Deutsche Grammatik ein Handbuch für den Ausländerunterricht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Helbig, Gerhard 1929-2008 (VerfasserIn), Buscha, Joachim 1929-2013 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Leipzig Verl. Enzyklopädie 1986
Ausgabe:9., unveränd. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV001233834
003 DE-604
005 20030623
007 t|
008 890315s1986 xx |||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)14686615 
035 |a (DE-599)BVBBV001233834 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-473  |a DE-355  |a DE-29  |a DE-83  |a DE-188  |a DE-11 
050 0 |a PF3112 
084 |a GB 3046  |0 (DE-625)38191:  |2 rvk 
100 1 |a Helbig, Gerhard  |d 1929-2008  |e Verfasser  |0 (DE-588)119285258  |4 aut 
245 1 0 |a Deutsche Grammatik  |b ein Handbuch für den Ausländerunterricht  |c Gerhard Helbig ; Joachim Buscha 
250 |a 9., unveränd. Aufl. 
264 1 |a Leipzig  |b Verl. Enzyklopädie  |c 1986 
300 |a 737 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Deutsch 
650 4 |a Grammatik 
650 4 |a German language  |v Textbooks for foreign speakers  |x English 
650 4 |a German language  |x Grammar  |y 1950- 
650 0 7 |a Ausländer  |0 (DE-588)4003725-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Deutschunterricht  |0 (DE-588)4011975-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Fremdsprache  |0 (DE-588)4018424-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unterricht  |0 (DE-588)4062005-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Grammatik  |0 (DE-588)4021806-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |D s 
689 0 1 |a Grammatik  |0 (DE-588)4021806-5  |D s 
689 0 2 |a Deutschunterricht  |0 (DE-588)4011975-0  |D s 
689 0 3 |a Ausländer  |0 (DE-588)4003725-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |D s 
689 1 1 |a Fremdsprache  |0 (DE-588)4018424-9  |D s 
689 1 2 |a Grammatik  |0 (DE-588)4021806-5  |D s 
689 1 |5 DE-188 
689 2 0 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |D s 
689 2 1 |a Grammatik  |0 (DE-588)4021806-5  |D s 
689 2 2 |a Unterricht  |0 (DE-588)4062005-0  |D s 
689 2 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Buscha, Joachim  |d 1929-2013  |e Verfasser  |0 (DE-588)107574942  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000742848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000742848 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1100/AH 11038 1986 HDG
0001/8 16-2692
DE-19_location 0
65
DE-BY-UBM_katkey 452581
DE-BY-UBM_media_number 41628356830012
41615983970015
_version_ 1823049964209569792
adam_text Titel: Deutsche Grammatik Autor: Helbig, Gerhard Jahr: 1986 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen 19 Die einzelnen Wortklassen 23 1. Verb 23 1.1. Formensystem 23 1.1.1. Konjugation 23 1.1.2. Formenbildung 26 1.1.2.1. Präsens 26 1.1.2.2. Präteritum 27 1.12.3. Andere Tempora 28 1.1.3. Person und Numerus 28 1.1.4. Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben 33 12. Klassifizierung der Verben nach morphologischen Kriterien 34 12.1. Finite und infinite Verbformen 34 12.2. Regelmäßige und unregelmäßige Verben 35 12.2.1. Unterschiede zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben 35 1.2.22. Klassen der unregelmäßigen Verben 37 1.2.2.3. Besondere Gruppen der unregelmäßigen Vgrben 40 12.2.4. Alphabetische Liste der unregelmäßigen Verben 40 12.2.5. Mischtypen von regelmäßiger und unregelmäßiger Konjuga¬ tion 46 1.3. Klassifizierung der Verben nach syntaktischen Kriterien 49 1.3.1. Verhältnis im Prädikat (Vollverben und Hilfsverben) 50 1.32. Verhältnis zum Subjekt 51 1.3.3. Verhältnis zum Objekt 53 1.3.3.1. Transitive und intransitive, relative und absolute Verben 53 1.3.32. Syntaktische Reflexe von Transitivität und Intransitivi- tät 56 1.3.3.3. Rektion der Verben 58 1.3.4. Verhältnis zu Subjekt und Objekt 64 1.3.4.1. Reflexive Verben 64 1.3.42. Reziproke Verben 65 ; Verhältnis zu allen Aktanten, 66 1.4. Klassifizierung der Verben nach semantischen Kriterien 68 1.4.1. Semantische Subklassen der Verben 68 1.4.2. Aktionsarten 72 1.42.1. Klassen der Aktionsarten 72 1.4.22. Ausdrucksmöglichkeiten der Aktionsarten 73 1.42.3. Syntaktische Reflexe der Aktionsarten 75 1.42.4. Semantische Klassen und grammatische Kategorien 78 1.4.3. • Funktionsverben 79 1.4.3.1. Wesen der Funktionsverben 79 5 1.4.3.2. Liste der Funktionsverben 81 1.4.3.3. Subklassifizierung der Funktionsverbgefüge 93 1.4.3.4. Syntaktische Kriterien der Funktionsverben 97 1.4.3.5. Semantische und kommunikative Leistungen der Funktions¬ verben 103 1.5. Infinite Verbformen 1.5.1. 1.5.1.1. 1.5.1.2. 1.5.1.3. 1.5.2. 1.5.2.1. 1.5.2.1.1. 105 105 113 114 118 119 120 Formensystem Infinitiv 105 Partizip 1 110 Partizip II 111 Syntaktische Beschreibung Infinitiv 113 Notwendige Infinitivverbindungen 1.5.2.1.1.1. Finîtes Hilfsverb mit Infinitiv 114 1.5.2.1.1.2. Finites Vollverb mit Infinitiv als Objekt 114 1.5.2.1.1.3. Finites Vollverb mit Infinitiv als Subjekt 117 1.5.2.1.1.4. Finîtes Kopulaverb + Adjektiv/Substantiv mit Infinitiv 1.5.2.1.2. Freie Infinitivverbindungen 118 1.5.2.2. Partizip I 119 1.5.2.2.1. Notwendige Partizip I-Verbindungen 1.5.2.2.2. Freie Partizip I-Verbindungen 119 1.5.2.3. Partizip II 120 1.5.2.3.1. Notwendige Partizip Ii-Verbindungen 1.5.2.3.2. Freie Partizip Ii-Verbindungen 121 1.6. Hilfsverben 122 1.6.1. Formenbestand 122 1.6.2. Syntaktische Beschreibung 125 1.6.3. Semantische Beschreibung 128 1.6.3.1. Hilfsverben mit Infinitiv und Partizip 128 1.6.3.2. Hilfsverben mit Infinitiv 131 1.7. Tempora 137 1.7.1. Tempusformen 137 1.7.2. Bildung der Vergangenheitsformen mit haben oder sein 137 1.7.2.1. Vergangenheit mit haben 137 1.7.2.2. Vergangenheit mit sein 139 1.7.2.3. Vergangenheit mit haben und/oder sein 140 1.7.3. Tempussystem und objektive Zeit 142 1.7.4. Semantische Beschreibung der Tempora 146 1.7.4.1. Präsens 146 1.7.4.2. Präteritum 148 1.7.4.3. Perfekt 151 1.7.4.4. Plusquamperfekt 153 1.7.4.5. Futuri 154 1.7.4.6. Futur II 156 1.7.5. Relativer Gebrauch der Tempora 158 1.7.5.1. Gleichzeitigkeit 159 1.7.5.2. Vorzeitigkeit 159 1.7.5.3. Nachzeitigkeit 160 1.8. Genera 161 1.8.1. Formenbestand 161 v 1.8.1.1. Konjugationsübersicht 161 1.8.1.2. Formenbildung 161 1.8.2. Syntaktische Klassifizierung des Vorgangspassivs nach der Zahl der Glieder 162 : 1.8.3. Semantische Beschreibung 163 Í.8.4. Typen des Vorgangspassivs 166 1.8.5. Einschränkungen für die Bildung des Vorgangspassivs 170 1.8.5.1. Einschränkungen bei T1 170 1.8.5.2. Einschränkungen bei T 2 bis T 4 172 1.8.6. Anschluß des Agens im Vorgangspassiv 173 1.8.7. Syntaktische Ableitung und Abgrenzung des Zustandspas- sivs von anderen Formen 175 1.8.7.1. Syntaktische Ableitung 175 1.8.7.2. Zustandspassiv und