Biologie ein Lehrbuch

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin u.a. Springer 1978
Ausgabe:2., verb. u. erw. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV002118556
003 DE-604
005 19950929
007 t|
008 890928s1978 xx abd| |||| 00||| ger d
020 |a 3540082735  |9 3-540-08273-5 
020 |a 0387082735  |9 0-387-08273-5 
035 |a (OCoLC)74443559 
035 |a (DE-599)BVBBV002118556 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-91G  |a DE-M49  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-1029  |a DE-473  |a DE-355  |a DE-29  |a DE-154  |a DE-54  |a DE-M490  |a DE-70  |a DE-706  |a DE-83 
082 0 |a 574 
084 |a WB 9100  |0 (DE-625)148054:  |2 rvk 
245 1 0 |a Biologie  |b ein Lehrbuch  |c hrsg. von Gerhard Czihak ... Gemeinschaftl. verf. von Volker Blüm ... 
250 |a 2., verb. u. erw. Aufl. 
264 1 |a Berlin u.a.  |b Springer  |c 1978 
300 |a XXIV, 861 S.  |b Ill., graph. Darst., Kt. u. Beil. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturangaben 
650 0 7 |a Biologie  |0 (DE-588)4006851-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Biologie  |0 (DE-588)4006851-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Czihak, Gerhard  |d 1928-2011  |e Sonstige  |0 (DE-588)129481025  |4 oth 
700 1 |a Blüm, Volker  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001389288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001389288 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 79-5657
DE-19_location 0
DE-BY-TUM_call_number 0024 78 B 1330
1001 10.2002 B 1823
DE-BY-TUM_katkey 271978
DE-BY-TUM_location Mag
DE-BY-TUM_media_number 040002593677
040050021246
DE-BY-UBM_katkey 576848
DE-BY-UBM_local_keycode hk
DE-BY-UBM_media_number 41614612010018
99994292325
DE-BY-UBR_call_number 8690/WB 9176 C998(2)
DE-BY-UBR_katkey 461897
DE-BY-UBR_media_number TEMP371472
_version_ 1823050084574560256
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V EINLEITUNG XXI BAU UND LEISTUNGEN DER ZELLEN 1. CYTOLOGIE 3 1.1. ZELLTYPEN UND ZEILFEINBAU 5 1.1.1. DIE ZELLE ALS UNIVERSELLES BAUELEMENT DER ORGANISMEN 5 1.1.2. EUCYTE UND PROTOCYTE 8 1.1.2.1. STRUKTURELEMENTE DER EUCYTE 8 1.1.2.2. BEISPIELE VON EUCYTEN 12 1.1.2.3. STRUKTURELEMENTE DER PROTOCYTE 19 1.2. MOLEKULARE ARCHITEKTUR DER ZELLE 24 1.2.1. PROTEINE 25 1.2.2. NUKLEINSAEUREN 33 1.2.3. NUCLEOPROTEIDE 37 1.2.3.1. RIBOSOMEN 37 1.2.3.2. VIREN 38 1.2.4. POLYSACCHARIDE 40 1.2.5. LIPIDE UND BIOMEMBRANEN 41 1.3. DAS INNERE MILIEU DER ZELLE 47 1.3.1. DIE BEDEUTUNG DES WASSERS 47 1.3.2. ZELLSAEFTE ALS WAESSERIGE LOESUNGEN 48 1.3.3. WASSERSTOFFIONENKONZENTRATION UND PUFFERUNG 54 1.3.4. DYNAMIK DES INNEREN MILIEUS 55 1.4. ZELLORGANELLEN 61 1.4.1. DER