Konkurrierende Gleichgewichte in sozialen Entscheidungssituationen normative und verhaltenstheoretische Lösungsansätze und empirische Analyse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Galahn, Sven 1961- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bergisch Gladbach u.a. Eul 1987
Schriftenreihe:Reihe Quantitative Ökonomie 3
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV000851117
003 DE-604
005 20150529
007 t|
008 881220s1987 xx m||| 00||| ger d
020 |a 3890121039  |9 3-89012-103-9 
035 |a (OCoLC)18523406 
035 |a (DE-599)BVBBV000851117 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-703  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-824  |a DE-945  |a DE-20  |a DE-N2  |a DE-706  |a DE-83  |a DE-188 
050 0 |a HB144 
084 |a QC 020  |0 (DE-625)141237:  |2 rvk 
084 |a QH 435  |0 (DE-625)141585:  |2 rvk 
100 1 |a Galahn, Sven  |d 1961-  |e Verfasser  |0 (DE-588)170446115  |4 aut 
245 1 0 |a Konkurrierende Gleichgewichte in sozialen Entscheidungssituationen  |b normative und verhaltenstheoretische Lösungsansätze und empirische Analyse 
264 1 |a Bergisch Gladbach u.a.  |b Eul  |c 1987 
300 |a 408 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Reihe Quantitative Ökonomie  |v 3 
502 |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1987 
650 4 |a Mathematisches Modell 
650 4 |a Equilibrium (Economics)  |x Mathematical models 
650 4 |a Game theory 
650 0 7 |a Entscheidungsverhalten  |0 (DE-588)4113448-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Auswahl  |0 (DE-588)4214540-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Soziologie  |0 (DE-588)4077624-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gleichgewichtspunkt  |g Spieltheorie  |0 (DE-588)4213477-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Entscheidungsverhalten  |0 (DE-588)4113448-5  |D s 
689 0 1 |a Gleichgewichtspunkt  |g Spieltheorie  |0 (DE-588)4213477-8  |D s 
689 0 2 |a Auswahl  |0 (DE-588)4214540-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Gleichgewichtspunkt  |g Spieltheorie  |0 (DE-588)4213477-8  |D s 
689 1 1 |a Auswahl  |0 (DE-588)4214540-5  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Gleichgewichtspunkt  |g Spieltheorie  |0 (DE-588)4213477-8  |D s 
689 2 1 |a Auswahl  |0 (DE-588)4214540-5  |D s 
689 2 2 |a Soziologie  |0 (DE-588)4077624-4  |D s 
689 2 |5 DE-604 
830 0 |a Reihe Quantitative Ökonomie  |v 3  |w (DE-604)BV023548254  |9 3 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000534379&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000534379 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 40/QH 435 G146
DE-BY-UBR_katkey 293459
DE-BY-UBR_location 40
DE-BY-UBR_media_number 069003961247
_version_ 1822723500237914113
adam_text INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 14 I. Einleitung 15 II. Die theoretische Analyse 18 A. Die spieltheoretischen Grundlagen 18 1 . Die Spieltheorie 18 2. Grundbegriffe der Spieltheorie 20 2.1 Die Modellierung endlicher nichtkoopera¬ tiver Spiele 20 a) Darstellung in extensiver Form 20 b) Darstellung in Agentennormalform 24 2.2 Die Analyse endlicher nichtkooperativer Spiele 29 a) Die gemischte Strategie 29 b) Das Verhältnis der Strategien der Spieler zueinander 31 b1) Die doppelten und semidoppelten Strategien 31 b2) Der Dominanzbegriff 32 b3) Das Gleichgewichtskonzept 34 c) Die spielähnlichen Teilstrukturen eines Spiels 39 d) Zellen 39 c2) Formationen 40 3. Das Verhältnis der Strategienvektoren zuein ander: Die normative Theorie der Gleichge wichtsauswahl 43 3.1 Die Harsanyi/Selten Theorie 45 a) Die Reduktions und Zerlegungsprozedur.. 47 t b) Die Elimination von Lösungskandidaten... 49 b1) Auszahlungsdominanz 51 b2) Risikodominanz 51 c) Die gestörten Spiele 57 3. 2 Die ESBORA Theorie 59 a) Die Reduktions und Zerlegungsprozedur.. 