Gerätturnen ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter u. Sportlehrer

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Sportverl. 1978
Ausgabe:3., bearb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV001977260
003 DE-604
005 20170315
007 t|
008 890928s1978 xx |||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)74452583 
035 |a (DE-599)BVBBV001977260 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-703  |a DE-91  |a DE-706  |a DE-634  |a DE-11 
084 |a ZY 5100  |0 (DE-625)158648:13010  |2 rvk 
084 |a ZY 5102  |0 (DE-625)158648:13012  |2 rvk 
245 1 0 |a Gerätturnen  |b ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter u. Sportlehrer  |c Autorenkollektiv unter Leitung von G. Borrmann 
250 |a 3., bearb. Aufl. 
264 1 |a Berlin  |b Sportverl.  |c 1978 
300 |a 416 S.: graph.Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Geräteturnen  |0 (DE-588)4020301-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Geräteturnen  |0 (DE-588)4020301-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Borrmann, Günter  |d 1926-2017  |e Sonstige  |0 (DE-588)112651330X  |4 oth 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001289677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001289677 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819635302844596224
adam_text AUTORENKOLLEKTIV UNTER LEITUNG VON PROF. DR. G. BORRMANN SPORTVERLAG BERLIN 1978 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 15 STELLUNG UND BEDEUTUNG DES GERAETTURNENS UND DES DTV DER DDR IN UNSERER 1.1. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.4.1. 2.4.2. 2.5. 2.6. 2.6.1. 2.6.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.3.2.1. 3.3.2.2. 3.3.2.3. 3.3.2.4. 3.3.2.5. 3.3.3. 3.3.4. 3.4. SOZIALISTISCHEN KOERPERKULTUR BEGRIFF UND INHALT DER SPORTART GERAETTURNEN GERAETTURNEN ALS GRUNDSPORTART ANWENDUNGSGEBIETE DES GERAETTURNENS WERT DER GRUNDSPORTART GERAETTURNEN DIE ROLLE DES DTV DER DDR BEI DER FOERDERUNG DES GERAETTURNENS ZIELE UND AUFGABEN DES DTV STRUKTUR DES DTV THEORIE DES GERAETTURNENS ZUR GESCHICHTE DES GERAETTURNENS VORFORMEN DES GERAETTURNENS ENTSTEHUNG DER TURNBEWEGUNG ENTWICKLUNG DER TURNBEWEGUNG BIS 1945 ENTWICKLUNG DER TECHNIK UND METHODIK DES GERAETTURNENS BIS 1945 GUTSMUTHS UND JAHN ENTWICKLUNG DER TECHNIK UND METHODIK SEIT 1819 , DAS TURNEN IN DER DDR ENTWICKLUNG DER TECHNIK UND METHODIK DES GERAETTURNENS IN DER DDR PFLICHTKOMBINATIONEN KUERKOMBINATIONEN UEBUNGSBEZEICHNUNGEN BEDEUTUNG DER UEBUNGSBEZEICHNUNGEN GEGENWAERTIGER ENTWICKLUNGSSTAND DER UEBUNGSBEZEICHNUNGEN DIE EINZELNEN BEZEICHNUNGEN GERAETEBEZEICHNUNGEN GRUNDLEGENDE BEZEICHNUNGEN DAS VERHALTEN AM GERAET DAS VERHALTEN ZUM GERAET DIE GRIFFARTEN DIE BEWEGUNGSRICHTUNGEN SONSTIGE BEZEICHNUNGEN DIE BEZEICHNUNGEN DER EINZELNEN ELEMENTE DIE KONVENTIONALAUSDRUECKE ENTWICKLUNGSTENDENZEN 17 17 19 20 20 21 21 24 25 27 27 28 30 34 34 35 38 39 40 41 45 45 46 47 47 47 47 47 48 49 50 50 50 51 4. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 52 4.1. MATERIELLE BEDINGUNGEN ZUR SICHERUNG DES ALLGEMEINEN TURNENS UND DES GERAETTURNENS 52 4.2. DIE MODERN EINGERICHTETE HALLE FUER DAS LEISTUNGSGERAETTURNEN 53 4.2.1. ALLGEMEINE FORDERUNGEN 53 4.2.2. TURNHALLENABMESSUNGEN 53 4.2.3. TURNHALLENAUSSTATTUNG 56 4.2.3.1. STANDARDGERAETE (EINSCHLIESSLICH ZUSATZGERAETE) 56 4.2.3.2. TRAININGSHILFSGERAETE 56 4.2.3.3. SONSTIGE GERAETE 58 4.2.4. RAUMVERTEILUNG * GERAETEANORDNUNG 58 5. BEDEUTUNG UND ANWENDUNG NATURWISSENSCHAFTLICHER GRUNDLAGEN IM GERAET- TURNEN 59 5.1. MECHANISCHE UND BIOMECHAHISCHE GRUNDLAGEN DES GERAETTURNENS 59 5.1.1. INNERE UND AEUSSERE KRAEFTE 60 5.1.2. HAUPTARTEN DER BEWEGUNG 61 5.1.3. DIE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN INNEREN UND AEUSSEREN KRAEFTEN ANHAND EINIGER GRUNDSAETZLICHER AUFGABENSTELLUNGEN IM GERAETTURNEN 64 5.2. ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ZUSAMMENHAENGE BEI TURNERISCHEN BEWEGUNGEN 70 5.2.1. EINIGE FUNKTIONELLE ZUSAMMENHAENGE DES BEWEGUNGSAPPARATES 71 5.2.2. BESONDERHEITEN DER ATMUNG BEIM GERAETTURNEN 74 5.2.3. DIE BEDEUTUNG DER SINNESORGANE (ANALYSATOREN) FUER DEN LERNPROZESS 76 5.2.3.1. DAS SEHORGAN 77 5.2.3.2. DAS GEHOERORGAN UND DER GLEICHGEWICHTSAPPARAT 78 5.2.3.3. DAS MUSKELEMPFINDEN (KINAESTHESIE) 80 5.2.3.4. DAS TAST- UND SCHMERZEMPFINDEN 81 5.3. SPORTMEDIZINISCHE ASPEKTE BEIM GERAETTURNEN 82 5.3.1. DIE BEDEUTUNG FUER DIE GESUNDERHALTUNG UND GESUNDHEITSFOERDERUNG DES MENSCHEN 82 5.3.2. DER KOMPLEXE EINFLUSS DES GERAETTURNENS AUF DIE ORGANSYSTEME 82 5.3.2.1. HERZ UND KREISLAUF 83 5.3.2.2. MUSKEL-, BINDE- UND STUETZGEWEBE 83 5.3.2.3. NERVENSYSTEM UND SINNESORGANE 83 5.3.3. ERMUEDUNG UND UEBERTRAINING 85 5.3.4. HINWEISE ZUR ERNAEHRUNG 86 5.3.5. . HYGIENE DES SPORTLERS 86 5.3.5.1. KOERPERPFLEGE 6 86 5.3.5.2. SPORTBEKLEIDUNG 87 5.3.5.3. ERWAERMUNG 87 5.3.5.4. ABHAERTUNG 87 5.3.6. BEMERKUNGEN ZUR SPORTMASSAGE 87 5.3.7. SPORTVERLETZUNGEN, SPORTSCHAEDEN UND HINWEISE ZU IHRER VERHUETUNG 88 5.3.7.1. SPORTVERLETZUNGEN 88 5.3.7.2. SPORTSCHAEDEN 89 6. DIE STRUKTUR ALS GLIEDERUNGSPRINZIP FUER TURNERISCHE TECHNIK 91 6.1. STRUKTURBESTIMMENDE MERKMALE 91 6.2. ZIELSTELLUNG STRUKTURELLER SYSTEMATIK 92 6.2.1. ORDNUNG UND UEBERSICHTLICHKEIT 92 6.2.2. DARSTELLUNG VON ZUSAMMENHAENGEN 92 6.2.3. DIE TERMINOLOGISCHE BEHANDLUNG DER TECHNIKEN 92 6.2.4. DIE BEDEUTUNG DER STRUKTURELLEN SYSTEMATIK FUER DEN LERNPROZESS 92 6.3. DIE STRUKTURELLE SYSTEMATIK DER SCHWUNGELEMENTE 93 6.3.1. KIPPBEWEGUNGEN 93 6.3.2. FELGBEWEGUNGEN 95 6.3.3. STEMMBEWEGUNGEN 96 6.3.4. AUF- UND UMSCHWUNGBEWEGUNGEN 97 6.3.5. ROLLBEWEGUNGEN 98 6.3.6. UEBERSCHLAGBEWEGUNGEN 100 6.3.7. BEINSCHWUNGBEWEGUNGEN 100 6.3.8. SPRUNGBEWEGUNGEN 103 6.4. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN STRUKTURELLEN GRUPPEN DER SCHWUNGELEMENTE 103 6.5. DIE STRUKTURELLE SYSTEMATIK DER KRAFTELEMENTE 104 6.5.1. STATISCHE ELEMENTE 104 6.5.2. FORMEN DES HEBENS 104 6.5.3. FORMEN DES SENKENS 105 7. LEHRWEISE DES GERAETTURNENS 106 7.1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS GERAETTURNEN 106 7.1.1. PAEDAGOGISCH-METHODISCHE SEITE IM GERAETTURNEN 106 7.1.2. DIE TECHNISCH(TAKTISCHE)-ORGANISATORISCHE SEITE IM GERAETTURNEN 107 7.1.3. DAS HINDERNISTURNEN ALS ALLGEMEINE VORAUSSETZUNG 107 7.1.3.1. DIE FAEHIGKEITSENTWICKLUNG 108 7.1.3.2. TURNERISCHE BEWEGUNGEN ZUR SCHULUNG VON GRUNDFERTIGKEITEN 110 7.1.3.3. DIE GEWANDTHEITSSCHULUNG 111 7.2. SPEZIELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS GERAETTURNEN 111 7.3. ZWECKMAESSIGE REIHEAFOLGE FUER DAS ERLERNEN VON ELEMENTEN DES GERAETTURNENS 114 7.3.1. PROBLEME BEIM ERLERNEN EINES UMFANGREICHEN UEBUNGSGUTES 114 7.3.2. FUNDAMENTALELEMENTE ZUR STEUERUNG SPEZIFISCHER BEWEGUNGSERFAHRUNG 117 . 7.3.2.1. FUNKTIONEN UND MERKMALE VON FUNDAMENTALELEMENTEN 117 7.3.2.2. ZUR WIRKUNGSWEISE EINER FUNDAMENTALEN FERTIGKEIT 119 7.3.2.3. ZUR WIRKUNGSWEISE EINES KOMPLEXES VON FUNDAMENTALELEMENTEN 120 7.3.2.4. REGELN FUER DEN TRAININGSBEGINN VON ABGELEITETEN ELEMENTEN 121 7.3.3. DREI BEISPIELE FUER DAS ERLERNEN VON ELEMENTEN IN ZWECKMAESSIGER REIHENFOLGE 123 7.4. KRAFTENTWICKLUNG 124 7.4.1. DIE MUSKELKRAFT * VORAUSSETZUNG UND BESTANDTEIL DES TRAININGS 124 7.4.2. DIE WIRKUNGSFORMEN DER MUSKELKRAFT UND IHRE BEDEUTUNG FUER DAS GERAET- TURNEN 124 7.4.3. FORMEN UND METHODEN EINES RATIONELLEN MUSKELKRAFTTRAININGS 127 7.4.4. HINWEISE ZUR GESTALTUNG DES MUSKELKRAFTTRAININGS MIT JUNGEN TURNERN 132 8. UNFALLVERHUETUNG (SICHERHEITSMASSNAHMEN) 133 8.1. AUFSICHTSPFLICHT 133 8.2. TURNKLEIDUNG UND ZUSTAND DER HALLE 134 8.3. PFLEGE, AUFSTELLUNG UND KONTROLLE DER GERAETE 135 8.4. DAS HELFEN UND SICHERN 136 9. LEISTUNGSKONTROLLEN IM GERAETTURNEN 142 9.1. BEDEUTUNG DER LEISTUNGSKONTROLLEN 142 9.2. BEISPIELE FUER DIE LEISTUNGSANALYSE 143 9.3. MOEGLICHKEITEN ZUR LEISTUNGSERFASSUNG 143 10. BODEN - 147 10.1. BESONDERHEITEN DES TURNENS AM BODEN 147 10.1.1. TECHNISCHE BESONDERHEITEN 147 10.1.2. METHODISCHE BESONDERHEITEN . 148 10.1.3. DIE ENTWICKLUNG BIS ZUM SCHWINGBODEN 148 10.1.4. DER AUFBAU EINER KOMBINATION AM BODEN 149 10.1.4.1. SCHWIERIGKEITSGRADE IN AKROBATIK UND GYMNASTIK 149 10.1.4.2. EINHEIT VON MUSIK, BEWEGUNG UND RAEUMLICHER GESTALTUNG - CHOREOGRAPHIE 150 10.2. TECHNIK UND METHODIK 151 10.2.1. GYMNASTIK 151 10.2.1.1. ENTWICKLUNG PHYSISCHER FAEHIGKEITEN 151 10.2.1.1.1. DAS BODENEXERCISE 151 10.2.1.1.2. DAS STANGENEXERCISE 152 10.2.1.1.3. DAS EXERCISE IM FREIEN RAUM 154 10.2.1.2. . ENTWICKLUNG MOTORISCHER FERTIGKEITEN 155 10.2.1.2.1. GEHEN-LAUFEN 155 10.2.1.2.2. FEDERN - HUEPFEN 155 10.2.1.2.3. SPRUENGE 155 10.2.1.2.4. GLEICHGEWICHTSELEMENTE: STAENDE - DREHUNGEN 156 10.2.1.2.5. SCHWUENGE UND WELLEN 157 10.2.1.3. AUSDRUCKSSCHULUNG 158 10.2.1.4. ROLLE DER MUSIK 159 10.2.1.5. VERBINDUNG GYMNASTISCHER ELEMENTE MIT AKROBATISCHEN ELEMENTEN 159 10.2.2. AKROBATIK 160 10.2.2.1. VORBEMERKUNGEN ZU DEN GEBRAEUCHLICHSTEN HILFSMITTELN UND HILFSGERAETEN 160 10.2.2.2. DYNAMISCHE ELEMENTE 161 10.2.2.2.1. ROLLEN 161 10.2.2.2.2. UEBERSCHLAEGE 163 10.2.2.2.3. SALTI 168 10.2.2.2.4. FORMEN DES HEBENS 171 10.2.2.2.5. VARIATIONSPRINZIPIEN 171 10.2.2.2.6. EINIGE HINWEISE ZUM ZUSAMMENSTELLEN VON AKROBATISCHEN REIHEN 172 //. SPRUNGPFERD 1A 11.1. SPEZIFIK DES GERAETES . 