Über die Teilung der sozialen Arbeit
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Durkheim, Émile Über soziale Arbeitsteilung |
---|---|
1. Verfasser: | |
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Suhrkamp
1977
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Theorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002249827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200121 | ||
007 | t| | ||
008 | 890928s1977 xx |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 780043499 |2 DE-101 | |
020 | |a 3518064053 |9 3-518-06405-3 | ||
035 | |a (OCoLC)251886648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002249827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h fre | |
049 | |a DE-91 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-70 |a DE-Ef29 |a DE-12 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HD51 | |
084 | |a BL 8090 |0 (DE-625)12325: |2 rvk | ||
084 | |a CI 5624 |0 (DE-625)18486:11603 |2 rvk | ||
084 | |a MQ 3150 |0 (DE-625)123431:11633 |2 rvk | ||
084 | |a MR 4000 |0 (DE-625)123508: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4800 |0 (DE-625)123718: |2 rvk | ||
084 | |a QV 020 |0 (DE-625)142135: |2 rvk | ||
084 | |a 03a |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 05b |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Durkheim, Émile |d 1858-1917 |e Verfasser |0 (DE-588)118528297 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a De la division du travail social |
245 | 1 | 0 | |a Über die Teilung der sozialen Arbeit |c Emile Durkheim. Eingel. von Niklas Luhmann; Übers. von Ludwig Schmidts |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Suhrkamp |c 1977 | |
300 | |a 455 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theorie | |
648 | 7 | |a Geschichte 1893 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Division of labor | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Arbeitsteilung |0 (DE-588)4181921-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialordnung |0 (DE-588)4055861-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsteilung |0 (DE-588)4002787-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsteilung |0 (DE-588)4002787-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialordnung |0 (DE-588)4055861-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziale Arbeitsteilung |0 (DE-588)4181921-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1893 |A z |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitsteilung |0 (DE-588)4002787-9 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Luhmann, Niklas |d 1927-1998 |0 (DE-588)118575147 |4 win | |
700 | 1 | |a Schmidts, Ludwig |4 trl | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 2. Aufl. (1988) u.d.T. |a Durkheim, Émile |t Über soziale Arbeitsteilung |w (DE-604)BV001279781 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001478347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001478347 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK05730024 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0314/E ba 96 1502/SW 2.2 DURK 5 0100/CI 5624 U22.977 1101/Mag 13145 |
---|---|
DE-19_location | 10 65 12 80 |
DE-BY-TUM_call_number | 0001 78 A 3007 |
DE-BY-TUM_katkey | 356438 |
DE-BY-TUM_location | Mag |
DE-BY-TUM_media_number | 040002899381 |
DE-BY-UBM_katkey | 585343 |
DE-BY-UBM_local_footnote | CI 5624 U22.977 |
DE-BY-UBM_local_remark | alte Sign. S 14/20 |
DE-BY-UBM_media_number | 41606659290014 99994569973 41616844100010 99994569974 41639897360012 41601396680013 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/MR 4000 D963 S3 |
DE-BY-UBR_katkey | 474650 |
DE-BY-UBR_location | 00 |
DE-BY-UBR_media_number | 069012864975 |
_version_ | 1823050092354994176 |
adam_text |
INHALT
NIKLAS
LUHMANN,
ARBEITSTEILUNG
UND
MORAL.
DUERKHEIMS
THEORIE
17
E
MILE
D
UERKHEIM
UE
BER
DIE
T
EILUNG
DER
SOZIALEN
A
RBEIT
VORWORT
ZUR
2.
AUSGABE:
EINIGE
BEMERKUNGEN
ZUR
FRAGE
DER
BE
RUFSGRUPPEN
39
VORWORT
ZUR
1.
AUSGABE
72
E
INFUEHRUNG
ENTWICKLUNG
DER
SOZIALEN
ARBEITSTEILUNG;
ALLGEMEINHEIT
DES
PHAE
NOMENS.
DAHER
DAS
PROBLEM:
SOLLEN
WIR
UNS
DER
ENTWICKLUNG
HIN
GEBEN
ODER
IHR
WIDERSETZEN;
ODER
DIE
FRAGE
DES
MORALISCHEN
WER
TES
DER
ARBEITSTEILUNG.
UNSICHERHEIT
DES
MORALISCHEN
BEWUSSTSEINS
UEBER
DIESEN
PUNKT;
GLEICHZEITIG
GEGEBENE
WIDERSPRUECHLICHE
LOESUNGEN.
METHODE,
UM
DIESE
UNENTSCHLOSSENHEIT
ZUM
STEHEN
ZU
BRINGEN.
STUDIUM
DER
AR
BEITSTEILUNG
AN
UND
FUER
SICH.
PLAN
DES
BUCHES
79
E
RSTES
B
UCH
DIE
FUNKTION
DER
ARBEITSTEILUNG
1.
KAPITEL:
METHODE
ZUR
BESTIMMUNG
DIESER
FUNKTION
SINN
DES
WORTES
FUNKTION
89
I.
DIE
FUNKTION
DER
ARBEITSTEILUNG
BESTEHT
NICHT
DARIN,
ZIVILISA
TION
HERVORZUBRINGEN
90
II.
DER
FALL,
IN
DEM
DIE
FUNKTION
DER
ARBEITSTEILUNG
DARIN
BE
STEHT,
GRUPPEN
HERVORZURUFEN,
DIE
OHNE
SIE
NICHT
EXISTIEREN
WUER
DEN.
DARAUS
DIE
HYPOTHESE,
DASS
SIE
DIE
GLEICHE
ROLLE
IN
DEN
HOEHE
REN
GESELLSCHAFTEN
SPIELT;
DASS
SIE
DIE
HAUPTQUELLE
IHRES
ZUSAM
MENHALTES
IST
94
III.
UM
DIESE
HYPOTHESE
NACHZUPRUEFEN,
MUSS
MAN
DIE
SOZIALE
SO
LIDARITAET,
DIE
DIESE
QUELLE
IST,
MIT
DEN
ANDEREN
ARTEN
DER
SOLIDA
RITAET
VERGLEICHEN
UND
SIE
FOLGLICH
KLASSIFIZIEREN.
NOTWENDIGKEIT,
DIE
SOLIDARITAET
IM
SYSTEM
DER
JURIDISCHEN
REGELN
ZU
STUDIEREN;
SO
VIELE
KLASSEN
ES
IN
DIESEM
SYSTEM
GIBT,
SO
VIELE
FORMEN
DER
SOLI
DARITAET
GIBT
ES
AUCH.
KLASSIFIZIERUNG
DER
JURIDISCHEN
REGELN:
REGEL
DER
REPRESSIVEN
SANKTION;
REGELN
DER
RESTITUTIVEN
SANKTION
104
2.
KAPITEL:
MECHANISCHE
SOLIDARITAET
ODER
SOLIDARITAET
DER
AEHNLICHKEITEN
I.
DAS
BAND
DER
SOZIALEN
SOLIDARITAET,
DEM
DAS
REPRESSIVE
RECHT
ENTSPRICHT;
DAS
BAND,
DESSEN
BRUCH
DAS
VERBRECHEN
DARSTELLT.
