Der Aufwendungsbegriff in § 33 Einkommensteuergesetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1990
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 910 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002468680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170711 | ||
007 | t| | ||
008 | 891127s1990 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631424434 |9 3-631-42443-4 | ||
035 | |a (OCoLC)24069593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002468680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7179 | |
082 | 0 | |a 343.4305/23 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.303523 |2 20 | |
084 | |a PP 6355 |0 (DE-625)138680:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wolf, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Aufwendungsbegriff in § 33 Einkommensteuergesetz |c Ulrich Wolf |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1990 | |
300 | |a XXXI, 184 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 910 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1989 | ||
650 | 4 | |a Income tax deductions for expenses |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a StarOffice 8.0 |0 (DE-588)4998355-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außergewöhnliche Belastung |0 (DE-588)4138199-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufwendung |0 (DE-588)4134963-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a StarOffice 8.0 |0 (DE-588)4998355-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aufwendung |0 (DE-588)4134963-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Außergewöhnliche Belastung |0 (DE-588)4138199-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 910 |w (DE-604)BV000000068 |9 910 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001594713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001594713 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819719161677348864 |
---|---|
adam_text | V
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis XV
1. Abschnitt:
ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFT
A. DER GRUNDGEDANKE DER AUßERGEWÖHNLICHEN BELASTUNG 1
I. Preußisches Gesetz vom 25.5.1873 1
XI. Preußisches Einkommensteuergesetz von 1891 2
III. Änderungsgesetz vom 26.5.1909 3
IV. Bayerisches Einkommensteuergesetz von 1910 4
B. DIE VORSCHRIFT ÜBER AUßERGEWÖHNLICHE BELASTUNGEN
VON 1920 1955 5
I. EStG 1920 5
II. EStG 1925 5
III. EStG 1934 6
IV. EStG 1938 9
V. Durchführungsbestimmungen 1938 1955 9
1. EStDV 1938 9
2. EStDB 1939 10
3. EStDV 1941 . 10
4. EStDV 1950 1955 11
VI. EStG 1950 11
C. DIE ENTWICKLUNG DES S 33 ESTG VON 1955 BIS
ZUR HEUTE GELTENDEN FASSUNG 12
I. EStG 1955 12
II. EStG 1969 13
III. EStG 1975 14
IV. EStG 1979 15
V. EStG 1980 16
VI. EStG 198« 16
VI Inhaltsverzeichnis
2. Abschnitt:
DIE ABZUGSFXHIGKEIT AUßERGEWÖHNLICHER
BELASTUNGEN IM SYSTEM DES ESTG
A. LEISTUNGSFÄHIGKEITSPRINZIP 17
I. Objektive Leistungsfähigkeit 19
II. Subjektive Leistungsfähigkeit 19
III. S 12 1. Halbsatz EStG 21
B. MINDERUNG DER SUBJEKTIVEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT
ALS ABZUGSGRUND IN § 33 24
I. Berücksichtigung einer reduzierten
subjektiven Leistungsfähigkeit 24
II. §33 als Billigkeitsvorschrift? 25
III. §33 als Tarif Vorschrift? 30
3. Abschnitt:
AÜFWENDUNGSBEGRIFF; BERÜCKSICHTIGUNGSFÄHIGK UND
NICHTBERÜCKSICHTIGUNGSr HIGK AUSGABEN
A. BEGRIFF DER PRIVATEN AUFWENDUNGEN 33
I. Einheitlicher Begriff der privaten Aufwendungen 33
II. Art der Aufwendungen 35
1. Geldausgaben 35
2 . Sonstige Werthingaben 35
a) Sachwerte 35
b) Forderungsabtretung 37
c) Bewertung sonstiger Werthingaben 37
III. Gewollter Wertabfluß 37
1. Erzwungene Ausgaben 38
2 . Verluste 40
a) Willensmoment 40
b) Vermögenssphäre 40
c) Gewollter Verlust ? 41
3. Verzicht auf eine Forderung 42
IV. Tatsächlicher WertabfluB 43
1. Rücklagen 43
2. Entgangene Einnahmen 43
Inhaltsverzeichnis VII
V. Keine Vermögensumschichtung? 43
1. Begriff der Betriebsvermögensumschichtung 43
2. Vermögensumschichtung bei privaten Aufwendungen? 44
a) Vermögensumschichtungen im Privatbereich
Rechtsprechung und Schrifttum 44
aa) Außergewöhnliche Belastungen 44
bb) Sonderausgaben 45
b) Fehlende Abgrenzungsltriterien 46
B. AUFWENDUNGSBEGRIFF UND AUßERGEWÖHNLICHKEIT 49
C. VON VORNHEREIN AUSGESCHLOSSENE AUFWENDUNGEN 50
I. § 33 Abs. 2 Satz 2 und 3 , 50
