Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Aufbau, Ablauf, Führung, Leitung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Korndörfer, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler 1988
Ausgabe:8., verb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV000796157
003 DE-604
005 20160121
007 t|
008 880831s1988 xx d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 880255080  |2 DE-101 
020 |a 3409320547  |9 3-409-32054-7 
035 |a (OCoLC)21155568 
035 |a (DE-599)BVBBV000796157 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-703  |a DE-945  |a DE-29  |a DE-M124  |a DE-523  |a DE-83  |a DE-188 
050 0 |a HD20 
050 0 |a HD35 
084 |a QP 120  |0 (DE-625)141834:  |2 rvk 
084 |a 17  |2 sdnb 
100 1 |a Korndörfer, Wolfgang  |e Verfasser  |0 (DE-588)170519252  |4 aut 
245 1 0 |a Allgemeine Betriebswirtschaftslehre  |b Aufbau, Ablauf, Führung, Leitung  |c Wolfgang Korndörfer 
250 |a 8., verb. Aufl. 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler  |c 1988 
300 |a 416 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Industrial management  |x Study and teaching 
650 4 |a Industrial organization  |x Study and teaching 
650 4 |a Marketing  |x Management 
650 0 7 |a Investition  |0 (DE-588)4027556-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Finanzierung  |0 (DE-588)4017182-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Betriebswirtschaftslehre  |0 (DE-588)4069402-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Betriebswirtschaftslehre  |0 (DE-588)4069402-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Investition  |0 (DE-588)4027556-5  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Finanzierung  |0 (DE-588)4017182-6  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 3 |8 3\p  |5 DE-604 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000498850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000498850 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 88-5853
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 246409
DE-BY-UBM_media_number 41616869690015
_version_ 1823049794329772032
adam_text INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 21 A. DER BETRIEB ALS GEGENSTAND DER GESAMTWIRTSCHAFT 23 I. WESEN UND AUFGABEN DES WIRTSCHAFTENS 23 II. DIE TRAEGER DER WIRTSCHAFT 24 1. BETRIEBE UND HAUSHALTUNGEN ALS TRAEGER DER VOLKSWIRTSCHAFT 24 2. DIE GLIEDERUNG DER BETRIEBE (BETRIEBSTYPOLOGIE) 25 A) SACHLEISTUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSBETRIEBE 25 B) SONSTIGE GLIEDERUNGSGESICHTSPUNKTE 27 BA) DIE BETRIEBSGROESSE ALS GLIEDERUNGSGESICHTSPUNKT 27 BB) DER STANDORT ALS GLIEDERUNGSGESICHTSPUNKT 28 BC) GLIEDERUNGSGESICHTSPUNKTE, DIE IN DER REGEL NUR FUER SACHLEISTUNGSBETRIEBE VON BEDEUTUNG SIND 28 3. DER EINFLUSS DES STAATES AUF DIE WIRTSCHAFT UND IHRE BETRIEBE 29 4. DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSORDNUNG FUER DIE TRAEGER DER WIRTSCHAFT 30 B. BETRIEB UND UNTERNEHMUNG ALS OBJEKT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 32 I. BETRIEB UND UNTERNEHMUNG 32 II. DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS