Allgemeine Meteorologie mit 24 Tab.

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Liljequist, Gösta H. 1914-1995 (VerfasserIn), Cehak, Konrad 1929-1987 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Braunschweig [u.a.] Vieweg 1984
Ausgabe:3., überarb. und erw. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV000799642
003 DE-604
005 20200528
007 t|
008 880905s1984 xx abd| |||| 00||| ger d
020 |a 3528235551  |9 3-528-23555-1 
035 |a (OCoLC)74564765 
035 |a (DE-599)BVBBV000799642 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-91  |a DE-91G  |a DE-384  |a DE-M347  |a DE-862  |a DE-703  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-29T  |a DE-706  |a DE-83  |a DE-188  |a DE-M100 
084 |a RB 10423  |0 (DE-625)142220:12732  |2 rvk 
084 |a UT 8000  |0 (DE-625)146843:  |2 rvk 
084 |a GEO 700f  |2 stub 
100 1 |a Liljequist, Gösta H.  |d 1914-1995  |0 (DE-588)138362122  |4 aut 
245 1 0 |a Allgemeine Meteorologie  |b mit 24 Tab.  |c Götz H. Liljequist ; Konrad Cehak 
250 |a 3., überarb. und erw. Aufl. 
264 1 |a Braunschweig [u.a.]  |b Vieweg  |c 1984 
300 |a XII, 396 Seiten  |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Aus dem Schwed. übers. 
650 0 7 |a Meteorologie  |0 (DE-588)4038953-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Meteorologie  |0 (DE-588)4038953-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Cehak, Konrad  |d 1929-1987  |0 (DE-588)138362416  |4 aut 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Mainz  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000500982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |q TUB-nveb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000500982 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1699/UT 8000 L728(3)+4
1699/UT 8000 L728(3)
2007/HE I - 55(3)
1699/UT 8000 L728(3)+2
1699/UT 8000 L728(3)+3
DE-19_location 95
34
DE-BY-UBM_katkey 247018
DE-BY-UBM_local_call_number 1703/LB MET 2 Lil 6166=Lehrbuchsammlung
1703/LB MET 2 Lil 6162=Lehrbuchsammlung
1703/LB MET 2 Lil 6165=Lehrbuchsammlung
1703/LB MET 2 Lil 6163=Lehrbuchsammlung
1703/LB MET 2 Lil 5760=Lehrbuchsammlung
1703/LB MET 2 Lil 6164=Lehrbuchsammlung
DE-BY-UBM_local_notation LB
DE-BY-UBM_media_number 41601300090018
41601300050010
41601300070014
41625076140010
41601300080016
_version_ 1823049794912780288
