190 XXX Inhaltsverzeichnis. Kap. XVIII. XIX. ti XX. XXI. rj XXII. XXIII. XXIV. n XXV. XXVI. XXVII. w XXVIII. n XXIX. XXX. XXXI. n XXXII. Vorrede Kap. I. n II. III. ♦♦ IV. rt V. Yi VI. « VII. n VIII. n IX. w X. n XI. Yt XII. n XIII. Yi XIV. y XV. n XVI. ** XVII. XVIII. Seite Von den Krankheiten der Därme, zuerst von dem Brech- durchfall ............................................191 Vom morbus coeliacus des Magens........................193 Von den Krankheiten des Dünndarms......................194 Von den Krankheiten des Dickdarmes.....................195 Von der Ruhr.............................................196 Von der Lienterie........................................198 Von den Würmern im Darmkanal.............................199 Vom Stuhlzwange..........................................200 Vom Durchfalle...........................................200 1. Von den Krankheiten der Gebärmutter................203 2. Von der übermäßigen Absonderung des Urins . . . 204 Vom Samenfluß..........................................205 Von den Krankheiten der Hüftgelenke......................206 Von den Knieschmerzen..................................207 Von den Krankheiten der Gelenke an den Händen und Füßen..............................................207 Wie ein Rekonvaleszent seine volle Gesundheit wieder- erlangt ..............................................209 Buch V. .........................................................210 Von den blutstillenden Mitteln.........................211 Mittel, welche die Wunden zum Verkleben bringen . . . 211 Mittel, welche Eiterungen zur Reife und zum Durchbruch bringen..............................................211 Gelinde Reizmittel.......................................212 Reinigende Mittel........................................212 Mittel, welche ätzend auf den Körper einwirken .... 212 Mittel, welche die Weichteile zum Schwinden bringen . . 213 Heftig ätzende Mittel....................................213 Mittel, welche auf den Geschwüren Schorfe erzeugen . . 214 Mittel, welche die Schorfe von den Geschwüren lösen . . 214 Mittel, welche die Ansammlungen in irgend einem Teile des Körpers zerteilen................................214 Mittel, welche die Krankheitsstoffe hervorlocken und an die Oberfläche bringen...............................215 Mittel, welche rauh gewordene Teile wieder glatt machen 215 Mittel, welche die Granulationsbildung befördern und so die Geschwüre wieder ausfüllen.......................215 Erweichende Mittel.......................................215 Mittel, welche die Haut reinigen.........................216 1. Über die Mischung der einfachen Arzneimittel und über die Gewichte..................................216 2. Von dem Unterschied zwischen Umschlägen, Pflastern und Pastillen......................................216 Von den Umschlägen.......................................216 1. Umschlag gegen das hitzige Podagra...................216 2. Umschlag zum Herausziehen krankhafter Stoffe . . . 218 3. Umschlag gegen Leberschmerzen........................219 4. Umschlag gegen Milzschmerzen.........................219 5. Umschlag des Lysias für mehrere Krankheiten . . 219 6. Des Apollophanes Umschlag gegen Seitenschmerzen 220 7. Umschlag des Andreas zu demselben Zwecke . . . 220 Inhal tsverzeichn is. XXXI Seite 8. Des Polyarchos Umschlag, um Anspannungen zu er- schlaffen, Verhärtungen zu erweichen und Säfteansamm- lungen zu zerteilen..................................221 9. Des Nileus Umschlag zu demselben Zwecke................222 10. Erweichender Umschlag des Moschus......................222 11. Medius’ Umschlag zur Zerteilung sich ansammelnder Stoffe...............................................222 12. Panthemus’ Umschlag zu demselben Zwecke................222 13. Des Andreas Umschlag gegen Drüsengeschwülste . . . 223 14. Ein anderer, von Nicon angegebener Umschlag zu dem- selben Zwecke........................................223 15. Ein anderer Umschlag zu demselben Zwecke...............224 16. Eines Arabers Umschlag gegen Drüsengeschwülste und kleine Geschwülste...................................224 17. Umschlag gegen Drüsengeschwülste und größere Ge- schwülste......................................... 