LEHRE VON DER UNTERNEHMUNG 34 1. DIE BEDEUTUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE FUER DIE PRAXIS 34 2. GEGENSTAND UND GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 35 A) DAS ERKENNTNISOBJEKT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 35 B) DIE GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 36 BA) DIE GLIEDERUNG NACH WIRTSCHAFTSZWEIGEN 36 (1) DIE ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 36 (2) DIE SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 37 BB) DIE GLIEDERUNG NACH FUNKTIONEN 37 C) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BENACHBARTE WISSENSCHAFTEN .... 38 CA) VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 38 CB) BETRIEBS-UND ARBEITSWISSENSCHAFT 38 CC) ARBEITSPHYSIOLOGIE, BETRIEBSPSYCHOLOGIE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE 39 CD) WIRTSCHAFTSRECHT 39 7 HTTP://D-NB.INFO/880255080 III. EINRICHTUNGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN AUSBILDUNG UND FORSCHUNG 40 IV. GESCHICHTE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 41 V. LITERATURHINWEISE 43 C. DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UMSATZPROZESS: DARSTELLUNG UND KLAERUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER GRUNDBEGRIFFE 45 I. ABGRENZUNG DES BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN VOM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN UMSATZPROZESS (WIRTSCHAFTSPROZESS) 45 II. DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE (BETRIEBLICHE) UMSATZPROZESS 47 1. VERMOEGEN UND KAPITAL ALS TRAEGER DES (GUETER- UND FINANZWIRTSCHAFTLICHEN) UMSATZPROZESSES 47 2. DIE KINETISCHEN WERTE DES BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UMSATZPROZESSES: AUSGABEN - AUFWAND - KOSTEN; EINNAHMEN - ERTRAG - LEISTUNG 49 3. DIE BESTIMMUNGSGROESSEN DES FINANZWIRTSCHAFTLICHEN UMSATZPROZESSES: LIQUIDITAET UND RENTABILITAET 53 A) DIE LIQUIDITAET 54 B) DIE RENTABILITAET 57 C) VERGLEICH VON RENTABILITAET UND LIQUIDITAET 59 4. DAS OEKONOMISCHE PRINZIP ALS MASSSTAB BETRIEBLICHER LEISTUNG: WIRTSCHAFDICHKEIT, PRODUKTIVITAET UND RENTABILITAET 59 III. LITERATURHINWEISE 61 ZWEITER TEIL: DER AUFBAU DER UNTERNEHMUNG 63 A. LEISTUNGSFAKTOREN UND FAKTORKOMBINATIONEN 65 I. DIE BETRIEBLICHEN LEISTUNGSFAKTOREN 65 1. DIE MENSCHLICHE ARBEIT ALS LEISTUNGSFAKTOR 66 2. DIE BETRIEBSMITTEL ALS LEISTUNGSFAKTOR 68 A) GRUNDSTUECKE 68 B) GEBAEUDE 69 C) MASCHINEN UND MASCHINELLE ANLAGEN 69 D) DAS BETRIEBLICHE FOERDERWESEN 71 3. DIE WERKSTOFFE ALS LEISTUNGSFAKTOR 71 4. DER DISPOSITIVE FAKTOR ALS LEISTUNGSFAKTOR 72 II. DIE OPTIMALE KOMBINATION DER BETRIEBLICHEN LEISTUNGSFAKTOREN 75 III. LITERATURHINWEISE 76 8 B. RECHTSFORMEN 77 I. DIE BEDEUTUNG DER RECHTSFORM FUER UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNGEN . . 77 II. DIE EINZELNEN GRUNDTYPEN UND SPEZIELLE MISCHFORMEN 78 1. DIE EINZELUNTERNEHMUNG 78 2. DIE PERSONENGESELLSCHAFTEN 80 A) DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 80 B) DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 82 C) DIE STILLE GESELLSCHAFT 84 D) DIE GESELLSCHAFT DES BUERGERLICHEN RECHTS (BGB-GESELLSCHAFT) 85 3. DIE KAPITALGESELLSCHAFTEN 86 A) DIE AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 86 AA) ENTSTEHUNG, GESCHICHTE, HERKUNFT 86 AB) GRUENDUNG UND KAPITALBESCHAFFUNG 87 AC) DIE ORGANE DER AKTIENGESELLSCHAFT 90 (1) DER VORSTAND 90 (2) DER AUFSICHTSRAT 91 (3) DIE HAUPTVERSAMMLUNG 93 AD) DIE RECHNUNGSLEGUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 94 AE) DIE BEDEUTUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 95 AF) (WIRTSCHAFTLICHE) SONDERFORMEN DER AKTIEN GESELLSCHAFT 95 B) DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA). . 96 C) DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 98 CA) BEGRIFF UND WESEN 99 CB) PFLICHTEN UND RECHTE DER GESELLSCHAFTER 100 CC) DIE ORGANE DER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG . . . 100 (1) DER GESCHAEFTSFUEHRER 101 (2) DIE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 101 (3) DER AUFSICHTSRAT 102 CD) VERGLEICH VON GMBH UND AG 102 CE) EXKURS: DIE YYEINMANN-GMBH 103 D) UEBERSICHT UEBER AG UND GMBH 104 E) SONSTIGE KAPITALGESELLSCHAFTEN (BESONDERE GESELL SCHAFTSFORMEN) 105 EA) DIE BERGRECHTLICHE GEWERKSCHAFT 105 EB) DER VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT (VVAG) .... 106 4. DIE GMBH UND CO. ALS BEISPIEL FUER EINE GRUNDTYPENMISCHUNG VON RECHTSFORMEN 107 5. DIE DOPPELGESELLSCHAFTEN 109 A) TRENNUNG IN BESITZ- UND BETRIEBS-KAPITALGESELLSCHAFT (PRODUKTIONSGESELLSCHAFT) 109 B) TRENNUNG IN BETRIEBS-UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT 112 6. DIE GENOSSENSCHAFT 112 A) HISTORISCHER UEBERBLICK 112 9 B) BEGRIFF UND WESEN 113 C) ERRICHTUNG 113 D) MITGLIEDSCHAFT, GESCHAEFTSANTEIL UND HAFTUNG 114 E) DIE ORGANE DER GENOSSENSCHAFT 115 EA) DER VORSTAND 115 EB) DER AUFSICHTSRAT 115 EC) DIE GENERALVERSAMMLUNG 115 F) RECHNUNGSLEGUNG UND PRUEFUNG 116 G) ARTEN DER GENOSSENSCHAFTEN 116 H) BEDEUTUNG DER GENOSSENSCHAFTEN 117 7. DIE OEFFENTLICHEN BETRIEBE 118 A) UNTERSCHEIDUNG NACH BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 118 AA) REINE ERWERBSBETRIEBE 118 AB) BETRIEBE, DIE NACH DEM KOSTENDECKUNGSPRINZIP AUSGERICHTET SIND 119 AC) ZUSCHUSSBETRIEBE 119 B) UNTERSCHEIDUNG NACH RECHTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 119 III. LITERATURHINWEISE 121 C. UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 123 I. WACHSTUM, UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSS UND KONZENTRATION 123 II. ZWECK UND ARTEN DER UNTENEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 124 III. DIE EINZELNEN FORMEN DER UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 126 1. VORUEBERGEHENDE ZUSAMMENSCHLUESSE 126 A) DIE PARTIZIPATION ODER DAS METAGESCHAEFT 126 B) DAS KONSORTIUM 127 2. DAUERNDE ZUSAMMENSCHLUESSE 128 A) KARTELLE 128 AA) BEGRIFF UND ARTEN 128 (1) KONDITIONENKARTELL 129 (2) SUBMISSIONSKARTELL 129 (3) PREISKARTELL 129 (4) NORMUNGS-UND TYPUNGSKARTELL 130 (5) RATIONALISIERUNGSKARTELL 130 (6) STRUKTURKRISENKARTELL 130 (7) EXPORTKARTELL 131 (8) IMPORTKARTELL 131 (9) SYNDIKAT 131 (10) MINISTERKARTELL 131 AB) RECHTLICHE REGELUNG: DIE DEUTSCHE KARTELLGESETZGEBUNG IM VERGLEICH ZUM AUSLAND 132 (1) DER WERDEGANG DES KARTELLRECHTS IN DEUTSCHLAND .... 