II. Abgrenzung zu Betriebsausgaben, Werbungskosten
oder Sonderausgaben 52
1. Keine zweimalige Berücksichtung 52
2. Zusammenhang mit konkreten Einkünften 54
a) Problemstellung 54
b) Krankheitsbedingte Baumaßnahmen unter Geltung des
früheren § 21 a EStG 55
aa) Rechtsprechung 56
bb) Keine Werbungkosten bei unverändertem
Wohnnutzen 57
c) Krankheitsbedingte Baumaßnahmen unter Geltung des
S 10 e (S 52 Abs. 21) EStG 1987 60
d) Erschließungsbeitrage 61
aa) Rechtsprechung und Schrifttum 61
bb) Aufwendungen des Einkunftsbereichs trotz
Nichtabziehbarkeit als Werbungakosten 62
e) Aufwendungen für Baudenkmäler 63
f) Aufwendungen, die unter S 3 c EStG fallen 64
4. Abschnitt:
AUFWENDUNG UND GEGENWERT
A. GEGENWERTLEHRE 66
I. Rechtsprechung und überwiegende Meinung in der
Literatur 66
Vin Inhaltsverzeichnis
II. Begriff des Gegenwerts 67
1. Vermögensgegenstände 67
2 . Reale Vorteile 68
3. Marktfähige Vorteile 69
III. Ausnahmen von der Gegenwert lehre 69
IV. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 70
B. KRITIK DER GEGENWERTLEHRE 71
I. Beendeter Meinungsstreit? 71
II. Notwendigkeit oder Rechtmäßigkeit der Gegenwert¬
lehre 72
III. Existenzielle Notwendigkeit privater Ausgaben
unabhängig von erlangten Sachen oder Rechten 73
1. Einheitlicher Begriff der privaten Aufwendungen 73
2 . Vermögensumachichtung des Privatbereichs? 74
3. Gegenwert und Telos des S 33 75
5. Abschnitt:
AUFWENDUNGEN AUS EINKOMMEN ODER
VERMÖGEN
A. DIE RECHTSPRECHUNG DES BFH ZUM ERFORDERNIS
DER EINKOMMENSBELASTUNG 78
I. Belastung des Einkommens und wesentliche Beein¬
trächtigung der steuerlichen Leistungsfähigkeit 78
II. Notwendige Belastung des Einkommens als Ein¬
schränkung des Aufwendungsbegriffes 81
1. Die grundlegende Rechtsprechung des BFH 81
a) Aufwendungen aus dem Vermögen 81
aa) Aussteuerfälle 81
bb) Abfindungsfälle 83
b) Aufwendungen auf das Vermögen 85
aa) Rückerstattungsfälle 85
bb) Erbschaftsfälle 86
c) Wiederbeschaffungsfälle ( lebensnotwendiger
Bedarf ) B6
d) Zusanawnf assung 8e
Inhaltsvazeichnu K
2. Neuere Rechtsprechung zum Erfordernis einer
Einkommensbelastung 90
a) Rechtsprechung des BFH 90
b) Finanzgerichtliche Entscheidungen 92
III. Kreditfinanzierte Aufwendungen 93
1. Kreditfinanzierung und Einkommensbelastung 93
2. Einkommensbelastung und Abflußprinzip des S 11
Abs. 2 EStG 94
B. KEIN AUSSCHLUß VON AUFWENDUNGEN DES
VERMÖGENSBEREICHS 96
I. Geschichtliche Entwicklung 96
II. Einheitlicher Begriff privater Aufwendungen 97
1. Sonderausgaben und Finanzierung mit Vermögen 97
2. Außergewöhnliche Belastungen und Finanzierung mit
Vermögen 98
III. Systematische Stellung des S 33 99
1. Der Begriff des Einkommens in der Einkommens
belastungsthese 99
a) Abgrenzungskriterien in der Rechtsprechung 99
b) Untechnischer Begriff des Einkommens 100
c) Keine Unterscheidbarkeit von Einkommen und
Vermögen beim StPfl 101
2. Belastung des Einkommens als Kappungsgrenze? 102
IV. Sinn und Zweck der Vorschrift 103
1. Billigkeitsvorschrift ? 103
2. Minderung subjektiver Leistungsfähigkeit 104
V. Kreditfinanzierte Aufwendungen 10S
C. Abschnitt:
berücksichtigung von zuflüssen b1i der
hObx der Aufwendungen (vorteilsaüsgleich)
a. vorteilsausgleich bei außergewöhnlichen belastun¬
GEN ALLGEMEINES 107
I. Oberblick 107
X Inhaltsverzeichnis
II. Dogmatischer Ansatz dea Vorteilsausgleichs
Meinungstand 108
1. Einkommensbelastungstheorie 109
2. Sinnzusammenhang zwischen Ausgaben und be
lastungsbeseitigender Vermögensmehrung 111
3. Größere Aufwendungen, als 113
4. §11 Abs. 2 Satz 1 EStG 114
III. Keine geminderte subjektive Leistungsfähigkeit
bei Vorliegen bestimmter Zuflüsse 115
1. Nichtsteuerbare Zuflüsse 115
a) Rückzahlungen 116
aa) Rückzahlung im Verausgabungsjähr 116
bb) Rückzahlung nach Ablauf des
Verausgabungsjahres 116
cc) Rückzahlung steht im Zeitpunkt der Veranlagung
fest 118
b) Leistungen Dritter 118
2. Steuerbare Einnahmen 121
a) Steuerpflichtige Einnahmen 121
b) Steuerfreie Zuflüsse 121
aa) Zweckgebunden steuerfreie Einnahmen 122
a) Zweckgebunden steuerfreie Rückzahlungen 123
ß) Zweckgebunden steuerfreie Leistungen
Dritter 123
bb) Neutrale Steuerbefreiungen 125
3. Anrechnung von Leistungen Dritter als notwendiges
Korrelat zum Abzugsgrund in § 33 125
IV. Notwendigkeit der Anrechnung von Leistungen Dritter als
Gesetzeslücke 126
1. Auslegungsgrenze 127
2 . Verdeckte Lücke 129
3. Analogie zu § 3 c EStG 130