225 18. Protarchus’ Umschlag bei Geschwüren neben den Ohren 225 19. Umschlag bei den Panus und Phyma genannten Ge- schwülsten ..........................................225 20. Umschlag bei kleinen Geschwülsten......................226 21. Umschlag, welcher da, wo sich Abszesse bilden wollen, zerteilend wirkt.....................................226 22. Umschlag zum Stillen von Blutungen.....................226 23. Umschlag zur Linderung der Schmerzen bei krebsartigen Geschwüren...........................................226 24. Umschlag bei einem zerschlagenen und mit blauen Flecken besetzten Gesicht....................................227 25. Gelinde reizende Umschläge.............................227 26. Nico ns Umschlag zum Auflösen, Eröffnen und Reinigen 228 27. Des Aristogenes Umschlag gegen Krankheiten der Knochen..............................................228 28. Umschlag des Euthykleus für kranke Gelenke und gegen alle Arten von Schmerz...............................228 29. Sosagoras’ Umschlag gegen Gelenkschmerzen .... 229 30. Chrysippus’ Umschlag zu demselben Zwecke .... 229 31. Ktesiphons Umschlag zu demselben Zwecke................229 32. Umschlag für kranke Gelenke............................230 33. Aristons Umschlag bei Podagra..........................230 34. Theoxenus* Umschlag bei Fußschmerzen...................230 35. Numenius’ Umschlag bei Podagra und Verhärtungen der übrigen Gelenke..................................230 36. Dexius’ Umschlag bei schwieligen Verdickungen (Gicht- knoten), die sich an den Gelenken gebildet haben . . 231 Kap. XIX. Von den Pflastern........................................231 1. Schwarzes Pflaster, barbarum genannt, welches auf blutige Wunden gelegt wird...................................231 2. Das koische Pflaster zu demselben Zwecke...............232 3. Das basilicon genannte schwarze Pflaster zu demselben Zwecke...............................................232 4. Smaragdgrünes Pflaster zu demselben Zwecke.............233 5. Rotbraunes Pflaster zu demselben Zwecke................233 6. Ein Pflaster, welches die Wunden verklebt, zu demselben Zwecke...............................................233 7. Das Kopfpflaster des Phiiotas..........................233 XXXII Inhaltsverzeichnis. Seite 8. Grünes Pflaster zu demselben Zwecke.......................234 9. Pflaster, tetrapharmacum genannt, zur Beförderung der Eiterung................................................234 10. Ein Enneapharmacum genanntes Pflaster zu demselben Zwecke..................................................235 11. Ein anderes Pflaster zur Erregung der Eiterung und Rei- nigung der Geschwüre....................................235 a) Wundpflaster des Attalus ...........................235 b) Pflaster des Judäus, das bei Schädelbrtichen gut ist 236 12. Pflaster, welche imonaouxd heißen.........................236 13. Ein anderes Pflaster zu demselben Zwecke..................236 14. Philokrates’ Pflaster zum Herausziehen von Krankheits- stoffen ................................................237 15. Pflaster zum Herausziehen von Krankheitsstoffen, §vnä ss genannt..............................................23 7 16. Hekatäus’ Pflaster zu demselben Zwecke....................238 17. Grünes Alexandriner Pflaster zu demselben Zwecke . . 238 18. Von den ätzenden Pflastern............................238 19. Ein Pflaster, welches die Weichteile zum Schwinden bringt und die Weichteile zerstört...................239 20. Schwarzes Pflaster des Diogenes für Bißwunden und andere Wunden........................................239 21. Rotes ephesisches Pflaster zu demselben Zwecke .... 240 22. Ein anderes Pflaster zu demselben Zwecke..................240 23. Milde Pflaster........................................240 24. Das Elfenbeinpflaster.................................241 25. Andere milde Pflaster.................................241 26. Ein anderes mildes Pflaster...........................241 27. Das milde Pflaster des Ar chagath us zu demselben Zwecke 241 28. Pflaster von derselben Art, welche schmerzstillend wirken 242 Kap. XX. Von den Pastillen........................................242 1« Pastillus für frische Wunden..........................242 2. Der Sphragis genannte Pastillus, welchen Polyidas zum Verkleben von Wunden angegeben hat.........243 3. Pastillus bei schmutzigen Geschwüren, Brand und Ent- zündung an Ohren, Nase und Geschlechtsteilen . . . 243 4. Pastillus des Andron bei Entzündung des Zäpfchens, bei schmutzigen Geschwüren der Geschlechtsteile und deren krebsiger Erkrankung ...................................244 5. Pastillus bei Spalten am After und Hämorrhoidalblutungen 244 6. Pastillus zum Austreiben eines Steines aus der Blase . . 245 „ XXI. Von den Mutterzäpfchen.............................,. . . 245 1. Mutterzäpfchen zum Hervorlocken der Regeln............245 2. Mutterzäpfchen zur Erweichung der Gebärmutter .... 245 3. Des Boethus Mutterzäpfchen zu demselben Zwecke . . 246 4. Mutterzäpfchen gegen Entzündung der Gebärmutter. . . 246 5. Mutterzäpfchen zum Austreiben eines toten Kindes aus der Gebärmutter.....................................246 6. Behandlung einer Frau, welche bei einem hysterischen Anfalle niederstürzt................................246 7. Behandlung der Unfruchtbarkeit bei Weibern............246 * XXII. Mittel, deren wir uns in trockenem Zustande bedienen . . . 