adam_text GOESTA H. LILJEQUIST KONRAD CEHAK ALLGEMEINE METEOROLOGIE 3., UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 359 BILDERN, 24 TABELLEN, 3 KARTEN UND 30 PHOTOS IM ANHANG V FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG / WIESBADEN INHALTSVERZEICHNIS 1 . EINLEITUNG 1 2. DIE GASGESETZE 5 2.1. EINHEITEN FUER TEMPERATUR UND DRUCK 5 2.2. DIE ALLGEMEINE GASZUSTANDSGLEICHUNG 5 2.3. DIE ALLGEMEINE GASZUSTANDSGLEICHUNG FUER GASGEMISCHE 6 2.4. DIE CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER ATMOSPHAERE 6 2.5. DIE METEOROLOGISCHEN ELEMENTE 7 3. DIE STRAHLUNG 8 3.1. DEFINITIONEN UND EINHEITEN 8 3.2. DIE TEMPERATURSTRAHLUNG 11 3.3. DIE SONNENSTRAHLUNG 13 3.3.1. DAS SPEKTRUM DER SONNENSTRAHLUNG 13 3.3.2. DIE INTENSITAET DER SONNENSTRAHLUNG IN DER ATMOSPHAERE * DIE DIREKTE SONNENSTRAHLUNG 14 3.3.3. DIE GLOBALSTRAHLUNG 17 3.4. DIE TERRESTRISCHE STRAHLUNG 20 3.4.1. DAS SPEKTRUM UND DIE ALLGEMEINEN EIGENSCHAFTEN DER STRAHLUNG 20 3.5. DER STRAHLUNGSHAUSHALT DER ERDOBERFLAECHE UND DER ATMOSPHAERE 23 3.6. METEOROLOGISCHE STRAHLUNGSMESSGERAETE 25 4. DIE LUFTTEMPERATUR *; 28 4.1. DIE BESTIMMUNG DER LUFTTEMPERATUR 28 4.1.1. FLUESSIGKEITSTHERMOMETER 28 4.1.2. DEFORMATIONSTHERMOMETER. DER THERMOGRAPH 29 4.1.3. ELEKTRISCHE THERMOMETER 30 4.1.3.1. THERMOELEMENTE 30 4.1.3.2. WIDERSTANDSTHERMOMETER 31 4.1.4. STRAHLUNGSSCHUTZ 31 4.1.5. DAS NACHHINKEN DER THERMOMETER 33 4.2. DIE FAKTOREN, DIE DIE LUFTTEMPERATUR BESTIMMEN 34 4.3. DIE TEMPERATURVERTEILUNG AUF DER ERDE . 38 5. DIE LUFTFEUCHTIGKEIT 43 5.1. METHODEN ZUR BESCHREIBUNG DER LUFTFEUCHTIGKEIT 43 5.2. DIE DICHTE DER FEUCHTEN LUFT. DIE VIRTUELLE TEMPERATUR 46 5.3. DIE BESTIMMUNG DER LUFTFEUCHTIGKEIT 47 5.3.1. DAS PSYCHROMETER 47 5.3.2. DAS HAARHYGROMETER. DER HYGROGRAPH 48 5.3.3. DAS FROSTPUNKTHYGROMETER 48 5.4. DIE LUFTFEUCHTIGKEITSVERTEILUNG UEBER DER ERDOBERFLAECHE 49 5.5. DIE BEHAGLICHKEITSEMPFINDUNG UND DIE SCHWUELE 51 6. DER LUFTDRUCK , 52 6.1. DEFINITIONEN 52 6.2. DIE ABNAHME DES LUFTDRUCKES MIT DER HOEHE 52 6.3. DIE MESSUNG DES LUFTDRUCKES 54 6.3.1. DAS QUECKSILBERBAROMETER 55 6.3.2. DIE REDUKTION DER BAROMETERABLESUNG AUF 0 C UND NORMALSCHWERE 56 6.3.3. DIE REDUKTION DES LUFTDRUCKES AUF DAS MEERESNIVEAU 59 6.3.4. DAS ANEROIDBAROMETER J . . 60 6.3.5. DAS SIEDEBAROMETER ODER HYPSOMETER. . 61 VIII INHALTSVERZEICHNIS 6.4. DIE LUFTDRUCKVERTEILUNG IM MEERESNIVEAU 61 6.5. ISOBARE FLAECHEN .- 63 6.6. DIE ZEITLICHE AENDERUNG DES LUFTDRUCKES 64 7. DER WIND, DIE BEWEGUNG DER LUFT 66 7.1. WINDBEOBACHTUNGEN NAHE DER ERDOBERFLAECHE 66 7.2. DIE MESSUNG DES WINDES IN DER FREIEN ATMOSPHAERE * DER HOEHENWIND 70 7.3. EINIGE WINDDATEN 73 7.4. STROMLINIEN UND TRAJEKTORIEN 73 7.5. LAMINARE UND TURBULENTE STROEMUNG 74 7.6. DIE TURBULENZ IN DER ATMOSPHAERE 75 8. TEMPERATUR, FEUCHTIGKEIT UND LUFTDRUCK IN DER FREIEN