DA
MIT
WEISS
MAN,
WAS
DIESES
BAND
IST,
WENN
MAN
WEISS,
WAS
DAS
VER
BRECHEN
IM
WESENTLICHEN
IST.
DIE
HAUPTMERKMALE
DES
VERBRECHENS
SIND
DIEJENIGEN,
DIE
SICH
UEBERALL,
WO
ES
VERBRECHEN
GIBT,
WIEDERFINDEN,
GANZ
GLEICH,
WEL
CHEM
SOZIALTYP
SIE
ANGEHOEREN.
NUN
SIND
ABER
DIE
EINZIGEN
GEMEIN
SAMEN
MERKMALE
ALLER
VERBRECHEN
JENE,
DIE
ALS
SOLCHE
ANERKANNT
SIND
ODER
ANERKANNT
WORDEN
SIND:
1.
DAS
VERBRECHEN
BELEIDIGT
DIE
GEFUEHLE,
DIE
ALLEN
NORMALEN
INDIVIDUEN
EINER
BESTIMMTEN
GESELL
SCHAFT
GEMEINSAM
SIND;
2.
DIESE
GEFUEHLE
SIND
STARK;
3.
SIE
SIND
BE
STIMMT.
DAS
VERBRECHEN
IST
ALSO
DER
AKT,
DER
DIE
STARKEN
UND
BE
STIMMTEN
ZUSTAENDE
DES
KOLLEKTIVEN
BEWUSSTSEINS
VERLETZT;
GENAUER
SINN
DIESES
SATZES.
-
PRUEFUNG
DES
FALLES,
WO
DAS
VERGEHEN
DURCH
EIN
REGIERUNGSORGAN
BEGANGEN
ODER
VERSCHLIMMERT
WURDE.
ZURUECK
FUEHRUNG
DIESES
FALLES
AUF
DIE
VORHERGEGANGENE
DEFINITION
IN
II.
UEBERPRUEFUNG
DIESER
DEFINITION;
IST
SIE
RICHTIG,
SO
MUSS
SIE
UEBER
ALLE
MERKMALE
DER
STRAFE
RECHENSCHAFT
GEBEN.
BESTIMMUNG
DIESER
MERKMALE:
1.
SIE
IST
EINE
LEIDENSCHAFTLICHE
REAKTION
VON
GRADWEI
SER
INTENSITAET;
2.
DIESE
LEIDENSCHAFTLICHE
REAKTION
FLIESST
AUS
DER
GESELLSCHAFT.
ZURUECKWEISUNG
DER
THEORIE,
NACH
DER
DIE
PRIVATRACHE
DIE
PRIMITIVE
FORM
DER
STRAFE
IST;
3.
DIESE
REAKTION
WIRD
DURCH
DIE
VERMITTLUNG
EINES
KONSTITUIERTEN
KOERPERS
AUSGEUEBT
127
III.
DIESE
MERKMALE
KOENNEN
AUS
UNSERER
DEFINITION
DES
VERBRE
CHENS
GEZOGEN
WERDEN:
1.
JEDES
VERLETZTE
STARKE
GEFUEHL
LOEST
AUTO
MATISCH
EINE
LEIDENSCHAFTLICHE
REAKTION
AUS;
NUETZLICHKEIT
DIESER
REAKTION,
UM
DAS
GEFUEHL
WACHZUHALTEN.
DIE
KOLLEKTIVEN
GEFUEHLE,
DIE
DIE
STAERKSTEN
GEFUEHLE
SIND,
DIE
ES
GIBT,
ENTFACHEN
EINE
REAKTION
6
DER
GLEICHEN
ART,
DIE
UM
SO
ENERGISCHER
SIND,
ALS
SIE
HEFTIGER
SIND.
ERKLAERUNG
DES
FAST
RELIGIOESEN
MERKMALES
DER
SUEHNE;
2.
DAS
KOL
LEKTIVE
MERKMAL
DIESER
GEFUEHLE
ERKLAERT
DAS
SOZIALE
MERKMAL
DIESER
REAKTION;
WARUM
ES
NUETZLICH
IST,
DASS
SIE
SOZIAL
IST;
3.
DIE
INTENSITAET
UND
BESONDERS
DIE
BESTIMMTE
ART
DIESER
GEFUEHLE
ERKLAE
REN
DIE
BILDUNG
DES
BESTIMMTEN
ORGANS,
UEBER
DAS
DIE
REAKTION
AUSGEUEBT
WIRD
138
IV.
DIE
REGELN,
DIE
DAS
STRAFRECHT
SANKTIONIERT,
DRUECKEN
ALSO
DIE
WESENTLICHSTEN
AEHNLICHKEITEN
AUS;
FOLGLICH
ENTSPRECHEN
SIE
DER
SO
ZIALEN
SOLIDARITAET,
DIE
AUS
DEN
AEHNLICHKEITEN
KOMMEN,
UND
VARI
IEREN
WIE
SIE.
DIE
NATUR
DIESER
SOLIDARITAET.
MAN
KANN
ALSO
DEN
TEIL,
DEN
SIE
IN
DER
ALLGEMEINEN
INTEGRATION
DER
GESELLSCHAFT
HAT,
NACH
DEM
ANTEIL
DES
VOLLSTAENDIGEN
SYSTEMS
DER
JURIDISCHEN
REGELN
ABMESSEN,
DIE
DAS
STRAFRECHT
DARSTELLT
146
3.
KAPITEL:
DIE
SOLIDARITAET,
DIE
VON
DER
ARBEITSTEILUNG
ABHAENGT,
ODER
DIE
ORGANISCHE
SOLIDARITAET
I.
DIE
NATUR
DER
RESTITUTIVEN
SANKTION
SCHLIESST
EIN:
1.
DASS
DIE
ENT
SPRECHENDEN
REGELN
EXZENTRISCHE
ZUSTAENDE
DES
ALLGEMEINEN
BE
WUSSTSEINS
AUSDRUECKEN
ODER
DASS
SIE
IHM
FREMD
SIND;
2.
DASS
DIE
BEZIEHUNGEN,
DIE
SIE
REGELN,
NUR
INDIREKT
DAS
INDIVIDUUM
AN
DIE
GESELLSCHAFT
BINDEN.
DIESE
BEZIEHUNGEN
SIND
POSITIV
ODER
NEGA
TIV
152
II.
NEGATIVE
BEZIEHUNGEN,
FUER
DIE
DIE
REALRECHTE
DER
TYPUS
SIND.
SIE
SIND
NEGATIV,
WEIL
SIE
DIE
SACHE
AN
DIE
PERSON
BINDEN,
NICHT
DIE
PERSONEN
UNTEREINANDER.
-
ZURUECKFUEHRUNG
AUF
DIESEN
TYPUS
DER
PERSOENLICHEN
BEZIEHUNGEN,
DIE
BEI
DER
AUSUEBUNG
DER
REAL
RECHTE
ENTSTEHEN,
ODER
ALS
FOLGE
DES
DELIKTS
ODER
QUASIDELIKTS.
-
IST
DIE
SOLIDARITAET,
DIE
DIE
ENTSPRECHENDEN
REGELN
AUSDRUECKEN,
NEGATIV,
DANN
HAT
SIE
KEINE
EIGENE
EXISTENZ,
SONDERN
IST
NUR
DIE
VERLAENGERUNG
DER
POSITIVEN
FORMEN
DER
SOZIALEN
SOLIDARITAET
156
III.