247 1. Trockene Mischung zum Wegbeizen wuchernden Fleisches 247 2. Mehrere Mischungen, um das weitere Umsichgreifen Inhaltsverzeichnis. XXXIII Seite feuchtbrandigen Fleisches zu verhüten und dasselbe gelinde wegzubeizen.............................247 3. Komposition des Heras..............................248 4. Komposition des Judäus.............................249 5. Komposition des Jollas.............................249 6. Kompositionen bei Blutungen.......................249 7. Tim aus* Komposition gegen das heilige Feuer . . . 249 8. Gemenge zur Erregung des Niesens..................250 9. Gurgelmittel........................................ 250 Kap. XXIII. Von den Gegengiften und den Übeln, gegen welche sie wirksam sind....................................250 1. Zusammensetzung eines Gegengiftes.................251 2. Ein anderes Gegengift, Ambrosia genannt...........252 3. Gegengift des Mithridates................... 252 „ XXIV. Von den Linderungssalben..............................254 1. Eine den Sehnen dienliche Salbe .....................254 2. Eine den Sehnen dienliche Salbe, etuödcc genannt . . 254 3. Flüssige Salben zum Reinigen und Aus- füllen der Geschwüre............................. 254 4. Salbe gegen das heilige Feuer.....................255 „ XXV. Von den Katapotien (Pillen)..........................255 1. Die av(b$vva genannten Katapotien..................255 2. Ein den Schlaf stärker beförderndes Katapotium . . . 256 3. Ein schmerzstillendes Katapotium.....................256 4. Ein anderes Katapotium, das gegen vieles hilft . . . 257 5. Katapotium gegen Schlaflosigkeit infolge von Gebär- mutterschmerzen ...................................257 6. Katapotium zur Heilung der Leber..................257 7. Katapotium gegen Seitenschmerzen.....................258 8. Katapotium gegen Brustschmerzen......................258 9. Katapotium des Athenion gegen Husten.................258 10. Katapotium des Tarentiners Heraklides gegen Husten und Schlaflosigkeit ...............................258 11. Katapotium zum Reinigen von Geschwüren im Schlunde hustender Personen.................................259 12. Das Kolikmittel des Arztes Cassius...................259 13. Mittel zum Austreiben eines toten Kindes oder der Nachgeburt.........................................259 14. Mittel für solche, die infolge der Niederkunft erkrankt sind 259 15. Mittel zur Stärkung der Stimme.......................260 16. Zusammensetzung eines Mittels gegen Luftröhren- erkrankungen ......................................260 „ XXVI. Über fünf verschiedene Arten von Schädigungen, und zu- nächst von den Wunden.................................................261 1. Von den durch Geschosse verursachten Wunden ... 261 2. Von den unheilbaren Wunden...........................262 3. Schwer zu heilende Wunden............................262 4. Leichter zu heilende Wunden........................ . 262 5. Beobachtungen in bezug auf die Art und Gestalt der Wunden.............................................262 6. Beobachtung des Alters, der Konstitution, der Lebens- weise und der Jahreszeiten.........................263 7. Diagnose der Verletzungen innerer Teile..............263 8. Zeichen von Verletzung des Herzens...................263 Inhaltsverzeichnis. Seite 9. Zeichen von Verletzung der Lungen..................264 10. Zeichen von Verwundung der Leber ........ 264 11. Zeichen von Verletzung der Nieren...................264 12. Zeichen von Verletzung der Milz.....................264 13. Zeichen von Verletzung der Gebärmutter..............264 14. Zeichen von Verletzung des Gehirns oder der Haut desselben.........................................264 15. Zeichen von Verletzung der Speiseröhre..............265 16. Zeichen von Verletzung des Magens und der Därme . 265 17. Zeichen von Verletzung des Rückenmarkes.............265 18. Zeichen von Verletzung des Zwerchfells..............265 19. Zeichen von Verwundung der Harnblase................265 20. Von Blut, Wundjauche, Eiter und.deren Arten, nebst den Zeichen ihrer guten und schlechten Beschaffenheit 265 21. Von der Stillung der Blutung bei Wunden.............2Ö7 22. Behandlung bei Entzündung der Wunden................268 23. Von der Vereinigung der Wundränder..................268 24. Von dem richtigen Verbände der Wunden.............270 25. Von dem Verhalten, welches Verwundete beobachten müssen............................................271 26. Von der Vorhersage bei Wunden.......................271 27- Von der Behandlung der Wunden.......................272 28. Besondere Behandlung der Gelenkwunden...............273 29. Über die Reinigung der WundeD.......................273 30. Über das Ausfüllen der Wunden.......................274 31. Von Geschwüren, welche durch äußere Ursachen aus Wunden entstehen .................................274 32. Behandlung alter Geschwüre........................276 33. Behandlung der Rose.................................276 34. Behandlung des Brandes..............................277 35. Behandlung solcher Wunden, die von Quetschungen, Abschürfungen oder Eindringen von Fremdkörpern herrühren.........................................278 36. Von der Erzeugung und Reinigung der Narben . . . 