61 b) Die Elimination von Lösungskandidaten... 63 bi) Auszahlungsdominanz 63 b2) Widerstandsdominanz 65 c) Die gestörten Spiele 72 B. Die Analyse der Spiele 74 1 . Vorbemerkungen 74 2. Das Gefangenendilemma 75 a) Darstellung des Spiels 75 b) Die Harsanyi/Selten Lösung 76 c) Die ESBORA Lösung 77 d) Die weitere Analyse des Spiels. 77 3. Die Auszahlungsdominanzspiele 79 3.1 Das Auszahlungsdominanzspiel 1 79 a) Darstellung des Spiels 79 b) Die Harsanyi/Selten Lösung 80 c) Die ESBORA Lösung 80 d) Die weitere Analyse des Spiels 80 3.2 Das AusZahlungsdominanzspiel II 82 a) Darstellung des Spiels 82 b) Die Harsanyi/Selten Lösung 82 c) Die ESBORA Lösung 83 d) Die weitere Analyse des Spiels 84 d1) Risikodominanzvergleich zwischen den Vektoren A und B 85 d2) Widerstandsdominanzvergleich zwi¬ schen den Vektoren A und B 85 4. Das Verhandlungsspiel 1 87 a) Darstellung des Spiels 87 b) Die Harsanyi/Selten Lösung 88 c) Die ESBOEA Lösung 89 d) Die weitere Analyse des Spiels 90 5. Die Kampf der Geschlechter Spiele 91 5.1 Das Kampf der Geschlechter Spiel I.... 91 a) Darstellung des Spiels 91 b) Die Harsanyi/Selten Lösung... 92 c) Die ESBORA Lösung 94 d) Die weitere Analyse des Spiels 97 5.2 Das Kampf der Geschlechter Spiel II... 98 a) Darstellung des Spiels 98 b) Die Harsanyi/Selten Lösung 98 c) Die ESBORA Lösung 102 d) Die weitere Analyse des Spiels 104 5.3 Das Kampf der Geschlechter Spiel III.. 105 a) Darstellung des Spiels 105 b) Die Harsanyi/Selten Lösung 105 c) Die ESBORA Lösung 107 d) Die weitere Analyse des Spiels 108 6. Das Markteintrittsspiel 109 a) Darstellung des Spiels 109 b) Die Harsanyi/Selten Lösung 111 b1) Risikodominanzvergleich zwischen den Vektoren (B,A,A) und (A,B,A)... 112 b2) Risikodominanzvergleich zwischen den Vektoren (B,A,A) und (A,A,B)... 114 c) Die ESBORA Lösung 116 d) Widerstandsdominanzvergleich zwi¬ schen den Vektoren s =(B,A,A) und S2= (A,B,A) 119 c2) Widerstandsdominanzvergleich zwi¬ schen den Vektoren s =(B,A,A) und S3=(A,A,B) 123 : c3) Widerstandsdominanzvergleich zwi¬ schen den Vektoren s =(A,B,A) und S3=(A,A,B) 125 c4) Widerstandsdominanzvergleich zwi¬ schen den starken und den ge¬ mischten Gleichgewichtspunkten 126 d) Die weitere Analyse des Spiels 128 7. Die Verhandlungsspiele II und III 129 7.1 Das Verhandlungsspiel II 129 a) Darstellung des Spiels 129 b) Die Harsanyi/Selten Lösung 130 c) Die ESBORA Lösung 133 d) Die weitere Analyse des Spiels 136 7.2 Das Verhandlungsspiel III 138 a) Darstellung des Spiels 138 b) Die Harsanyi/Selten Lösung 139 c) Die ESBORA Lösung 140 d) Die weitere Analyse des Spiels 141 8. Das Condorcet Paradoxon 142 8.1 Die allgemeine Analyse 142 a) Darstellung des Spiels 143 b) Die Harsanyi/Selten Lösung 148 b1) Risikodominanzvergleich der Lösungskandidaten 150 aa) Bestimmung der bizentrischen Apriori Strategien 151 bb) Bestimmung der Kombination bester Antworten 153 cc) Anwendung der Spurprozedur..... 156 b2) Anwendung der Spurprozedur auf den Zentroiden 158 aa) Bestimmung der Kombination bester Antworten 158 bb) Anwendung der Spurprozedur auf den Vektor (Ae,Ce,BE) 159 bb1) Der erste Umsteiger 159 bb2) Der zweite Umsteiger 162 c) Die ESBORA Lösung 165 d) Das Verhältnis von ESBORA und Harsanyi/Selten Lösung zu anderen Entscheidungskriterien 169 8.2 Die Analyse der einzelnen Spiele 172 a) Das Abstimmungsspiel 1 172 a1) Die ESBORA Lösung 172 a2) Die weitere Analyse des Spiels 173 b) Das Abstimmungsspiel II 174 b1) Die ESBORA Lösung 174 b2) Die weitere Analyse des Spiels 175 c) Das Abstimmungsspiel III 176 d ) Die ESBORA Lösung 176 c2) Die weitere Analyse des Spiels 177 d) Das Abstimmungsspiel IV 178 d1) Die ESBORA Lösung 178 d2) Die weitere Analyse des Spiels 179 III. Die experimentelle Analyse 181 1 . Vorbemerkungen 181 1.1 Durchführung der Experimente 181 1 . 