Evangelische Ethik die Gebote Gottes als Grundprinzipien christlichen Handelns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Evang. Verl.-Anst.
1966
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000919153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210920 | ||
007 | t| | ||
008 | 890315s1966 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)614714917 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000919153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-1052 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a BK 1400 |0 (DE-625)11807: |2 rvk | ||
084 | |a CC 8500 |0 (DE-625)17709: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fritzsche, Hans-Georg |d 1926-1986 |e Verfasser |0 (DE-588)1025068882 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evangelische Ethik |b die Gebote Gottes als Grundprinzipien christlichen Handelns |c Hans-Georg Fritzsche |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Evang. Verl.-Anst. |c 1966 | |
300 | |a 311 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000564584&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000564584 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819609617000300544 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Zur Jufgäbe und zur Qliederung der theologisdhen Ethik 15
Das erste Gebot: Du sollst nicht andere Götter haben neben mir!
A Was sind Verstöße gegen das erste Qebot
und worin Hegt seine Erfüllung ?
* 1. Der alttestamentliche Ursinn des ersten Gebotes und das
neutestamentlidhe Verständnis des ersten Gebotes 19
2. Die Warnung des ersten Gebotes heute: vor falschen .Nothelfern
sowie vor falschen Idealen 22
3. Die Vergötzung des Willens 23
4. Der .Kadavergehorsam (Die Vergötzung eines fremden Willens,
die zum Verlust der eigenen Persönlichkeit führt) 25
5. Die positive Erfüllung des ersten Gebotes in Vertrauen,
Dankbarkeit und Buße 26
B Was sind die Qegenkonzeptionen zum ersten Qebotf
1. Die Erhebung von Schöpfungsordnungen zu Erlösungsordnungen .... 27
2. Das Ethos der konsequenten Entfaltung der psychologischen
Charakteranlage 31
C Was sind unbiblisdhe Übersteigerungen
und Verabsoluiierungen des ersten Qebotes ?
1. Die pantheistische Vereinseitigung des ersten Gebotes 37
2. Die henotheistisdie Vereinseitigung des ersten Gebotes 39
3. Das Führerprinzip in der Kirche 40
4. Die Lokalisierung einer Übertretung des ersten Gebotes
in einem kultischen Akt 41
5. Die Vergötzung des Pfliditbegriffes 43
D Das Evangelium und der dogmatische Hintergrund
des ersten Qebotes
(Welche Grundüberzeugung von der Seinsordnung der Welt
steht hinter dem ersten Gebot?)
1. Das Problem .Rechtfertigung und Heiligung in Gestalt der Frage:
Wurzelt das Böse in den objektiven Strukturen der Welt
oder im Herzen des Menschen? 46
2. Welche Realität hat das „Dämonische ? 49
5
Das Zweite Gebot: Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes,
nidit unnützlidi führen, denn der Herr wird den
nicht ungestraft lassen, der seinen Namen mi߬
braucht!
A Was sind Verstöße gegen das zweite Qebot
und worin liegt seine Erfüllung ?
1. Gott und die .persönlichen Interessen (Gott kein .Privatgott ) ..... 55
2. Gott und die Gruppeninteressen (Die Gefahr des .Immanuel ) 58
B Was sind die Qegenkonzeptionen zum zweiten Qebot?
1. Der christliche Synkretismus
(christliche Begriffe in weltlichen Zielsetzungen) 60
2. Die Kreuzzugsideologie 62
3. Der Klerikalismus 63
C Was sind unbiblisdbe Übersteigerungen
und Verabsolutierungen des zweiten Qebotes?
1. Die schroffe Trennung zwischen Gott und Welt, die zur Askese führt
(zur Bedeutung der Reformation für die Geschichte der Ethik) 65
2. Die Ablehnung des Bittgebetes als anthropozentrisch und eudämonistisch . 69
D Das Evangelium und der dogmatische Hintergrund
des zweiten Qebotes
(Welche Grundüberzeugung von der Seinsordnung der Welt
steht hinter dem zweiten Gebot?)
1. Der Bußruf Jesu als befreiende Umkehrung der tragischen
Weltanschauung des Heidentums 71
2. Der Glaube an die Königsherrschaft Christi
als das evangelische Fundament der sogenannten Zwei Reiche Lehre . . 73
6
Das dritte Gebot: Du sollst den Feiertag heiligen!
A Was sind Verstöße gegen das dritte Qebot
und worin liegt seine Erfüllung ?