ATMOSPHAERE 78 8.1. HISTORISCHER RUECKBLICK 78 8.2. RADIOSONDEN 79 8.2.1. DIE AMERIKANISCHE WETTERBUEROSONDE 79 8.2.2. DIE DEUTSCHE SONDE (GRAW-SONDE) 80 8.2.3. DIE SCHWEIZERISCHE SONDE 80 8.2.4. DIE FINNISCHE SONDE (VAEISAELAE-SONDE) 81 8.3. DIE BERECHNUNG DER HOEHEN IN EINEM RADIOSONDENAUFSTIEG 82 8.4. NIVEAUFLAECHEN UND GEOPOTENTIAL 82 8.5. FEHLERQUELLEN BEI DEN RADIOSONDENMESSUNGEN 84 8.6. BEISPIELE EINIGER TYPISCHER RADIOSONDENAUFSTIEGE 85 8.7. DIE STANDARD-ATMOSPHAERE 87 8.8. DIE FEUCHTIGKEIT IN DER ATMOSPHAERE 88 9. DIE SCHICHTUNG DER ATMOSPHAERE (THERMODYNAMIK DER ATMOSPHAERE) .... 89 9.1. WAERMEMENGE UND ARBEIT 89 9.2. DIE ZUSTANDSAENDERUNG 90 9.3. DER ERSTE HAUPTSATZ DER WAERMELEHRE. DIE SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET 91 9.4. DIE ADIABATISCHE ZUSTANDSAENDERUNG 92 9.5. DIE TROCKENADIABATISCHE TEMPERATURABNAHME 93 9.6. TROCKENSTABILE UND TROCKENLABILE SCHICHTUNG 94 9.7. DIE FEUCHTADIABATISCHE TEMPERATURABNAHME 95 9.8. FEUCHTSTABILE UND FEUCHTLABILE SCHICHTUNG 98 9.9. HEBUNGS- UND ABSINKKURVEN 98 9.10. THERMODYNAMISCHE DIAGRAMME 99 9.11. DIE LABILITAETSENERGIE UND DIE ENTSTEHUNG VON VERTIKALBEWEGUNGEN 102 9.12. EINIGE ANWENDUNGEN DES BEGRIFFES LABILITAETSENERGIE 103 9.13. TURBULENZ UND SCHICHTUNG 106 9.14. FAKTOREN, DIE DIE SCHICHTUNG DER ATMOSPHAERE BEEINFLUSSEN 107 9.14.1. DAS EINWIRKEN DER DYNAMISCHEN TURBULENZ AUF DIE SCHICHTUNG 107 9.14.2. DIE WIRKUNG VON KONVEKTION UND STRAHLUNG 108 9.14.3. DIE AENDERUNG DER STABILITAET BEI GEORDNETEN VERTIKALBEWEGUNGEN 110 10. DIE KONDENSATIONSPROZESSE IN DER ATMOSPHAERE 114 10.1. DIE BEDEUTUNG DES BEGRIFFES DAMPFDRUCK 114 10.2. DER SAETTIGUNGSDRUCK UEBER EINEM TROPFEN 114 10.3. DIE KONDENSATIONSKERNE DER ATMOSPHAERE 117 10.4. WOLKENTROEPFCHEN: GROESSE UND FALLGESCHWINDIGKEIT 118 10.5. DER SAETTIGUNGSDAMPFDRUCK DES WASSERDAMPFES UEBER EIS UND UEBER UNTERKUEHLTEM WASSER . 119 10.6. DIE ATMOSPHAERISCHEN EISKRISTALLE 121 10.7. DIE AUSLOESUNG DES NIEDERSCHLAGS 123 INHALTSVERZEICHNIS IX 10.8. KUENSTLICHE NIEDERSCHLAGSBILDUNG 131 10.9: DIE AEUSSEREN BEDINGUNGEN BEI KONDENSATIONSPROZESSEN IN DER ATMOSPHAERE 131 10.9.1. KONDENSATION BEI HEBUNG DER LUFT 131 10.9.2. KONDENSATION BEI DER ABKUEHLUNG DER LUFT NAHE DER ERDOBERFLAECHE 133 10.9.3. KONDENSATION BEI MISCHUNG VON LUFTMASSEN VERSCHIEDENER TEMPERATUR 133 10.10. DIE FALLGESCHWINDIGKEIT DER HYDROMETEORE 134 11. DUNST UND NEBEL . . . 137 11.1. DUNST 137 11.2. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DES NEBELS 137 11.3. NEBELBILDENDE UND NEBELAUFLOESENDE FAKTOREN 139 11.3.1. NEBELBILDENDE FAKTOREN 139 11.3.2. NEBELAUFLOESENDE FAKTOREN 139 11.4. DIE VERSCHIEDENEN IMEBELARTEN UND IHRE EIGENSCHAFTEN 139 11.4.1. DER STRAHLUNGSNEBEL 139 11.4.2. ADVEKTIONSNEBEL 140 11.4.3. OROGRAPHISCHER NEBEL, HANG-UND TALNEBEL 141 11.4.4. FRONTNEBEL 141 11.4.5. SEERAUCH 141 11.4.6. TURBULENZNEBEL 142 11.5. NEBEL UND VERKEHR 142 12. DIE WOLKEN 143 12.1. DIE KLASSIFIZIERUNG DER WOLKEN 143 12.2. BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN WOLKENFORMEN 144 12.2.1. HOHE WOLKEN 144 12.2.2. MITTELHOHE WOLKEN 145 12.2.3. TIEFE WOLKEN UND WOLKEN MIT GROSSER VERTIKALER ERSTRECKUNG 145 12.3. DIE WOLKENKLASSIFIKATION NACH DER ENTSTEHUNGSART 147 12.3.1. DURCH UNGEORDNETE HEBUNG IN EINER RELATIV DUENNEN LUFTSCHICHT GEBILDETE WOLKEN 147 12.3.2. DURCH AUFGLEITEN DER LUFT GEBILDETE WOLKEN 148 12.3.3. DURCH MEHR ODER WENIGER BEGRENZTE STAERKE HEBUNG ENTSTANDENE KONVEKTIVE WOLKEN I . .-R-R-^-^ 149 12.4. DIE VERSCHLUESSELUNG DER WOLKENBEOBACHTUNGEN 151 12.5. DIE BESTIMMUNG DER BEWOELKUNG UND DER SONNENSCHEINDAUER 151 12.6. DIE MESSUNG DER WOLKENHOEHE 152 12.7. DIE MESSUNG DER WOLKENBEWEGUNG 153 12.8. WOLKENBEOBACHTUNG VON METEOROLOGISCHEN SATELLITEN 153 12.8.1. METEOROLOGISCHE SATELLITEN 153 12.8.2. BILDER IM SICHTBAREN UND IM INFRAROTEN STRAHLUNGSBEREICH 154 12.8.3. WOLKENFORMEN IM SATELLITENBILD 157 12.8.4. WOLKENGRUPPEN 158 13. DER NIEDERSCHLAG 159 13.1. VERDUNSTUNG UND WASSERKREISLAUF 159 13.2. DIE KLASSIFIZIERUNG DER NIEDERSCHLAEGE 160 13.3. DER NIESELREGEN ~. 161 13.4. REGEN UND REGENSCHAUER 161 13.5. SCHNEE UND SCHNEESCHAUER 162 13.6. HAGEL 164 13.7. SCHNEETREIBEN UND SANDSTURM 165 13.8. DIE NIEDERSCHLAGSMESSUNG 166 13.9. DIE ANWENDUNG DES RADARS IN DER METEOROLOGIE 168 X INHALTSVERZEICHNIS 13.10. DIE BEDEUTUNG DER OROGRAPHIE FUER DIE NIEDERSCHLAGSVERTEILUNG 170 13.11. GRUNDSAETZLICHE ZUEGE DER VERTEILUNG DER NIEDERSCHLAEGE AUF DER ERDE 171 13.12. WOLKENBRUECHE UND BESONDERS STARKE NIEDERSCHLAGSMENGEN 174 13.13. GLETSCHERBILDUNG 176 13.14. NIEDERSCHLAG IN FORM EINES BESCHLAGES 176 13.15. FLUGVERKEHR UND EISBILDUNG 177 14. DIE ATMOSPHAERISCHE ELEKTRIZITAET 179 14.1. DIE IONISATION DER LUFT 179 14.2. DIE ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT DER LUFT 180 14.3. STOSSIONISATION 182 14.4. DIE LUFTELEKTRISCHEN ELEMENTE 182 14.5. MESSMETHODEN 183 14.6. UEBERBLICK UEBER DIE ELEKTRISCHEN VORGAENGE IN DER ATMOSPHAERE 187 14.7. DAS GEWITTER 191 14.7.1. DIE KLASSIFIZIERUNG DER GEWITTER 191 14.7.2. DIE ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN DER GEWITTERWOLKEN 192 14.7.3. ZUR THEORIE DES GEWITTERS 194 14.8. DAS