Sozial- und Wirtschaftsgeographie 1 Bevölkerung und Ökumene, ländliche und städtische Siedlungen, zentrale Orte
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
List
1980
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Harms Handbuch der Geographie
9,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000963145 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131025 | ||
007 | t| | ||
008 | 890315s1980 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 347118810X |9 3-471-18810-X | ||
035 | |a (OCoLC)180466606 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000963145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-473 |a DE-54 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-12 | ||
084 | |a QG 000 |0 (DE-625)141459: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10050 |0 (DE-625)142220:12599 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10648 |0 (DE-625)142220:12809 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozial- und Wirtschaftsgeographie |n 1 |p Bevölkerung und Ökumene, ländliche und städtische Siedlungen, zentrale Orte |
250 | |a 1. Aufl. |b bearb. von Jürgen Hagel ... | ||
264 | 1 | |a München |b List |c 1980 | |
300 | |a 360 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Harms Handbuch der Geographie |v [9],1 | |
490 | 0 | |a Harms Handbuch der Geographie |v [9] | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgeografie |0 (DE-588)4055768-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsgeografie |0 (DE-588)4066446-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsgeografie |0 (DE-588)4066446-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialgeografie |0 (DE-588)4055768-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hagel, Jürgen |d 1925-2006 |0 (DE-588)120445069 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hagel, Jürgen |d 1925-2006 |e Sonstige |0 (DE-588)120445069 |4 oth | |
700 | 1 | |a Große, Gottfried |d 1745-1814 |e Sonstige |0 (DE-588)119468492 |4 oth | |
700 | 1 | |a Gaebe, Wolf |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)120348942 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002407891 |g 1 |
830 | 0 | |a Harms Handbuch der Geographie |v 9,1 |w (DE-604)BV001067384 |9 9,1 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000586100&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000586100 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 06-213 2007/RB 10050 H288-9,1 |
---|---|
DE-19_location | 0 34 |
DE-BY-TUM_call_number | 0001 81 A 3365 |
DE-BY-TUM_katkey | 95267 |
DE-BY-TUM_location | Mag |
DE-BY-TUM_media_number | 040001874868 |
DE-BY-UBM_katkey | 289015 |
DE-BY-UBM_media_number | 41627567650010 41607653380012 |
_version_ | 1823049844160200704 |
adam_text | HARMS HANDBUCH DER GEOGRAPHIE SOZIAL-UND WI RTSCHAFTSGEOG RAPH IE 1
STUDIENAUSGABE BEVOELKERUNG UND OEKUMENE LAENDLICHE UND STAEDTISCHE
SIEDLUNGEN ZENTRALE ORTE UNTER DIDAKTISCHER BERATUNG VON PROF. DR.
LUDWIG BAUER 1. AUFLAGE BEARBEITET VON DR. JUERGEN HAGEL * PROF. DR.
LOTHAR ROTHER PROF. DR. JUERGEN SCHULTZ * PROF. DR. HEINZ-GERHARD ZIMPEL
GEOGRAPHISCHE REDAKTION GOTTFRIED GROSSE PAUL LIST VERLAG MUENCHEN
INHALTSVERZEICHNIS A BEVOELKERUNGSGEOEGRAPHIE UND OEKUMENE 13 HEINZ-GERHARD
ZIMPEL I. DER LEHR-UND FORSCHUNGSRAHMEN DER BEVOELKERUNGSGEOGRAPHIE 13 1.
ZUM VERHAELTNIS VON ALLGEMEINER GEOGRAPHIE, ANTHROPOGEOGRAPHIE UND BE-
VOELKERUNGSGEOGRAPHIE 13 2. ENTWICKLUNGSWEGE ZUR BEVOELKERUNGSGEOGRAPHIE
14 3. GEGENSTAND, AUFGABE UND INHALT DER BEVOELKERUNGSGEOGRAPHIE 18 4.