132 (2) DAS DEUTSCHE KARTELLGESETZ IM VERGLEICH ZUM AUSLAND 133 10 EXKURS: VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN, BESONDERS YYPREISBINDUNG DER ZWEITEN HAND 136 B) KONZERNE 136 C) DIE INTERESSENGEMEINSCHAFT (IG) 138 D) DER TRUST 139 IV. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE WUERDIGUNG VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 140 V. LITERATURHINWEISE 141 D. DER STANDORT DER UNTERNEHMUNG 142 I. BEGRIFF UND WESEN DES STANDORTES 142 II. ALLGEMEINE BETRACHTUNG ZUR BESTIMMUNG DES STANDORTES 143 III. DIE WICHTIGSTEN STANDORT-BESTIMMUNGSFAKTOREN 144 1. DAS FERTIGUNGSMATERIAL ALS STANDORTFAKTOR 144 2. DIE ARBEITSKRAFT ALS STANDORTFAKTOR 146 3. DIE ABGABEN ALS STANDORTFAKTOR 146 4. DIE ENERGIE ALS STANDORTFAKTOR 147 5. DER VERKEHR ALS STANDORTFAKTOR 147 6. DER ABSATZ ALS STANDORTFAKTOR 148 7. SONSTIGE STANDORTFAKTOREN 149 IV. DIE ERMITTLUNG DES OPTIMALEN STANDORTES 150 V. LITERATURHINWEISE 153 DRITTER TEIL: DIE TEILBEREICHE DER UNTERNEHMUNG UND IHRE KOORDINATION 155 A. ALLGEMEINER UEBERBLICK UEBER DIE TEILBEREICHE DER UNTERNEHMUNG 157 B. DER PERSONALBEREICH DER UNTERNEHMUNG (PERSONALWIRTSCHAFT) 158 I. DIE MENSCHLICHE ARBEIT ALS PRODUKTIONSFAKTOR 158 II. PERSONALPLANUNG UND PERSONALBESCHAFFUNG 160 1. DIE BESTIMMUNG DES PERSONALBEDARFS 160 A) QUANTITATIVE BESTIMMUNG DES PERSONALBEDARFS 161 B) QUALITATIVE BESTIMMUNG DES PERSONALBEDARFS 164 2. DIE BESCHAFFUNG VON ARBEITSKRAEFTEN 165 3. DIE BESTIMMUNGSFAKTOREN BEI DER AUSLESE VON ARBEITSKRAEFTEN (EIGNUNGSANALYSE) 167 III. DER LOHN UND DIE ARBEITSLEISTUNG 172 1. LOHNHOEHE UND LOHNGERECHTIGKEIT 172 11 2. ARBEITSLEISTUNG UND LEISTUNGSBEDINGUNGEN 173 A) METHODEN DER ARBEITSGESTALTUNG 174 AA) GESTALTUNG DER ARBEITSVERFAHREN 174 AB) GESTALTUNG DES ARBEITSPLATZES BZW. DES WERKRAUMES 174 AC) GESTALTUNG DER ARBEITSZEIT BZW. ARBEITSPAUSEN 175 B) METHODEN DER ARBEITSBEWERTUNG 176 BA) DIE SUMMARISCHE METHODE 176 BB) DIE ANALYTISCHE METHODE 177 BC) AUSWERTUNG 180 C) METHODEN DER LEISTUNGSBEWERTUNG 180 3. DER ARBEITSLOHN UND SEINE FORMEN 182 A) DERZEITLOHN 182 B) DER AKKORDLOHN 183 C) DER PRAEMIENLOHN 185 IV. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK 186 1. BEGRIFF UND WESEN 186 2. ARTEN UND BEDEUTUNG DER BETRIEBLICHEN SOZIALLEISTUNGEN 187 3. DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 188 4. GEWINNBETEILIGUNG UND MITEIGENTUM DER ARBEITNEHMER 192 V. ARBEITSORDNUNG UND BETRIEBSVERFASSUNG 194 VI. LITERATURHINWEISE 196 C. DER BESCHAFFUNGS- UND LAGERBEREICH DER UNTERNEHMUNG (BESCHAFFUNGS- UND LAGERWIRTSCHAFT) 197 I. BESCHAFFUNG UND BESCHAFFUNGSPLANUNG 197 1. BEGRIFF UND WESEN DER BESCHAFFUNG 197 2. BEDARFSPLANUNG UND BESCHAFFUNGSPLANUNG 198 3. DER ABLAUF DER BESCHAFFUNG 200 A) DIE VORBEREITUNG DER BESCHAFFUNG 200 AA) BEDARF UND BESTELLUNG 200 AB) ANFRAGE UND ANGEBOTSANALYSE 201 B) DIE ABWICKLUNG DES BESCHAFFUNGSVORGANGES 201 BA) DIE BESTELLUNG 201 BB) DIE OPTIMALE BESTELLMENGE 202 C) TERMINUEBERWACHUNG UND LIEFERUNG 205 4. KONTROLLE UND STATISTIK IM BESCHAFFUNGSBEREICH 205 II. LAGERHALTUNG UND LAGERPLANUNG 