2 Interpretation der Ergebnisse 183 2. Die Auszahlungsdominanz spiele 184 2.1 Darstellung der Ergebnisse 186 2.2 Interpretation der Ergebnisse 191 a) Spiel 1 191 b) Spiel II 192 2.3 Zusammenfassung. , 195 3. Das Gefangenendilemma und die Verhandlungs¬ spiele 196 3.1 Darstellung der Ergebnisse 200 a) Prüfung der Homogenität der Versuchs¬ gruppen 206 b) Gefangenendilemmaspiel 215 c) Spiel 1 218 d) Spiel II 221 e) Spiel III 224 3.2 Interpretation der Ergebnisse 228 a) Gefangenendilemmaspiel 228 b) Spiel 1 231 c) Spiel II 233 d) Spiel III 236 3.3 Zusammenfassung 242 4. Die Kampf der Geschlechter Spiele 243 4 .1 Darstellung der Ergebnisse 248 a) Spiel 1 248 b) Spiel II 252 c) Vergleich des Verhaltens in den Spielen I und II 258 d) Spiel III 260 4.2 Interpretation der Ergebnisse 266 a) Spiel 1 266 b) Spiel II . 267 c) Spiel III 271 4.3 Zusammenfassung 275 5 . Das Markteintrittsspiel 277 5.1 Darstellung der Ergebnisse 280 5.2 Interpretation der Ergebnisse 292 6. Die Abstimmungsspiele 297 6.1 Darstellung der Ergebnisse 301 a) Spiel 1 301 b) Spiel II 309 c) Spiel III 315 d) Spiel IV 330 6.2 Interpretation der Ergebnisse 337 a) Spiel 1 337 b) Spiel II 339 c) Spiel III 341 d) Spiel IV 343 6 . 3 Zusammenfassung 345 IV. Ergebnis 347 Anhang 351 Sachverz eichnls 403 Literaturverzeichnis 405
any_adam_object 1
author Galahn, Sven 1961-
author_GND (DE-588)170446115
author_facet Galahn, Sven 1961-
author_role aut
author_sort Galahn, Sven 1961-
author_variant s g sg
building Verbundindex
bvnumber BV000851117
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HB144
callnumber-raw HB144
callnumber-search HB144
callnumber-sort HB 3144
callnumber-subject HB - Economic Theory and Demography
classification_rvk QC 020
QH 435
ctrlnum (OCoLC)18523406
(DE-599)BVBBV000851117
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02417nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000851117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150529 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">881220s1987 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890121039</subfield><subfield code="9">3-89012-103-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)18523406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000851117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB144</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141237:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 435</subfield><subfield code="0">(DE-625)141585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Galahn, Sven</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170446115</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konkurrierende Gleichgewichte in sozialen Entscheidungssituationen</subfield><subfield code="b">normative und verhaltenstheoretische Lösungsansätze und empirische Analyse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach u.a.</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Quantitative Ökonomie</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1987</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Equilibrium (Economics)</subfield><subfield code="x">Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Game theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214540-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichgewichtspunkt</subfield><subfield code="g">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213477-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gleichgewichtspunkt</subfield><subfield code="g">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213477-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214540-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gleichgewichtspunkt</subfield><subfield