POSITIVE
ODER
KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN,
DIE
AUS
DER
ARBEITS
TEILUNG
FLIESSEN.
SIE
SIND
VON
EINEM
BESTIMMTEN
SYSTEM
VON
JURI
DISCHEN
REGELN
BEHERRSCHT,
DAS
MAN
DAS
KOOPERATIVRECHT
NENNEN
KANN;
UEBERPRUEFUNG
DIESES
SATZES
HINSICHTLICH
DER
VERSCHIEDENEN
TEILE
DES
KOOPERATIVEN
RECHTS.
ANALOGIEN
ZWISCHEN
DER
FUNKTION
DIESES
RECHTS
UND
DER
DES
NERVENSYSTEMS
163
7
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
2
ARTEN
VON
POSITIVER
SOLIDARITAET,
DIE
EINE,
DIE
AUS
DEN
AEHNLICHKEITEN,
DIE
ANDERE,
DIE
AUS
DER
ARBEITSTEILUNG
KOMMT.
MECHANISCHE
SOLIDARITAET;
ORGANISCHE
SOLIDARITAET.
DIE
ERSTE
BEWEGT
SICH
IM
UMGEKEHRTEN
VERHAELTNIS,
DIE
ZWEITE
IM
DIREKTEN
VERHAELTNIS
ZUR
INDIVIDUELLEN
PERSOENLICHKEIT.
JENER
ENTSPRICHT
DAS
REPRESSIVRECHT,
DIESER
DAS
KOOPERATIVE
RECHT
169
4.
KAPITEL:
ANDERE
BEWEISE
FUER
DAS
VORHERGEGANGENE
WENN
DAS
VORHERGEGANGENE
ERGEBNIS
RICHTIG
IST,
MUSS
DAS
REPRES
SIVRECHT
UM
SO
MEHR
UEBERGEWICHT
UEBER
DAS
KOOPERATIVRECHT
HABEN
ALS
DIE
SOZIALEN
AEHNLICHKEITEN
WEITER
GESPANNT
SIND
UND
DIE
AR
BEITSTEILUNG
RUDIMENTAERER
IST;
UND
UMGEKEHRT.
DAS
TRIFFT
IN
DER
TAT
ZU.
I.
JE
PRIMITIVER
DIE
GESELLSCHAFTEN
SIND,
DESTO
MEHR
AEHNELN
SICH
DIE
INDIVIDUEN;
PHYSISCHE
AEHNLICHKEITEN,
PSYCHISCHE
AEHNLICHKEI
TEN.
DIE
GEGENTEILIGE
MEINUNG
KOMMT
AUS
DER
VERWECHSLUNG
DER
KOLLEKTIVEN
(NATIONALEN,
PROVINZIELLEN
USW.)
TYPEN
UND
DER
IN
DIVIDUELLEN
TYPEN.
DIE
ERSTEREN
WEICHEN
IN
DER
TAT
ZURUECK,
WAEH
REND
SICH
DIE
ANDEREN
VERVIELFACHEN
UND
IMMER
AUSGEPRAEGTER
WER
DEN.
ANDRERSEITS
WAECHST
DIE
ARBEITSTEILUNG
IMMER
MEHR,
DIE
ES
URSPRUENGLICH
NICHT
GAB
174
II.
ANFAENGLICH
HATTE
DAS
GANZE
RECHT
REPRESSIVCHARAKTER.
DAS
RECHT
DER
PRIMITIVEN
VOELKER.
DAS
HEBRAEISCHE
RECHT.
DAS
INDISCHE
RECHT.
ENTWICKLUNG
DES
KOOPERATIVEN
RECHTS
IN
ROM,
IN
DEN
CHRISTLICHEN
GESELLSCHAFTEN.
HEUTE
IST
DIE
PRIMITIVE
BEZIEHUNG
UM
GEKEHRT.
DASS
DIE
PRIMITIVE
VORHERRSCHAFT
DES
REPRESSIVRECHTS
NICHT
VON
DER
ROHEIT
DER
SITTEN
ABHAENGT
179
Y.
KAPITEL:
FORTSCHREITENDES
UEBERGEWICHT
DER
ORGANISCHEN
SOLIDARITAET
UND
SEINE
FOLGEN
I.
DAS
HEUTIGE
UEBERGEWICHT
DES
KOOPERATIVEN
RECHTS
UEBER
DAS
RE
PRESSIVRECHT
BEWEIST,
DASS
DIE
SOZIALEN
BANDE,
DIE
AUS
DER
ARBEITS
TEILUNG
FLIESSEN,
HEUTE
ZAHLREICHER
SIND
ALS
JENE,
DIE
AUS
DEN
SOZIA
LEN
AEHNLICHKEITEN
FLIESSEN.
WIE
DIESES
UEBERGEWICHT
IN
DEM
MASS
STAERKER
GEZEICHNET
IST,
IN
DEM
MAN
SICH
DEN
HOEHEREN
SOZIALEN
TY
PEN
NAEHERT;
ES
IST
NICHT
ZUFAELLIG,
SONDERN
HAENGT
VON
DER
NATUR
DIESER
TYPEN
AB.
NICHT
NUR,
DASS
DIESE
BANDE
ZAHLREICHER
SIND,
SIE
8
SIND
AUCH
STAERKER.
KRITERIUM,
UM
DIESE
RELATIVE
KRAFT
DER
SOZIALEN
BANDE
ZU
MESSEN.
ANWENDUNG
DIESES
KRITERIUMS
188
II.
WAEHREND
SIE
STAERKER
SIND,
LOCKERN
SICH
DIE
BANDE,
DIE
VON
DEN
AEHNLICHKEITEN
ABHAENGEN
IN
DEM
MASS,
WIE
DIE
SOZIALE
EVOLUTION
FORTSCHREITET.
IN
DER
TAT
HAENGT
DIE
MECHANISCHE
SOLIDARITAET
VON
3
BEDINGUNGEN
AB:
1.
RELATIVE
AUSDEHNUNG
DES
KOLLEKTIVEN
UND
DES
INDIVIDUELLEN
BEWUSSTSEINS;
2.
STAERKE;
3.
GRAD
DER
ENTSCHLOSSEN
HEIT
DER
ZUSTAENDE,
DIE
DIE
ERSTE
AUSMACHEN.
NUN
BLEIBT
ABER
DIE
ERSTE
DIESER
BEDINGUNGEN
HOECHSTENS
KONSTANT,
WAEHREND
DIE
BEIDEN
ANDEREN
ZURUECKGEHEN.
METHODE,
UM
DAS
ZU
BEWEISEN
NACH
DEN
NUMERISCHEN
VARIATIONEN
DER
VERBRECHENSTYPEN.
IHRE
KLASSIFI
ZIERUNG
193
III.
ZURUECKGEHEN
UND
ALLMAEHLICHES
VERSCHWINDEN
EINER
GROSSEN
ANZAHL
DIESER
TYPEN
197
IV.
DIESE
VERLUSTE
WURDEN
NICHT
DURCH
ANDERE
ERRUNGENSCHAFTEN
AUSGEGLICHEN.