1. Die beiden Begründungen des dritten Gebotes im Alten Testament ... 80
2. Der primäre Sinn des Sonntags 81
3. Sonntag und Feiertag 83
4. Sonntag und Sabbat 84
B Was sind die Qegenkonzeptionen zum dritten Qebot ?
1. Das Ethos der Sorge 86
2. Das Ethos des Fleißes 88
3. Die rein sozial humanitäre Begründung des Gebotes der Feiertagsheiligung 90
C Was sind unbiblisdhe Übersteigerungen
und Verabsolutierungen des dritten Qebotes?
1. Die altreformierte Sabbatethik 92
1. Der Eigenwert des Kultisdi Feierlidien als Motiv der Sonntagsheiligung . 93
3. Anmerkung: Zur sogenannten Fünftagewoche 95
D Das Evangelium und der dogmatisdbe Hintergrund
des dritten Qebotes
(Welche Grundüberzeugung von der Seinsordnung der Welt
steht hinter dem dritten Gebot?)
Die Dialektik von Feiertag und Arbeit als Symbol der menschlichen Existenz
und die Stellung des Sonntags Gottesdienstes über dieser Dialektik .... 96
7
Das vierte Gebot: Da sollst deinen Vater und deine Mutter ehren,
auf daß dir s wohlgehe und du lange lebest auf Erden!
A IVas sind Verstöße gegen das vierte Qebot
und worin liegt seine Erfüllung ?
1. Wovon darf der Gehorsam den Eltern gegenüber nicht abhängig sein? . .101
2. Was kann den Gehorsam den Eltem gegenüber begrenzen? 102
3. Die Erfüllung des vierten Gebotes durch die Eltern 103
4. Inwiefern schließt der Gehorsam den Eltern gegenüber
den Gehorsam dem Staat gegenüber ein? 104
5. Wovon kann der Gehorsam dem Staat gegenüber nicht abhängig sein?
(Zum Wesen und zur Entwicklung des Staates) 105
6. Was kann den Gehorsam dem Staat gegenüber begrenzen? 109
B IVas sind die Qegenkonzeptionen zum vierten Qebof)
1. Die Familie als Sympathiegemeinschaft oder Interessengemeinschaft . . .112
2. Der Individualismus 113
3. Die rein philosophischen Gegensätze zum Individualismus:
die Entpersönlichung und die Gefühlsmoral 114
C Was sind unbiblisdje Übersteigerungen
undVerabsolutierungen des vierten Qebotes?
1. Das Ethos des Patriarchates 117
2. Der Traditionalisnras 118
3. Familienegoismus und Verwandtenbegünstigung 119
D Das Evangelium und der dogmatisdbe Hintergrund
des vierten Qebotes
(Welche Grundüberzeugung von der Seinsordnung der Welt
steht hinter dem vierten Gebot?)
Das menschliche Ich Du Gegenüber als Grundlage dafür,
Gott im personalen Gegenüber zu erfahren 121
8
Das fünfte Gebot: Du sollst nicht töten!
A Was sind Verstöße gegen das fünfte Qebot
und worin liegt seine Erfüllung ?
1. Die Radikalisierung des fünften Gebotes in der Beigpredigt
(Die .Intensivierung des fünften Gebotes) 125
2. Die Ausweitung des fünften Gebotes bei Luther
(Die ,Extensivierung des fünften Gebotes) 126
3. Grenzfälle medizinischer Tötung 127
a) Die Schwangerschaftsunterbrechung 127
b) Die Euthanasie 128
c) Das Problem der sogenannten Geburtenregelung 129
4. Grenzfälle von Tötungen im politischen Raum 132
5. Selbstmord und Selbsttötung 133
B Was sind die Qegenkonzeptionen zum fünften Qebot ?
1. Rechtfertigungen des Krieges in der heutigen Situation 136
2. Die metaphysische Rechtfertigung von Massentötungen überhaupt .... 142
3. Die Ansicht, daß der Mensch als Herr der Natur
auch Herr über Leben und Tod sei .145
C Was sind unbiblisdbe Übersteigerungen
und Verabsolutierungen des fünften Qebotes?
1. Die prinzipielle Verwerfung der Todesstrafe ....149
1. Die hysterische Sorge um die eigene Gesundheit
und das Problem der Aufopferung 152
D Das Evangelium und der dogmatische Hintergrund
des fünften Qebotes
(Welche Grundüberzeugung von der Seinsordnung der Welt
steht hinter dem fünften Gebot?)