B. ZULÄSSIGKEIT EINER ANALOGIE ZU S 3 C 133
I. Analogie zu § 3 c als belastende Analogie 133
1 Ausfüllung der Lücke durch Analogie oder teleolo
gische Reduktion 133
Inhaltsverzeichnis XI
2. Lückenausfüllung im Bereich der Steuerausge¬
staltung 134
3. Keine Anwendbarkeit des Art. 103 Abs. 2 GG 136
4. Verhältnis der Analogie zur Rechtssicherheit 137
a) Erkennbarkeit der individuellen Steuerlast nur
auf der Grundlage von Fachkenntnissen 138
b) Kein Vertrauensschutz bei erkennbaren Lücken einer
Norm 140
5. Analogie und Demokratieprinzip 141
a) Durchbrechung des Demokratieprinzips durch
finanzgerichtliche Lückenausfüllung 141
b) Wechselwirkung zwischen Bindung an den Willen des
Gesetzgebers und Auftrag zur richterlichen
Rechtsfortbildung 143
6. Bundesverfassungsgericht und Analogie im Steuer¬
recht 145
II. Die Voraussetzungen der Analogie zu S 3 c Zusammen¬
fassung 147
1. Tatbestand der Regelungslücke 147
2. Erkennbarkeit der Lücke 147
3. Vorgefundene Entscheidungen des Gesetzes an Hand derer
sich die Ausfüllung der Lücke vollständig und
eindeutig festlegen laßt 146
a) Leistungsfähigkeitsprinzip 148
b) Grundsätzliche Trennung zwischen Ausgaben des
StPfl. und Leistungen eines Dritten 149
aa) Unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang
mit nichtsteuerbaren Leistungen Dritter 149
bb) Unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang
mit zweckgebunden steuerfreien Leistungen
Dritter 149
4. Ähnlichkeit der in S 3 c und beim Vorteilsausgleich
zu regelnden Tatbestände 150
C. IM RAHMEN DES S 33 ZU BERÜCKSICHTIGENDE ZUFLÜSSE 151
I. Steuerpflichtige Einnahmen 151
1. Rechtsprechung und Schrifttum 151
2. Keine Anrechnung steuerpflichtiger Einnahmen 152
XU Inhaltsverzeichnis
II. Steuerfreie Einnahmen 152
1. Rechtsprechung und Schrifttum 152
2. Anrechnung nur von zweckgebunden steuerfreien
Zuflüssen 153
3. Zweckgebunden steuerfreie Rückzahlungen 154
4. Zweckgebunden steuerfreie Leistungen Dritter 154
a) Zweckgebundenheit der Steuerbefreiungsvorschrift 154
b) Beispiel Krankheitskostenersatz 155
c) Unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang 156
aa) Interpretation des Begriffes in S 3 c EStG 157
bb) Interpretation des Begriffes in S 10 Abs. 2
Nr. 2 158
cc) Kausal und Zweckzusammenhang 159
x Kausalzusammenhang 160
ß) Zweckzusammenhang 160
d) Zweckgebunden steuerfreie Leistungen Dritter in
einem späteren Jahr 161
aa) Rechtsprechung und Schrifttum 161
bb) Fehlende Abzugsfähigkeit 162
5. Hehrere Erstattungsfalle im Veranlagungszeitraum
(Vorteilsübertragung) 163
a) Rechtsprechung und Schrifttum 164
b) Fehlender unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammen¬
hang eines Überschusses mit den Ausgaben eines
anderen Ereignisses 165
aa) Rückzahlungen 165
bb) Leistungen Dritter 166
a Kausalzusammenhang 166
ß Zweckzusamnenhang 167
III. Nichtsteuerbare Zuflüsse 168
1. Rechtsprechung und Schrifttum 168
2. Nichtsteuerbare Rückzahlungen 169
Inhaltsverzeichnis Xm
3. Nichtsteuerbare Leistungen Dritter 169
a) Anrechnung nur bei unmittelbarem wirtschaftlichen
Zusammenhang zwischen Ausgabe und Leistung des
Dritten 169
b) Beispiel Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld 170
aa) Rechtsprechung 171
bb) Unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang 172
a) Krankentagegeld 173
ß) Krankenhaustagegeld 174
c) Nichtsteuerbare Leistungen Dritter in einem
spateren Jahr 17S
4. Hehrere Erstattungsfülle in einem Jahr 175
IV. Anrechnungsbegrenzung durch Umstände im Zusammen¬
hang mit der Erlangung der Leistungen? 17S
1. Sonderausgabenabzug für Versicherungsbeiträge 175
2. Rechtsanspruch auf die zufliegenden Werte 176
V. Zukünftige Vorteile 177
1. Im Zeitpunkt der Veranlagung bereits feststehender
zukünftiger Zufluß 177
2. Im Zeitpunkt der Veranlagung Ungewisser zukünfti¬
ger Zuflufi 177
VI. Ersparte Aufwendungen ? 179
7. Abschnitt:
THESEN 181
Literaturverzeichnis XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Ulrich |
author_facet | Wolf, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Ulrich |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002468680 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7179 |
callnumber-raw | KK7179 |
callnumber-search | KK7179 |
callnumber-sort | KK 47179 |
classification_rvk | PP 6355 |
ctrlnum | (OCoLC)24069593 (DE-599)BVBBV002468680 |
dewey-full | 343.4305/23 344.303523 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 343.4305/23 344.303523 |