174 11.1.1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SPRUNGPFERD DER FRAUEN UND DER MAENNER 174 11.1.2. BESONDERHEITEN BEIM KINDERTRAINING 174 11.1.3. SPRUNGBRETT UND STUETZFLAECHE 175 11.2. TECHNIK UND METHODIK DER STUETZSPRUENGE 175 11.2.1. KLASSIFIZIERUNG DER SPRUENGE 175 11.2.2. BEWEGUNGSSTRUKTUR DER STUETZSPRUENGE 176 11.2.2.1. ANLAUF 176 11.2.2.2. AUF-UND ABSPRUNG 176 11.2.2.3. ERSTE FLUGPHASE, STUETZ UND ZWEITE FLUGPHASE 178 11.2.2.4. LANDUNG 179 11.2.3. VORAUSSETZUNGEN FUER SCHWIERIGE SPRUENGE 179 11.2.3.1. BESONDERHEITEN BEIM ERLERNEN SCHWIERIGER SPRUENGE 179 11.2.3.2. BESONDERHEITEN DER FAEHIGKEITS- UND FERTIGKEITSENTWICKLUNG 181 11.2.4. HILFSGERAETE UND HILFSMITTEL BEIM ERLERNEN VON STUETZSPRUENGEN 181 11.2.4.1. FEDERBRETT UND MINITRAMPOLIN * 182 11.2.4.2. WEICHGRUBE (SCHAUMSTOFFUELLUNG) 182 11.2.4.3. TRAMPOLIN 182 11.3. ENTWICKLUNGSSTAND 182 12. RECK 185 12.1. BESONDERHEITEN DES TURNENS AM RECK 185 12.2. TECHNIK UND METHODIK 187 12.2.1. KIPPBEWEGUNGEN 187 12.2.1.1. KIPPAUFSCHWUNG 187 12.2.1.2. KIPPAUFSCHWUNG RUECKLINGS RUECKWAERTS 188 12.2.2. AUFSCHWUNG- UND UMSCHWUNGBEWEGUNGEN 188 12.2.2.1. SCHWINGEN IM HANG 188 12.2.2.2. FELGUNTERSCHWUNG VORLINGS AUS DEM HANG 188 12.2.2.3. VORSCHWUNG MIT 1/2 DREHUNG 188 12.2.2.4. RIESEN-FELGUMSCHWUNG 189 12.2.2.5. FELGAUF- UND FELGUMSCHWUNG IN DEN HANDSTAND 189 12.2.2.6. RIESEN-STEMMUMSCHWUNG 191 12.2.2.7. KIPPUMSCHWUNG VORWAERTS 191 12.2.2.8. GRAETSCHUMSCHWUNG AUS DEM HANDSTAND IN DEN HANDSTAND (STALDERUMSCHWUNG) 192 12.2.2.9. GRAETSCHUMSCHWUNG VORWAERTS (ENDOUMSCHWUNG) 193 12.2.2.10. STEMMAUF SCHWUNG IM HANG RUECKLINGS (STEINEMANNSTEMME) 194 12.2.3. DREHUNGEN UM DIE LAENGENACHSE, 194 12.2.3.1. RIESEN-STEMMUMSCHWUNG MITI/2 DREHUNG 195 12.2.3.2. KIPPUMSCHWUNG VORWAERTS MIT DREHUNG UM DIE LAENGENACHSE IN DEN HANG 195 12.2.4. ELEMENTE MIT GRIFFLOESEN 195 12.2.4.1. RIESEN-FELGUMSCHWUNG * UMSPRINGEN * RIESEN-STEMMUMSCHWUNG 196 12.2.4.2. DREH-BUECKE IN DEN HANG 196 12.2.4.3. DREH-KEHRE 196 12.2.5. ABGAENGE 197 12.2.5.1. UEBERSCHLAG (SALTO) RUECKWAERTS GESTRECKT 197 12.2.5.2. UEBERSCHLAG (SALTO) VORWAERTS GEBUECKT 198 12.2.5.3. HECHTEN . 199 12.3. METHODISCHE BESONDERHEITEN AM RECK 199 12.4. PFLICHTKOMBINATIONEN 200 13. BARREN 202 13.1. BESONDERHEITEN DES TURNENS AM BARREN . 202 13.1.1. DIE BESCHAFFENHEIT DES GERAETS 202 13.1.2. ANFORDERUNGEN AN DEN TURNER 203 13.2. TECHNIK UND METHODIK AUSGEWAEHLTER ELEMENTE 203 13.2.1. D,AS SCHWINGEN IM STUETZ UND IM OBERARMSTUETZ SOWIE IM KIPPHANG 204 13.2.2. ABGAENGE AUS DEM VOR- ODER RUECKSCHWUNG IM STUETZ 205 13.2.2.1. VOR-UND RUECKSCHWUNG IN DEN AUSSENQUERSTAND 205 9 13.2.2.2. VOR- UND RUECKSCHWUNG MIT DREHUNGEN UM DIE LAENGENACHSE 20B 13.2.2.3. UEBERSCHLAEGE (SALTI) IN DEN STAND 208 13.2.3. EIEMENTE IM STUETZ 210 13.2.4. ELEMENTE AUS DEM OBERARMSTUETZ IN DEN STUETZ BZW. IN DEN HANDSTAND 214 13.2.4.1. OBERARM-STEMMAUFSCHWUNG VORWAERTS 214 13.2.4.2. OBERARM-STEMMAUFSCHWUNG RUECKWAERTS 215 13.2.5. ELEMENTE UNTERHALB DER HOLME IN DEN HANG, IN DEN OBERARMSTUETZ BZW. IN DEN STUETZ 217 13.3. ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES TURNENS AM BARREN UND ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG UND DIE SCHWIERIGKEIT DER KUERKOMBINATIONEN 222 14. STUFENBARREN ( 224 14.1. BESONDERHEITEN DES TURNENS AM STUFENBARREN 224 14.2. ANFORDERUNGEN AN DIE TURNERIN 225 14.3. HINWEISE FUER DAS TRAINING AM STUFENBARREN 226 14.3.1. DIE ATHLETISCHE AUSBILDUNG 226 14.3.2. DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG / 1T& 14.4. TECHNIK UND METHODIK AUSGEWAEHLTER ELEMENTE 227 14.4.1. BEINSCHWUNGBEWEGUNGEN 227 14.4.2. KIPPBEWEGUNGEN 228 14.4.3. FELGBEWEGUNGEN 232 14.4.4. UMSCHWUNGBEWEGUNGEN 234 14.4.5. STEMMBEWEGUNGEN 234 14.4.6. KONTERBEWEGUNGEN 235 14.4.7. ABGAENGE MIT DREHUNGEN UM DIE LAENGENACHSE DES KOERPERS, RUECKSCHWUNG MIT 1/1 DREHUNG (PIROUETTE) 237 15. RINGE 242 15.1. BESONDERHEITEN DES TURNENS AN DEN RINGEN 242 15.1.1. KOORDINATION DER PENDELBEWEGUNGEN 242 15.1.2. ANFORDERUNGEN AN DIE MUSKELKRAFT 243 15.1.3. VERHALTEN IM GLEICHGEWICHT 244 15.2. TECHNIK UND METHODIK AUSGEWAEHLTER ELEMENTE 244 15.2.1. KRAFTELEMENTE UND KRAFTHALTEN 244 15.2.2. SCHWUNGELEMENTE * UEBERGAENGE AUS DEM HANG IN DEN HANG 249 15.2.3. UEBERGAENGE AUS DEM HANG IN DEN STUETZ UND AUS DEM STUETZ IN DEN HANG 252 15.2.4. KIPPBEWEGUNGEN 257 15.2.5. ABGAENGE 258 15.2.6. DAS TURNEN AN DEN SCHAUKELRINGEN 262 15.3. ENTWICKLUNGSTENDENZEN FUER DAS TURNEN AN DEN RINGEN 262 15.4. ANFORDERUNGEN AN EINE NIVEAUVOLLE KOMBINATION AN DEN RINGEN 264 16. PAUSCHENPFERD 266 16.1. BESONDERHEITEN DES TURNENS AM PAUSCHENPFERD 266 16.2. BESONDERHEITEN DER METHODIK 267 16.3. TECHNIK UND METHODIK AUSGEWAEHLTER ELEMENTE V 269 16.3.1. FORMEN DES SCHERSPREIZENS 269 16.3.2. GRUNDFORMEN VON SCHWUENGEN MIT GESCHLOSSENEN BEINEN 271 10 16.3.3. EINFACHE UND DIREKTE VERBINDUNGEN VON GRUNDELEMENTEN MIT GESCHLOSSENEN BEINEN 276 16.3.3.1. EINFACHE VERBINDUNGEN 276 16.3.3.2. DIREKTE VERBINDUNGEN 277 16.3.4. ABGAENGE 280 16.4. DER INTERNATIONALE ENTWICKLUNGSSTAND DER KUERKOMBINATION 281 17. SCHWEBEBALKEN 284 17.1. BESONDERHEITEN DES TURNENS AM SCHWEBEBALKEN 284 17.2. GRUNDLAGEN DER TECHNIK 284 17.3. DIE TECHNIK DER ELEMENTE AM SCHWEBEBALKEN UND IHRE METHODISCHE ENT- WICKLUNG 285 17.3.1. ERLAEUTERUNG DER STRUKTUR DER ELEMENTE 285 17.3.1.1. GYMNASTISCHE ELEMENTE 285 17.3.1.2. TURNERISCH-AKROBATISCHE ELEMENTE 285 17.3.2. QUERVERBINDUNG ZUM BODEN 286 17.3.3. TECHNIKBESCHREIBUNGEN 287 17.3.3.1. ROLLEN 287 17.3.3.2. STAENDE 288 17.3.3.3. LANGSAME HANDSTUETZ-UEBERSCHLAEGE 289 17.3.3.4. SCHNELLE HANDSTUETZ-UEBERSCHLAEGE 291 17.3.3.5. AKROBATISCHE SPRUENGE 291 17.3.3.6. KRAFTELEMENTE 291 17.3.3.7. BEINSCHWUNGBEWEGUNGEN 291 17.3.3.8. AUFGAENGE UND ABGAENGE * , 291 17.3.3.8.1. AUFGAENGE 291 17.3.3.8.2. ABGAENGE . 