DIE STELLUNG DER DISZIPLIN IN DER GEOGRAPHISCHEN WISSENSCHAFT UND DAS
VER- HAELTNIS ZUR SOZIALGEOGRAPHIE 20 II. DER WEG ZUM MENSCHEN 22 1. DIE
ENTWICKLUNG DES LEBENS BIS ZUR PONGIDEN-RADIATION 22 2. DIE
HOMINISATIONSPHASE 23 3. VON DEN EU-HOMINIDEN ZUM HOMO SAPIENS 23 III.
DIE AUSBREITUNG DER MENSCHHEIT UEBER DIE ERDE UND IHRE PRIMAERE DIFFEREN-
ZIERUNG 24 1. UEBER DIE URHEIMAT DES MENSCHEN 24 2. DIE FRUEHEN
WANDERUNGEN; IHRE GEOWISSENSCHAFTLICHEN UND BIOLOGISCHEN GRUNDLAGEN 26
3. DIE AUSBILDUNG DER RASSEN 27 4. DAS GEISTIGE ERWACHEN DER MENSCHHEIT
29 5. VON DEN ENTWICKLUNGSKERNRAEUMEN ZU DEN HOCHKULTUREN 30 IV. DER
MENSCH IN SEINER NATUERLICHEN GEBUNDENHEIT 34 1. DIE BIOLOGISCHEN WEGE
DER BEVOELKERUNGSDIFFERENZIERUNG 34 2. AKKLIMATISATION UND RAUMANPASSUNG
35 3. DIE RASSENMISCHUNG 37 4. DIE GESCHLECHTSGLIEDERUNG 39 5. DIE
ERNAEHRUNG DES MENSCHEN 42 A) DER PHYSIOLOGISCHE NAHRUNGSBEDARF 43 B) DIE
ENTWICKLUNG DER ERNAEHRUNG 44 C) DIE RAEUMLICHE DIFFERENZIERUNG DER
ERNAEHRUNG BEI IM WESENTLICHEN AUTOCHTHONER ERNAEHRUNGSWIRTSCHAFT 46 6.
DIE BEDEUTUNG KATASTROPHALER EREIGNISSE FUER DIE ENTWICKLUNG DER
ERDBEVOELKE- RUNG 50 V. DER MENSCH IN SEINER SOZIALEN ENTFALTUNG 53 1.
DIE PRIMAEREN FORMEN DER GESELLUNG 53 A) ABSTAMMUNG UND VERWANDTSCHAFT 53
B) EHE UND FAMILIE 54 C) VERWANDTSCHAFTSAEHNLICHE SYMPATHIE-UND
ZWECKVERBAENDE . . . . . . . . . 55 D) DIE HAUSHALTE 55 2. DIE
PARTNERWAHL; HEIRATSORDNUNGEN UND HEIRATSGRENZEN 56 3. DAS KASTENWESEN
59 4. DIE RELIGIONS- UND KULTGEMEINSCHAFTEN; IHRE
BEVOELKERUNGSGEOGRAPHISCHE BE- DEUTUNG UND IHR VERTEILUNGSMUSTER 60 5.
DIE SPRACH- UND SCHRIFTGEMEINSCHAFTEN DER ERDBEVOELKERUNG UND DAS ANAL-
PHABETENTUM 63 A) DIE SPRACHGEMEINSCHAFTEN 63 B) DIE
SCHRIFTGEMEINSCHAFTEN 67 C) ANALPHABETEN UND IHRE ALPHABETISIERUNG 69 6.
HOEHERE STUFEN KOMPLEXER GESAMTVERBAENDE 72 VI. DAS WACHSTUM DER
WELTBEVOELKERUNG - VON DEN NATUERLICHEN HEMMNISSEN DER ENTWICKLUNG UND DEN
EIGENEN EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN ZUM BEVOELKE- RUNGSSTAND VON MORGEN . .-
73 1. DIE MUTMASSLICHE ENTWICKLUNG DER WELTBEVOELKERUNG 73 2. DIE
REGIONALE DIFFERENZIERUNG DIESER ENTWICKLUNG 76 3. DER BEVOELKERUNGSSTAND
VON MORGEN 77 ? 4. ANMERKUNGEN ZUR BEVOELKERUNGSTHEORIE 78 X 5. VON DER
EINFLUSSNAHME DURCH WERTHALTUNGEN UND BEVOELKERUNGSPOLITIK .... 80 )VII.