GEWITTER ALS ELEKTRISCHER GENERATOR IN DER ATMOSPHAERE 195 14.9. DIE SCHADENWIRKUNGEN DES GEWITTERS 198 15. ATMOSPHAERISCHE OPTIK 200 15.1. DIE LICHTBRECHUNG IN DER ATMOSPHAERE (ATMOSPHAERISCHE REFRAKTION) 200 15.2. DIE STREUUNG UND DIFFUSE REFLEXION DES LICHTES IN DER ATMOSPHAERE 203 15.3. KRAENZE 206 15.4. DER REGENBOGEN 208 15.5. HALOERSCHEINUNGEN 210 15.5.1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER DIE HALOENTSTEHUNG 210 15.5.2. BESCHREIBUNG EINIGER HALOKOMPONENTEN 215 15.5.2.1. DER 22-RING 215 15.5.2.2. DER46-RING 216 15.5.2.3. NEBENSONNE ODER PARHELIA (MIT DEM MOND ALS LICHTQUELLE: NEBENMOND ODER PARSELENA) ^ . 216 15.5.2.4. DIE OBEREN UND UNTEREN BERUEHRUNGSBOGEN AN DEN 22-RING (DER UMSCHRIEBENE HALO) 218 15.5.2.5. DER ZIRKUMZENITALE BOGEN 218 15.5.2.6. EINIGE HALOKOMPONENTEN, DIE DURCH REFLEXION AN DEN KRISTALLFLAECHEN ENTSTEHEN 218 16. DIE ATMOSPHAERISCHEN BEWEGUNGSGESETZE 219 16.1. VEKTOREN 219 16.2. DIE GRADIENTKRAFT 220 16.3. DIE ABLENKENDE KRAFT DER ERDROTATION: DIE CORIOLISKRAFT 222 16.4. DER GEOSTROPHISCHE WIND 226 16.5. DER GRADIENTWIND: DIE STROEMUNG UM HOCH- UND TIEFDRUCKGEBIETE 228 16.6. DIE ZYKLOSTROPHISCHE ZIRKULATION UND DIE TRAEGHEITSSTROEMUNG 231 16.7. DER THERMISCHE WIND 232 16.8. DIE STROEMUNG DER LUFT, DIE NICHT ISOBARENPARALLEL VERLAEUFT 236 16.9. DIVERGENZ UND KONVERGENZ . 238 17. KLEINE UND GROSSE ZIRKULATIONSSYSTEME IN DER ATMOSPHAERE 240 17.1. LAND- UND SEEWIND 240 17.2. BERG- UND TALWIND 241 17.3. FALLWINDE 242 INHALTSVERZEICHNIS XI 17.4. EINIGE LOKALE WINDSYSTEME MIT EIGENEN NAMEN 243 17.5R- JAHRESZEITLICHE WINDE ODER MONSUNE 244 17.6. DIE PLANETARISCHE ZIRKULATION 245 17.7. DIE LUFTSTROEMUNG IN DEN MITTLEREN BREITEN UND IN DEN POLARGEBIETEN 246 17.8. ZUSAMMENFASSUNG 247 18. SYNOPTISCHE WETTERKARTEN 248 18.1. WETTERBEOBACHTUNGEN 248 18.2. DIE SAMMLUNG UND WEITERLEITUNG DER BEOBACHTUNGEN 250 18.3. DIE WETTERKARTE 251 18.4. DIE ANALYSE DER WETTERKARTE 252 18.5. HISTORISCHER RUECKBLICK 256 19. LUFTMASSEN UND LUFTMASSENGRENZEN 258 19.1. LUFTMASSEN: KLASSIFIZIERUNG UND ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 258 19.2. DIE LUFTMASSEN IN MITTEL-, WEST- UND NORDEUROPA 260 19.2.1. TROPIKLUFT 260 19.2.2. POLARLUFT 260 19.2.3. ARKTIKLUFT 261 19.3. LUFTMASSENGRENZEN: ENTSTEHUNG UND ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 261 19.4. DIE NEIGUNG DER FRONTFLAECHEN UND DIE STROEMUNG DER LUFT AUF BEIDEN SEITEN DER FRONT .. 