Schülerbeurteilung als soziales Handeln Auswirkungen schulischer Beurteilung auf Alltagswissen und Identität von Schülern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wagner, Erwin (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Weinheim [u.a.] Beltz 1980
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV000995786
003 DE-604
005 20080828
007 t|
008 890315s1980 xx m||| 00||| ger d
020 |a 340754104X  |9 3-407-54104-X 
035 |a (OCoLC)263184242 
035 |a (DE-599)BVBBV000995786 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-473  |a DE-703  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-824  |a DE-N32  |a DE-29  |a DE-29T  |a DE-706  |a DE-83  |a DE-188 
084 |a DO 1200  |0 (DE-625)19751:761  |2 rvk 
084 |a DO 1250  |0 (DE-625)19753:761  |2 rvk 
084 |a DO 8000  |0 (DE-625)19767:761  |2 rvk 
084 |a 5,3  |2 ssgn 
100 1 |a Wagner, Erwin  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Schülerbeurteilung als soziales Handeln  |b Auswirkungen schulischer Beurteilung auf Alltagswissen und Identität von Schülern  |c Erwin Wagner 
264 1 |a Weinheim [u.a.]  |b Beltz  |c 1980 
300 |a 255 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Vollst. zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1978 
650 0 7 |a Schülerbeurteilung  |0 (DE-588)4053376-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Schulleistung  |0 (DE-588)4077201-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Schüler  |0 (DE-588)4053369-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sozialisation  |0 (DE-588)4055783-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Schülerbeurteilung  |0 (DE-588)4053376-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Schulleistung  |0 (DE-588)4077201-9  |D s 
689 1 1 |a Schülerbeurteilung  |0 (DE-588)4053376-1  |D s 
689 1 2 |a Sozialisation  |0 (DE-588)4055783-2  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Schülerbeurteilung  |0 (DE-588)4053376-1  |D s 
689 2 1 |a Schüler  |0 (DE-588)4053369-4  |D s 
689 2 2 |a Sozialisation  |0 (DE-588)4055783-2  |D s 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000602742&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |q TUB-nveb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000602742 
980 4 |a (DE-12)AK23360107 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1101/Mag 16271
1100/CX 3000 1980 WSA
0100/BU 8300 W132
DE-19_location 65
10
DE-BY-UBM_katkey 306546
DE-BY-UBM_local_keycode di
di kw
DE-BY-UBM_local_remark weitere Ex. in 1100
DE-BY-UBM_media_number 41601644170013
41605563030016
41607089220012
DE-BY-UBR_call_number 00/DO 1200 W132
DE-BY-UBR_katkey 320759
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069031872113
_version_ 1823049861417664512
adam_text Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Erster Teil: Theoretische Voraussetzungen 17 Kapitel 1: ENTWICKLUNG EINER GEEIGNETEN SOZIALISATIONS- THEORETISCHEN PERSPEKTIVE 17 1.1 Der Sozialisationsbegriff als kategorialer Ober¬ begriff 17 1.2 Gesellschaftliche Funktionen schulischer Soziali - sationsprozesse 19 1.3 Normatives oder interpretatives Paradigma? 20 Kapitel 2: INTERAKTIONSTHEORETISCHE KONZEPTE ZUR ANALY¬ SE VON SOZIALISATIONSPROZESSEN 23 2.1 Symbolische Interaktion und lebensweltbezogenes All¬ tagswissen 23 2. 2 Soziales Handeln und Sozialisation in Situationen 25 2. 3 Identität: Balance-Probleme individuellen Handelns und Persönlichkeitsentwicklung im Sozialisations- prozeß 27 2.4 Lernen in sozialer Interaktion 32 Kapitel 3: SCHÜLERBEURTEILUNG SOZI ALIS ATIONSTHEORE- TISCH BETRACHTET 34 3.1 Schülerbeurteilung: interaktiver Prozeß oder diagnostische Messung ? 34 3#. 2 Schülerbeurteilung aus sozialisationstheoretischem Blickwinkel: Fragestellungen und erste Hinweise 38 Zweiter Teil: Analyse von Sozialisationsprozessen im Kontext schulischer Beurteilungen 43 Kapitel 4: ERSCHEINUNGSFORMEN SCHULISCHER BEURTEILUNG ... 