279 XXVIL Von den Vergiftungen..................................280 I. Vergiftungen durch Wunden. 1. Von den Bißwunden und deren Behandlung . . . 280 2. Behandlung gegen den Biß eines tollen Hundes . . 280 3. Allgemeine Behandlung aller Schlangenbisse . . . 281 4. Besondere Behandlung nach Schlangenbissen, zuerst von der Behandlung nach dem Bisse der Schildviper 283 5. Behandlung des Skorpionstiches..................283 6. Behandlung der Verletzungen durch die Spinne und den Skorpion..................................283 7. Behandlung nach dem Bisse der unter dem Namen Hornviper, Dipsas und Hämorrhois bekannten Schlangen.................................... 283 8. Behandlung nach dem Biß des Chelydrus .... 284 9. Behandlung gegen den Biß der Phalange...........284 10. Behandlung der Bisse der in Italien vorkommenden Schlangen.....................................284 II. Vergiftungen durch genossene schädliche Substanzen . 285 11. Allgemeines Heilverfahren gegen alle Gifte, die man in Speisen oder Getränken zu sich genommen hat 285 Inhaltsverzeichnis. XXXV Seit© 12. a) Besondere Mittel gegen einige Gifte und zuerst gegen die Kanthariden.........................285 b) Mittel gegen Vergiftung durch Schierling .... 285 c) Mittel gegen Vergiftung mit Bilsenkraut.........285 d) Mittel gegen Vergiftung mit Bleiweiß..........285 e) Mittel, wenn ein Blutegel verschluckt worden ist oder Milch im Magen geronnen ist..............286 f) Mittel gegen schädliche Eßschwämme..............286 13. Von den Verbrennungen und deren Behandlung . . . 286 Kap. XXVIII. Von inneren Geschwüren, welche dadurch entstehen, daß Körpergewebe in Verderbnis übergeht..............287 1. Vom Karbunkel......................................287 2. Von den Krebsgeschwülsten..........................288 3. Vom Therioma.......................................289 4. Vom heiligen Feuer.................................291 5. Vom Chironium genannten Geschwür...................292 6. Von den Geschwüren, welche an Händen und Füßen durch Einwirkung der Kälte entstehen.............292 7. Von den Drüsengeschwülsten.........................293 8. Vom Furunkel.......................................293 9. Vom Phyma..........................................294 10. Vom Phygethlon.....................................294 11. Von den Abszessen................................294 12. Von den Fisteln..................................296 13. Von der Art der Geschwüre, welche yrjgtoy heißt . . 300 14. Von der Akrochordon, dem Thymium, den Myrmecien und dem Clavus...................................300 15. Von den Pustelarten..............................302 16. Von der Skabies..................................303 17. Von den Arten der Impetigo.......................304 18. Von den Knötchen (papulae).......................305 19. Von den Arten der Vitiligo, nämlich dem Alphos, dem Melas und der Eeuke..........................306 Buch VI. Vorwort: Von den Krankheiten der einzelnen Körperteile...............308 Kap. I. Vom Ausfallen der Haare....................................308 „ II. Vom Kopfgrinde............................................308 „ III. Vom feigenartigen Geschwür................................309 „ IV. Von den Glatzen . ........................................309 „ V. Von den Finnen, Sommersprossen und der Ephelis............3*0 „ VI. 1. Von den Krankheiten der Augen; zuerst von denen, die mit milden Mitteln behandelt werden.................31t 2. Von den verschiedenen Augenkollyrien..................314 3. Augenkoltyrium des Philo..............................314 4. Kollyrium des Dio^^sius ..............................314 5. Kollyrien des Kleon und Attalus.......................315 6. Kollyrium des Theodotus...............................316 7. Kollyrium mit Namen Cythion oder Tephrion.............316 8. Kollyrium des Euelpides, welches heißt . . . 316 9. Augenkollyrium des Nileus, das beste von allen . . . . 