DIE
GEGENTEILIGE
THEORIE
VON
LOMBROSO;
WIDERLE
GUNG.
DIE
ZAHL
DER
STARKEN
UND
BESTIMMTEN
ZUSTAENDE
DES
ALLGE
MEINEN
BEWUSSTSEINS
HABEN
ALSO
ABGENOMMEN
205
V.
ANDERER
BEWEIS.
DIE
ZUSTAENDE
DES
BESONDERS
STARKEN
ALLGEMEI
NEN
BEWUSSTSEINS
NEHMEN
EINEN
RELIGIOESEN
CHARAKTER
AN;
DIE
RE
LIGION
UMFASST
ABER
EINEN
IMMER
KLEINER
WERDENDEN
TEIL
DES
SOZIA
LEN
LEBENS.
ANDERER
BEWEIS
AUS
DER
VERMINDERUNG
DER
SPRICH
WOERTER
UND
REDENSARTEN
USW.
DIE
ORGANISCHE
SOLIDARITAET
WIRD
ALSO
VORHERRSCHEND
209
6.
KAPITEL:
FORTSCHREITENDES
UEBERGEWICHT
DER
ORGANISCHEN
SOLIDARITAET
UND
SEINE
FOLGEN
(FORTSETZUNG)
I.
SOZIALE
STRUKTUREN,
DIE
DIESEN
BEIDEN
SOLIDARITAETSARTEN
ENTSPRE
CHEN;
SEGMENTAERER
TYPUS;
SEINE
BESCHREIBUNG;
ENTSPRICHT
DER
ME
CHANISCHEN
SOLIDARITAET.
SEINE
VERSCHIEDENEN
FORMEN
213
II.
ORGANISIERTER
TYPUS;
SEINE
MERKMALE;
ENTSPRICHT
DER
ORGANI
SCHEN
SOLIDARITAET.
ANTAGONISMUS
DER
BEIDEN
TYPEN;
DER
ZWEITE
ENTWICKELT
SICH
NUR
IN
DEM
MASS,
WIE
DER
ERSTE
ZURUECKWEICHT.
DER
SEGMENTAERE
TYP
VERSCHWINDET
JEDOCH
NICHT
GANZ.
IMMER
UNSCHEIN
BARERE
FORMEN,
DIE
ER
ANNIMMT
222
III.
ANALOGIE
ZWISCHEN
DIESER
ENTWICKLUNG
DER
SOZIALEN
TYPEN
UND
JENER
DER
ORGANISCHEN
TYPEN
IM
TIERREICH
231
IV.
DAS
VORIGE
GESETZ
DARF
NICHT
MIT
DER
THEORIE
VON
SPENCER
9
UEBER
DIE
MILITAERISCHEN
UND
INDUSTRIELLEN
GESELLSCHAFTEN
VERWECH
SELT
WERDEN.
DIE
URSPRUENGLICHE
ABSORPTION
DES
INDIVIDUUMS
IN
DER
GESELLSCHAFT
KOMMT
NICHT
AUS
EINER
ZU
STARKEN
MILITAERISCHEN
ZEN
TRALISIERUNG,
SONDERN
EHER
AUS
DER
ABWESENHEIT
JEDER
ZENTRALISA
TION.
DIE
ZENTRALISTISCHE
ORGANISATION
IST
DER
BEGINN
DER
INDI
VIDUATION.
FOLGEN
AUS
DEM
VORHERGEGANGENEN:
I.
METHODENREGELN;
2.
DER
EGOISMUS
IST
NICHT
DER
AUSGANGSPUNKT
DER
MENSCHHEIT
233
7.
KAPITEL:
ORGANISCHE
SOLIDARITAET
UND
VERTRAGSSOLIDARITAET
I.
SPENCERS
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DER
ORGANISCHEN
UND
DER
INDUSTRIELLEN
SOLIDARITAET.
DIESE
WAERE
AUSSCHLIESSLICH
KONTRAKTUELL;
SIE
WAERE
FREI
VON
JEDER
REGLEMENTIERUNG.
UNSTABILES
KENNZEICHEN
EINER
SOLCHEN
GESELLSCHAFT.
UNGENUEGENDE
BEWEISFUEHRUNG
DURCH
SPENCER.
DIE
AUSDEHNUNG
DER
SOZIALEN
WIRKUNG
WIRD
DURCH
DEN
JURIDISCHEN
APPARAT
BEWIESEN;
DIESER
WIRD
ABER
STAENDIG
GROESSER
240
II.
TATSAECHLICH
ENTWICKELN
SICH
DIE
VERTRAGSBEZIEHUNGEN;
ABER
DIE
NICHT-VERTRAGSBEZIEHUNGEN
ENTWICKELN
SICH
ZUR
GLEICHEN
ZEIT.
UEBERPRUEFUNG
DIESER
TATSACHE
ANLAESSLICH
DER
DIFFUSEN
SOZIALEN
FUNKTIONEN:
1.
DAS
HAUSRECHT
WIRD
AUSGEDEHNTER
UND
KOMPLEXER;
NUN
IST
DAS
ABER
IM
PRINZIP
NICHT
KONTRAKTUELL.
MEHR
NOCH:
DER
GERINGE
PLATZ,
DEN
DER
PRIVATVERTRAG
EINNIMMT,
WIRD
IMMER
KLEI
NER:
EHE,
ADOPTION,
VERZICHT
AUF
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
FAMILIE;
2.
JE
GROESSER
DER
PLATZ
IST,
DEN
DER
VERTRAG
EINNIMMT,
UM
SO
REGLE
MENTIERTER
WIRD
ER.
DIESE
REGLEMENTIERUNG
BEINHALTET
EINE
POSITIVE
SOZIALE
WIRKUNG.
NOTWENDIGKEIT
DIESER
REGLEMENTIERUNG.
ER
OERTERUNG
DER
BIOLOGISCHEN
ANALOGIEN,
AUF
DIE
SICH
SPENCER
STUETZT
246
III.
UEBERPRUEFUNG
DERSELBEN
TATSACHE
DER
CEREBRO-SPINALEN
FUNK
TIONEN
DES
SOZIALEN
ORGANISMUS
(ADMINISTRATIVE
UND
REGIERUNGS
FUNKTIONEN).
DAS
ADMINISTRATIVE
UND
KONSTITUTIONELLE
RECHT,
DAS
NICHTS
VERTRAGLICHES
ENTHAELT,
ENTWICKELT
SICH
IMMER
MEHR.
EROERTE
RUNG
DER
TATSACHE,
AUF
DIE
SPENCER
SEINE
GEGENTEILIGE
MEINUNG
STUETZT.
NOTWENDIGKEIT
DIESER
ENTWICKLUNG
AUFGRUND
DES
VER
SCHWINDENS
DES
SEGMENTTYPS
UND
DES
FORTSCHRITTS
DES
ORGANISIERTEN
TYPS.
DIE
BIOLOGISCHE
ANALOGIE
WIDERSPRICHT
DER
THEORIE
VON
SPENCER
259
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
1.
