Politische Theorie die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brecht, Arnold 1884-1977 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr 1976
Ausgabe:2., durchges. Aufl., stellenweise rev. und erg. dt. Ausg.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV001913870
003 DE-604
005 19950822
007 t|
008 890928s1976 xx |||| 00||| ger d
020 |a 3168380512  |9 3-16-838051-2 
035 |a (OCoLC)3538333 
035 |a (DE-599)BVBBV001913870 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-384  |a DE-473  |a DE-739  |a DE-824  |a DE-19  |a DE-355  |a DE-128  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-83  |a DE-188  |a DE-70 
050 0 |a JA71 
084 |a MB 1000  |0 (DE-625)122261:  |2 rvk 
084 |a MD 1000  |0 (DE-625)122490:  |2 rvk 
084 |a PK 270  |0 (DE-625)136919:  |2 rvk 
100 1 |a Brecht, Arnold  |d 1884-1977  |e Verfasser  |0 (DE-588)118673645  |4 aut 
240 1 0 |a Political theory 
245 1 0 |a Politische Theorie  |b die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert  |c Arnold Brecht 
250 |a 2., durchges. Aufl., stellenweise rev. und erg. dt. Ausg. 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr  |c 1976 
300 |a XXV, 726 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
648 7 |a Geschichte 1900-  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 1900  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Geschichte 
650 4 |a Politische Wissenschaft 
650 4 |a Political science  |x History 
650 4 |a Political science  |x Methodology 
650 0 7 |a Politische Theorie  |0 (DE-588)4046563-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Politische Philosophie  |0 (DE-588)4076226-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Politische Theorie  |0 (DE-588)4046563-9  |D s 
689 0 1 |a Geschichte 1900-  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Politische Theorie  |0 (DE-588)4046563-9  |D s 
689 1 1 |a Geschichte 1900-  |A z 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Politische Philosophie  |0 (DE-588)4076226-9  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Geschichte 1900  |A z 
689 3 |8 3\p  |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001247402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |q TUB-nveb 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001247402 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1502/P 1.7 BRE 1 b
DE-19_location 80
DE-473_call_number 30/MD 1000 AI 886
DE-473_location 0
DE-BY-UBG_katkey 268731
DE-BY-UBG_media_number 013101062990
DE-BY-UBM_katkey 553482
DE-BY-UBM_local_remark vermißt
DE-BY-UBM_media_number 41616704360018
DE-BY-UBR_call_number 00/MB 1000 B829(2)
51/MB 1000 B829(2)
DE-BY-UBR_katkey 412644
DE-BY-UBR_location 00
51
DE-BY-UBR_media_number 069015737977
069003491828
_version_ 1824050752051478528
adam_text INHALT Einführung i 1. Politische Theorie um 1900 1 2. Triumph und Tragödie der politischen Theorie im 20. Jahr- hundert 3 3. Konfusion über das Wesen der Krise 8 4. Akademische Aus weich- und Fluchtversuche 9 5. Philosophie, Wissenschaft und Theorie 15 6. Über die Wichtigkeit der Theorie 18 7. Der Plan des Buches 23 TEIL EINS: SYSTEMATISCH I. Theorie der wissenschaftlichen Methode : Tatsachen und Logik 29 1. Was ist „Wissenschaftliche Methode“? 29 a) Übersicht wissenschaftlicher Akte S. 29 — b) Die Rolle des Genia- len S. 33 — c) Relevanz der Relevanz S. 35 2. Beobachtung 36 a) Allgemeines S. 36 — b) Introspektive Beobachtung S. 38 3. Beschreibung, spontan oder als Antwort auf Fragen. Das In- terview 41 2 3 4 5 * * a) Allgemeines S. 42 — b) Berichte über Selbstbeobachtung. Das In- terview S. 44 4. Messung und Klassifizierung 48 a) Allgemeines S. 48 — b) Klassifizierung S. 49 — c) Quantitative In- haltsanalyse (Content A^nalysis) S. 52 5. Akzeptierung des Beobachteten als „Tatsache“ und der Be- griff der Wahrheit 5 4 a) Tatsache S. 54 - b) Wahrheit S. 55 - c) Beweis S. 59 - d) Realität S. 60 XX INHALT 6. Logisches Argumentieren 63 a) Deduktive Logik S. 63 - b) Induktive Logik S. 68 - c) Stichpro- ben als Beispiel für induktives Argumentieren S. 73 - d) Logik in der Natur und in der Geschichte? S. 77 7. Exkurs über die Akzeptierung von Propositionen 80 II. Theorie der wissenschaftlichen Methode: Kausalität und Voraussage 85 Vorbemerkung zum Begriff der „Erklärung“ 85 1. Kausalität 87 a) Verursachung einer Wirkung S. 87 - b) Bewirkung einer Ur- sache. Motivierung und Willensfreiheit S. 95 — c) Bewirkung einer Ursache (Fortsetzung). Entelechie S. 96 — d) Gesetze und Institutio- nen