ZELLKERN IN DER INTERPHASE 62 1.4.2. DIE PLASTEN (MITOCHONDRIEN UND PIASTIDEN) 68 1.4.3. DIE CYTOMEMBRANEN (ZISTERNEN, VESIKEL, VAKUOLEN) 74 1.4.4. CYTOPLASMA-FILAMENTE UND MIKROTUBULI 78 1.4.5. DIE ZELLWAND 80 IMAGE 2 1.5. ENERGIE-UND STOFFWECHSEL 83 1.5.1. DIE ENERGETISCHEN GRUNDLAGEN 83 1.5.2. REAKTIONSKINETIK UND ENZYMATISCHE KATALYSE 88 1.5.3. VERWANDLUNG UND UEBERTRAGUNG DER ENERGIE IN ZELLEN 94 1.5.4. DER STOFFWECHSEL (METABOLISMUS) 110 1.6. DIE REGULATION VON ZELLEISTUNGEN 124 1.6.1. STEUERUNG VON REAKTIONEN DURCH VERSCHIEBUNG DER GLEICHGEWICHTSVERHAELTNISSE 125 1.6.2. STEUERUNG DURCH VERAENDERUNG VON MILIEUBEDINGUNGEN 126 1.6.3. STEUERUNG DURCH BEEINFLUSSUNG DER ENZYMAKTIVITAET 126 1.6.4. STEUERUNG DER ENZYMSYNTHESE 128 1.6.5. STEUERUNG DES PROTEINUMSATZES 129 1.7. BIOELEKTRIZITAET 129 1.8. MITOSE UND ZELLTEILUNG 733 1.8.1. ABLAUF DER MITOSE 133 1.8.2. DIE ZELLTEILUNG (CYTOKINESE) 136 1.8.3. DER ZELLZYKLUS /37 STRUKTUREN UND FUNKTIONEN DER ORGANISMEN 2. GENETIK 141 2.1. NUKLEINSAEUREN ALS GENETISCHES MATERIAL 742 2.1.1. TRANSFORMATION 142 2.1.2. TRANSFEKTION 143 2.2. FUNKTION DES GENETISCHEN MATERIALS 146 2.2.1. DER GENETISCHE CODE 746 2.2.2. TRANSKRIPTION 149 2.2.3. TRANSLATION 150 2.2.4. GENWIRKKETTEN /56 2.3. MUTATION 159 2.3.1. MOLEKULARE BASIS 760 2.3.2. MUTATIONSTYPEN 162 2.3.3. RUECKMUTATIONEN 172 2.3.4. SUPPRESSOR-MUTATIONEN 172 2.3.5. REPARATUR DER DNA 773 2.4. REKOMBINATION 174 2.4.1. REKOMBINATION UND SEXUALITAET 7 74 2.4.2. MENDELSCHE GESETZE 7 76 IMAGE 3 2.4.3. KOPPELUNGSGRUPPEN 179 2.4.4. KOPPELUNGSBRUCH 179 2.4.5. GESCHLECHTSCHROMOSOMEN-GEBUNDENE VERERBUNG 180 2.4.6. PARASEXUALITAET 181 2.5. EXTRACHROMOSOMALE VERERBUNG 186 2.6. ZUSAMMENWIRKEN VON CHROMOSOMALEN UND EXTRACHROMOSOMALEN ERBFAKTOREN 187 2.7. REGULATION DER GENAKTIVITAET 188 2.7.1. BAKTERIEN 188 2.7.2. HOEHERE PFLANZEN UND TIERE 191 3. FORTPFLANZUNG UND SEXUALITAET / 95 3.1. UNGESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG 207 3.1.1. MONOCYTOGENE FORTPFLANZUNG (AGAMOGONIE) 201 3.1.2. POLYCYTOGENE FORTPFLANZUNG (VEGETATIVE FORTPFLANZUNG) 203 3.2. GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG 206 3.2.1. PARASEXUALITAET BEI BAKTERIEN 207 3.2.2. PARASEXUALITAET BEI PILZEN 207 3.2.3. GAMETOGAMIE BEI ALGEN UND PILZEN 207 3.2.4. GAMETO- UND GAMONTOGAMIE BEI PROTISTEN 209 3.2.5. GAMETANGIOGAMIE UND SOMATOGAMIE BEI PILZEN 212 3.2.6. GAMETOGAMIE BEI DEN ARCHEGONIATEN 215 3.2.7. GAMETOPHYTENBEFRUCHTUNG 215 3.2.8. BEFRUCHTUNGSBARRIEREN 226 3.2.9. GAMOGONIE DER METAZOEN 231 3.2.10. RUDIMENTAERE FORMEN DER GAMOGONIE BEI PFLANZEN 237 3.2.11. RUDIMENTAERE FORMEN DER GAMOGONIE BEI TIEREN 239 3.3. GENERATIONS- UND