BUCHES:
DAS
MORALISCHE
UND
SOZIALE
LEBEN
HAT
EINE
DOPPELTE
QUELLE;
ENTGEGENGESETZTE
VARIATIONEN
DIESER
BEIDEN
STROEMUNGEN
266
10
Z
WEITES
B
UCH
DIE
GRUENDE
UND
DIE
BEDINGUNGEN
I.
KAPITEL:
DIE
FORTSCHRITTE
DER
ARBEITSTEILUNG
UND
DIE
FORTSCHRITTE
DES
GLUECKS
NADI
DEN
OEKONOMISTEN
BERUHT
DIE
ARBEITSTEILUNG
AUF
DEM
BEDUERF
NIS,
UNSER
GLUECK
ZU
ERHOEHEN.
DAS
SETZT
VORAUS,
DASS
WIR
IN
DER
TAT
GLUECKLICHER
SIND.
NICHTS
IST
UNGEWISSER
273
I.
ZU
JEDEM
AUGENBLICK
DER
GESCHICHTE
IST
DAS
GLUECK,
DAS
WIR
ER
TRAGEN
KOENNEN,
BEGRENZT.
WENN
DIE
ARBEITSTEILUNG
KEINEN
ANDEREN
GRUND
HAETTE,
WAERE
SIE
RASCH
ZUM
STILLSTAND
GEKOMMEN,
NACHDEM
EINMAL
DIE
GRENZE
DES
GLUECKS
ERREICHT
WURDE.
DIESE
GRENZE
WEICHT
ZWAR
IN
DER
TAT
IN
DEM
MASS
ZURUECK,
WIE
DER
MENSCH
SICH
VER
AENDERT.
DIESE
VERAENDERUNGEN
-
ANGENOMMEN,
SIE
MACHEN
UNS
GLUECKLICHER
-
SIND
ABER,
ANGESICHTS
DIESER
ERGEBNISSE,
NICHT
EINGE
TRETEN;
DENN
SIE
SIND
LANGE
SCHMERZHAFT
UND
OHNE
KOMPENSA
TION
274
II.
HABEN
SIE
IM
UEBRIGEN
DIESES
ERGEBNIS?
DAS
GLUECK
IST
DER
ZU
STAND
DER
GESUNDHEIT;
DIE
GESUNDHEIT
ABER
NIMMT
NICHT
IN
DEM
MASS
ZU,
WIE
DIE
GATTUNGEN
AUFSTEIGEN.
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEM
WILDEN
UND
DEM
ZIVILISIERTEN;
UNZUFRIEDENHEIT
DES
LETZTEREN.
VER
MEHRUNG
DER
SELBSTMORDE
MIT
DER
ZUNAHME
DER
ZIVILISATION;
WAS
SIE
BEWEIST.
BEDEUTENDE
FOLGEN
HINSICHTLICH
DER
METHODE
IN
DER
SOZIOLOGIE
281
III.
KOMMT
DER
FORTSCHRITT
VON
DER
LANGWEILE,
DIE
DIE
ZUR
GE
WOHNHEIT
GEWORDENEN
VERGNUEGUNGEN
BEREITEN?
ABWECHSLUNG
NICHT
VERWECHSELN,
DIE
EIN
WESENTLICHES
ELEMENT
DES
VERGNUEGENS
IST,
MIT
DER
NEUHEIT,
DIE
SEKUNDAER
IST.
PATHOLOGISCHES
MERKMAL
DES
BE
DUERFNISSES
NACH
NEUHEIT,
WENN
ES
ZU
STARK
IST
292
2.
KAPITEL:
DIE
URSACHEN
I.
DIE
FORTSCHRITTE
DER
ARBEITSTEILUNG
BERUHEN
AUF:
1.
DEM
ZU
RUECKWEICHEN
DES
SEGMENTTYPS,
D.
H.
AUF
DER
STEIGERUNG
DER
MORA
LISCHEN
DICHTE
DER
GESELLSCHAFT,
SYMBOLISIERT
DURCH
DAS
ANWACHSEN
DER
MATERIELLEN
DICHTE;
HAUPTSAECHLICHSTE
FORMEN
DIESER
LETZTEREN;
2.
ANWACHSEN
DES
VOLUMENS
DER
GESELLSCHAFTEN,
WENN
SIE
VON
EINEM
ANWACHSEN
DER
DICHTE
BEGLEITET
WERDEN
296
11
II.
THEORIE
VON
SPENCER,
WONACH
DAS
ANWACHSEN
DES
VOLUMENS
NUR
AUF
DIE
VERMEHRUNG
DER
INDIVIDUELLEN
UNTERSCHIEDE
WIRKT
303
III.
ANWACHSEN
DES
VOLUMENS
UND
DER
DICHTE
BESTIMMT
MECHA
NISCH
DEN
FORTSCHRITT
DER
ARBEITSTEILUNG,
INDEM
ES
DEN
LEBENS
KAMPF
INTENSIVIERT.
WIE
BILDET
SICH
DAS
BEDUERFNIS
NACH
MEHR
GUE
TERN
UND
DEREN
BESSERER
QUALITAET;
DAS
IST
EIN
ERGEBNIS
DES
GRUNDES,
DER
DIE
SPEZIALISATION
ERZWINGT,
NICHT
IHR
GRUND
306
IV.
DIE
ARBEITSTEILUNG
BILDET
SICH
ALSO
NICHT
IM
SCHOSS
FERTIGER
GESELLSCHAFTEN.
ES
IST
EIN
IRRTUM
DERER,
DIE
AUS
DER
ARBEITSTEILUNG
UND
DER
KOOPERATION
DIE
HAUPTTATSACHE
DES
SOZIALEN
LEBENS
MA
CHEN.
ANWENDUNG
DIESES
SATZES
AUF
DIE
INTERNATIONALE
ARBEITS
TEILUNG.
FAELLE
DES
MUTUALISMUS
316
3.
KAPITEL:
DIE
NEBENFAKTOREN.
-
DIE
FORTSCHREITENDE
UNBESTIMMTHEIT
DES
GEMEINSAMEN
BEWUSSTSEINS
UND
IHRE
GRUENDE
DIE
ARBEITSTEILUNG
KANN
NUR
FORTSCHREITEN,
WENN
SICH
DIE
INDIVIDU
ELLE
VARIABILITAET
ERHOEHT;
DIESE
ERHOEHT
SICH
NUR,
WENN
DAS
GEMEIN
SAME
BEWUSSTSEIN
ZURUECKGEHT.
DIE
WIRKLICHKEIT
DIESES
RUECKSCHRIT
TES
IST
ERWIESEN
WORDEN.
WELCHES
SIND
IHRE
GRUENDE?
324
I.
DA
SICH
DAS
SOZIALE
MILIEU
AUSDEHNT,
ENTFERNT
SICH
DAS
KOLLEKTIVE
BEWUSSTSEIN
IMMER
MEHR
VON
DEN
KONKRETEN
DINGEN
UND
WIRD
FOLGLICH
IMMER
ABSTRAKTER.
TATSACHEN
HIERFUER:
TRANSZENDENZ
DER
GOTTESIDEE;
RATIONALERER
CHARAKTER
DES
RECHTS,
DER
MODE,
DER
ZIVILISATION
IM
ALLGEMEINEN.