code="g">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213477-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Auswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214540-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gleichgewichtspunkt</subfield><subfield code="g">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213477-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Auswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214540-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Quantitative Ökonomie</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023548254</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=000534379&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000534379</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV000851117
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T10:04:44Z
institution BVB
isbn 3890121039
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000534379
oclc_num 18523406
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-824
DE-945
DE-20
DE-N2
DE-706
DE-83
DE-188
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-824
DE-945
DE-20
DE-N2
DE-706
DE-83
DE-188
physical 408 S.
publishDate 1987
publishDateSearch 1987
publishDateSort 1987
publisher Eul
record_format marc
series Reihe Quantitative Ökonomie
series2 Reihe Quantitative Ökonomie
spellingShingle Galahn, Sven 1961-
Konkurrierende Gleichgewichte in sozialen Entscheidungssituationen normative und verhaltenstheoretische Lösungsansätze und empirische Analyse
Reihe Quantitative Ökonomie
Mathematisches Modell
Equilibrium (Economics) Mathematical models
Game theory
Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd
Auswahl (DE-588)4214540-5 gnd
Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd
Gleichgewichtspunkt Spieltheorie (DE-588)4213477-8 gnd
subject_GND (DE-588)4113448-5
(DE-588)4214540-5
(DE-588)4077624-4
(DE-588)4213477-8
(DE-588)4113937-9
title Konkurrierende Gleichgewichte in sozialen Entscheidungssituationen normative und verhaltenstheoretische Lösungsansätze und empirische Analyse
title_auth Konkurrierende Gleichgewichte in sozialen Entscheidungssituationen normative und verhaltenstheoretische Lösungsansätze und empirische Analyse
title_exact_search Konkurrierende Gleichgewichte in sozialen Entscheidungssituationen normative und verhaltenstheoretische Lösungsansätze und empirische Analyse
title_full Konkurrierende Gleichgewichte in sozialen Entscheidungssituationen normative und verhaltenstheoretische Lösungsansätze und empirische Analyse
title_fullStr Konkurrierende Gleichgewichte in sozialen Entscheidungssituationen normative und verhaltenstheoretische Lösungsansätze und empirische Analyse
title_full_unstemmed Konkurrierende Gleichgewichte in sozialen Entscheidungssituationen normative und verhaltenstheoretische Lösungsansätze und empirische Analyse
title_short Konkurrierende Gleichgewichte in sozialen Entscheidungssituationen
title_sort konkurrierende gleichgewichte in sozialen entscheidungssituationen normative und verhaltenstheoretische losungsansatze und empirische analyse
title_sub normative und verhaltenstheoretische Lösungsansätze und empirische Analyse
topic Mathematisches Modell
Equilibrium (Economics) Mathematical models
Game theory
Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd
Auswahl (DE-588)4214540-5 gnd
Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd
Gleichgewichtspunkt Spieltheorie (DE-588)4213477-8 gnd
topic_facet Mathematisches Modell
Equilibrium (Economics) Mathematical models
Game theory
Entscheidungsverhalten
Auswahl
Soziologie
Gleichgewichtspunkt Spieltheorie
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000534379&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV023548254
work_keys_str_mv AT galahnsven konkurrierendegleichgewichteinsozialenentscheidungssituationennormativeundverhaltenstheoretischelosungsansatzeundempirischeanalyse