292 17.3.3.9. GYMNASTISCHE ELEMENTE 293 17.4. METHODISCHE HINWEISE FUER DIE ARBEIT AM SCHWEBEBALKEN 294 17.5. VERBINDUNGEN UND KOMBINATIONEN 295 18. GRUNDLAGEN DES TURNERISCHEN TRAININGS 297 18.1. BEGRIFF UND AUFGABEN 297 18.2. KOMMUNISTISCHE ERZIEHUNG DER TURNERINNEN UND TURNER 299 18.2.1. ALLSEITIGE ENTWICKLUNG DER PERSOENLICHKEIT *ZIEL UND PROZESS DER KOMMUNI- STISCHEN ERZIEHUNG 299 18.2.2. ANSATZPUNKTE UND BEDINGUNGEN DER UMSETZUNG DES ZIELES IN PAEDAGOGISCHES HANDELN 303 18.2.3. DAS KOLLEKTIV ALS GRUNDFORM DER ERZIEHUNG SOZIALISTISCHER PERSOENLICHKEITEN 309 18.2.4. ANFORDERUNGEN AN DIE PERSOENLICHKEIT DER UEBUNGSLEITER UND TRAINER 313 18.3. TRAININGSBELASTUNG 314 18.3.1. DER BEGRIFF TRAININGSBELASTUNG 314 18.3.2. DIE REIZGESETZE ALS GRUNDLAGE DES TRAININGSPROZESSES 314 18.3.3. PRINZIPIEN DER BELASTUNG 317 18.3.4. MERKMALE DER AEUSSEREN UND INNEREN BELASTUNG 319 18.4. PERIODISIERUNG 320 18.4.1. VORBEREITUNGSPERIODE (VP) 321 18.4.2. WETTKAMPFPERIODE (WP) 323 18.4.3. UEBERGANGSPERIODE (UEP) 323 11 18.5. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DER SPORTLICHEN FORM, DER PERIODISIERUNG UND DEM MOTORISCHEN LERNPROZESS 324 18.6. GRUNDLAGEN DER TRAININGSPLANUNG 325 18.6.1. MEHRJAHRES-UND ENTWICKLUNGSPLANUNG 326 18.6.2. JAHRESPLANUNG 326 18.7. MOEGLICHKEITEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER TRAININGSPLANUNG UND -KONTROLLE 328 18.7.1. DIE ENTWICKLUNGSKARTE 328 18.7.2. PAEDAGOGISCHES TAGEBUCH 328 18.7.3. TRAININGSTAGEBUCH DER TURNERINNEN UND TURNER 329 18.7.4. DER GRUPPENTRAININGSPLAN 329 18.7.5. WOCHENSTUNDENPLAN . 330 18.7.6. DIE TRAININGSSTURIDE (TRAININGSEINHEIT) 330 18.8. GRUNDLAGEN DER LEHRWEISE UND TRAININGSMETHODIK IM GERAETTURNEN 336 18.8.1. VORBEREITUNGSPERIODE * 337 18.8.2. WETTKAMPFPERIODE UND TEILWEISE VORBEREITUNGSPERIODE 338 18.8.3. UEBERGANGSPERIODE 341 18.8.4. PHASEN DES LERNPROZESSES UND METHODEN DER STOFF VERMITTLUNG 341 18.8.4.1. DIE VERMITTLUNG ERSTER BEWEGUNGSVORSTELLUNGEN UEBER DIE BEWEGUNGSHANDLUNG UND IHRE ERSTE ANEIGNUNG * 342 18.8.4.2. DAS UEBEN DES BEWEGUNGSABLAUFES (PRAEZISIERUNG DER BEWEGUNGSHANDLUNGEN) 344 18.8.4.3. DIE FESTIGUNG UND AUTOMATISIERUNG DER BEWEGUNGSHANDLUNGEN 345 18.8.5. DIE GANZHEITSMETHODE UND DIE TEILMETHODE 347 18.8.6. ORGANISATORISCH-METHODISCHE HINWEISE FUER DAS TRAINING 348 18.8.7. ZUR ASYMMETRIE DER TURNBEWEGUNGEN 353 18.8.8. ERLERNEN VON ELEMENTEN, VERBINDUNGEN UND KOMBINATIONEN SOWIE UEBER- PRUEFUNG DER ERGEBNISSE DES LERNPROZESSES 354 18.9. DAS TRAINING MIT KINDERN IM ALTER VON SECHS BIS ZEHN JAHREN 357 18.9.1. ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG 357 18.9.2. AUFGABEN DER ERZIEHUNG 357 18.9.3. AUFGABEN DER AUSBILDUNG 359 18.9.3.1. ENTWICKLUNG UND VERVOLLKOMMNUNG DER PHYSISCHEN UND MOTORISCHEN FAEHIG- KEITEN 359 18.9.3.2. AUSBILDUNG GRUNDLEGENDER FERTIGKEITEN 364 18.9.4. ZUR BELASTUNGSGESTALTUNG 374 18.9.5. BESONDERHEITEN DER PERIODISIERUNG UND PLANUNG 375 19. EINIGE PSYCHOLOGISCHE PROBLEME DES MODERNEN GERAETTURNENS 311 19.1. PSYCHOLOGISCHE BESONDERHEITEN DES GERAETTURNENS 378 19.2. LERNPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DER FERTIGKEITSENTWICKLUNG IM GERAETTURNEN 380 19.3. PSYCHOLOGISCHES WIRKEN DES TURNPAEDAGOGEN 382 19.3.1. EINIGE SOZIALPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES TRAINER-SPORTLER-VERHAELTNISSES 382 19.3.2. PAEDAGOGISCHER FUEHRUNGSSTIL UND LERNERFOLG IM TURNTRAINING 383 19.3.3. DIE PSYCHISCHE VORBEREITUNG DES TRAINERS AUF DEN WETTKAMPF 384 20. BESONDERHEITEN DER TAKTISCHEN SCHULUNG 385 20.1. ANWENDUNG DES BEGRIFFS TAKTIK IM GERAETTURNEN . 