FORTPFLANZUNGSWECHSEL 241 3.3.1. PRIMAERER GENERATIONSWECHSEL 241 3.3.2. SEKUNDAERER GENERATIONSWECHSEL DER METAZOEN 245 3.4. GESCHLECHTSVERTEILUNG 246 3.5. GESCHLECHTSBESTIMMUNG 249 3.5.1. HAPLOGENOTYPISCHE GESCHLECHTSBESTIMMUNG BEI THALLOPHYTEN UND ARCHEGONIATEN 249 3.5.2. DIPLOGENOTYPISCHE GESCHLECHTSBESTIMMUNG 251 3.5.3. MODIFIKATORISCHE (PHAENOTYPISCHE) GESCHLECHTSBESTIMMUNG 257 3.5.4. GESCHLECHTSDIFFERENZIERUNG DURCH SEXUALHORMONE 259 IMAGE 4 4. ENTWICKLUNG 263 4.1. ENTWICKLUNGSPHASEN 264 4.2. ENTWICKLUNGSPHAENOMENE 264 4.3. POLARITAET UND STRUKTUR VON SPOREN UND EIERN 265 4.4. ZELLVERMEHRUNG 267 4.5. FURCHUNGSTYPEN UND ZELLTEILUNGSMUSTER 270 4.6. AUSLOESUNG DER ENTWICKLUNG UND KEIMUNG 272 4.7. ZELLDIFFERENZIERUNG 274 A.1A. CHROMOSOMEN-UND CHROMATINELIMINATION UND-DIMINUTION 276 4.7.2. SELEKTIVE GENAMPLIFIKATION 277 4.7.3. ISOLATIONSEXPERIMENTE 277 4.7.4. KERNTRANSPLANTATIONEN 281 4.7.5. FUSION SOMATISCHER ZELLEN 285 4.7.6. DIFFERENTIELLE TRANSKRIPTION GENETISCHER INFORMATION 286 4.7.7. DIFFERENTIELLE TRANSLATION 290 4.7.8. HORMONE UND GENREGULATION 292 A.L .9. CHROMATIN UND GENREGULATION 294 4.8. LOKALISIERUNG DES PRIMAEREN DIFFERENTIALS 294 4.9. DETERMINATION 297 4.10. GRADIENTEN 298 4.11. TRANSDETERMINATION 300 4.12. MORPHOGENESE 301 4.12.1. STEUERUNG DURCH INNERE FAKTOREN 301 4.12.2. INDUKTION 307 4.12.3. STEUERUNG DER MORPHOGENESE DURCH AUSSENFAKTOREN 312 4.12.4. STEUERUNG DURCH KOMBINIERTE WIRKUNG VON AUSSEN- UND INNENFAKTOREN 317 4.13. ORGANOGENESE 319 4.14. WACHSTUM 324 4.15. REGENERATION 330 4.16. SENESCENZ UND TOD 332 4.17. PATHOLOGIE DER ENTWICKLUNG 335 4.17.1. VERSCHIEDENE ENTWICKLUNGSANOMALIEN 335 4.17.2. DAS KREBSPROBLEM IM LICHTE DER ENTWICKLUNGSBIOLOGIE 337 IMAGE 5 5. BAU UND FUNKTION PFLANZLICHER UND TIERISCHER ORGANE 339 5.1. STRUKTUR UND FUNKTION PFLANZLICHER GEWEBE UND ORGANE 340 5.1.1. BAU DER GEWEBE UND ORGANE BEI HOEHEREN PFLANZEN 340 5.1.2. BAU UND ENTWICKLUNGSWEISE DER KORMOPHYTENORGANE 348 5.1.2.1. SPROSSACHSE 349 5.1.2.2. BLATT 357 5.1.2.3. WURZEL 364 5.1.2.4. BAU DER ANGIOSPERMENBLUETE 368 5.1.3. FUNKTION DER PFLANZLICHEN GEWEBE UND ORGANE 372 5.1.3.1. PHOTOSYNTHESE UND STICKSTOFFAUFNAHME 373 5.1.3.2. DIE REGULATION DER PFLANZLICHEN DISSIMILATION 393 5.1.3.3. PFLANZLICHE BIOSYNTHESEN 395 5.1.3.4. PHYSIOLOGIE DER BEWEGUNGEN BEI PFLANZEN 399 5.2. STRUKTUR UND FUNKTION TIERISCHER GEWEBE UND ORGANE 408 5.2.1. GEWEBEFORMEN 408 5.2.1.1. EPITHEL-UND DRUESENGEWEBE 408 5.2.1.2. STUETZ- UND BINDEGEWEBE EINSCHLIESSLICH BLUT UND SPEICHERGEWEBE 411 5.2.1.3. MUSKELGEWEBE 415 5.2.1.4. NERVENGEWEBE 420 5.2.2. ORGANSYSTEME 428 5.2.2.1. ORGANE DES STOFFAUSTAUSCHES 428 5.2.2.2. ORGANE