206 1. BEGRIFF UND WESEN DER LAGERHALTUNG 206 2. ARTEN UND AUFGABEN DER LAEGER IM INDUSTRIEBETRIEB 207 3. LAGERPLANUNG UND LAGERPOLITIK 209 III. OPTIMALE BESCHAFFUNGS-UND LAGERPOLITIK 212 IV. LITERATURHINWEISE 213 12 D. DER PRODUKTIONSBEREICH DER UNTERNEHMUNG (PRODUKTIONSWIRTSCHAFT) 214 I. BEGRIFF UND WESEN DER PRODUKTION: ABGRENZUNG DER SACHLEISTUNG VON DER DIENSTLEISTUNG 214 II. INHALT UND AUFGABE DER PRODUKTIONSWIRTSCHAFT - DARGESTELLT AM SACHLEISTUNGSBETRIEB 215 1. PROGRAMMPLANUNG UND VOLLZUGSPLANUNG ALS WICHTIGSTE PHASEN DES PRODUKTIONSPROZESSES 215 2. DIE PLANUNG DES PRODUKTIONSPROGRAMMS ALS AUSGANGSPUNKT DES PRODUKTIONSPROZESSES 215 A) DIE BESTIMMUNGSFAKTOREN DES PRODUKTIONSPROGRAMMS 215 B) UEBERLEGUNGEN BEI DER AUFNAHME EINES NEUEN PRODUKTES IN DAS PRODUKTIONSPROGRAMM 218 C) DIE BESTIMMUNG DES OPTIMALEN PRODUKTIONSPROGRAMMS: LOESUNGSVERSUCH MIT HILFE EINES EINFACHEN YYLINEAREN PROGRAMMIERUNGS-ANSATZES 222 3. DIE VORBEREITUNG DES PRODUKTIONSPROZESSES (BEREITSTELLUNGSPLANUNG) 228 A) DIE PLANUNG VON BETRIEBSMITTELN, ARBEITSPLAETZEN UND WERKSTOFFEN 228 B) DIE PLANUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN 230 C) EXKURS: DIE OPTIMALE LOSGROESSE , 233 4. DER ABLAUF DES PRODUKTIONSPROZESSES (ABLAUFPLANUNG) 235 A) AUFGABEN UND PROBLEME EINER ABLAUFPLANUNG. 235 B) ABLAUFPLANUNG UND TERMINPLANUNG: LOESUNGSANSAETZE MIT HILFE DES YYBALKEN-DIAGRAMMS UND DER YYNETZPLANTECHNIK 237 III. PRODUKTIONS-UND KOSTENTHEORIE 240 1. DIE AUFGABEN EINER PRODUKTIONS-UND KOSTENTHEORIE 240 2. DIE PRODUKTIONSFUNKTIONEN ALS GRUNDLAGE EINER PRODUKTIONSTHEORIE 241 A) DIE PRODUKTIONSFUNKTION AUF DER GRUNDLAGE DES ERTRAGSGESETZES 241 AA) INHALT UND DARSTELLUNG DES ERTRAGSGESETZES 241 AB) DIE MINIMALKOSTENKOMBINATION 243 AC) DIE GUELTIGKEIT DES ERTRAGSGESETZES IM INDUSTRIELLEN BEREICH 243 B) DIE PRODUKTIONSFUNKTION AUF DER GRUNDLAGE VON VERBRAUCHSFUNKTIONEN 244 3. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORIE 245 A) DIE AUS DEM ERTRAGSGESETZ ABGELEITETEN KOSTENVERLAEUFE 245 B) DIE AUS VERBRAUCHSFUNKTIONEN ABGELEITETEN KOSTENVERLAEUFE . . . 247 4. SONDERFRAGEN DER KOSTENTHEORIE 247 A) KOSTENEINFLUSSFAKTOREN UND KOSTENTHEORIE 247 AA) DER EINFLUSS VON FAKTORPREISEN UND FAKTORQUALITAETEN .... 248 AB) DER EINFLUSS VON BESCHAEFTIGUNGSAENDERUNGEN AUF DIE KOSTENSTRUKTUR 248 13 (1) DIE FIXEN KOSTEN 249 (2) DIE PROPORTIONALEN KOSTEN 250 (3) DIE PROGRESSIVEN KOSTEN 250 (4) DIE DEGRESSIVEN KOSTEN 250 (5) DIE REGRESSIVEN KOSTEN 251 AC) DER EINFLUSS DER BETRIEBSGROESSE AUF DIE KOSTENSTRUKTUR 251 AD) DER EINFLUSS DES PRODUKTIONSPROGRAMMS AUF DIE KOSTENSTRUKTUR 251 B) BETRIEBLICHE ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN UND KOSTENSTRUKTUR .. . 252 C) EXKURS: DIE KOSTENREMANENZ 253 D) DIE SOG. SECHS KRITISCHEN KOSTENPUNKTE 254 IV. LITERATURHINWEISE 256 E. DER INVESTITIONS- UND FINANZBEREICH DER UNTERNEHMUNG (INVESTITIONS-UND FINANZWIRTSCHAFT) 257 I. DIE INVESTITIONSWIRTSCHAFT DER UNTERNEHMUNG 257 1. BEGRIFF UND WESEN DER INVESTITION 257 2. DIE AUFGABE DER INVESTITIONSWIRTSCHAFT 257 3. INVESTITIONSARTEN (INVESTITIONSANLAESSE) 258 4. INVESTITIONSPLANUNG UND INVESTITIONSPOLITIK 260 A) WESEN UND INHALT DER INVESTITIONSPLANUNG 260 B) INVESTITIONSPLANUNG UND INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 261 BA) DIE METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 262 (1) HILFSVERFAHREN DER PRAXIS (YYSTATISCHE VERFAHREN). .. . 