DIE QUANTITATIVE ERFASSUNG DES BEVOELKERUNGSGESCHEHENS 82 . DIE
AUFGABEN DER NUMERISCHEN BEVOELKERUNGSGEOGRAPHIE 82 2. STAND UND DYNAMIK
DER BEVOELKERUNG 82 A) DER BEVOELKERUNGSSTAND UND SEINE RAUMZEITLICHE
ENTWICKLUNG 82 B) DIE BEVOELKERUNGSDYNAMIK UND IHRE MASSGROESSEN 84 3. DIE
DATENQUELLEN UND IHRE ERSCHLIESSUNG 87 A) DAS VOLKSZAEHLUNGSWESEN 87 B)
FORTSCHREIBUNGEN UND STICHPROBEN 88 C) DIE LAUFENDE VERZEICHNUNG VON
VERAENDERUNGS- UND EREIGNISMASSEN IN DER
BEVOELKERUNGS-UNDZIVILSTANDSREGISTRATION 89 OE) BEVOELKERUNGSVORAUSSAGEN
UND BEVOELKERUNGSVORAUSSCHAETZUNGEN 89 - VIII. DER BEVOELKERUNGSVORGANG IM
EINZELNEN, SEINE WIRKUNGSWEISE UND SEINE HINTERGRUENDE 90 X 1. DIE
KOMPONENTEN DER NATUERLICHEN BEVOELKERUNGSBEWEGUNG 90 A) DIE
FRUCHTBARKEIT; MASSZAHLEN, DIFFERENZIERUNG UND BESTIMMUNGSDETERMI- NANTEN
90 B) DIE STERBLICHKEIT; IHRE BEDEUTUNG IM BEVOELKERUNGSVORGANG 95, X 2.
DAS ERGEBNIS DES BEVOELKERUNGSVORGANGES 98 A) KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN
VON FRUCHTBARKEITS- UND STERBLICHKEITSDATEN. REALE UND POTENTIELLE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 98 B) DIE ENTWICKLUNG DES BEVOELKERUNGSWACHSTUMS
UNTER DEM EINFLUSS DER BEVOELKERUNGSWEISE 103 / 3. ERGEBNISSE UND
AUSWIRKUNGEN DER BEVOELKERUNGSBEWEGUNG 107 A) DIE ALTERSSTRUKTUR UND IHRE
VERAENDERUNGEN 107 B) STEIGENDE LEBENSERWARTUNG UND LEBENSDAUER 115 C)
DER GENERATIONENWECHSEL . 117 IX. DIE RAEUMLICHEN BEWEGUNGEN DER MENSCHEN
118 1. RAEUMLICHE MOBILITAET UND WANDERUNG . , 118 A) BEGRIFF UND
ABGRENZUNG 119 B) DER WANDERUNGSVORGANG NACH SEINEN URSACHEN 120 C) DIE
FREIZUEGIGKEIT ALS WANDERUNGSVORAUSSETZUNG . 121 2. WANDERLEBEN UND
WANDERTRIEB; DIE DAUERWANDERER 122 A) DIE WANDERHIRTEN 123 B) DAS
*FAHRENDE VOLK 126 3. FRUEHHISTORISCHE VOELKERWANDERUNGEN UND IHRE
BEDEUTUNG FUER DAS NEUZEITLICHE BEVOELKERUNGSBILD 127 4. MITTELALTERLICHE
UND NEUZEITLICHE SIEDLUNGSWANDERUNGEN AM BEISPIEL MITTEL- UND OSTEUROPAS
128 A) DIE ERSCHLIESSUNG DER ALPEN UND DIE BAIRISCHE SUEDOSTKOLONISATION
129 B) DIE NORD-UND MITTELDEUTSCHE OSTKOLONISATION 130 C) DIE
SUEDOSTDEUTSCHE SIEDLUNGNAHME IM SUDETEN- UND KARPATENRAUM ... 132 5. DIE
INTERKONTINENTALE FERNWANDERUNG DER EUROPAEER 133 A) DIE FRUEHEN
KOLONIALEN ERSCHLIESSUNGSWANDERUNGEN 134 B) DIE SPAETKOLONIALEN
SIEDLUNGSWANDERUNGEN 135 C) DIE INTERNATIONALEN WANDERUNGEN IM 20.