DER ERNAEHRUNG UND DES STOFFWECHSELS; VERDAUUNG 439 5.2.2.3. NERVENSYSTEME 450 5.2.2.4. SINNESORGANE 456 5.2.2.5. FORTBEWEGUNGSORGANE 474 5.2.2.6. KOERPERDECKE (INTEGUMENT ODER HAUT) 480 6. STRUKTURELLE UND FUNKTIONELLE INTEGRATION IM GESAMTORGANISMUS 487 6.1. ALLGEMEINES PRINZIP DER REGELUNG UND KOORDINATION 488 6.2. MORPHOLOGISCHE INTEGRATION 489 6.2.1. SYMMETRIELEHRE 489 6.2.2. MORPHOLOGISCHE ORGANISATIONSSTUFEN BEI PFLANZEN 493 6.2.2.1. PROTOPHYTEN 493 6.2.2.2. THALLOPHYTEN 497 6.2.2.3. KORMOPHYTEN 500 6.2.3. GESTALT DES TIERISCHEN ORGANISMUS 504 6.2.3.1. BAUPLAENE AUSGEWAEHLTER TIERSTAEMME 504 6.2.3.2. ANPASSUNGEN AN LEBENSWEISE UND LEBENSRAUM 515 6.2.3.3. DIE OPTISCHE (AEUSSERE) GESTALT 578 6.3. FUNKTIONELLE INTEGRATION 519 6.3.1. ALLOMETRISCHES WACHSTUM 520 6.3.2. GESAMT-ENERGIE- UND -STOFFHAUSHALT 521 6.3.2.1. DER ENERGIEFLUSS IN DER BELEBTEN NATUR 521 6.3.2.2. QUANTITATIVE ASPEKTE DER ENERGIEGEWINNUNG AUS NAEHRSTOFFEN 523 IMAGE 6 6.3.2.3. STOFFWECHSELUMSATZ UND KOERPERGROESSE 526 6.3.2.4. AKTIVITAETS-STOFFWECHSEL UND AUSNUTZUNG DER NAHRUNG 529 6.3.2.5. THERMOREGULATION 530 6.3.2.6. QUALITATIVE ASPEKTE DER ERNAEHRUNG VON HETEROTROPHEN ORGANISMEN 535 6.3.3. WASSER- UND MINERALHAUSHALT; OSMO- UND LONENREGULATION 543 6.3.3.1. MINERALBEDARF DER PFLANZEN 543 6.3.3.2. MINERALBEDARF DER TIERE 544 6.3.3.3. OSMO- UND IONENREGULATION BEI PFLANZEN 546 6.3.3.4. OSMO- UND IONENREGULATION BEI TIEREN 547 6.3.4. TRANSPORTVORGAENGE IN HOEHEREN PFLANZEN UND TIEREN 553 6.3.4.1. LANGSTRECKENTRANSPORT BEI PFLANZEN 553 6.3.4.2. FERNTRANSPORT BEI TIEREN 560 6.3.5. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN TEILEN DES KORMUS BEI HOEHEREN PFLANZEN 576 6.3.5.1. TRANSPORT VON PHYTOHORMONEN IM KORMUS 576 6.3.5.2. EINIGE BEISPIELE FUER WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DEN TEILEN DES KORMUS 577 6.3.6. HORMONALE INTEGRATION BEI TIEREN 582 6.3.6.1. CHEMISCHE BOTENSTOFFE 582 6.3.6.2. CHEMISCHE EINTEILUNG DER HORMONE 583 6.3.6.3. MORPHOLOGIE DER HORMONBILDUNGSSTAETTEN 584 6.3.6.4. NEURO-ENDOKRINE INTEGRATION 584 6.3.6.5. DIE WIRKUNGSWEISE TIERISCHER HORMONE 586 6.3.6.6. ALLGEMEINE MOEGLICHKEITEN HORMONALER REGELUNG UND STEUERUNG 590 6.3.6.7. HORMONSYSTEME UND HORMONALE REGULATIONSVORGAENGE BEI WIRBELLOSEN TIEREN 590 6.3.6.8. HORMONSYSTEME UND HORMONALE REGULATIONSMECHANISMEN BEI WIRBELTIEREN 592 6.3.6.9. WICHTIGE PARAHORMONE DER WIRBELTIERE 597 6.3.6.10. KORRELATIONEN ZWISCHEN PHEROMONEN UND HORMONALEN REGELKREISEN 598 6.3.7. NEURONALE INTEGRATION 598 6.3.7.1. VERARBEITUNG VON SINNESDATEN IM ZENTRALNERVENSYSTEM 599 6.3.7.2. BEWEGUNGSSTEUERUNG 603 6.3.7.3. LERNEN UND GEDAECHTNIS 604 6.3.8. BIOLOGISCHE