45 4.1 Die Wahrnehmung von Beurteilungen als Interpre¬ tationsvorgang 45 4.2 Beurteilungen in expliziten und impliziten Erscheinungs¬ formen .„ 46 4.2.1 Explizite Beurteilungen 46 4.2. 2 Implizite Beurteilungen 47 4.3 Sozialisationstheoretische Implikationen: Zur Be¬ deutung expliziter und impliziter Beurteilung in Sozialisationsprozessen 53 4.3.1 Die Orientierungsrelevanz expliziter und impliziter Beurteilungen 54 4. 3. 2 Implizite Beurteilungen und die Erklärung von Erwartungseffekten 55 Kapitel 5: ZUR DEFINITION DER SCHÜLER-IDENTITÄT DURCH SCHULISCHE BEURTEILUNG 57 5.1 Leistung, Betragen, Mitarbeit, Ordentlichkeit . . . - die verschiedenen Aspekte der sozialen Identität des Schülers 58 . 5.2 Noten und pragmatische Alltagstheorien als inhalt¬ liche Definitionsvorgaben für die Schüleridenti¬ tät 60 5. 2.1 Beurteilung und Typisierung durch Noten 61 5. 2. 2 Stereotype Beurteilung 64 5.2.3 Implizite Persönlichkeitstheorien 66 5.2.4 Implizite Selektions- bzw. Gesellschaftstheorien ... 69 5.3 Sozialisationseffekte: Zur Frage der Transforma¬ tion schulischer Definitionen in Selbstdefini¬ tionen 69 5. 3.1 Stereotype Beurteilungen bei Schülern 70 5. 3. 2 Selbsttypisierung und Begabungsselbstbild von Schülern 71 5.3. 3 Implizite Persönlichkeitstheorien bei Schü¬ lern 71 5.3.4 Leistungsbezogene Wertpräferenzen bei Schü¬ lern 72 Kapitel 6: DIE RITUALITÄT SCHULISCHER LEISTUNGSBEURTEI¬ LUNG: ZUR VERMITTLUNG DES LEISTUNGSPRINZIPS IN SCHULISCHEN BEURTEILUNGSSITUATIONEN 74 6.1 Der Ritualbegriff in der Untersuchung schulischer Sozialisationsvorgänge 75 6. 2 Der rituelle Charakter schulischer Beurteilungssi¬ situationen 77 6. 2.1 Leistungsritual oder Ritualität schuli¬ scher Beurteilungen ? 77 6. 2. 2 Die symbolische Repräsentation des Leistungs¬ prinzips in schulischen Beurteilungssituati¬ onen 79 6. 2. 3 Zum Problem der Gerechtigkeit im Rah¬ men schulischer Beurteilung 82 6.3 Effekte einer ritualisierten Beurteilungs- praxis auf Seiten der Schüler 87 6.3.1 Zur Reproduktion der Leistungsideologie bei den Schülern 87 6. 3. 2 Rollendistanz in ritualisierten Beurteilungs¬ situationen 91 Kapitel 7: EINFLÜSSE SCHULISCHER BEURTEILUNG AUF DIE BEZIEHUNGEN DER SCHÜLER ZU SCHULE, LEHRERN UND MITSCHÜLERN 95 7.1 Zum Begriff der Beziehungsdefinition 95 7. 2 Beziehungsdefinitionen in schulischen Beurteilungs¬ situationen 98 7. 2.1 Beurteilung als Ausdruck einer hierarchischen Beziehungsdefinition 98 7. 2. 2 Schulische Beurteilung und die Induzierung von Konkurrenz und Beliebtheit 103 7.3 Sozialisationseffekte: Beziehungsdefinitionen der Schüler in der Auseinandersetzung mit institutio¬ nell definierten Beziehungen 107 7.3.1 Abhängigkeit von institutionalisierter Beur¬ teilung . 107 7. 3. 2 Die Ambivalenz von Konkurrenz und sozialer Beliebtheit 113 Kapitel 8: ZUR BIOGRAPHISCHEN ORGANISATION VON IDENTI¬ TÄT IM VERLAUF SCHULISCHER KARRIEREN: AUS¬ WIRKUNGEN SCHULISCHER BEURTEILUNG IM ZEIT¬ LICHEN ABLAUF 118 8.1 Das Stigmatisierungskonzept 119 8. 2 Bedingungen schulischer Auffälligkeit oder: Wie beginnt Stigmatisierung? 121 8. 3 Schulische Sozialisation im Prozeß einer abwei¬ chenden Karriere 125 8. 3.1 Ein einfaches Prozeß-Modell schulischer Stig¬ matisierung 126 8. 3. 2 Einflüsse und Phasen in stigmatisierten Karrieren 127 8. 3. 2.1 Konstruktion und Verfestigung eines typi¬ sierten Bildes vom auffällig gewordenen Schüler auf alltagstheoretischen Grundla¬ gen 127 8. 3. 2.2 Der Umgang mit stigmatisierten Schülern im Unterrichtsalltag: Konflikte und se¬ lektive Interaktion 131 8. 3. 2,3 Benachteiligungen stigmatisierter Schüler in der Notengebung 137 8. 3. 2.4 Zur sukzessiven Verfestigung von Abweichun¬ gen durch institutionalisierte VerfahrenB- routinen 138 8. 3. 2. 5 Der Einfluß außerschulischer Bezugsgrup¬ pen 145 8. 