385 20.2. TAKTISCHE GRUNDEINSTELLUNGEN 385 20.3. PHYSIOLOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE PROBLEME DER TAKTISCHEN VORBEREITUNG 387 12 22. 22. 22. 22. 22. 22. 22. 22. 21. DIE AUSWAHL VON KINDERN FUER DAS GERAETTURNEN 389 21.1. ZIEL UND ANLIEGEN DER AUSWAHL 389 21.2. BEGRIFFSERKLAERUNG 389 21.3. GEGENSTAND DER AUSWAHL 390 21.4. AUSWAHL VON KINDERN FUER DAS TRAINING IM GERAETTURNEN 390 21.4.1. LEISTUNGSBESTIMMENDE MERKMALE 391 21.4.1.1. KOERPERBAULICHE MERKMALE . 391 21.4.1.2. CHARAKTERLICHE MERKMALE . 391 21.4.1.3. PHYSISCHE FAEHIGKEITEN 392 21.4.1.4. TURNERISCHE FERTIGKEITEN 392 21.4.2. PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG UND ORGANISATIONSFORMEN FUER DIE AUSWAHL 393 21.4.2.1. DIE ERSTE SICHTUNG 393 21.4.2.2. DIE WEITERE AUSWAHL 393 WETTKAMPFWESEN , 394 DAS WETTKAMPF SYSTEM DES DTV DER DDR IM GERAETTURNEN 394 .1. MEISTERSCHAFTEN : 394 .2. BESTENERMITTLUNGEN 394 .3. KINDER-UND JUGENDSPARTAKIADEN DER DDR 395 .4. WETTKAEMPFE UM POKALE UND WANDERPREISE 395 .5. SONSTIGE WETTKAEMPFE 395 .6. INTERNATIONALE WETTKAEMPFE 396 22.2. DIE ORGANISATION VON TURNWETTKAEMPFEN 396 22.2.1. AUFGABEN DES ORGANISATIONSBUEROS 396 22.2.2. DIE ARBEIT DES BERECHNUNGSAUSSCHUSSES 397 22.2.2.1. VORBEREITUNGSARBEITEN 397 22.2.2.2. DIE ARBEIT DES BERECHNUNGSAUSSCHUSSES WAEHREND DES WETTKAMPFES 398 22.3. DIE KAMPFRICHTERTAETIGKEIT IM GERAETTURNEN (EINFUEHRUNG) 400 22.3.1. BEDEUTUNG DER BEWERTUNG UND DER AUFTRAG DES KAMPFRICHTERS 400 22.3.2. DAS RUESTZEUG DES KAMPFRICHTERS 401 22.3.2.1. WETTKAMPFREGELN 401 22.3.2.2. WERTUNGSBESTIMMUNGEN 401 22.3.2.3. WETTKAMPFPROGRAMME 402 22.3.2.4. TERMINOLOGIE DES GERAETTURNENS. ( 402 22.3.2.5. KENNTNIS DER TECHNIK DER ELEMENTE DES GERAETTURNENS 403 22.3.3. WERTUNGSVORGANG UND WERTUENGSGRURIDLAGEN 403 22.3.3.1. WERTUNGSVORGANG 403 22.3.3.2. WERTUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE GERAETE BODEN, PAUSCHENPFERD, RINGE, SPRUNG- PFERD, BARREN, RECK, STUFENBARREN UND SCHWEBEBALKEN 403 22.3.3.2.1. AUSFUEHRUNG 403 22.3.3.2.2. SCHWIERIGKEIT 405 22.3.3.2.3. AUFBAU 405 22.3.3.3. GRUNDLAGEN DER BEWERTUNG DER STUETZSPRUENGE 406 22.3.4. BESONDERHEITEN DER BEWERTUNG 406 22.3.5. ARBEITSWEISE DES KAMPFRICHTERS . . 407 22.3.6. ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER BEWERTUNG IM GERAETTURNEN 408 LITERATURVERZEICHNIS 410 13
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)112651330X
building Verbundindex
bvnumber BV001977260
classification_rvk ZY 5100
ZY 5102
ctrlnum (OCoLC)74452583
(DE-599)BVBBV001977260
discipline Sport