318 10. Von den Karbunkeln des Auges..........................319 11. Von den Pusteln (Blasen) der Augen.......................3~° XXXVI Inhaltsverzeichnis. Seite 12. Das Philalethes genannte Augenkollyrium gegen die Pusteln der Augen..................................320 13. Von den Geschwüren der Augen und dem Kollyrium, welches diä Xißdyov heißt.......................321 14. Von der Verkleinerung des Augapfels...............321 iS- Von den Läusen der Augenlider........................321 16. Von den schweren Augenkrankheiten, die sich aus Ent- zündungen entwickeln, sowie von dem Kollyrium des Andreas und dem Kollyrium diu xtQaiog .... 322 17. Kollyrium des Euelpides, juefuypivov genannt . . . 323 18. Von den wuchernden, schmutzigen, tiefen und chroni- schen Geschwüren der Augen.........................323 19. Das cpiXiov genannte Augenkollyrium..................324 20. Augenkollyrium des Euelpides, welches Cheiroma heißt..............................................324 21. Augenkollyrium des Euelpides, welches Sphaerium heißt..............................................324 22. Flüssiges Augenkollyrium des Euelpides............324 23. Von den Hohlgeschwüren der Augen..................32$ 24. Augenkollyrium des Hermon.........................325 25. Von den Narben an den Augen, die aus Geschwüren entstehen, und von den Augenkollyrien Asklepios, Canopite und Pyxinum............................. 326 26. Von einer anderen Art Augenentzündung.............327 27. Augenkollyrium des Cäsar..........................327 28. Augenkollyrium des Hierax.........................328 29. Von dem trockenen Katarrh der Augen...............328 30. Augenkollyrium, welches Rhinion heißt.............328 31. Von der „Krätze“ der Augenlider...................329 32. Von der Verdunkelung der Augen....................330 33. Von dem Kollyrium dict xqqxov.....................330 34. Von der Abnahme der Sehkraft infolge des Alters oder einer sonstigen Kör per schwäche .............330 35. Vom Star..........................................331 36. Von der Lähmung der Augen.........................331 37. Von der Erweiterung der Pupille...................331 38. Von einer anderen Schwäche der Augen (Hemeralopie) 332 39. Über die äußeren Verletzungen der Augen und das Unterlaufen derselben mit Blut..................332 Kap. VH. Von den Krankheiten der Ohren ...........................333 1. Von der Ohrenentzündung und den Ohrenschmerzen . 333 2. Von der Eiterung und dem üblen Geruch der Ohren . 335 3. Mittel, welche bei allen Ohrenkrankheiten passen . . 336 4. Von den schmutzigen Geschwüren der Ohren .... 337 5. Von den Würmern in den Ohren ........................338 6. Mittel gegen Verstopfung des Gehörganges..........338 7. Mittel gegen Schwerhörigkeit......................338 8. Vom Ohrensausen .....................................339 9. Über die Methoden, in das Ohr geratene Fremdkörper herauszuziehen..................................340 „ VIII. Von den Krankheiten der Nase...........................340 1. Von der Geschwürsbildung in der Nase..............340 2. Von den Fleischwucherungen (Polypen) der Nase . . 341 „ IX. Vom Zahnschmerz............................... 342 Inhaltsverzeichnis. XXXVII Seite Kap. X. Von der Entzündung der Mandeln.............................345 n XI. Von den Geschwüren des Mundes.............................346 „ XII. Von den Geschwüren der Zunge..............................348 „ XIII. Von den Zahngeschwüren und den Geschwüren des Zahn- fleisches .........................................................348 „ XIV. Von den Krankheiten des Zäpfchens .........................349 „ XV. Von den krebsigen Geschwüren des Mundes ....... 350 „ XVI. Von der Geschwulst neben den Ohren.........................351 „ XVII. Vom Nabelbruch 351 „ XVIII. Von den Krankheiten der Geschlechtsteile und des Afters . 352 1. Vorwort..........................................352 2. Von den Krankheiten des männlichen Gliedes . . . . 352 3. Von den krebsigen Geschwüren des männlichen Gliedes 355 4. Von dem fressenden Geschwür des männlichen Gliedes 355 5. Von dem Karbunkel am männlichen Gliede...........356 6- Von den Krankheiten der Hoden....................356 7. Von den Krankheiten des Afters, zuerst von den Rissen am After.......................................357 8. Von den Kondylomen am After...................*358 9. Von den Hämorrhoiden ...................................359 10. Behandlung des Vorfalls des Mastdarmes und der Gebär- mutter ............................................. 360 11. Von den schwammigen Geschwüren des Mastdarmes und der Gebärmutter............................360 * XIX. Von den Geschwüren der Finger............................360 Buch VII. Vorrede: Von der Chirurgie und den Männern, welche sich in derselben ausgezeichnet haben, ferner von den Eigenschaften, die ein Wundarzt haben muß, nebst dem Inhaltsverzeichnisse dieses Buches.....................................................362 Kap. I. Von den Kontusionen und Distorsionen...................364 „ II. Über das Einschneiden und die Behandlung von von selbst an- geschwollenen Teilen 364 „ III. Von den guten und schlechten Zeichen bei Eiterungen . . . 