Vorgangspassiv 175 1.8.7.3. Zustandspassiv und adjektivisches Prädikativ 176 1.8.7.4. Zustandspassiv und Perfekt Aktiv 176 1.8.7.5. Zustandspassiv und Zustandsreflexiv 177 1.8.7.6. Zustandspassiv und allgemeine Zustandsform 179 1.8.8. Einschränkungen für die Bildung des Zustandspassivs 181 1.8.9. Anschluß des Agens im Zustandspassiv 182 1.8.10. Passiv-Paraphrasen 183 1.8.10.1. Konkurrenzformen des Passivs ohne Modalfaktor 184 1.8.10.2. Konkurrenzformen des Passivs mit Modalfaktor 186 1.9. Modi 188 1.9.1. Formenbestand 188 1.9.1.1. Konjunktiv 188 1.9.1.2. Imperativ 192 1.9.2. Gebrauch der Modi 194 1.9.2.1. Konjunktiv 194 1.9.2.1.1. Indirekte Rede 194 1.9.2.1.2. Hypothetischer Komparativsatz 200 1.9.2.1.3. Irrealer Konditionalsatz 201 1.9.2.1.4. Irrealer Konzessiv- und Konsekutivsatz 203 1.9.2.1.5. EinfacherSatz 205 j 1.9.2.2. Imperativ 207 /1.10. Reflexive Verben 208 1.10.1. Formenbestand 208 1.10.2. Syntaktische Beschreibung 209 1.10.3. Reflexive Konstruktionen 210 1.10.4. Reflexive Verben (im engeren Sinne) 213 1.10.5. Reflexive Konstruktionen und reflexive Verben mit rezipro¬ ker Bedeutung 217 1.10.6. Reflexive Formen mit passivischer Bedeutung 219 1.10.7. Zustandsreflexiv 220 1.11. Verben mit trennbarem erstem Teil 221 1.11.1. Trennung bei den finiten und den infiniten Formen 221 1.11.2. Bedingungen für Trennbarkeit 222 1.11.3. Trennbarer Verbteil und selbständiges Wort 226 1.11.4. Verben, Substantive und Adjektive als erste Teile zusammen¬ gesetzter Verben 227 2. Substantivwörter 229 2.1. Syntaktische Beschreibung 229 2.2. Semantische Beschreibung 230 2.2.1. Substantiv 230 2.2.2. Substantivische Pronomina 231 2.3. Formenbestand 236 2.3.1. Substantiv 236 • 2.3.1.1. Deklination im Singular 236 2.3.1.2. Deklination im Plural 239 2.3.1.3. Deklination der Eigennamen (im Singular) 246 2.3.1.4. Deklination der substantivisch gebrauchten Adjektive und Partizipien 249 2.3.2. Substantivische Pronomina 251 2.3.2.1. Personalpronomen 251 2.3.2.2. Interrogativpronomen 253 2.3.2.3. Demonstrativpronomen 255 2.3.2.4. Indefinitpronomen 258 2.3.2.4.1. Auch als Artikelwörter gebrauchte Indefinitpronomina 258 2.3.2.4.2. Nur substantivisch gebrauchte Indefinitpronomina 259 2.3.2.5. Possessivpronomen 262 2.3.2.6. Relativpronomen 264 2.3.2.7. Pronominaladverbien 264 2.4. Kategorien des Substantivs 269 2.4.1. Genus 269 ¦ 2.4.1.1. Natürliches Geschlecht 269 - 2.4.1.2. Grammatisches Genus 270 2.4.1.3. Doppeltes Genus 274 2.4.2. Numerus 276 2.4.2.1. Singulariatantum 276 2.4.2.2. Pluraliatantum 279 2.4.3. Kasus 280 2.4.3.1. Wesen der Kasus 280 2.4.3.2. Syntaktische Funktionen der reinen Kasus 282 2.4.3.3. Hierarchie der reinen Kasus 285 2.4.3.4. Satzgliedfunktionen der reinen Kasus 287 2.4.3.5. Semantische Funktionen der reinen Kasus 293 2.4.3.5.1. Satzgliedfunktionen und semantische Funktionen 293 2.4.3.5.2. Inhalte der reinen Kasus 293 2.4.3.6. Präpositionale Kasus 294 2.4.3.6.1. Syntaktische Funktionen der präpositionalen Kasus 295 2.4.3.6.2. Präpositionale Kasus bei Substantiven (Rektion) 296 2.4.3.6.3. Satzgliedfunktionen der präpositionalen Kasus 298 3. Adjektiv 299 3.1, Formenbestand 299 3.1.1. Deklination 299 3.1.2. Graduierung 304 3.1.2.1. Graduierung mit Hilfe von Suffixen 304 3.1.2.2. Graduierung mit Hilfe anderer Sprachmittel 306 C32 Syntaktische Beschreibung 308 3.3. Klassifizierung der Adjektive 308 