JAHRHUNDERT 138 6. DIE SKLAVENDEPORTATION ALS GRUNDFORM DER
ZWANGSMIGRATION 141 A) DIE SKLAVENHALTUNG IN DER ALTEN WELT 141 B) DER
KOLONIALE SKLAVENHANDEL DER EUROPAEER 142 C) DIE ENTWICKLUNG DES NEGRIDEN
FREMDELEMENTS IN AMERIKA 143 7. DIE FLUCHTBEWEGUNGEN UND ANDERE FORMEN
DER ZWANGSMIGRATION 146 A) ZWANGSWANDERUNGEN VON GLAUBENSFLUECHTLINGEN
146 B) DIE POLITISCH BEDINGTEN FLUCHTWANDERUNGEN DER GEGENWART 148 C)
SONSTIGE ZWANGSMIGRATIONEN: DEPORTATION, UMSIEDLUNG, BEVOELKERUNGS-
TAUSCH 151 8. DIE WEITRAEUMIGEN ARBEITERWANDERUNGEN 152 A) SAISONALE
LANDARBEITERKAMPAGNEN UND ANDERE ARBEITER-ZEITWANDERUN- GEN; DIE
WANDERARBEITER 153 B) DIE UEBERSEEWANDERUNG VON CHINESEN UND INDERN ALS
BEISPIELE DER *KULI- WANDERUNG 156 C) DIE *GASTARBEITER -WANDERURIG IN
DEN INDUSTRIELAENDERN 159 D) DIE ARBEITERWANDERUNG IN DIE ORIENTALISCHEN
ERDOELLAENDER 162 9. FORMEN UND BEDEUTUNG DER NATIONALEN BINNENWANDERUNG
163 A) DIE ABWANDERUNG AUS DEM LAENDLICHEN RAUM (LANDABWANDERUNG UND
*LANDFLUCHT ) . 165 B) DIE ABWANDERUNG AUS DEN HOEHENLAGEN UND AUS DEM
BERGGEBIET (*HOEHEN- FLUCHT UND *BERGFLUCHT ) 169 C) DIE ZUWANDERUNG IN
DIE URBANEN UND INDUSTRIELLEN VERDICHTUNGSRAEUME . . 172 D) DIE
WELTVERSTAEDTERUNG 177 X. DIE VERTEILUNG DER BEVOELKERUNG; IHRE RAEUMLICHEN
UNTERSCHIEDE UND ZEITLI- CHEN WANDLUNGEN ALS QUANTITATIVE ERGEBNISSE DER
BEVOELKERUNGSGESCHICHTE 18 2 1. MOEGLICHKEITEN DER DARSTELLUNG UND
ERLAEUTERUNG DER BEVOELKERUNGSVERTEILUNG . 182 A) DIE ABSOLUTEN DATEN UND
IHRE KARTOGRAPHISCHE VERANSCHAULICHUNG .... 182 B) DIE RELATIVE
ABSTRAKTION; FORMEN UND ANWENDUNG DES DICHTEBEGRIFFS . . . 185 C) UEBER
GRAPHISCHE VERANSCHAULICHUNGEN DER BEVOELKERUNGSVERTEILUNG ... 191 2.