menschlichen Ursprungs S. 104 - e) Geschichte S. 104 2. Deduktion als Kontrolle 108 3. Nachprüfen (testing) und Korrigieren 110 a) Allgemeines S. 110 - b) Prüfung durch Experiment: Reine Form S. in — c) Prüfung durch Experiment: Weniger strenge Formen S. 112 4. Voraussage von Konsequenzen und Risiken 114 5. Eliminierung von Argumenten „a priori“. Kant und die wis- senschaftliche Methode 116 a) Argumente a priori S. 116 - b) Kant und die wissenschaftliche Methode S. 119 6. Assumptionen, Arbeitshypothesen, Typen und Modelle 126 a) Assumptionen, Arbeitshypothesen S. 126 - b) Typen: Personen- typen, Handlungstypen, Verhaltenstypen S. 128 - c) Typen und Modelle menschlicher Gesellschaft S. 132 7. Ausschließlichkeit der „wissenschaftlichen Methode“? 134 III. Theorie des wissenschaftlichen Wertrelativismus (Wert-Alternativismus) i 3 9 1. Wertrelativismus: Die Kehrseite der wissenschaftlichen Me- thode 139 2. Was ist wertvoll? I42 3. Was die Wissenschaft mit Werten tun kann 144 4. Was die Wissenschaft nicht kann 148 5. Die logische Kluft zwischen Sein und Sollen 15° 6. Nutzen der formalen Logik 152 INHALT XXI 7. Kann die Wissenschaft absolute Werte auf anderen Wegen beweisen? 155 8. Typen relativistischen Verhaltens 158 9. Zusammenfassung 161 IV. Theorie der Gerechtigkeit. Einfluss der wissenschaft- lichen Methode und des Wertrelativismus 163 1. Die Rolle der Gerechtigkeit in der politischen Wissenschaft und in der Rechtswissenschaft 163 2. Häufiges Schwinden und Wiederauftauchen von Naturrechts- ideen 166 3. Die wissenschaftliche Methode und die Natur der Dinge 170 4. Gerechtigkeitsideen: relativ in doppeltem Sinne und auf meh- reren Ebenen 176 5. Traditionelle Gerechtigkeit 178 6. Übertraditionelle Gerechtigkeit 180 7. Zur Verteidigung des wissenschaftlichen Wertrelativismus 189 8. Unterscheidung zwischen juristischer und wissenschaftlicher Geltung 191 9. Zusammenfassung und Vorbehalte 193 TEIL ZWEI: GENETISCH V. Vorläufer und Vettern 199 1. Genesis der wissenschaftlichen Methode und spätes Erschei- nen des Wertrelativismus 200 2. Skeptizismus 203 3. Positivismus 206 a) Der Positivismus der französischen Soziologen S, 206 — b) Neo- positivismus S. 211 - c) Rechtsposidvismus S. 220 4. Historismus 223 5. Marxismus 225 6. Rückzug der Philosophie. Darwinismus. Früher Pragmatis- mus 229 a) Rückzug der Philosophie S. 229 - b) Darwinismus und ethische Neutralität S. 231 - c) Der frühe Pragmatismus S. 232 7. Fortdauernde logische Vermischung von Sein und Sollen. Kant II, j. S. Mill 242 8. „Naturrecht mit wechselndem Inhalt“ (Stammler) 249 XXII INHALT VL Ursprung des wissenschaftlichen Wertrelativismus 1. Geburt der Lehre von der logischen Kluft zwischen Sein und Sollen 2. Geburt des wissenschaftlichen Wertrelativismus: Die Väter a) Simmel und Rickert S. 262 - b) Jellinek S. 267 - c) Max Weber S. 268 3. Die Juristen a) Lask als verbindendes Glied zwischen Philosophen und Juristen S. 278 — b) Kantorowicz S. 279 — c) Radbruch S. 281 — d) Kelsen S. 285 4. Gründe für den deutschen Ursprung 5. Ausbreitung nach den Vereinigten Staaten a) Besondere Gründe für das späte Erscheinen in den Vereinigten Staaten S. 289 — b) Anfänge und Wachsen (Holmes, M. Cohen, Merriam, Perry, Rice, Lasswell usw.) S. 292 — c) Ein Relativist malgré lui (Felix S. Cohen) S. 300 - d) Neutraler Relativismus in anderem Gewände (Maclver) S. 302 — e) Eigentümlichkeiten des Relativismus in den Vereinigten Staaten S. 303 6. Zusammenfassung der Genesis. Eine Lücke in der histori- schen Entwicklung der Debatte 7. Exkurs über den Namen „Relativismus“ TEIL DREI: POLEMISCH VII. Die Revolte 1. Mißverständnis und Entstellung 2. Leugnung des methodologischen Unterschiedes zwischen Tatsachen und Werten 3. Keine Leugnung des Unterschieds, aber Erweiterung des Be- griffs der Wissenschaft so, daß er Werturteile umfaßt a) Terminologischer Protest S. 328 - b) Vernachlässigung von Metaphysik S. 329 — c) Intuition als Quelle der Erkenntnis S. 330 - d) Intersubjektive Transmissibilität intuitiven Wissens? S. 331 - e) Versöhnung der Ansichten S. 336 4. Religiöse Wahrheit als wissenschaftlich verifizierbar ange- sehen 5. Objektivität der Werte behauptet 6. Quasi-logische Gründe 7. Gestaltpsychologie als Schlüssel zu objektiven Werten? 252 252 261 278 287 289 3°5 308 313 3D 320 326 338 342 350 353 INHALT XXIII 8. Formale Maßstäbe 356 9. Nicht weniger, sondern noch mehr Relativität? 