RHYTHMEN UND BIOLOGISCHE ZEITMESSUNG 606 6.3.8.1. DIE TAGESRHYTHMIK 607 6.3.8.2. BIOLOGISCHE ZEITMESSUNGEN IN DER GEZEITENZONE 613 6.3.9. IMMUNBIOLOGIE 6/5 6.3.9.1. ERSCHEINUNGSFORMEN DER IMMUNITAET 615 6.3.9.2. EIGENSCHAFTEN DER ANTIKOERPER 616 6.3.9.3. MAKROMOLEKULARE STRUKTUR DER ANTIKOERPER 619 6.3.9.4. BIOLOGIE DER IMMUNZELLEN 622 6.3.9.5. DAS IMMUNSYSTEM 626 7. VERHALTEN 629 7.1. ANGEBORENES VERHALTEN 630 7.1.1. ENDOGENE PERIODIK DES VERHALTENS 630 7.1.2. REFLEXE 031 7.1.3. GLEICHGEWICHTSHALTUNG UND RAUMORIENTIERUNG 632 IAA. REAKTIONSBEREITSCHAFT 634 7.1.5. AUSLOESENDE REIZE, ANGEBORENER AUSLOESENDER MECHANISMUS 636 IMAGE 7 7.1.6. APPETENZVERHALTEN, INSTINKTIVE ENDHANDLUNG 636 7.1.7. BEREITSCHAFT (ANTRIEB) UND VERSORGUNGSZUSTAND 639 7.1.8. BEREITSCHAFT (ANTRIEB) UND INSTINKTIVE ENDHANDLUNG 640 7.1.9. ANTRIEBSSENKENDE UND ANTRIEBSSTEIGERNDE AUSSENREIZE 641 7.1.10. GEGENSEITIGE HEMMUNG ZWISCHEN VERHALTENSTENDENZEN 641 7.1.11. DOPPELTE QUANTIFIZIERUNG, LEERLAUF-AKTIONEN 642 7.1.12. UMORIENTIERTES VERHALTEN, INTENTIONSBEWEGUNGEN 643 7.1.13. UEBERSPRUNGVERHALTEN 644 7.2. LERNEN (ERFAHRUNGSBEDINGTE PROGRAMMIERUNG DES VERHALTENS) 645 7.2.1. BEDINGTE REFLEXE 646 7.2.2. LERNEN AUF GRUND VON GUTEN ERFAHRUNGEN (BELOHNUNGEN) 646 7.2.3. LERNEN AUF GRUND VON SCHLECHTEN ERFAHRUNGEN (STRAFEN) 648 7.2.4. PRAEGUNG 649 7.2.5. MOTORISCHES LERNEN 657 7.2.6. SOZIALE ANREGUNG, NACHAHMUNG 651 1.2.1. LERNERFOLG, LERNBEREITSCHAFT 652 7.3. ERKUNDEN, NEUGIERDE, SPIELEN 653 7.3.1. ERKUNDEN 654 7.3.2. NEUGIERDE 654 7.3.3. SPIELEN 655 7.4. ENGRAMM-WIRKUNGEN IM NICHT GELERNTEN ZUSAMMENHANG 657 7.4.1. ANWENDUNG VON ORTS-UND GELAENDEKENNTNIS 657 7.4.2. VERGLEICH VON ENGRAMM UND WAHRNEHMUNG 658 7.4.3. ZIELBEDINGTE NEUKOMBINATION VON ENGRAMMEN 659 7.5. VERHALTENSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN ARTGENOSSEN (TIER-SOZIOLOGIE) 659 7.5.1. SOZIALE AUSLOESER, RITUALISIERUNG 659 7.5.2. KAMPF, DROHUNG, TOETUNGSHEMMUNG 661 7.5.3. REVIERVERHALTEN 663 7.5.4. PAARBILDUNG 664 7.5.5. ELTERN UND JUNGE 665 7.5.6. RANGORDNUNG 666 7.5.7. GRUPPENBILDUNG AUF GRUND INDIVIDUELLEN KENNENS 667 7.5.8. ANONYME GRUPPEN UND STAATEN 668 DIE ORGANISMEN IN POPULATIONEN 8. OEKOLOGIE 673 8.1. UMWELTFAKTOREN UND IHRE WIRKUNG AUF ORGANISMEN, AUTOEKOLOGIE 674 8.1.1. DIE UMWELT 674 8.1.1.1. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER UMWELTFAKTOREN 674 8.1.1.2. KOPPELUNG UND UNABHAENGIGKEIT DER UMWELTFAKTOREN 677 8.1.1.3. DIE SONDERSTELLUNG DER BIOTISCHEN FAKTOREN 678 8.1.2. DIE WIRKUNG DER UMWELT AUF DEN ORGANISMUS 680 IMAGE 8 8.1.2.1. REAKTIONEN AUF EINZELFAKTOREN 680 8.1.2.2. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN EINFACHEN ORGANISMUS- UMWELT-BEZIEHUNGEN. KOMPLEXE BEZIEHUNGEN 686 8.1.2.3. DIE OEKOLOGISCHE NISCHE 687 8.1.2.4. LIMITIERENDE FAKTOREN 689 8.2. POPULATIONEN 690 8.2.1. POPULATIONSGROESSE. ANZAHL UND BIOMASSE. POPULATIONSDICHTE 691 8.2.2. VARIABILITAET IN DER POPULATION 692 8.2.3. POPULATIONSSTRUKTUR 692 8.2.4. ZEITLICHE VERAENDERUNGEN DER POPULATIONEN. POPULATIONSDYNAMIK 694 8.2.4.1. GRUNDELEMENTE DER POPULATIONSVERAENDERUNGEN: NATALITAET UND MORTALITAET 695 8.2.4.2. EXPONENTIELLES WACHSTUM DER POPULATION 697 8.2.4.3. DAS PRINZIP DER DICHTEABHAENGIGEN REGULATION DER POPULATIONSGROESSE 699 8.2.4.4. VARIABILITAET DER POPULATIONSDICHTE 700 8.2.4.5. EXTINKTION 703 8.2.5. RAEUMLICHE VERAENDERUNGEN DER POPULATIONEN 703 8.2.5.1. AUSBREITUNGSMECHANISMEN 704 8.2.5.2. POPULATIONSGRENZE UND EXPANSION 704 8.2.5.3. KOLONISIERUNG UND IHRE BEZIEHUNG ZUR EXTINKTION 704 8.2.5.4. WANDERUNGEN 705 8.3. DIE BIOZOENOSE UND DAS OEKOSYSTEM 708 8.3.1. EINFACHE WECHSELBEZIEHUNGEN 770 8.3.1.1. KONKURRENZ 710 8.3.1.2. SYMBIOSE 712 8.3.1.3. FEIND-BEUTE-BEZIEHUNGEN. PARASITISMUS 714 8.3.1.4. KOMMENSALISMUS, AMENSALISMUS, NEUTRALISMUS 717 8.3.2. KOMPLEXE BEZIEHUNGEN 777 8.3.2.1. KONKURRENZ UND RAEUBER-BEUTE 717 8.3.2.2. DIE TROPHIESTRUKTUR DES OEKOSYSTEMS 779 8.3.2.3. KOMPLEXITAET UND STABILITAET 779 8.3.2.4. SYSTEMANALYSE 720 8.3.2.5. DIE MANNIGFALTIGKEIT DER ARTEN IM OEKOSYSTEM 720 8.3.3. STOFF- UND ENERGIEHAUSHALT 722 8.3.3.1. STOFFKREISLAEUFE 722 8.3.3.2. ABBAU UND BODENBILDUNG 726 8.3.3.3. ENERGIEHAUSHALT 727 8.3.4. SUKZESSION 733 9. BIOGEOGRAPHIE: VERBREITUNG DER PFLANZEN UND TIERE 739 9.1. HISTORISCHE BIOGEOGRAPHIE 740 9.1.1. GESCHICHTE DER LANDVERBINDUNGEN 740 9.1.2. DISJUNKTIONEN 742 9.1.3. FOLGEN LANGDAUERNDER ISOLATION 742 9.1.4. DIE GLIEDERUNG DES FESTLANDES 743 9.1.5. DIE GLIEDERUNG DES MEERES 746 IMAGE 9 9.1.6. EINFLUSS VON KLIMASCHWANKUNGEN AM BEISPIEL PLEISTOZAENER AREALVERAENDERUNGEN IN MITTELEUROPA 748 9.1.6.1. GEGENWAERTIGE DISJUNKTIONEN 748 9.1.6.2. AREALBESCHRAENKUNGEN 749 9.1.6.3. EUSTATISCHE MEERESSPIEGELSCHWANKUNGEN 750 9.1.6.4. FORMBILDUNG 750 9.2. OEKOLOGISCHE BIOGEOGRAPHIE 751 9.2.1. DYNAMISCHE FAKTOREN 751 9.2.1.1. PASSIVE (ALLOCHORE) AUSBREITUNG 751 9.2.1.2. AKTIVE (AUTOCHORE) AUSBREITUNG 752 9.2.1.3. KOMBINIERTE AUSBREITUNG 753 9.2.1.4. SCHRANKEN 753 9.2.2. EXISTENZFAKTOREN 755 9.2.3. FLOREN- UND FAUNENELEMENTE, AM BEISPIEL MITTELEUROPAS ERLAEUTERT 755 9.2.4. KLIMA- UND VEGETATIONSZONEN 757 9.2.5. EINFLUSS DES MENSCHEN AUF PFLANZEN-UND TIERVERBREITUNG 759 10. EVOLUTION 767 10.1. DIE AUSSAGEN DER DESZENDENZTHEORIE UND DIE AUFGABEN DER EVOLUTIONSFORSCHUNG 761 10.1.1. METHODEN DER VERWANDTSCHAFTSFORSCHUNG 