GRUNDZUEGE DER AKTUELLEN GROSSVERTEILUNG DER ERDBEVOELKERUNG 191 XI. DIE
OEKUMENE; IHRE NATURSCHRANKEN UND DIE GESCHICHTLICHE VERAENDERLICH- KEIT
IHRER GRENZEN 194 1. ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG 194 2. ENTWICKLUNG UND
DIMENSIONEN 195 3. DIE GRENZTYPEN DER OEKUMENE 196 A) DIE POLAREN GRENZEN
197 B) DIE HOEHENGRENZEN 201 C) DER TROCKENGRENZSAUM 203 D) DIE UEBRIGEN
GRENZSAEUME DER OEKUMENE 205 DIDAKTISCHE BEMERKUNGEN ZUR
*BEVOELKERUNGSGEOGRAPHIE UND OEKUMENE . . . . 207 B.GEOGRAPHIE DER
LAENDLICHEN SIEDLUNGEN 211 JUERGEN SCHULTZ I. LAGE DER LAENDLICHEN
SIEDLUNGEN 211 1. TOPOGRAPHISCHE LAGE 212 2. GEMARKUNGSLAGE 215 3. DIE
VERKEHRSLAGE 218 4. BEDEUTUNGSWANDEL VON LAGEFAKTOREN 220 II. TYPOLOGIE
DER LAENDLICHEN SIEDLUNGEN 223 1. GLIEDERUNG NACH DER GROESSE 223 2.
GLIEDERUNG NACH DER FUNKTION UND INNEREN DIFFERENZIERUNG 224 3.
GLIEDERUNG NACH DEM GRUNDRISS UND DEN FLURFORMTYPEN 226 4. GLIEDERUNG
NACH DER BENUTZUNGSDAUER 228 III. ARTEN DER BAEUERLICHEN BEHAUSUNGEN 230
IV. HISTORISCHE SIEDLUNGSGEOGRAPHIE . . 234 DIDAKTISCHE BEMERKUNGEN ZUR
*GEOGRAPHIE DER LAENDLICHEN SIEDLUNGEN .... 236 C. GEOGRAPHIE DER
STAEDTISCHEN SIEDLUNGEN 237 LOTHAR ROTHER I. ASPEKTE UND AUFGABEN
GEGENWAERTIGER UND ZUKUENFTIGER STADTFORSCHUNG ... 237 1. DIE ROLLE DER
STADT IN DER KULTURLANDSCHAFT 237 2. STADT-LAND-DICHOTOMIE UND
STADT-LAND-KONTINUUM: DIE PROBLEMATIK EINER AKTUELLEN GEOGRAPHISCHEN
STADTDEFINITION 238 3. STADTREGION - BALLUNGSGEBIET - VERDICHTUNGSRAUM
ALS NEUE RAUMKATEGO- RIEN 244 4. METHODISCHE, REGIONALE UND INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE GEOGRAPHISCHER STADT- FORSCHUNG 250 II. LAGE UND
NATURPOTENTIAL ALS GEGENSTAND GEOGRAPHISCHER STADTFORSCHUNG . 252 1. DIE
VERAENDERTE BEWERTUNG VON LAGEBEDINGUNGEN UND NATUERLICHEN GRUNDLA- GEN
DER STADTENTWICKLUNG 252 2. TOPOGRAPHISCHE LAGE UND NATURPOTENTIAL
STAEDTISCHER SIEDLUNGEN 254 3. DIE LAGE STAEDTISCHER SIEDLUNGEN IM
ANTHROPOGEOGRAPHISCHEN BEZUGSRAUM . 255 4. REGELHAFTE LAGEBEZIEHUNGEN
UND RAUMVERTEILUNGSMODELLE 257 IM. DAS PROBLEM DER STADTGROESSE 259 1. DIE
BEDEUTUNG DES FAKTORS STADTGROESSE . 259 2. DIE GROESSENKLASSIFIZIERUNG
STAEDTISCHER SIEDLUNGEN 260 3. REGELHAFTE GROESSENVERHAELTNISSE UND
GROESSENVERTEILUNGSMODELLE IN STAEDTISCHEN BALLUNGEN UND STADTSYSTEMEN 264
IV. DIE STADT ALS RAUM-ZEITLICHES GEBILDE 266 1. UEBERLEGUNGEN ZUR
PROBLEMATIK EINER STAEDTEBAULICH-ARCHITEKTONISCHEN ANALY- SE DES
STADTBILDES 266 2. DIE ANALYSE DES STADTPLANS 268 A) GRUNDRISSTYPEN 269
B) BEDINGUNGSFAKTOREN UND VARIABLEN STAEDTISCHER PLANSTRUKTUREN 269 3.