3.4. Morphosyntaktische Subklassen 310 3.4.1. Gruppe A (+attrib, + prädik) 310 3.4.2. Gruppe B(+ attrib, - prädik) 313 „ 3.4.3. Gruppe C (—attrib, + prädik) 315 3.5.) Rektion der Adjektive (Übersicht) 317 3.5.1. Adjektive mit einem Kasus 317 3.5.2. Adjektive mit zwei Kasus 318 3.6.; Zahladjektiv 320 3.6.1. Kardinalia 321 3.6.2. Ordinalia 329 3.6.3. Gattungszahlen 331 3.6.4. Wiederholungs-und Vervielfältigungszahlen 332 3.6.5. Bruchzahlen 333 3.6.6. Unbestimmte Zahladjektive 335 4. Adverb 337 4.1/ Formenbestand 337 4.1.1. Deklination 337 4.1.2. Graduierung 337 42./Syntaktische Beschreibung 338 4.2.1. Wesen der Wortklasse Adverb 338 4.22. Abgrenzung von anderen Wortklassen 339 422.1. Prädikatives Attribut 339 4.2.2.2. Partizipien 340 42.2.3. Modalwörter 340 4.2.2.4. Partikeln 340 42.2.5. Pronominaladverbien 340 4.2.3. Besondere Gruppen der Adverbien 341 42.3.1. Konjunktionaladverbien 341 42.3.2. Frageadverbien 341 13/) Syntaktische Subklassen 342 4.3.1. Gruppe A (adverbial, prädikativ und attributiv gebrauchte Adverbien) 342 4.3.2. Gruppe B (adverbial und attributiv gebrauchte Adver¬ bien) 342 4.3.3. Gruppe C (adverbial und prädikativ gebrauchte Adver¬ bien) 342 4.3.4. Gruppe D (nur adverbial gebrauchte Adverbien) 343 4.4^ Semantische Subklassen 343 4.4.1. Lokaladverbien 343 4.4.2. Temporaladverbien 345 4.4.3. Modaladverbien 346 4.4.4. Kausaladverbien 347 4.5. Pro-Adverbien und Prowörter 347 X . Syntaktisch-semantische Verbindbarkeit mit dem Verb 352 4.6.1. Syntaktische Bindung (Valenz) 352 4.62. Semantische Verträglichkeit mit dem Verb 353 5. Artikelwörter 355 J 5.1. Wesen und syntaktische Beschreibung 355 5.1.1. Abgrenzung als Wortklasse 355 5.12. Liste der Artikelwörter 357 5.1.3. Aussonderung von scheinbaren Artikelwörtern 358 52. Formenbestand 359 52.1. Deklination 359 522. Kongruenz zwischen Artikel, Adjektiv und Substantiv 361 5.3. Semantische Beschreibung der Artikelwörter 363 5.4. Gebrauch des bestimmten, des unbestimmten und des Nullartikels 366 - 5.4.1. Bestimmter Artikel 367 5.4.1.1. Identifizierung durch Individualisierung 367 5.4.1.2. Identifizierung durch Situationskontext 370 5.4.1.3. Identifizierung durch sprachlichen Kontext 371 5.4.1.4. Identifizierung durch Generalisierung 372 5.4.1.5. Besondere Verwendungsweisen des bestimmten Arti¬ kels 373 5.4.2. Unbestimmter Artikel 374 5.4.2.1. Objekt der Realität als beliebiges Objekt einer Klasse 374 5.4.2.2. Objekt der Realität als Klasse 375 5.4.2.3. Objekt der Realität als Stellvertreter einer Klasse 375 5.4.2.4. Besondere Verwendungsweisen des unbestimmten Arti¬ kels 376 5.4.3. Nullartikel 376 5.4.3.1. Der Nullartikel als Ersatzform für den bestimmten und unbe¬ stimmten Artikel 377 5.4.3.2. Der Nullartikel vor bestimmten semantischen Gruppen von Substantiven 377 5.4.3.3. Der Nullartikel in bestimmten syntaktischen Konstruktionen und syntaktischen Umgebungen 379 5.4.3.4. Der Nullartikel bei Eigennamen 383 5.4.3.4.1. Der Nullartikel bei Personennamen 383 5.4.3.4.2. Der Nullartikel bei geographischen Namen 385 5.4.3.4.3. Der Nullartikel bei Namen von Festen 386 5.4.3.4.4. Der Nullartikel bei Buchtiteln und Überschriften 386 5.4.3.4.5. Der Nullartikel bei Namen von Einrichtungen 387 5.4.3.4.6. Der Nullartikel bei Namen von Unterrichts- und Studienfä- , ehern 387 5.5. Besonderheiten beim Gebrauch der Artikelwörter 387 5.5.1. Zusammenziehung