366 „ IV. Von den Fisteln........................................367 1. Von den Fisteln im allgemeinen..........................367 2. Von den Fisteln in der Nähe der Rippen .................368 3. Von den Fisteln am Bauche...............................368 4. Von den Fisteln in der Nähe des Mastdarmes..............369 „ V. Von dem Herausziehen der Geschosse aus dem Körper ... 370 1. Allgemeine Regeln .......................................370 2. Vom Herausziehen der Pfeile....................... 371 3. Vom Herausziehen breiter Geschosse.....................372 4. Von einer anderen Art von Geschossen.....................372 5. Vom Herausziehen vergifteter Geschosse.................373 „ VI. Von den Geschwülsten am Kopfe, die man Ganglion, Melikeris, Atheroma und Steatoma nennt...............................-373 „ VII. Von denjenigen Leiden der Augen, welche mittels chirurgischen Eingriffs geheilt werden...................................375 1. Von den Blasen in den Augenlidern (Balggeschwülste) . 375 2. Vom Gerstenkorn........................................375 3. Vom Hagelkorn......................................... 376 XXXVIII Inhaltsverzeichnis. Seite 4. Vom Flügelfell der Augen...................................376 5. Von der Geschwulst der Tränenkarunkel......................378 6. Von der Verwachsung der Augenlider.........................378 7. Von der Tränensacklistei...................................379 8. Von der Reizung der Augen durch die Augenwimpern 380 9. Vom Hasenauge (Lagophthalmus)..............................381 10. Von dem Auswärtsgekehrtsein (Ektropium) der Augen- lider ....................................................382 11. Vom Staphylom..............................................382 12. Von dem Clavus der Augen...................................383 13. Von dem Bau der Augen......................................383 14. Vom Star...................................................384 15. Vom Schleimtluß der Augen..................................385 Kap. VIII. Von denjenigen Krankheiten der Ohren, welche mittels einer Operation behandelt werden ..................................388 „ IX. Wie der Substanzverlust an den Ohren, den Lippen und der Nase mittels einer Operation wieder ersetzt werden kann 389 „ X. Von den Nasenpolypen..........................................390 „ XI. Von der Stinknase.............................................391 „ XII. Von den Leiden des Mundes, welche operative Hilfe fordern 391 1. Von den Zähnen.............................................391 2. Von der Verhärtung der Mandeln.............................393 3. Von dem Zäpfchen...........................................393 4. Von der Zunge..............................................394 5. Vom Abszeß unter der Zunge.................................394 6. Von den Lippen.............................................394 „ XIII. Vom Kropfe....................................................395 „ XIV. Von den Erkrankungen am Nabel.................................395 „ XV. Von dem Abzapfen des Wassers bei der Wassersucht . . . 398 n XVI. Von den die Bauchdecken durchdringenden Wunden und der Verletzung der Därme.........................................399 „ XVII. 1. Vom Zerreißen der inneren Haut des Unterleibes (des Bauchfelles).........................................400 2. Von den Krampfadern am Bauche.........................400 „ XVIII. Von dem Bau der Hoden und den Krankheiten derselben . 401 „ XIX. Von der Behandlung der Hoden im allgemeinen. Zuerst von dem Einschneiden der Leistengegend und des Hoden- sackes und der Behandlung dabei..............................404 „ XX. Von der Operation der in den Hoden sack vorgefallenen Därme........................................................408 XXL l. Behandlung des in den Hodensack vorgefallenen Netzes 409 2. Von der Operation des Wasserbruches...................410 ». XXII. Von der Operation der Krampfadern am und im Hodensack 410 „ XXIII. Von den Gewebswucherungen zwischen den Häuten der Hoden und der Verhärtung des Samenstranges...................412 „ XXIV. Von den Krampfadern in der Leistengegend.......................412 „ XXV. 1. Operation zur Bedeckung der entblößten Eichel . . . . 412 2. Über das Bloßlegen der von der Vorhaut bedeckten Eichel des männlichen Gliedes........................414 3. Von der Infibulation..................................414 „ XXVI. Von den Harnbeschwerden und deren Behandlung .... 