DIE ANALYSE VON AUFRISS UND BAUSUBSTANZ 273 A) DER AUFRISS ALS AUSDRUCK
HISTORISCHER, OEKONOMISCHER, SOZIALER UND LAND- SCHAFTLICHER
GEGEBENHEITEN 273 B) DETAILPROBLEME STAEDTISCHER AUFRISSANALYSE 276 C) DIE
BEURTEILUNG DER STAEDTEBAULICHEN QUALITAET DER BAUSUBSTANZ 278 4.
HISTORISCH-GENETISCHE STADTTYPEN 279 A) ALLGEMEINE PROBLEME EINER
HISTORISCH-GENETISCHEN TYPISIERUNG 279 B) GLIEDERUNG NACH
STADTGENERATIONEN UND STAEDTEBAUEPOCHEN 280 5. REGIONALE STADTTYPEN 283
A) DIE STADT ALS AUSDRUCK REGIONALER EIGENART , 283 B) DIE
INN-SALZACH-STAEDTE ALS BEISPIEL EINES REGIONALEN STADTTYPS 286 6.
KULTURRAUMSPEZIFISCHE STADTTYPEN 286 A) KULTURRAUMSPEZIFISCHE
TYPISIERUNG ALS VORRANGIGE AUFGABE GLOBAL-VERGLEI- CHENDER
STADTFORSCHUNG 286 B) DIE INDISCHE STADT 287 C) DIE ORIENTALISCHE STADT
289 V. STADTFUNKTIONEN UND FUNKTIONALE KLASSIFIKATION VON STAEDTEN 292 1.
DIE FUNKTIONALE BETRACHTUNGSWEISE ALS BESTANDTEIL MODERNER STADTGEOGRA-
PHIE 292 2: DIE STAEDTISCHEN FUNKTIONEN 294 A) UEBERGEORDNETE
GEMEINSAMKEITEN 294 B) DAS BEISPIEL DER HAUPTSTADTFUNKTION 297 3. ZUM
PROBLEM DER FUNKTIONALEN KLASSIFIKATION VON STAEDTEN 299 A)
KLASSIFIKATION NACH OEKONOMISCHEN MERKMALEN 299 B) KLASSIFIKATION NACH
SOZIOOEKONOMISCHEN MERKMALEN 301 C) KLASSIFIKATION VON STAEDTISCHEN
SIEDLUNGEN NACH IHRER LAGE IM AGGLOMERA- TIONSRAUM 303 D)
GEMEINDETYPISIERUNGEN ALS MITTEL ZUR KLASSIFIKATION UND DIFFERENZIERUNG
VON SIEDLUNGEN 304 VI. DIE STAEDTISCHE BINNENSTRUKTUR . 308 1. DIE INNERE
GLIEDERUNG STAEDTISCHER SIEDLUNGEN ALS ERGEBNIS RAEUMLICHER UND SOZIALER
DIFFERENZIERUNGSPROZESSE 308 2. DIE STRUKTURANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN
NUTZUNG 309 3. DIE SOZIALRAEUMLICHE GLIEDERUNG STAEDTISCHER SIEDLUNGEN 312
4. STANDORTBEEINFLUSSENDE UND STANDORTBESTIMMENDE FAKTOREN
INNERSTAEDTISCHER DIFFERENZIERUNG 315 5. STADTSTRUKTURMODELLE 320 A)
TOTALMODELLE . 320 B) PARTIALMODELLE 325 VII. ZENTRALE ORTE UND IHRE
VERSORGUNGSBEREICHE 327 JUERGEN HAGEL 1. DAS CHRISTALLERSCHE MODELL 327
2. BESTIMMUNG DER ZENTRALEN ORTE UND IHRER BEREICHE 329 3. ERGEBNISSE
EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN 331 4. DIE DAS ZENTRALOERTLICHE GEFUEGE
BESTIMMENDEN KRAEFTE UND FAKTOREN 334 DIDAKTISCHE BEMERKUNGEN
ZUR,.GEOGRAPHIE DER STAEDTISCHEN SIEDLUNGEN .... 340
LITERATURVERZEICHNIS 344 BEVOELKERUNGSGEOGRAPHIE 344 OEKUMENE 348
GEOGRAPHIE DER LAENDLICHEN SIEDLUNGEN 349 GEOGRAPHIE DER STAEDTISCHEN
SIEDLUNGEN 349 ZENTRALE ORTE 354 STICHWORTVERZEICHNIS 356
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Hagel, Jürgen 1925-2006 |
author2_role | edt |
author2_variant | j h jh |
author_GND | (DE-588)120445069 (DE-588)119468492 (DE-588)120348942 |
author_facet | Hagel, Jürgen 1925-2006 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000963145 |
classification_rvk | QG 000 RB 10050 RB 10648 |
ctrlnum | (OCoLC)180466606 (DE-599)BVBBV000963145 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02085nam a2200469 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV000963145</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131025 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890315s1980 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347118810X</subfield><subfield code="9">3-471-18810-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180466606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000963145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10050</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12599</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10648</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12809</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozial- und Wirtschaftsgeographie</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Bevölkerung und Ökumene, ländliche und städtische Siedlungen, zentrale