265 19.5. WETTER UND WOLKEN AN WARM- UND KALTFRONTEN 268 19.5.1. DIE WARMFRONT 269 19.5.2. DIE KALTFRONT 270 19.5.2.1. KALTFRONT MIT LANGSAMER BEWEGUNG 270 19.5.2.2. KALTFRONT MIT RASCHER BEWEGUNG 272 19.6. ABWEICHUNGEN VON DEN NORMALEN EIGENSCHAFTEN DER FRONTEN 273 20. ZYKLONEN UND ANTIZYKLONEN 275 20.1. DIE ENTSTEHUNG UND WEITERE ENTWICKLUNG DER ZYKLONEN 275 20.2. DIE OKKLUSION 277 20.2.1. DIE WARMFRONTOKKLUSION 277 20.2.2. DIE KALTFRONTOKKLUSION 278 20.3. DIE ALLGEMEINE STRUKTUR EINER ZYKLONE 278 20.4. ZYKLONENBAHNEN 280 20.5. DIE STEUERUNG 281 20.6. DIE ANTIZYKLONE 285 20.7. DIE HOEHE DER TROPOPAUSE IN ZYKLONEN UND ANTIZYKLONEN 286 21. TROPISCHE METEOROLOGIE UND TROMBEN 288 21.1. DIE METEOROLOGISCHEN VERHAELTNISSE IN DEN TROPEN 288 21.2. DIE SUEDLICHE SCHWINGUNG. EL NINO 295 21.3. DIE TROPOISCHEN ORKANE 295 21.4. TROMBEN 301 21.5. UEBERSICHT UEBER DIE GROESSENORDNUNGEN DER WIRBEL 303 22. DIE ALLGEMEINE ZIRKULATION 304 22.1. UEBERSICHT UEBER DIE ZIRKULATION IN DER ATMOSPHAERE 304 22.2. DER EINFLUSS DER ERDROTATION AUF DAS ATMOSPHAERISCHE STROEMUNGSSYSTEM 305 22.3. DER STROEMUNGSVERLAUF IN DER FREIEN ATMOSPHAERE 307 22.4. ZIRKULATIONEN MIT HOHEM UND MIT NIEDEREM INDEX 309 22.5. STRAHLSTROEME (JETSTREAMS) 310 22.6. DIE ZONALE ZIRKULATION IN DER ATMOSPHAERE 314 22.7. DIE MERIDIONALE ZIRKULATION 314 22.8. DIE ATMOSPHAERISCHE ZIRKULATION IN DEN POLARGEBIETEN 315 XII INHALTSVERZEICHNIS 23. EINIGE BEISPIELE VON TYPISCHEN WETTERLAGEN 319 23.1. STATIONAERES HOCHDRUCKGEBIET UEBER MITTELEUROPA 319 23.2. STURMTIEF UEBER DER OSTSEE 319 23.3. AM ALPENOSTRAND NORDWAERTS ZIEHENDES TIEF, VB-LAGE 326 23.4. FOEHN IM ALPENRAUM 326 23.5. POLARE KALTLUFTAUSBRUECHE 331 23.5.1. POLARE KALTLUFTAUSBRUECHE DER SUEDHALBKUGEL 331 23.5.2. POLARE KALTLUFTAUSBRUECHE DER NORDHALBKUGEL 331 23.6. EIN QUERSCHNITT DURCH EINEN STRAHLSTROM UEBER MITTELEUROPA 332 23.7. WANDERNDE ANTIZYKLONEN DER SUEDHALBKUGEL 334 24. DIE METEOROLOGISCHEN VERHAELTNISSE IN DER BODENNAHEN SCHICHT 337 24.1. DIE REIBUNGSSCHICHT 337 24.2. DIE TURBULENZ UND DIE HOEHENABHAENGIGKEIT DES WINDES IN DER BODENNAHEN SCHICHT.... 338 24.3. WAERMELEITUNG UND DIFFUSION 342 24.4. DIE WINDABHAENGIGKEIT VON DER HOEHE IN DER OBERSCHICHT 344 24.5. DIE AUSBREITUNG VON LUFTVERUNREINIGUNGEN IN DER ATMOSPHAERE 344 24.6. SCHNEETREIBEN UND NIEDERSCHLAGSMESSUNG 346 24.7. LOKALKLIMATISCHE VERHAELTNISSE 347 25. DIE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN ATMOSPHAERE UND MEER 351 25.1. HYDROGRAPHISCHE REIHEN 351 25.2. DIE ENTSTEHUNG DER MEERESSTROEMUNGEN 352 25.3. DIE MEERESSTROEMUNGEN IM NORDATLANTIK 354 25.4. DER EINFLUSS DES MEERES AUF DIE METEOROLOGISCHEN VERHAELTNISSE 355 25.5. DIE THERMISCHE JAHRESSCHWANKUNG IN SEEN