3.3 Zur Frage der Auswirkungen schulischer Stig- matisierungsprozesse 147 8.4 Zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und der Wahrscheinlichkeit schulischer Stigmatisierung ....... 149 8. 5 Sozialisationsprozesse in typischen schulischen Karrieren 151 Dritter Teil: Schulische Beurteilung als Ausgangspunkt zur Förderung kritischer sozialer Kompetenz (pädagogische Folgerungen) 157 Kapitel 9: ZUR ZIELPROBLEMATIK ODER: WAS HEIßT KRITISCHE SOZIALE KOMPETENZ ? 159 9.1 Ansätze zu allgemeinen pädagogischen Zielformulie¬ rungen 159 9. 2 Komponenten des Zielkonzeptes kritische soziale Kompe¬ tenz 162 9. 2.1 Kritische Selbstkompetenz 163 9.2. 2 Interpersonelle Handlungskompetenz 164 9. 2. 3 Institutionen- und gesellschaftskritisches Orientierungsvermögen 165 9. 3 Die Verschränkung von Kritik und praktischer Verän¬ derung ... 167 Kapitel 10: VON STATISCH-STEROTYPISIERENDEN ZU KONTEXTBEZOGEN-DYNAMISCHEN ERKLĬ RUNGEN DES SCHÜLERHANDELNS: HILFEN ZU KRITISCHEM FREMD- UND SELBST¬ VERSTEHEN 169 10.1 Kritik von Stereotypisierungstendenzen 169 10.2 Veränderung von Kausalattribuierungen 170 10.3 Ansätze zu kontextbezogen-dynamischen Beurtei¬ lungen 173 Kapitel 11: VON BEURTEILUNGSRITUALEN ZUR LEGITIMITÄTS¬ KRITIK: ANSATZPUNKTE ZUR ENTRITUALISIERUNG SCHULISCHER BEURTEILUNG 176 11.1 Förderung einer legitimitätskritischen Haltung 176 11.2 Zur Legitimationsschwäche schulischer Selektion: fünf legitimitätskritische Fragen 178 11. 2.1 Zur Frage der Leistungsgesellschaft 178 11.2.2 Zum Problem der Prognose 179 11. 2. 3 Zur Frage selektionsmaßgeblicher Schüler¬ merkmale 179 11.2.4 Zum Problem zieladäquater Messung 182 11.2. 5 Zum Problem einer gerechteren Selektion 184 11.3 Legitimationeaspekte schulischer Beurteilung in didaktischer Hinsicht l86 11.3.1 Gesichtspunkte didaktischer Rechtfertigung ..... 186 11.3.2 Ansätze didaktisch sinnvoller Lernkontrolle .... 188 Kapitel 12: VON ABHÄNGIGER ZU SELBSTÄNDIGER BEURTEI¬ LUNGSKOMPETENZ; VON KONKURRENZ ZU REFLEK¬ TIERTER SOLIDARITÄT: EINGRIFF IN DIE BEZIE¬ HUNGSSTRUKTUR 191 12.1 Ist Selbstbeurteilung eine sinnvolle Perspektive zum Abbau von Hierarchie und Abhängigkeit? 191 12.1.1 Zur Definition von Selbstbeurteilung 191 12.1.2 Zwei verschiedene Ansätze von Selbstbeur¬ teilung 193 12.2 Problematisierung und Veränderung beurteilungsbe¬ dingter Konkurrenz- und Sympathiebeziehungen un¬ ter Schülern 199 12.2.1 Eine pädagogische Bewertung erfolgsbeding¬ ter Konkurrenz unter Schülern 200 12.2. 2 Ansätze zur Relativierung und Veränderung von Konkurrenz und ihren Folgen 201 12. 2. 3 Kritische Reflexion als notwendige Vor¬ aussetzung solidarischer Beziehungen 206 Kapitel 13: VON STIGMATISIERUNG ZU PROBLEMORIENTIER¬ TEM VERSTEHEN UND HELFENDEM HANDELN: AN¬ SÄTZE NICHTSTIGMATISIERENDEN BEURTEILENS UND INTERVENIERENS 209 13.1 Zur Begründung nichtstigmatisierender Beurteilung und Intervention 209 13.2 Interpretative Elemente nichtstigmatisierender Be¬ urteilung 211 13.3 Interaktive Aspekte nichtstigmatisierender Inter¬ vention 218 13.4 Grenzen und Probleme nichtstigmatisierenden Be- urteilens und Möglichkeiten ihrer Überwindung 221 SCHLUSSBF.MERKUNGEN 225 ANMERKUNGEN 227 LITERATURVERZEICHNIS 241
any_adam_object 1
author Wagner, Erwin
author_facet Wagner, Erwin
author_role aut
author_sort Wagner, Erwin
author_variant e w ew
building Verbundindex
bvnumber BV000995786
classification_rvk DO 1200
DO 1250
DO 8000
ctrlnum (OCoLC)263184242
(DE-599)BVBBV000995786
discipline Pädagogik