DIESE
UNBESTIMMTHEIT
LAESST
FUER
DIE
INDIVIDUELLE
VARIABILITAET
MEHR
PLATZ
328
II.
DAS
ZURUECKWEICHEN
DES
SEGMENTTYPS
ENTZIEHT
DAS
INDIVIDUUM
SEINEM
GEBURTSORT
UND
ENTZIEHT
IHN
DAMIT
DER
WIRKUNG
DER
AL
TEN;
DAMIT
VERMINDERT
ES
DIE
WIRKUNG
DER
TRADITION
332
III.
ALS
FOLGE
DES
ZURUECKWEICHENS
DES
SEGMENTTYPS
KANN
DIE
GE
SELLSCHAFT,
WEIL
SIE
DAS
INDIVIDUUM
WENIGER
ENG
BINDET,
WENIGER
GUT
DIE
AUSEINANDERSTREBENDEN
TENDENZEN
EINDAEMMEN
338
IV.
WARUM
DAS
SOZIALE
ORGAN
IN
DIESER
HINSICHT
NICHT
DIE
ROLLE
DES
SEGMENTS
SPIELEN
KANN
343
4.
KAPITEL:
DIE
NEBENFAKTOREN
(FORTSETZUNG)
-
DIE
VERERBUNG
DIE
VERERBUNG
IST
EIN
HINDERNIS
FUER
DIE
FORTSCHRITTE
DER
ARBEITS
TEILUNG,
DIE
BEWEISEN,
DASS
SIE
EIN
GERINGERER
FAKTOR
FUER
DIE
VER
TEILUNG
DER
FUNKTIONEN
WIRD.
WOHER
KOMMT
DAS?
346
12
I.
DIE
VERERBUNG
VERLIERT
IHRE
MACHT,
WEIL
SICH
IMMER
BEDEUTEN
DERE
TAETIGKEITSARTEN
BILDEN,
DIE
NICHT
DURCH
VERERBUNG
UEBERTRAG
BAR
SIND.
BEWEISE:
I.
ES
ENTSTEHEN
KEINE
NEUEN
RASSEN
MEHR;
2.
DIE
VERERBUNG
UEBERMITTELT
GUT
NUR
ALLGEMEINE
UND
EINFACHE
FAEHIGKEITEN.
NUN
WERDEN
ABER
DIE
TAETIGKEITEN
IMMER
KOMPLEXER,
WEIL
SIE
IMMER
SPEZIELLER
WERDEN.
DAS
ERBLICHE
VERMAECHTNIS
WIRD
EIN
IMMER
GERINGERER
FAKTOR
UNSERER
ENTWICKLUNG,
WEIL
MAN
IHM
IMMER
MEHR
HINZUFUEGEN
MUSS
351
II.
DAS
ERBLICHE
VERMAECHTNIS
WIRD
IMMER
UNBESTIMMTER.
BEWEISE:
1.
DER
INSTINKT
GEHT
VON
DEN
NIEDRIGEREN
TIEREN
ZU
DEN
HOEHEREN
IMMER
MEHR
ZURUECK,
VOM
TIER
ZUM
MENSCHEN.
MAN
KANN
ALSO
ANNEHMEN,
DASS
DER
RUECKGANG
IM
MENSCHENREICH
WEITERGEHT.
DAS
BEWEISEN
DIE
STAENDIGEN
FORTSCHRITTE
DER
INTELLIGENZ,
DIE
SICH
IM
UMGEKEHRTEN
VERHAELTNIS
ZUM
INSTINKT
ENTWICKELT.
2.
NICHT
NUR,
DASS
KEINE
NEUEN
RASSEN
MEHR
ENTSTEHEN,
SELBST
DIE
ALTEN
ERLOESCHEN;
3.
GALTONS
UNTERSUCHUNGEN.
REGELMAESSIG
WIRD
NUR
DER
MITTELTYPUS
WEITERVERMITTELT.
DER
MITTELTYPUS
WIRD
WEGEN
DER
ENTWICKLUNG
DER
INTELLEKTUELLEN
UNTERSCHIEDE
IMMER
UNBESTIMMTER
363
Y.
KAPITEL:
DIE
FOLGEN
AUS
DEM
VORHERGEGANGENEN
I.
EINFACHERER
CHARAKTER
DER
SOZIALEN
ARBEITSTEILUNG,
VERGLICHEN
MIT
DER
PHYSIOLOGISCHEN
ARBEITSTEILUNG.
DER
GRUND
DAFUER
IST,
DASS
DIE
FUNKTION
UNABHAENGIG
VOM
ORGAN
WIRD.
IN
WELCHEM
SINN
DIESE
UNABHAENGIGKEIT
EIN
ZEICHEN
DER
HOEHERWERTIGKEIT
IST
371
II.
DIE
MECHANISTISCHE
THEORIE
DER
ARBEITSTEILUNG
SETZT
VORAUS,
DASS
DIE
ZIVILISATION
DAS
ERGEBNIS
NOTWENDIGER
GRUENDE
IST,
NICHT
EIN
ZIEL,
DAS
AUS
SICH
SELBST
DIE
TAETIGKEIT
ANZIEHT.
ABER
OBWOHL
SIE
EINE
WIRKUNG
IST,
WIRD
SIE
AUCH
EIN
ZIEL,
EIN
IDEAL.
WIE?
ES
GIBT
KEINEN
GRUND
ZUR
ANNAHME,
DASS
DAS
IDEAL
JEMALS
EINE
UNVER
AENDERLICHE
FORM,
DASS
DER
FORTSCHRITT
JEMALS
EIN
ENDE
HAETTE.
ER
OERTERUNG
DER
GEGENTEILIGEN
THEORIE
VON
SPENCER
378
III.
DIE
VERMEHRUNG
DES
VOLUMENS
UND
DER
DICHTE
VERAENDERN
DIE
GESELLSCHAFT
UND
GLEICHZEITIG
AUCH
DIE
INDIVIDUEN.
DER
MENSCH
IST
VOM
ORGANISMUS
UNABHAENGIGER,
FOLGLICH
ENTWICKELT
SICH
DAS
PSY
CHISCHE
LEBEN.
UNTER
DEM
EINFLUSS
DER
GLEICHEN
GRUENDE
LOEST
SICH
DIE
INDIVIDUELLE
PERSOENLICHKEIT
VON
DER
KOLLEKTIVEN.
DA
DIESE
WANDLUNGEN
VON
SOZIALEN
GRUENDEN
ABHAENGEN,
KANN
DIE
PSYCHO
PHYSIOLOGIE
NUR
DIE
NIEDRIGEREN
FORMEN
UNSERES
PSYCHISCHEN
LEBENS
13
ERKLAEREN.
DIE
GESELLSCHAFT
ERKLAERT
ZUM
GROSSEN
TEIL
DAS
INDIVIDU
UM.
WICHTIGKEIT
DIESES
SATZES
HINSICHTLICH
DER
METHODE
387
D
RITTES
B
UCH
DIE
ANORMALEN
FORMEN
1.
KAPITEL:
DIE
ANOMISTISCHE
ARBEITSTEILUNG
ANORMALE
FORMEN,
IN
DENEN
DIE
ARBEITSTEILUNG
KEINE
SOLIDARITAET
ERZEUGT.