des bestimmten Artikels mit der Präposi¬ tion 387 5.5.1.1. Formale Möglichkeiten der Zusammenziehimg 387 5.5.1.2. Die Verwendung der Zusammenziehung 388 5.5.2. Verwendung von kein und nicht 390 6. Pronomen es 393 6.1. Prowort 393 6.2. Korrelat 394 6.2.1. Korrelateines Substantivs (syntaktisches Subjekt) 394 6.2.2. Korrelateines Substantivs (logisches Subjekt) 395 6.2.3. Korrelat von Nebensätzen 396 6.3. Formales Subjekt und Objekt 398 6.3.1. Formales Subjekt 398 6.3.2. Formales Objekt 400 7. Präpositionen 401 7.1. Allgemeines 401 7.2. Syntaktische Beschreibung 402 7.2.1. Wortbestand 402 7.2.2. Stellung der Präpositionen 404 . 7.2.3. Kasusrektion der Präpositionen 407 7.2.3.1. Präpositionen mit einem Kasus 408 7-2.3.2. Präpositionen mit zwei Kasus 408 10 7.2.3.3. Präpositionen ohne Kasus 410 7.3. Semantische Beschreibung 412 7.3.1. Allgemeines 412 7.3.2. Semantische Gruppen 413 7.3.3. Alphabetische Liste zum Gebrauch der Präpositionen 414 8. Konjunktionen 445 8.1. Formenbestand 445 8.2. Syntaktische Beschreibung 445 8.2.1. Subordinierende Konjunktionen 446 8.2.1.1. Arten der Unterordnung 446 8.2.1.2. Korrelat 446 8.2.1.3. Zusammengesetzte subordinierende Konjunktionen 446 8.2.1.4. Abgrenzung gegenüber Relativpronomen und Interrogativ- pronomen/-adverb 447 8.2.2. Koordinierende Konjunktionen 447 8.2.2.1. Arten der Nebenordnung 447 82.2.2. Aufgaben der koordinierenden Konjunktionen 449 8.3. Semantische Gruppen 451 8.4. Alphabetische Liste zum syntaktischen und semantischen Gebrauch der Konjunktionen 453 9. Partikeln 475 9.1. Partikeln als Wortklasse 475 9.1.1. Syntaktische Merkmale und Abgrenzung von anderen Wort¬ klassen 475 9.1.2. Wesen der Partikeln 476 92. Syntaktische Subklassen der Partikeln 477 9.3. Kommunikative Leistung der Partikeln 479 9.4. Semantische Funktion der Partikeln (Liste) 481 9.5. Illokutive Funktion der Partikeln 486 9.5.1. Methoden der Beschreibung 486 9.5.2. Distributionsbeschränkungen 486 9.5.3. Illokutive Funktion einzelner Partikeln 489 9.6. Homonymie bei Partikeln 495 9.7. Kombination mehrerer Partikeln im Satz 498 10. Modalwörter 500 10.1. Formenbestand 500 10.2. Syntaktische Beschreibung 501 10.3. Wesen der Modalwörter 503 10.4. Semantische Subklassen der Modalwörter 506 10.5. Modalwort-ähnliche Ausdrücke 509 10.6. Konkurrenzformen zu den Modalwörtern 512 11. Negationswörter 513 11.1. Syntaktische Beschreibung 513 112. Wesen der Negationswörter 515 112.1. Semantische Beschreibung der Negationswörter 515 112.2. Verhältnis von Bejahung und Verneinung 516 11.3. Stellung des Negationswortes nicht 517 11.3.1. Satz-und Sondernegation 517 11.32. Spezielle Regeln für die Stellung von nicht 519 11.4. Nicht-Übereinstimmung von Form und Inhalt 524 11.4.1. Negationsbedeutung ohne oder mit anderem Negationsträ¬ ger 524 11.4.2. Negationsträger ohne Negationsbedeutung 526 11.4.3. Besonderheiten 527 12. Satzäquivalente 529 12.1. Syntaktische Beschreibung 529 12.2. Semantische Beschreibung 530 Der Satz 533 13. Satzglieder 533 13.1. Wesen der Satzglieder 533 13.2. Liste der morphologisch-syntaktischen Stellungsglieder 534 13.3. Beschreibung der syntaktisch-strukturellen Funktionsglieder (= Satz¬ glieder) 535 13.3.1. Prädikat 536 13.3.1.1. Finîtes Verb 536 13.3.1.2. Grammatischer Prädikatsteil 537 13.3.1.3. Lexikalischer Prädikatsteil 538 13.3.1.4. Prädikativ (= Subjektsprädikativ) 