In Abwehr des philosophischen Neo Darwinismus:
Zivilisation als die Natur des Menschen 154
9
Das sechste Gebot: Du sollst nicht ehebrechen!
A Was sind Verstöße gegen das sedbste Qebot
und worin liegt seine Erfüllung ?
1. Die Verkennung des Selbstzweckes der Ehe 159
2. Die Belastung der Ehe mit besonderen Zwecksetzungen
seitens der Kirche oder weltlicher Gemeinschaften 163
3. Simultane und sukzessive Polygamie 166
4. Wieweit wird sublimierte Sexualität vom sechsten Gebot betroffen? . . . 168
5. Zur Frage der Ehelosigkeit 173
B Was sind die Qegenkonzeptionen zum sechsten Qebot?
1. Das Ethos des Glücks (Eudämonismus und Hedonismus) 175
2. Die rein soziologische Fundierung der Ehe 179
3. Die Behauptung eines Gegensatzes zwischen Natur und Kultur 181
C Was sind unbiblische Übersteigerungen
und Verabsolutierungen des sechsten Qebotes?
1. Das Ethos der Askese 186
2. Das Zölibat 188
3. Das Ethos der bürgerlichen Wohlanständigkeit 189
4. Die Vergöttlichung des Geschlechtlichen 190
D Das Evangelium und der dogmatische Hintergrund
des sechsten Qebotes
(Welche Grundüberzeugung von der Seinsordnung der Welt
steht hinter dem sechsten Gebot?)
1. Die Entmythologisierung der Geschlechtlidikeit 193
2. Der Sinn der Geschlechtlichkeit in naturphilosophischer Sicht 196
3. Leiblichkeit auch Selbstzweck und Abbild der Freude des Evangeliums . . 199
10
Das siebente Gebot: Dh sollst nicht stehlen!
A Was sind Verstöße gegen das siebente Qebot
und worin Hegt seine Erfüllung ?
1. Stehlen als individualethisdies Problem 203
2. Stehlen als das Problem eines objektiven Sdraldigwerdens am Nächsten . 205
3. Stehlen als sozialethisches Problem (zum Begriff des Eigentums) 208
B Was sind die Qegenkonzeptionen zum siebenten Qebot1
1. Ideologien, die unsachgemäße Wirtschaftsordnungen begünstigen . . . .215
2. Das Ethos der (bloßen) Legalität
(zur Unterscheidung zwischen individualethisch und sozialethisdi) . . . 222
C Was sind unbiblisdje Übersteigerungen
und Verabsolutierungen des siebenten Qebotes ?
1. Die kritiklose Bestätigung alles juristischen Eigentums durch die Theologie . 226
2. Die Verneinung aller Unterschiede an Eigentum 228
D Das Evangelium und der dogmatische Hintergrund
des siebenten Qebotes
(Welche Grundüberzeugung von der Seinsordnung der Welt
steht hinter dem siebenten Gebot?)
Abwehr des Malthusianismus und soziologischen Darwinismus
im Grunde nur theologisch möglich 230
11
Das achte Gebot: Du sollst nicht falsch Zeugnis reden
wider deinen Nächsten!
A IVas sind Verstöße gegen das adhte Gebot
und worin Hegt seine Erfüllung ?
1. Abwehr der Verleumdung als der Primärsinn des achten Gebotes .... 237
2. Die Lüge als ethisches Problem 240
3. Die Unaufrichtigkeit vor uns selbst
(zum Problem des Gewissens und der Gewissensfreiheit) 243
4. Der Probabilismus 248
B Was sind die Gegenkonzeptionen zum adbten Gebot ?
1. Seine Fundierung auf bloße Zwedkmäßigkeitserwägungen 250
2. Die Aufhebung des achten Gebotes durch für Nichtigerklären
der Begriffe Wahrheit und Ehre 253
C Was sind unbibUsdhe Übersteigerungen
undVerabsolutierungen des adbten Qebotes?
1. Der Wahrheitsfanatismus (Wahrheit als .höchster Wert ) . . . ... .255
2. Die Erhebung der Ehre zum höchsten Wert 257
3. Der Grundsatz: .Reden ist Silber — Schweigen ist Gold 261
D Das Evangelium und der dogmatische Hintergrund
des adhten Gebotes
(Welche Grundüberzeugung von der Seinsordnung der Welt
steht hinter dem achten Gebot?)