edition 3., bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01303nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001977260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170315 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890928s1978 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74452583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001977260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)158648:13010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 5102</subfield><subfield code="0">(DE-625)158648:13012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerätturnen</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter u. Sportlehrer</subfield><subfield code="c">Autorenkollektiv unter Leitung von G. Borrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Sportverl.</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 S.: graph.Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geräteturnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020301-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geräteturnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020301-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borrmann, Günter</subfield><subfield code="d">1926-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112651330X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=001289677&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001289677</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV001977260
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T10:27:11Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001289677
oclc_num 74452583
open_access_boolean
owner DE-703
DE-91
DE-BY-TUM
DE-706
DE-634
DE-11
owner_facet DE-703
DE-91
DE-BY-TUM
DE-706
DE-634
DE-11
physical 416 S.: graph.Darst.
publishDate 1978
publishDateSearch 1978
publishDateSort 1978
publisher Sportverl.
record_format marc
spellingShingle Gerätturnen ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter u. Sportlehrer
Geräteturnen (DE-588)4020301-3 gnd
subject_GND (DE-588)4020301-3
title Gerätturnen ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter u. Sportlehrer
title_auth Gerätturnen ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter u. Sportlehrer
title_exact_search Gerätturnen ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter u. Sportlehrer
title_full Gerätturnen ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter u. Sportlehrer Autorenkollektiv unter Leitung von G. Borrmann
title_fullStr Gerätturnen ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter u. Sportlehrer Autorenkollektiv unter Leitung von G. Borrmann
title_full_unstemmed Gerätturnen ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter u. Sportlehrer Autorenkollektiv unter Leitung von G. Borrmann
title_short Gerätturnen
title_sort geratturnen ein lehrbuch fur trainer ubungsleiter u sportlehrer
title_sub ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter u. Sportlehrer
topic Geräteturnen (DE-588)4020301-3 gnd
topic_facet Geräteturnen
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001289677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT borrmanngunter geratturneneinlehrbuchfurtrainerubungsleiterusportlehrer