UND OZEANEN. DIE EISBILDUNG 356 25.6. DIE EISVERHAELTNISSE IM MEER 358 25.7. DIE ZIRKULATION DES WASSERS IN DEN GROSSEN MEERESTIEFEN 359 26. DIE ARBEITSMETHODEN UND PROBLEME DER KLIMATOLOGIE 363 26.1. KLIMABEOBACHTUNGEN UND KLIMASTATIONEN 363 26.2. EINIGE STATISTISCHE GESICHTSPUNKTE BEI DER BEARBEITUNG KLIMATOLOGISCHER BEOBACHTUNGEN 365 26.3. KLIMAAENDERUNGEN IN HISTORISCHER UND GEOLOGISCHER ZEIT 368 26.4. DIE KLASSIFIZIERUNG DES KLIMAS 373 26.5. DIE BEDEUTUNG DES KLIMAS 373 26.6. DER MENSCHLICHE EINFLUSS AUF DAS KLIMA. KLIMAMODELLE 375 27. DIE STRATOSPHAERE UND HOHE ATMOSPHAERE 376 27.1. UEBERSICHT UEBER DIE HOHE ATMOSPHAERE 376 27.1.1. DIE TEMPERATURSCHICHTUNG DER HOHEN ATMOSPHAERE 376 27.1.2. AKUSTISCHE TEMPERATURBESTIMMUNG 377 27.1.3. METEORITENBEOBACHTUNGEN ALS HILFSMITTEL FUER DIE TEMPERATURBESTIMMUNG . . . . 378 27.1.4. WOLKEN IN DER HOEHEREN ATMOSPHAERE 378 27.2. DISSOZIATION DER LUFTMOLEKUELE. OZON IN DER ATMOSPHAERE 379 27.3. DIE IONOSPHAERE 380 27.4. DIE PARTIKELSTRAHLUNG IN DER ATMOSPHAERE 381 LITERATURVERZEICHNIS 383 SACHWORTREGISTER ; 385 BILDANHANG 397
any_adam_object 1
author Liljequist, Gösta H. 1914-1995
Cehak, Konrad 1929-1987
author_GND (DE-588)138362122
(DE-588)138362416
author_facet Liljequist, Gösta H. 1914-1995
Cehak, Konrad 1929-1987
author_role aut
aut
author_sort Liljequist, Gösta H. 1914-1995
author_variant g h l gh ghl
k c kc
building Verbundindex
bvnumber BV000799642
classification_rvk RB 10423
UT 8000
classification_tum GEO 700f
ctrlnum (OCoLC)74564765
(DE-599)BVBBV000799642
discipline Physik
Geographie
edition 3., überarb. und erw. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01638nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000799642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200528 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">880905s1984 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528235551</subfield><subfield code="9">3-528-23555-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74564765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000799642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10423</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12732</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UT 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)146843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liljequist, Gösta H.</subfield><subfield code="d">1914-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)138362122</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Meteorologie</subfield><subfield code="b">mit 24 Tab.