dewey-search | 343.4305/23 344.303523 |
dewey-sort | 3343.4305 223 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02315nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002468680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170711 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">891127s1990 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631424434</subfield><subfield code="9">3-631-42443-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)24069593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002468680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7179</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305/23</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.303523</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6355</subfield><subfield code="0">(DE-625)138680:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Aufwendungsbegriff in § 33 Einkommensteuergesetz</subfield><subfield code="c">Ulrich Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 184 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">910</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1989</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax deductions for expenses</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">StarOffice 8.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998355-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außergewöhnliche Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138199-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134963-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">StarOffice 8.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998355-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aufwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134963-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Außergewöhnliche Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138199-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 910</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">910</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001594713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001594713</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV002468680 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T10:36:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3631424434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001594713 |
oclc_num | 24069593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-M124 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-M124 DE-188 |
physical | XXXI, 184 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spellingShingle | Wolf, Ulrich Der Aufwendungsbegriff in § 33 Einkommensteuergesetz Europäische Hochschulschriften Income tax deductions for expenses Germany (West) StarOffice 8.0 (DE-588)4998355-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Außergewöhnliche Belastung (DE-588)4138199-3 gnd Aufwendung (DE-588)4134963-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4998355-6 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4138199-3 (DE-588)4134963-5 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Aufwendungsbegriff in § 33 Einkommensteuergesetz |
title_auth | Der Aufwendungsbegriff in § 33 Einkommensteuergesetz |
title_exact_search | Der Aufwendungsbegriff in § 33 Einkommensteuergesetz |
title_full | Der Aufwendungsbegriff in § 33 Einkommensteuergesetz Ulrich Wolf |
title_fullStr | Der Aufwendungsbegriff in § 33 Einkommensteuergesetz Ulrich Wolf |
title_full_unstemmed | Der Aufwendungsbegriff in § 33 Einkommensteuergesetz Ulrich Wolf |
title_short | Der Aufwendungsbegriff in § 33 Einkommensteuergesetz |
title_sort | der aufwendungsbegriff in 33 einkommensteuergesetz |
topic | Income tax deductions for expenses Germany (West) StarOffice 8.0 (DE-588)4998355-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Außergewöhnliche Belastung (DE-588)4138199-3 gnd Aufwendung (DE-588)4134963-5 gnd |
topic_facet | Income tax deductions for expenses Germany (West) StarOffice 8.0 Begriff Einkommensteuerrecht Außergewöhnliche Belastung Aufwendung Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001594713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT wolfulrich deraufwendungsbegriffin33einkommensteuergesetz |