415 1. Vom Katheterisieren............................... 415 2. Behandlung der Steinkranken...........................416 3. Kennzeichen der sandigen und weichen Steine .... 419 Inhaltsverzeichnis. XXXIX Kap. XXVII. „ XXVIII. XXIX. XXX. XXXI. „ XXXII. „ XXXIII. Kap. I. n II. r* III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. „ Al. XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII. „ XIX. XX. „ XXI. 4. Von den Steinen bei Weibern........................ 5. Behandlung nach dem Ausziehen des Steines . . . . Über das Krebsigwerden der Geschwürsfläche nach dem Blasenschnitt....................................... Operation an solchen weiblichen Geschlechtsteilen, welche die Vollziehung des Beischlafes unmöglich machen . . Von der Herausbeförderung einer toten Frucht aus dem Mutterleibe......................................... Von den Erkrankungen des Afters........................ 1. Von den Spalten am After............................ 2. Von den Kondylomen am After........................ 3. Von den Hämorrhoiden............................... Von den Krampfadern und deren operativer Beseitigung . Von der Verwachsung und Verkrümmung der Finger . . Vom Brand.............................................. Buch VIII. Von der Lage und Gestalt der Knochen des ganzen mensch- lichen Körpers......................................... Über die Diagnostik kranker und verderbter Knochen und deren Behandlung..................................... Von dem Ausschneiden der Knochen...................... Von den Brüchen der Hirnschale........................ Von den Brüchen der Nase.............................. Vom Bruch der Ohren................................... Von den Brüchen des Unterkiefers. Einige auf alle Knochen bezügliche Bemerkungen................................. 1. Vom Bruch des Schlüsselbeines...................... 2. Einige allgemeine Angaben über fast unbewegliche Knochen.......................................... 1. Vom Bruch der Rippen............................... 2. Von den Brüchen der Wirbelsäule................... 1. Von der Behandlung der Brüche der Ober- und Unter- arme, der Ober- und Unterschenkel und der Finger und Zehen im allgemeinen......................... 2. Vom Bruch des Oberarmes......................... 3. Vom Bruch des Unterarmes........................ 4. Vom Bruch des Ellbogenhöckers (Olecranon) . . . . 5. Vom Bruch des Unter- und Oberschenkels.......... 6. Vom Bruch der Finger und Zehen.................. 7. Allgemeine Behandlung der Brüche der Ober- und Unterarme, der Ober- und Unterschenkel und der Finger und Zehen ............................ . . Von der Verrenkung der Knochen im allgemeinen . . . des Unterkiefers.................. „ Kopfes......................... der Wirbel........................ des Oberarmes..................... „ Unterarmes .................... der Hand.......................... „ Mittelhandknochen.............. „ Finger......................... des Oberschenkels................. „ Unterschenkels................. yj n yy n r r* r K n n ** w » rt ™ yy yy yy r r n r* » yy yy yy » w ry Seite 420 421 423 425 426 428 428 429 429 430 431 432 433 439 441 444 449 451 451 453 454 455 457 457 460 461 462 462 462 462 466 468 469 470 470 472 473 474 474 474 476 XL Inhaltsverzeichnis. Seite Kap, XXII. Von der Verrenkung des Fußes.............................477 * XXIII. „ „ „ der Mittelfußknochen..................477 n XXIV. „ „ „ Zehen..............................477 „ XXV. Von den mit Wunden komplizierten Luxationen..............478 Erläuterungen zu Buch 1.............................................479 * » „ II.............................................493 * * * HI.............................................506 „ » n IV.............................................534 „ „ „ V., sowie Verzeichnis der vorkommenden Arznei-, Nahrungs-, Genußmittel, giftigen Pflanzen, Tiere usw...................................577 * * * VI.............................................720 * „ vn.............................................734 „ * VIII.............................................758 Nachtrag zu dem Verzeichnis der Arznei-, Nahrungs- und Genußmittel . 776 Verzeichnis der im celsianischen Text vorkommenden Ärzte usw. mit einigen Notizen über deren Leben.............................778 Namen- und Sachregister..............................................787 1. Deutsches.................................................790 2. Lateinisches..............................................844 3. Griechisches..............................................854 Druckfehler und Berichtigungen.........................................861 Vier Tafeln alter Instrumente mit erläuterndem Text.