539 13.3.1.4.1. Prädikativ bei Kopulaverben (sein, werden, bleiben) 540 13.3.1.4.2. Prädikativ in passiven Sätzen mit den Verben nennen, finden u. a. 541 13.3.1.5. Objektsprädikativ 542 13.3.2. Subjekt 544 13.3.3. Objekt 545 13.3.3.1. Allgemeines 545 13.3.3.2. Akkusativobjekt 546 13.3.3.3. Dativobjekt 547 13.3.3.4. Genitivobjekt 547 13.3.3.5. Präpositionalobjekt 547 13.3.3.6. Objekt zum Prädikativ 548 13.3.4. Adverbialbestimmung 549 13.3.4.1. Syntaktische Beschreibung 549 13.3.4.2. Semantische Klassen 551 13.3.5. Sekundäre Satzglieder 552 13.3.5.1. Sekundäre Satzglieder zum Satz 552 ^ 13.3.5.2. Sekundäre Satzglieder zu einzelnen Gliedern 554 -/7 13.3.5.2.1. Prädikatives Attribut 554 13.3.5.2.1.1. Prädikatives Attribut zum Subjekt 555 13.3.5.2.1.2. Prädikatives Attribut zum Objekt 555 13.3.5.22. Possessiver Dativ 557 13.3.5.2.2.1. Possessiver Dativ zum Subjekt 558 13.3.5.2.2.2. Possessiver Dativ zum Objekt 558 13.3.5.2.2.3. Possessiver Dativ zur Adverbialbestimmung 558 13.4. Satzglieder und semantische Kasus 559 14. Satzgliedstellung 564 14.1. Syntaktische Bedingungen 564 12 14.1.1. Stellungstyp 564 14.1.2. Syntaktische Verbnähe 569 14.2. Morphologische Bedingungen 570 14.3. Sprecherintention 572 14.3.1. Neutrale Satzgliedstellung 572 14.3.2. Hervorhebende Satzgliedstellung 574 14.4. Stellung der einzelnen Satzglieder 57 5 14.4.1. Prädikat 575 14.4.2. Subjekt 577 14.4.3. Objekt 578 14.4.3.1. Objekt zum finiten Verb 578 14.4.3.2. Objekt zum Prädikativ 580 14.4.4. Adverbialbestimmung 581 14.4.5. Sekundäre Satzglieder 583 15. Attribut 585 15.1. Syntaktische und semantische Besehreibung - 585 15.1.1. Attribut und Satzglieder 585 15.1.2. Attribut und Wortklassen 586 15.1.3. Die einzelnen Attribute 587 15.1.3.1. Adjektiv und Adverb 587 15.1.3.2. Partizip I und II 588 15.1.3.3. Substantiv 591 15.1.3.4. Infinitiv mit zu 596 152. Formenbestand 596 15.2.1. Die Wortklassen mit Attribut 596 15.22. Die Wortklassen als Attribut 597 15.2.3. Stellung des Attributs 597 15.2.4. Das mehrgliedrige Attribut 599 152.4.1. Erweiterung des adjektivischen und partizipialen Attri- buts 599 15.2.42. Verbindung von adjektivischen und partizipialen Attribu- ten 601 152.4.3. Mehrgliedrige substantivische Attribute 603 152.5. Attribut bei substantivischen Pronomina und bei Adver- bien. 604 152.6. Apposition 606 16. Satzarten 610 16.1. Aussagesatz 610 162. Fragesatz 611 16.3. Aufforderungssatz 614 16.4. Wunschsatz 616 16.5. Ausrufesatz 616 16.6. Transpositiohen der Satzarten 617 17. Satzmodelle 619 17.1. Morphosyntaktische und semantische Satzmodelle 619 172. Morphosyntaktische Satzmodelle 619 17.2.1. Wesen und Kriterien 619 1722. Liste der Satzmodelle mit Verb als (primärem) Valenzträ- ger 625 17.2.3. Liste der Satzmodelle mit Adjektiv als (sekundärem) Valenz- träger 629 17.2.4. Satzmodelle mit Substantiv als (sekundärem) Valenzträ- ger 631 17.3. Semantische Satzmodelle 634 17.3.1. Wesen und Beschreibungsinventar 634 17.3.2. Liste 635 17.3.3. Verhältnis zu den morphosyntaktischen Satzmodellen 637 18. Zusammengesetzter Satz 638 18.1. Koordinative Verbindung 638 18.1.1. Formen der Koordination in der Satzverbindung 638 18.1.2. Inhaltliche Beziehungen der Koordination in der Satzverbin- dung 639 18.2. Subordinative Verbindung 642 18.2.1. Formen der Subordination im Satzgefüge 642 18.2.1.1. Eingeleiteter Nebensatz 642 18.2.1.2. Uneingeleiteter Nebensatz 644 18.2.2. Funktionale Beziehungen der Subordination im Satzge- füge 648 18.3. Besondere Arten der Verbindung von Sätzen 648 18.3.1. Schaltsatz 648 18.3.2. Satzperiode 649 18.3.3. Zusammengezogener Satz 650 18.3.4. Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen 651 18.4. Nebensätze 653 18.4.1. Formenbestand 653 18.4.1.1. Form der Nebensätze 653 18.4.1.2. Stellung der Nebensätze 654 18.4.1.3. Grad der Abhängigkeit der Nebensätze 654 18.4.1.4. Wortstellung im Hauptsatz 655 18.4.1.5. Infinitivkonstruktionen 656 18.4.1.6. Partizipialkonstruktionen 661 18.4.2. Syntaktische Beschreibung der Nebensätze 670 18.4.2.1. Das Korrelat 670 18.4.2.2. Subjektsatz 671 18.4.2.3. Objektsatz 671 18.4.2.4. Adverbialsatz 672 18.4.2.5. Weiterführender Nebensatz 672 18.4.2.6. Attributsatz im engeren Sinne 675 19. Semantische Klassen der Adverbialsätze 680 19.1. Temporalsatz 680 19.1.1. Gleichzeitigkeit 681 19.1.2. Vorzeitigkeit 682 19.1.3. Nachzeitigkeit 683 19.2. Lokalsatz 683 19.3. Modalsatz 684 19.3.1. Instrumentalsatz 684 19.3.2. Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes 685 19.3.3. Komparativsatz 685 19.3.4. Modalsatz der Spezifizierung 688 19.3.5. Restriktivsatz 688 19.4. Kausalsatz 689 19.4.1. Kausalsatz im engeren Sinne 689 19.4.2. Konditionalsatz 690 19.4.3. Konzessivsatz 691 19.4.4. Konsekutivsatz 693 19.4.5. Finalsatz 694 19.5. Substitutivsatz 695 19.6. Adversativsatz 695 20. Regeln fur die Interpunktion im Deutschen 696 20.1. Kommasetzung im einfachen Satz 696 20.2. Kommasetzung im zusammengesetzten Satz 698 20.3. Kommasetzimg bei Infinitiven und Infinitivkonstruktionen 699 20.4. Kommasetzung bei Partizipien und Partizipialkonstruktionen 700 20.5. Semikolon 701 20.6. Gedankenstrich 701 20.7. Punkt 702 20.8. Doppelpunkt 702 20.9. Anführungszeichen 703 Literaturverzeichnis 705 Sachregister 721 Wortregister 733
any_adam_object 1
author Helbig, Gerhard 1929-2008
Buscha, Joachim 1929-2013
author_GND (DE-588)119285258
(DE-588)107574942
author_facet Helbig, Gerhard 1929-2008
Buscha, Joachim 1929-2013
author_role aut
aut
author_sort Helbig, Gerhard 1929-2008
author_variant g h gh
j b jb
building Verbundindex
bvnumber BV001233834
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-label PF3112
callnumber-raw PF3112
callnumber-search PF3112
callnumber-sort PF 43112
callnumber-subject PF - West Germanic Languages
classification_rvk GB 3046
ctrlnum (OCoLC)14686615
(DE-599)BVBBV001233834
discipline Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
edition 9., unveränd. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02441nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001233834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030623 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890315s1986 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)14686615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001233834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3112</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3046</subfield><subfield code="0">(DE-625)38191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helbig, Gerhard</subfield><subfield code="d">1929-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119285258</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Grammatik</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für