357 10. Zusammenfassung 361 VIII. Zeitgenössische Versuche, höchste Werte zu identifi- 363 ZIEREN 1. Überblick 363 2. Gleichheit 367 3. Freiheit 376 4. Gottes Wille. Die metaphysischen Einsichten der mensch- lichen Vernunft 383 5. Natur 387 6. Ethische Evolution 401 7. Suum Cuique 403 8. Demokratie 404 9. Glück 408 10. Gesellschaft. Das soziale Ideal 410 11. Die Nation 413 12. Macht 414 13. Kultur 418 14. Harmonie 424 15. Die Goldene Regel 427 16. Exkurs: Radbruch contra Radbruch 429 17. Schluß 435 TEIL VIER: AN DER GRENZE DER METAPHYSIK IX. Nicht Logik zwar, doch Fakten verknüpfen Sollen und Sein 441 1. Gott und die innere Stimme als faktische Verknüpfung von Sein und Sollen 441 2. Zweideutige Theorien 443 3. Wirklichkeit und Authentizität der Stimme von außen als wis- senschaftliches Problem 445 4. Wirklichkeit und Authentizität der inneren Stimme 446 5. Kants Lesart der inneren Botschaft 450 6. Eine neue Methode: Husserls Phänomenologie 453 XXIV INHALT 7. Husserl in Platos Höhle. Begrenzter Nutzen seiner Phänome- nologie für die politische Theorie 457 8. Husserls Schüler weichen von seiner Methode ab 461 9. Faktische Verbindungsglieder zwischen Sein und Sollen: Zu- sammenfassung und Schlußfolgerungen 463 X. Universale Gerechtigkeitspostulate 466 1. Rückständigkeit der wissenschaftlichen Suche nach universa- len (invarianten) Postulaten 466 2. Prima vista Evidenz, daß es solche Elemente gibt 468 3. Unzulängliche Versuche, solche Elemente zu finden 470 4. Eine Arbeitshypothese und mehrfache Testmethoden 473 5. Vorläufige Liste universaler Gerechtigkeitspostulate 477 6. Vorläufige Evidenz, daß diese Postulate universal und inva- riant sind 479 7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 484 XI. Wahrheit und Gerechtigkeit 487 1. Das Postulat faktischer Wahrheit 487 2. Folgerungen aus dem Postulat der faktischen Wahrheit 492 3. Wahrheit in Wertungen 494 4. Scheinbare Ausnahmen. Lüge in guter Absicht 498 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 500 XII. Unmöglichkeit (begrenzte Möglichkeit) 503 1. Positive und negative Notwendigkeit. Notwendigkeit und Freiheit 503 2. Unmöglichkeit als Einwand gegen moralische Vorwürfe 507 3. Unmöglichkeit als Einwand gegen politische Vorschläge 511 4. Unmöglichkeit an der Grenze der Metaphysik 518 a) „Ethische Unmöglichkeit“ S. 518 - b) Verhaltungsregeln, deren Verletzung sich von selbst rächt S. 521 - c) Naturalistischer Hedo- nismus S. 524 5. Unmöglichkeit als Argument zwischen Demokratie und To- talitarismus - A. Echte Unmöglichkeiten im Totalitarismus 528 INHALT XXV 6. Demokratie und Totalitarismus (Fortsetzung) - B. Angeb- liche, aber fragwürdige Unmöglichkeiten in demokratischen Regimen 536 a) Unmöglichkeit, die Verelendung der Arbeiter ohne gewaltsame Revolution zum Einhalt zu bringen S. 537 — b) Unmöglichkeit, die Lage der Arbeiter durch Maßnahmen der Bourgeoisie zu verbes- sern S. 537 — c) Unmöglichkeit eines Übergangs zur sozialistischen Herrschaft auf demokratischem Wege S. 538 — d) Unmöglichkeit, den Sozialismus auf dem Wege der Demokratie praktisch durchzu- führen S. 542 - e) Unmöglichkeit der Koexistenz von kapitalisti- schen und sozialistischen Ländern S. 547 XIII. Die politische Wissenschaft und der Glaube an Gott im 20. Jahrhundert 550 1. Zweifacher Gegenstand von Untersuchungen über die Rolle der Religion 550 a) Religion als ein relevanter politischer Faktor S. 5 50 — b) Religion als Erkenntnisquelle S. 554 - c) Die Neuheit dieser Unterscheidung S. 555 — d) Ist der Rückschlag des Pendels zu weit gegangen? S. 5 5 7 2. Einklammerung der Gottes-Alternative 5 5 8 a) Methodologische Gründe S. 558 — b) Sachliche Gründe S. 561 — c) Kritik an der Berufung auf Wahrscheinlichkeit S. 5 64 3. Wissenschaftlicher Nutzen einer Auflösung der Klammer 571 4. Zweifel und Glaube in der Wissenschaft 574 5. Zusammenfassung und Schluß 577 Ergebnisse 579 Anhang A. Bemerkungen über einen geplanten zweiten Band 597 Anhang B. Vermischte Bemerkungen über Einzelfragen und Lite- ratur 601 Personenverzeichnis 695 Sachverzeichnis 704
any_adam_object 1
author Brecht, Arnold 1884-1977
author_GND (DE-588)118673645
author_facet Brecht, Arnold 1884-1977
author_role aut
author_sort Brecht, Arnold 1884-1977
author_variant a b ab
building Verbundindex
bvnumber BV001913870
callnumber-first J - Political Science
callnumber-label JA71
callnumber-raw JA71
callnumber-search JA71
callnumber-sort JA 271
callnumber-subject JA - Political Science
classification_rvk MB 1000
MD 1000
PK 270
ctrlnum (OCoLC)3538333
(DE-599)BVBBV001913870
discipline Rechtswissenschaft