NOTWENDIGKEIT,
SIE
ZU
STUDIEREN
395
I.
ANORMALE
FAELLE
IM
OEKONOMISCHEN
LEBEN;
DIE
INDUSTRIELLEN
KRI
SEN
WERDEN
UM
SO
HAEUFIGER,
JE
MEHR
SICH
DIE
ARBEIT
TEILT;
ANTAGO
NISMUS
DER
ARBEIT
UND
DES
KAPITALS.
EBENSO
SCHWINDET
DIE
EINHEIT
DER
WISSENSCHAFT
IN
DEM
MASS,
WIE
SICH
DIE
WISSENSCHAFTEN
SPE
ZIALISIEREN
396
II.
THEORIE,
NACH
DER
DIESE
WIRKUNGEN
DER
ARBEITSTEILUNG
INNE
WOHNEN.
NACH
COMTE
BESTEHT
DIE
ABHILFE
IN
EINER
VERGROESSERUNG
DES
REGIERUNGSORGANES
UND
IN
DER
EINSETZUNG
EINER
PHILOSOPHIE
DER
WISSENSCHAFTEN.
OHNMAECHTIGKEIT
DES
REGIERUNGSORGANS,
DIE
EINZELHEITEN
DES
OEKONOMISCHEN
LEBENS
REGELN
ZU
KOENNEN;
-
DER
PHILOSOPHIE
DER
WISSENSCHAFTEN,
DIE
EINHEIT
DER
WISSENSCHAFT
ZU
SICHERN
399
III.
WENN
IN
ALL
DIESEN
FAELLEN
DIE
FUNKTIONEN
NICHT
ZUSAMMEN
LAUFEN,
DANN
SIND
EBEN
IHRE
BEZIEHUNGEN
NICHT
GEREGELT;
DIE
AR
BEITSTEILUNG
IST
ANOMISCH.
NOTWENDIGKEIT
EINER
REGLEMENTIERUNG.
WENN
SIE
NORMALERWEISE
AUS
DER
ARBEITSTEILUNG
KOMMT.
WIE
SIE
IN
DEN
GEGEBENEN
BEISPIELEN
FEHLT.
DIESE
ANOMIE
KOMMT
DARAUS,
DASS
DIE
SOLIDARISCHEN
ORGANE
KEI
NEN
GENUEGENDEN
KONTAKT
HABEN
ODER
NICHT
LANGE
GENUG
ANDAUERN.
DIESER
KONTAKT
IST
DER
NORMALZUSTAND.
IST
DIE
ARBEITSTEILUNG
NORMAL,
DANN
SCHLIESST
SIE
DAS
INDIVIDUUM
NICHT
IN
EINE
AUFGABE
EIN,
INDEM
SIE
ES
DARAN
HINDERT,
DARUEBER
HINAUS
ZU
SCHAUEN
406
2.
KAPITEL:
DIE
ERZWUNGENE
ARBEITSTEILUNG
I.
DER
KLASSENKAMPF.
ER
KOMMT
DAVON,
DASS
DAS
INDIVIDUUM
NICHT
IN
HARMONIE
MIT
SEINER
FUNKTION
LEBT,
WEIL
SIE
IHM
AUFGE
14
ZWUNGEN
IST.
WAS
MACHT
DEN
ZWANG
AUS:
JEDE
ART
VON
UNGLEICH
HEIT
IN
DEN
AEUSSEREN
BEDINGUNGEN
DES
KAMPFES.
ALLERDINGS
GIBT
ES
KEINE
GESELLSCHAFT,
DIE
FREI
VON
DIESER
UNGLEICHHEIT
WAERE.
ABER
SIE
WERDEN
STAENDIG
KLEINER.
DER
ERSATZ
DER
ORGANISCHEN
DURCH
DIE
MECHANISCHE
SOLIDARITAET
MACHT
DIESE
VERKLEINERUNG
NOTWENDIG
416
II.
NOCH
EIN
GRUND,
DER
DIESEN
FORTSCHRITT
AUF
DEM
WEG
ZUR
GLEICHHEIT
NOETIG
MACHT.
DIE
VERTRAGSSOLIDARITAET
WIRD
EIN
IMMER
WICHTIGERER
FAKTOR
DES
SOZIALEN
KONSENS.
NUN
BINDET
DER
VER
TRAG
NUR,
WENN
DIE
AUSGETAUSCHTEN
WERTE
WIRKLICH
GLEICHWERTIG
SIND;
DAMIT
SIE
GLEICHWERTIG
SIND,
MUESSEN
DIE
TAUSCHPARTNER
UNTER
AEUSSERLICH
GLEICHEN
BEDINGUNGEN
VERHANDELN.
DAS
SIND
DIE
GRUENDE,
DIE
DIESE
UNGERECHTIGKEITEN
IN
DEM
MASS
UNERTRAEGLICH
MACHEN,
ALS
DIE
ORGANISCHE
SOLIDARITAET
IMMER
MEHR
UEBERWIEGT.
DAS
VERTRAGS
RECHT
UND
DIE
VERTRAGSMORAL
WERDEN
IN
DIESER
HINSICHT
IMMER
ANSPRUCHSVOLLER.
DIE
WAHRE
INDIVIDUELLE
FREIHEIT
BESTEHT
NICHT
IN
DER
UNTERDRUEK
KUNG
JEGLICHER
REGLEMENTIERUNG,
SONDERN
SIE
IST
DAS
PRODUKT
EINER
REGLEMENTIERUNG.
DENN
DIESE
GLEICHHEIT
GIBT
ES
NICHT
IN
DER
NA
TUR.
DIESES
WERK
DER
GERECHTIGKEIT
IST
DIE
AUFGABE,
DIE
HOEHERE
GESELLSCHAFTEN
ZU
VOLLBRINGEN
HABEN.
SIE
KOENNEN
SICH
NUR
UNTER
DIESER
BEDINGUNG
HALTEN
422
5.
KAPITEL:
EINE
ANDERE
ANORMALE
FORM
FALL,
IN
DEM
DIE
ARBEITSTEILUNG
KEINE
SOLIDARITAET
ERZEUGT,
WEIL
DIE
FUNKTIONALE
TAETIGKEIT
EINES
JEDEN
ARBEITERS
UNGENUEGEND
IST.
WIE
SICH
DIE
ORGANISCHE
SOLIDARITAET
MIT
DER
FUNKTIONALEN
TAETIGKEIT
IN
DEN
ORGANISMEN
ERHOEHT;
-
IN
DER
GESELLSCHAFT.
WIE
SICH
TATSAECHLICH
DIE
FUNKTIONALE
TAETIGKEIT
GLEICHZEITIG
MIT
DER
ARBEITSTEILUNG
ER
HOEHT,
WENN
SIE
NORMAL
IST.
SEKUNDAERER
GRUND,
WARUM
DIESE
DIE
SOLIDARITAET
ERZEUGT
430
ZUSAMMENFASSUNG
I.
LOESUNG
DES
PRAKTISCHEN
PROBLEMS,
WIE
ES
IM
ANFANG
GESTELLT
WORDEN
IST.
DIE
REGEL,
DIE
UNS
BEFIEHLT,
DIE
ZUEGE
DES
KOLLEKTIV
TYPS
ZU
ERFUELLEN,
HAT
DIE
AUFGABE,
DEN
SOZIALEN
ZUSAMMENHALT
ZU
SICHERN.