Buße als Befreiung von der Überbewertung des Ideellen zum Prestigewahn . 262
n
Das neunte und zehnte Gebot:
Du sollst nicht begehren
deines Nächsten Haus!
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht,
Magd, Vieh oder alles, was sein ist!
A Was sind Verstöße gegen das neunte und zehnte Qebot
und worin liegt ihre Erfüllung ?
1. Das neunte und zehnte Gebot als Gebot der Nächstenliebe . •.. . 268
2. Gibt es Rangordnungen am Nächstenbegriff?
(Zum Problem der Pflichtenkollisionen) 271
B Was sind die Qegenkonzeptionen zum neunten
und zehnten Qebot 7
1. Ideologien, die irgendeine Diskriminierung rechtfertigen . 276
2. Die Abkapselung, die vom Nächsten unabhängig machen soll i. 277
3. Die Begründung der Nächstenliebe auf das Prinzip der Gegenseitigkeit
(Zur Feindesliebe) . . 281
C Was sind unbiblisdoe Übersteigerungen
und Verabsolutierungen des neunten und zehnten Qebotes ?
1. Die Ablehnung aller Rangunterschiede 283
2. Forderungen der Konstanz (der Erhaltung eines zufälligen Status quo)
der Besitz , Standes und Volksabgrenzungen 285
D Das Evangelium und der dogmatische Hintergrund
des neunten und zehnten Qebotes
(Welche Grundüberzeugung von der Seinsordnung der Welt
steht hinter dem neunten und zehnten Gebot?)
1. Die Bestimmung der Menschheit zur Zusammenarbeit
und zum Zusammenleben ^ r. . 288
2. Dem Trend zur einheitlichen Menschheit ist ein Trend
zur Individualität des einzelnen zugeordnet .......: ... 289
3. Das Evangelium als Evangelium der Diskriminierten ,. . 291
Anhang: Ergänzungen und Anmerkungen 293
Verzeichnis der Bibelstellen, Personenregister, Sachregister 306
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Fritzsche, Hans-Georg 1926-1986 |
author_GND | (DE-588)1025068882 |
author_facet | Fritzsche, Hans-Georg 1926-1986 |
author_role | aut |
author_sort | Fritzsche, Hans-Georg 1926-1986 |
author_variant | h g f hgf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000919153 |
classification_rvk | BK 1400 CC 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)614714917 (DE-599)BVBBV000919153 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01282nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000919153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210920 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890315s1966 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614714917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000919153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)11807:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17709:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritzsche, Hans-Georg</subfield><subfield code="d">1926-1986</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025068882</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Ethik</subfield><subfield code="b">die Gebote Gottes als Grundprinzipien christlichen Handelns</subfield><subfield code="c">Hans-Georg Fritzsche</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Evang. Verl.-Anst.</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000564584&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000564584</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV000919153 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T10:05:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000564584 |
oclc_num | 614714917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-20 DE-11 |
physical | 311 S. |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Evang. Verl.-Anst. |
record_format | marc |
spellingShingle | Fritzsche, Hans-Georg 1926-1986 Evangelische Ethik die Gebote Gottes als Grundprinzipien christlichen Handelns Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078249-9 |
title | Evangelische Ethik die Gebote Gottes als Grundprinzipien christlichen Handelns |
title_auth | Evangelische Ethik die Gebote Gottes als Grundprinzipien christlichen Handelns |
title_exact_search | Evangelische Ethik die Gebote Gottes als Grundprinzipien christlichen Handelns |
title_full | Evangelische Ethik die Gebote Gottes als Grundprinzipien christlichen Handelns Hans-Georg Fritzsche |
title_fullStr | Evangelische Ethik die Gebote Gottes als Grundprinzipien christlichen Handelns Hans-Georg Fritzsche |
title_full_unstemmed | Evangelische Ethik die Gebote Gottes als Grundprinzipien christlichen Handelns Hans-Georg Fritzsche |
title_short | Evangelische Ethik |
title_sort | evangelische ethik die gebote gottes als grundprinzipien christlichen handelns |
title_sub | die Gebote Gottes als Grundprinzipien christlichen Handelns |
topic | Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd |
topic_facet | Theologische Ethik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000564584&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fritzschehansgeorg evangelischeethikdiegebotegottesalsgrundprinzipienchristlichenhandelns |