762 10.1.1.1. HOMOLOGIEBEGRIFF 762 10.1.1.2. FUNKTIONSWECHSEL 763 10.1.1.3. HOMOLOGIEKRITERIEN 763 10.1.1.4. HOMOLOGIEN UND KORRELATIONSGESETZ 765 10.1.1.5. VERWANDTSCHAFTSFORSCHUNG AUSSERHALB DER MORPHOLOGIE 765 10.1.1.6. WEITERES MATERIAL FUER DIE ERFORSCHUNG DER EVOLUTION DER ORGANISMEN 767 10.1.2. ANPASSUNG - ANALOGIE UND KONVERGENZ 771 10.1.3. DIE BEDEUTUNG DER PALAEONTOLOGIE FUER DIE EVOLUTIONSFORSCHUNG 773 10.1.3.1. FOSSILES BELEGMATERIAL 773 10.1.3.2. FOSSILE ABWANDLUNGSREIHEN 774 10.1.3.3. FOSSILE UEBERGANGSFORMEN 776 10.2. KAUSALE EVOLUTIONSFORSCHUNG 778 10.2.1. THEORIEN ZUR ENTSTEHUNG VON ANPASSUNGSCHARAKTEREN 778 10.2.1.1. LAMAREKISMUS 778 10.2.1.2. DARWINISMUS 779 10.2.1.3. ALLGEMEINES ZUR SELEKTIONSTHEORIE 780 10.2.2. POPULATIONSGENETIK 781 10.2.2.1. PHAENOTYPISCHE VARIABILITAET UND ERBLICHKEIT 781 10.2.2.2. GENOTYP- UND GENFREQUENZ. DAS HARDY-WEINBERG-GESETZ 782 10.2.2.3. INZUCHT 785 10.2.2.4. GENETISCHE DRIFT: DIE ROLLE DER POPULATIONSGROESSE 786 10.2.2.5. MUTATION 787 10.2.2.6. SELEKTION 787 10.2.2.7. DAS PROBLEM DER ERHALTUNG GENETISCHER VIELFALT 790 10.2.2.8. ADAPTIVWERT DER POPULATION UND GENETISCHE LAST. DIE HARMONIE DES GENPOOLS 793 IMAGE 10 10.2.3. BEISPIELE FUER DAS WIRKEN DER SELEKTION 795 10.2.3.1. OEKOLOGISCHE VORBEMERKUNG 795 10.2.3.2. DREI BEISPIELE 796 10.2.4. DIE ARTBILDUNG (SPEZIATION) 797 10.2.4.1. ART UND ARTBEGRIFF 797 10.2.4.2. ARTBILDUNGSMODI 798 10.2.4.3. FAKTOREN, DIE ZUR ARTBILDUNG FUEHREN 799 10.2.5. DIE *TRANSSPEZIFISCHE EVOLUTION UND DIE TYPOGENESE 805 10.2.5.1. DIE ADDITIVE TYPOGENESE 805 10.2.5.2. DIE BILDUNG NEUER *OEKOLOGISCHER ZONEN UND DIE ADAPTIVE RADIATION 806 10.2.6. DAUERGATTUNGEN ODER *LEBENDE FOSSILIEN 810 11. GRUNDLAGEN UND ZIELE DER BIOLOGISCHEN SYSTEMATIK. STAMMBAEUME DER PFLANZEN UND TIERE 813 12. UEBERSICHT UEBER DAS SYSTEM DER ORGANISMEN 823 12.1. SYSTEMATISCHE GLIEDERUNG DER PROKARYONTEN UND PFLANZEN 823 12.2. SYSTEMATISCHE GLIEDERUNG DER TIERE 830 13. WEITERFUEHRENDE LITERATUR 839 14. SACHVERZEICHNIS 847 TAFELN I UND II (EINSTECKTASCHE AUF 3. UMSCHLAGSEITE)
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)129481025
building Verbundindex
bvnumber BV002118556
classification_rvk WB 9100
ctrlnum (OCoLC)74443559
(DE-599)BVBBV002118556
dewey-full 574
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 574 - [Unassigned]
dewey-raw 574
dewey-search 574
dewey-sort 3574
dewey-tens 570 - Biology
discipline Biologie