ANDRERSEITS
IST
SIE
MORALISCH
UND
KANN
SICH
IHRER
AUFGABE
U
NUR
ENTLEDIGEN,
WEIL
SIE
SELBST
MORALISCH
IST.
NUN
HAT
DIE
REGEL,
DIE
UNS
DIE
SPEZIALISIERUNG
BEFIEHLT,
DIE
GLEICHE
FUNKTION;
SIE
HAT
ALSO
EBENFALLS
EINEN
MORALISCHEN
WERT
EINE
ANDERE
ART
ZUM
BEWEIS
DIESES
SATZES.
MUTMASSUNG
UEBER
DAS
HAUPTMERKMAL
DER
MORALITAET
ALS
ERGEBNIS
DER
VORHERGEGANGENEN
KLASSIFIZIERUNG.
DIE
MORAL
IST
DIE
GESAMTHEIT
DER
BEDINGUNGEN
DER
SOZIALEN
SOLIDARITAET.
DIE
ARBEITSTEILUNG
ZEIGT
DIESES
MERK
MAL
437
II.
DASS
DIE
ARBEITSTEILUNG
DIE
INDIVIDUELLE
PERSOENLICHKEIT
NICHT
VERMINDERT:
I.
WARUM
SOLLTE
ES
IN
UNSERER
NATUR
LOGISCH
SEIN,
SICH
EHER
AN
DER
OBERFLAECHE
ZU
ENTWICKELN
ALS
IN
DIE
TIEFE?
2.
MEHR
NOCH:
DIE
INDIVIDUELLE
PERSOENLICHKEIT
SCHREITET
NUR
UNTER
DEM
EIN
FLUSS
DER
GRUENDE
FORT,
DIE
DIE
ARBEITSTEILUNG
BESTIMMEN.
DAS
IDEAL
DER
MENSCHLICHEN
BRUEDERLICHKEIT
KANN
NUR
VERWIRKLICHT
WERDEN,
WENN
DIE
ARBEITSTEILUNG
ZUR
GLEICHEN
ZEIT
FORTSCHREITET.
SIE
IST
ALSO
AN
UNSER
GANZES
MORALISCHES
LEBEN
GEBUNDEN
443
III.
ABER
DIE
ARBEITSTEILUNG
ERZEUGT
NUR
SOLIDARITAET,
WENN
SIE
GLEICHZEITIG
EIN
RECHT
UND
EINE
MORAL
ERZEUGT.
DER
IRRTUM
DER
OEKONOMISTEN
IN
DIESER
HINSICHT.
MERKMAL
DIESER
MORAL:
MENSCH
LICHER;
WENIGER
TRANSZENDENTAL.
MEHR
GERECHTIGKEIT.
EROERTERUNGEN
UEBER
DIE
HEUTIGE
KRISE
DER
MORAL
447
NAMENREGISTER
451
SACHREGISTER
454 |
any_adam_object | 1 |
author | Durkheim, Émile 1858-1917 |
author2 | Schmidts, Ludwig |
author2_role | trl |
author2_variant | l s ls |
author_GND | (DE-588)118528297 (DE-588)118575147 |
author_facet | Durkheim, Émile 1858-1917 Schmidts, Ludwig |
author_role | aut |
author_sort | Durkheim, Émile 1858-1917 |
author_variant | é d éd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002249827 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD51 |
callnumber-raw | HD51 |
callnumber-search | HD51 |
callnumber-sort | HD 251 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | BL 8090 CI 5624 MQ 3150 MR 4000 MS 4800 QV 020 |
ctrlnum | (OCoLC)251886648 (DE-599)BVBBV002249827 |
discipline | Soziologie Philosophie Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1893 gnd |
era_facet | Geschichte 1893 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002249827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200121</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890928s1977 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">780043499</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518064053</subfield><subfield code="9">3-518-06405-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)251886648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002249827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD51</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 8090</subfield><subfield code="0">(DE-625)12325:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 5624</subfield><subfield code="0">(DE-625)18486:11603</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123431:11633</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)142135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05b</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Durkheim, Émile</subfield><subfield code="d">1858-1917</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528297</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">De la division du travail social</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über die Teilung der sozialen Arbeit</subfield><subfield code="c">Emile Durkheim. Eingel. von Niklas Luhmann; Übers. von Ludwig Schmidts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theorie</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1893</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Division of labor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181921-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055861-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002787-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002787-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055861-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181921-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1893</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002787-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luhmann, Niklas</subfield><subfield code="d">1927-1998</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575147</subfield><subfield code="4">win</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidts, Ludwig</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 2. Aufl. (1988) u.d.T.</subfield><subfield code="a">Durkheim, Émile</subfield><subfield code="t">Über soziale Arbeitsteilung</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001279781</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001478347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001478347</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK05730024</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV002249827 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:12:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3518064053 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001478347 |
oclc_num | 251886648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-29 DE-N2 DE-860 DE-384 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-70 DE-Ef29 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-29 DE-N2 DE-860 DE-384 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-70 DE-Ef29 DE-12 DE-11 |
physical | 455 Seiten |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
series2 | Theorie |
spellingShingle | Durkheim, Émile 1858-1917 Über die Teilung der sozialen Arbeit Division of labor Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Soziale Arbeitsteilung (DE-588)4181921-4 gnd Sozialordnung (DE-588)4055861-7 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Arbeitsteilung (DE-588)4002787-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002567-6 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4181921-4 (DE-588)4055861-7 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4002787-9 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4135952-5 |
title | Über die Teilung der sozialen Arbeit |
title_alt | De la division du travail social |
title_auth | Über die Teilung der sozialen Arbeit |
title_exact_search | Über die Teilung der sozialen Arbeit |
title_full | Über die Teilung der sozialen Arbeit Emile Durkheim. Eingel. von Niklas Luhmann; Übers. von Ludwig Schmidts |
title_fullStr | Über die Teilung der sozialen Arbeit Emile Durkheim. Eingel. von Niklas Luhmann; Übers. von Ludwig Schmidts |
title_full_unstemmed | Über die Teilung der sozialen Arbeit Emile Durkheim. Eingel. von Niklas Luhmann; Übers. von Ludwig Schmidts |
title_new | Durkheim, Émile Über soziale Arbeitsteilung |
title_short | Über die Teilung der sozialen Arbeit |
title_sort | uber die teilung der sozialen arbeit |
topic | Division of labor Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Soziale Arbeitsteilung (DE-588)4181921-4 gnd Sozialordnung (DE-588)4055861-7 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Arbeitsteilung (DE-588)4002787-9 gnd |
topic_facet | Division of labor Arbeit Sozialwissenschaften Soziale Arbeitsteilung Sozialordnung Gesellschaft Arbeitsteilung Frankreich Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001478347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT durkheimemile deladivisiondutravailsocial AT luhmannniklas deladivisiondutravailsocial AT schmidtsludwig deladivisiondutravailsocial AT durkheimemile uberdieteilungdersozialenarbeit AT luhmannniklas uberdieteilungdersozialenarbeit AT schmidtsludwig uberdieteilungdersozialenarbeit |