Orte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. </subfield><subfield code="b">bearb. von Jürgen Hagel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">List</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harms Handbuch der Geographie</subfield><subfield code="v">[9],1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Harms Handbuch der Geographie</subfield><subfield code="v">[9]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055768-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066446-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066446-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055768-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagel, Jürgen</subfield><subfield code="d">1925-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)120445069</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagel, Jürgen</subfield><subfield code="d">1925-2006</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120445069</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Große, Gottfried</subfield><subfield code="d">1745-1814</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119468492</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaebe, Wolf</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120348942</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002407891</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Harms Handbuch der Geographie</subfield><subfield code="v">9,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001067384</subfield><subfield code="9">9,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000586100&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000586100</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000963145 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:12:11Z |
institution | BVB |
isbn | 347118810X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000586100 |
oclc_num | 180466606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-384 DE-739 DE-20 DE-29 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-188 DE-11 DE-521 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-384 DE-739 DE-20 DE-29 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-188 DE-11 DE-521 DE-12 |
physical | 360 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | List |
record_format | marc |
series | Harms Handbuch der Geographie |
series2 | Harms Handbuch der Geographie |
spellingShingle | Sozial- und Wirtschaftsgeographie Harms Handbuch der Geographie Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 gnd Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055768-6 (DE-588)4066446-6 |
title | Sozial- und Wirtschaftsgeographie |
title_auth | Sozial- und Wirtschaftsgeographie |
title_exact_search | Sozial- und Wirtschaftsgeographie |
title_full | Sozial- und Wirtschaftsgeographie 1 Bevölkerung und Ökumene, ländliche und städtische Siedlungen, zentrale Orte |
title_fullStr | Sozial- und Wirtschaftsgeographie 1 Bevölkerung und Ökumene, ländliche und städtische Siedlungen, zentrale Orte |
title_full_unstemmed | Sozial- und Wirtschaftsgeographie 1 Bevölkerung und Ökumene, ländliche und städtische Siedlungen, zentrale Orte |
title_short | Sozial- und Wirtschaftsgeographie |
title_sort | sozial und wirtschaftsgeographie bevolkerung und okumene landliche und stadtische siedlungen zentrale orte |
topic | Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 gnd Wirtschaftsgeografie (DE-588)4066446-6 gnd |
topic_facet | Sozialgeografie Wirtschaftsgeografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000586100&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002407891 (DE-604)BV001067384 |
work_keys_str_mv | AT hageljurgen sozialundwirtschaftsgeographie1 AT großegottfried sozialundwirtschaftsgeographie1 AT gaebewolf sozialundwirtschaftsgeographie1 |