den Ausländerunterricht</subfield><subfield code="c">Gerhard Helbig ; Joachim Buscha</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Verl. Enzyklopädie</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">737 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="v">Textbooks for foreign speakers</subfield><subfield code="x">English</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Grammar</subfield><subfield code="y">1950-</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buscha, Joachim</subfield><subfield code="d">1929-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107574942</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=000742848&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000742848</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV001233834
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:12:11Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000742848
oclc_num 14686615
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-83
DE-188
DE-11
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-83
DE-188
DE-11
physical 737 S.
publishDate 1986
publishDateSearch 1986
publishDateSort 1986
publisher Verl. Enzyklopädie
record_format marc
spellingShingle Helbig, Gerhard 1929-2008
Buscha, Joachim 1929-2013
Deutsche Grammatik ein Handbuch für den Ausländerunterricht
Deutsch
Grammatik
German language Textbooks for foreign speakers English
German language Grammar 1950-
Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd
Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd
Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd
Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd
Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd
subject_GND (DE-588)4003725-3
(DE-588)4011975-0
(DE-588)4018424-9
(DE-588)4113292-0
(DE-588)4062005-0
(DE-588)4021806-5
(DE-588)4123623-3
title Deutsche Grammatik ein Handbuch für den Ausländerunterricht
title_auth Deutsche Grammatik ein Handbuch für den Ausländerunterricht
title_exact_search Deutsche Grammatik ein Handbuch für den Ausländerunterricht
title_full Deutsche Grammatik ein Handbuch für den Ausländerunterricht Gerhard Helbig ; Joachim Buscha
title_fullStr Deutsche Grammatik ein Handbuch für den Ausländerunterricht Gerhard Helbig ; Joachim Buscha
title_full_unstemmed Deutsche Grammatik ein Handbuch für den Ausländerunterricht Gerhard Helbig ; Joachim Buscha
title_short Deutsche Grammatik
title_sort deutsche grammatik ein handbuch fur den auslanderunterricht
title_sub ein Handbuch für den Ausländerunterricht
topic Deutsch
Grammatik
German language Textbooks for foreign speakers English
German language Grammar 1950-
Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd
Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd
Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd
Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd
Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd
topic_facet Deutsch
Grammatik
German language Textbooks for foreign speakers English
German language Grammar 1950-
Ausländer
Deutschunterricht
Fremdsprache
Unterricht
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000742848&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT helbiggerhard deutschegrammatikeinhandbuchfurdenauslanderunterricht
AT buschajoachim deutschegrammatikeinhandbuchfurdenauslanderunterricht