</subfield><subfield code="c">Götz H. Liljequist ; Konrad Cehak</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 396 Seiten</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Schwed. übers.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meteorologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038953-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Meteorologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038953-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cehak, Konrad</subfield><subfield code="d">1929-1987</subfield><subfield code="0">(DE-588)138362416</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=000500982&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000500982</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV000799642
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:12:11Z
institution BVB
isbn 3528235551
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000500982
oclc_num 74564765
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91
DE-BY-TUM
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-384
DE-M347
DE-862
DE-BY-FWS
DE-703
DE-20
DE-29
DE-29T
DE-706
DE-83
DE-188
DE-M100
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91
DE-BY-TUM
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-384
DE-M347
DE-862
DE-BY-FWS
DE-703
DE-20
DE-29
DE-29T
DE-706
DE-83
DE-188
DE-M100
physical XII, 396 Seiten zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
psigel TUB-nveb
publishDate 1984
publishDateSearch 1984
publishDateSort 1984
publisher Vieweg
record_format marc
spellingShingle Liljequist, Gösta H. 1914-1995
Cehak, Konrad 1929-1987
Allgemeine Meteorologie mit 24 Tab.
Meteorologie (DE-588)4038953-4 gnd
subject_GND (DE-588)4038953-4
(DE-588)4151278-9
title Allgemeine Meteorologie mit 24 Tab.
title_auth Allgemeine Meteorologie mit 24 Tab.
title_exact_search Allgemeine Meteorologie mit 24 Tab.
title_full Allgemeine Meteorologie mit 24 Tab. Götz H. Liljequist ; Konrad Cehak
title_fullStr Allgemeine Meteorologie mit 24 Tab. Götz H. Liljequist ; Konrad Cehak
title_full_unstemmed Allgemeine Meteorologie mit 24 Tab. Götz H. Liljequist ; Konrad Cehak
title_short Allgemeine Meteorologie
title_sort allgemeine meteorologie mit 24 tab
title_sub mit 24 Tab.
topic Meteorologie (DE-588)4038953-4 gnd
topic_facet Meteorologie
Einführung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000500982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT liljequistgostah allgemeinemeteorologiemit24tab
AT cehakkonrad allgemeinemeteorologiemit24tab