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02183nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000995786</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080828 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890315s1980 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340754104X</subfield><subfield code="9">3-407-54104-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263184242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000995786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19751:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Erwin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schülerbeurteilung als soziales Handeln</subfield><subfield code="b">Auswirkungen schulischer Beurteilung auf Alltagswissen und Identität von Schülern</subfield><subfield code="c">Erwin Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1978</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schülerbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053376-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schülerbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053376-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schülerbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053376-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schülerbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053376-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=000602742&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000602742</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK23360107</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV000995786
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:12:11Z
institution BVB
isbn 340754104X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000602742
oclc_num 263184242
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-824
DE-N32
DE-29
DE-29T
DE-706
DE-83
DE-188
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-824
DE-N32
DE-29
DE-29T
DE-706
DE-83
DE-188
physical 255 S.
psigel TUB-nveb
publishDate 1980
publishDateSearch 1980
publishDateSort 1980
publisher Beltz
record_format marc
spellingShingle Wagner, Erwin
Schülerbeurteilung als soziales Handeln Auswirkungen schulischer Beurteilung auf Alltagswissen und Identität von Schülern
Schülerbeurteilung (DE-588)4053376-1 gnd
Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd
Schüler (DE-588)4053369-4 gnd
Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd
subject_GND (DE-588)4053376-1
(DE-588)4077201-9
(DE-588)4053369-4
(DE-588)4055783-2
(DE-588)4113937-9
title Schülerbeurteilung als soziales Handeln Auswirkungen schulischer Beurteilung auf Alltagswissen und Identität von Schülern
title_auth Schülerbeurteilung als soziales Handeln Auswirkungen schulischer Beurteilung auf Alltagswissen und Identität von Schülern
title_exact_search Schülerbeurteilung als soziales Handeln Auswirkungen schulischer Beurteilung auf Alltagswissen und Identität von Schülern
title_full Schülerbeurteilung als soziales Handeln Auswirkungen schulischer Beurteilung auf Alltagswissen und Identität von Schülern Erwin Wagner
title_fullStr Schülerbeurteilung als soziales Handeln Auswirkungen schulischer Beurteilung auf Alltagswissen und Identität von Schülern Erwin Wagner
title_full_unstemmed Schülerbeurteilung als soziales Handeln Auswirkungen schulischer Beurteilung auf Alltagswissen und Identität von Schülern Erwin Wagner
title_short Schülerbeurteilung als soziales Handeln
title_sort schulerbeurteilung als soziales handeln auswirkungen schulischer beurteilung auf alltagswissen und identitat von schulern
title_sub Auswirkungen schulischer Beurteilung auf Alltagswissen und Identität von Schülern
topic Schülerbeurteilung (DE-588)4053376-1 gnd
Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd
Schüler (DE-588)4053369-4 gnd
Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd
topic_facet Schülerbeurteilung
Schulleistung
Schüler
Sozialisation
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000602742&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT wagnererwin schulerbeurteilungalssozialeshandelnauswirkungenschulischerbeurteilungaufalltagswissenundidentitatvonschulern