Politologie
edition 2., durchges. Aufl., stellenweise rev. und erg. dt. Ausg.
era Geschichte 1900- gnd
Geschichte 1900 gnd
era_facet Geschichte 1900-
Geschichte 1900
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02444nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001913870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950822 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890928s1976 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3168380512</subfield><subfield code="9">3-16-838051-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3538333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001913870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JA71</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122261:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122490:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)136919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brecht, Arnold</subfield><subfield code="d">1884-1977</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118673645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Political theory</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="b">die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Arnold Brecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl., stellenweise rev. und erg. dt. Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 726 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political science</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political science</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076226-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1900-</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1900-</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Politische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076226-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte 1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=001247402&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001247402</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV001913870
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:22:40Z
institution BVB
isbn 3168380512
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001247402
oclc_num 3538333
open_access_boolean
owner DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-824
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-128
DE-20
DE-29
DE-83
DE-188
DE-70
owner_facet DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-824
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-128
DE-20
DE-29
DE-83
DE-188
DE-70
physical XXV, 726 S.
psigel TUB-nveb
publishDate 1976
publishDateSearch 1976
publishDateSort 1976
publisher Mohr
record_format marc
spellingShingle Brecht, Arnold 1884-1977
Politische Theorie die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert
Geschichte
Politische Wissenschaft
Political science History
Political science Methodology
Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd
Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 gnd
subject_GND (DE-588)4046563-9
(DE-588)4076226-9
title Politische Theorie die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert
title_alt Political theory
title_auth Politische Theorie die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert
title_exact_search Politische Theorie die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert
title_full Politische Theorie die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert Arnold Brecht
title_fullStr Politische Theorie die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert Arnold Brecht
title_full_unstemmed Politische Theorie die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert Arnold Brecht
title_short Politische Theorie
title_sort politische theorie die grundlagen politischen denkens im 20 jahrhundert
title_sub die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert
topic Geschichte
Politische Wissenschaft
Political science History
Political science Methodology
Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd
Politische Philosophie (DE-588)4076226-9 gnd
topic_facet Geschichte
Politische Wissenschaft
Political science History
Political science Methodology
Politische Theorie
Politische Philosophie
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001247402&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT brechtarnold politicaltheory
AT brechtarnold politischetheoriediegrundlagenpolitischendenkensim20jahrhundert