edition 2., verb. u. erw. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01566nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002118556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950929 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890928s1978 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540082735</subfield><subfield code="9">3-540-08273-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387082735</subfield><subfield code="9">0-387-08273-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74443559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002118556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">574</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)148054:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gerhard Czihak ... Gemeinschaftl. verf. von Volker Blüm ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 861 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt. u. Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czihak, Gerhard</subfield><subfield code="d">1928-2011</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129481025</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blüm, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=001389288&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001389288</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV002118556
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:12:11Z
institution BVB
isbn 3540082735
0387082735
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001389288
oclc_num 74443559
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-1029
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-154
DE-54
DE-M490
DE-70
DE-706
DE-83
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-1029
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-154
DE-54
DE-M490
DE-70
DE-706
DE-83
physical XXIV, 861 S. Ill., graph. Darst., Kt. u. Beil.
publishDate 1978
publishDateSearch 1978
publishDateSort 1978
publisher Springer
record_format marc
spellingShingle Biologie ein Lehrbuch
Biologie (DE-588)4006851-1 gnd
subject_GND (DE-588)4006851-1
(DE-588)4151278-9
title Biologie ein Lehrbuch
title_auth Biologie ein Lehrbuch
title_exact_search Biologie ein Lehrbuch
title_full Biologie ein Lehrbuch hrsg. von Gerhard Czihak ... Gemeinschaftl. verf. von Volker Blüm ...
title_fullStr Biologie ein Lehrbuch hrsg. von Gerhard Czihak ... Gemeinschaftl. verf. von Volker Blüm ...
title_full_unstemmed Biologie ein Lehrbuch hrsg. von Gerhard Czihak ... Gemeinschaftl. verf. von Volker Blüm ...
title_short Biologie
title_sort biologie ein lehrbuch
title_sub ein Lehrbuch
topic Biologie (DE-588)4006851-1 gnd
topic_facet Biologie
Einführung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001389288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT czihakgerhard biologieeinlehrbuch
AT blumvolker biologieeinlehrbuch