any_adam_object 1
author Celsus, Aulus Cornelius v45-25
author_GND (DE-588)118799673
author_facet Celsus, Aulus Cornelius v45-25
author_role aut
author_sort Celsus, Aulus Cornelius v45-25
author_variant a c c ac acc
building Verbundindex
bvnumber BV002478906
callnumber-first R - Medicine
callnumber-label R127
callnumber-raw R127
callnumber-search R127
callnumber-sort R 3127
callnumber-subject R - General Medicine
classification_rvk FX 204402
ctrlnum (gbd)0222171
(OCoLC)5629258
(DE-599)BVBBV002478906
discipline Philologie / Byzantinistik / Neulatein
edition Unveränd. reprograf. Nachdr. d. 2. Aufl., Braunschweig 1906
era Geschichte 25-35 gnd
Geschichte 20 v. Chr.-20 gnd
era_facet Geschichte 25-35
Geschichte 20 v. Chr.-20
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03403nam a2200757 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002478906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940330 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900213s1967 xx a||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0222171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5629258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002478906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">R127</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FX 204402</subfield><subfield code="0">(DE-625)35214:11783</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Celsus, Aulus Cornelius</subfield><subfield code="d">v45-25</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118799673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">De medicina</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über die Arzneiwissenschaft</subfield><subfield code="b">in acht Büchern</subfield><subfield code="c">Aulus Cornelius Celsus. Übers. u. erklärt von Eduard Scheller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unveränd. reprograf. Nachdr. d. 2. Aufl., Braunschweig 1906</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="b">Olms</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 862 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Celsus, Aulus Cornelius</subfield><subfield code="d">v45-25</subfield><subfield code="t">Artes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352545-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Celsus, Aulus Cornelius</subfield><subfield code="d">v45-25</subfield><subfield code="0">(DE-588)118799673</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Celsus, Aulus Cornelius</subfield><subfield code="d">v45-25</subfield><subfield code="t">Medicina</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307471-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 25-35</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 20 v. Chr.-20</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine, Greek and Roman</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045705-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Celsus med.</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000000606</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045705-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 20 v. Chr.-20</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 25-35</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Celsus, Aulus Cornelius</subfield><subfield code="d">v45-25</subfield><subfield code="t">Medicina</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307471-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Celsus, Aulus Cornelius</subfield><subfield code="d">v45-25</subfield><subfield code="t">Artes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352545-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Celsus, Aulus Cornelius</subfield><subfield code="d">v45-25</subfield><subfield code="0">(DE-588)118799673</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheller, Eduard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=001599950&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001599950</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content
genre_facet Quelle
id DE-604.BV002478906
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:12:11Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001599950
oclc_num 5629258
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-824
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-128
DE-54
DE-578
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-824
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-128
DE-54
DE-578
physical XLII, 862 S. Ill.
psigel gbd_4
publishDate 1967
publishDateSearch 1967
publishDateSort 1967
publisher Olms
record_format marc
spellingShingle Celsus, Aulus Cornelius v45-25
Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern
Celsus, Aulus Cornelius v45-25 Artes (DE-588)4352545-3 gnd
Celsus, Aulus Cornelius v45-25 (DE-588)118799673 gnd
Celsus, Aulus Cornelius v45-25 Medicina (DE-588)4307471-6 gnd
Medicine, Greek and Roman
Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd
Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd
Medizin (DE-588)4038243-6 gnd
Pharmazie (DE-588)4045705-9 gnd
subject_GND (DE-588)4352545-3
(DE-588)118799673
(DE-588)4307471-6
(DE-588)4020517-4
(DE-588)4009987-8
(DE-588)4038243-6
(DE-588)4045705-9
(DE-588)4135952-5
title Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern
title_alt De medicina
title_auth Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern
title_exact_search Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern
title_full Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern Aulus Cornelius Celsus. Übers. u. erklärt von Eduard Scheller
title_fullStr Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern Aulus Cornelius Celsus. Übers. u. erklärt von Eduard Scheller
title_full_unstemmed Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern Aulus Cornelius Celsus. Übers. u. erklärt von Eduard Scheller
title_short Über die Arzneiwissenschaft
title_sort uber die arzneiwissenschaft in acht buchern
title_sub in acht Büchern
topic Celsus, Aulus Cornelius v45-25 Artes (DE-588)4352545-3 gnd
Celsus, Aulus Cornelius v45-25 (DE-588)118799673 gnd
Celsus, Aulus Cornelius v45-25 Medicina (DE-588)4307471-6 gnd
Medicine, Greek and Roman
Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd
Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd
Medizin (DE-588)4038243-6 gnd
Pharmazie (DE-588)4045705-9 gnd
topic_facet Celsus, Aulus Cornelius v45-25 Artes
Celsus, Aulus Cornelius v45-25
Celsus, Aulus Cornelius v45-25 Medicina
Medicine, Greek and Roman
Geschichte
Chirurgie
Medizin
Pharmazie
Quelle
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001599950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT celsusauluscornelius demedicina
AT schellereduard demedicina
AT celsusauluscornelius uberdiearzneiwissenschaftinachtbuchern
AT schellereduard uberdiearzneiwissenschaftinachtbuchern