262 (2) (FINANZ-)MATHEMATISCHE METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG (YYDYNAMISCHE VERFAHREN) .... 265 BB) DIE BEDEUTUNG DER IMPONDERABILIEN BEI DER INVESTI TIONSENTSCHEIDUNG 272 II. DIE FINANZWIRTSCHAFT DER UNTERNEHMUNG 272 1. BEGRIFF UND WESEN DER FINANZIERUNG 272 2. DIE AUFGABE DER FINANZWIRTSCHAFT 273 3. FINANZIERUNGSARTEN (FINANZIERUNGSANLAESSE) 274 4. DIE BESCHAFFUNG VON YYDISPONIBLEM GELDKAPITAL 277 A) DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG (YYEXTERNE EIGEN FINANZIERUNG ) 277 AA) DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG PERSONENBEZOGENER UNTERNEHMEN 277 AB) DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG BOERSENFAEHIGER PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 279 B) DIE KREDITFINANZIERUNG (YYEXTERNE FREMDFINANZIERUNG ) 284 BA) DIE LANGFRISTIGE KREDITFINANZIERUNG 284 (1) WESEN UND PROBLEME LANGFRISTIGER KREDIT FINANZIERUNG 284 14 (2) MOEGLICHKEITEN EINER LANGFRISTIGEN KREDIT FINANZIERUNG FUER KLEIN- UND MITTELBETRIEBE 285 (3) DIE LANGFRISTIGE KREDITFINANZIERUNG VON GROSS UNTERNEHMEN 287 - DIE FINANZIERUNG MIT EFFEKTEN 287 - DIE FINANZIERUNG OHNE EFFEKTEN: DIE FINANZIERUNG MIT SCHULDSCHEINDARLEHEN 290 - DIE FINANZIERUNG DURCH LANGFRISTIGE LIEFERANTENKREDITE 292 BB) DIE KURZFRISTIGE KREDITFINANZIERUNG 293 (1) DER LIEFERANTENKREDIT 293 (2) DER KUNDENKREDIT 293 (3) DIE KURZFRISTIGEN BANKKREDITE 293 - DER KONTOKORRENTKREDIT 294 - DER DISKONTKREDIT 294 - DER AKZEPTKREDIT 294 - DER LOMBARDKREDIT 295 - DER AVALKREDIT 295 BC) EXKURS: DIE AUSSENHANDELSFINANZIERUNG 295 (1) DER REMBOURSKREDIT 296 (2) DER NEGOZIATIONSKREDIT 296 (3) DER PRIVATDISKONTKREDIT 297 (4) DIE LANGFRISTIGE AUSSENHANDELSFINANZIERUNG: EXPORT FINANZIERUNG YYA FORFAIT 297 C) DIE INTERNE FINANZIERUNG 298 CA) DIE FINANZIERUNG AUS EINBEHALTENEM GEWINN (SELBSTFINANZIERUNG) 298 CB) DIE FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGSERLOESEN 300 CC) DIE FINANZIERUNG AUS LANGFRISTIGEN RUECKSTELLUNGEN 304 CD) DIE FINANZIERUNG DURCH VERMOEGENSUMSCHICHTUNG IM ENGEREN SINNE 305 D) BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG DER FINANZIERUNGS QUELLEN 305 E) EXKURS: FINANZIERUNGSAEHNLICHE VORGAENGE: LEASING UND FACTORING 308 EA) LEASING 308 EB) FACTORING 312 5. DIE FINANZIERUNGSREGELN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DAS FINANZIELLE GLEICHGEWICHT DER UNTERNEHMUNG 314 A) VERTIKALE PROPORTIONSREGELN (KAPITALSTRUKTURREGELN) 315 B) HORIZONTALE PROPORTIONSREGELN (BINDUNGSREGELN) 316 BA) DIE SOGENANNTE GOLDENE FINANZIERUNGSREGEL 316 BB) DIE SOGENANNTE GOLDENE BILANZREGEL 316 BC) LIQUIDITAETSREGELN 317 BD) PRINZIP DER WERTGLEICHHEIT IN DER BILANZ 317 15 6. DIE FINANZPLANUNG UND -KONTROLLE ALS INSTRUMENTE ZUR ERHALTUNG DER ZAHLUNGSBEREITSCHAFT UND DES FINANZIELLEN GLEICH GEWICHTES 318 III. BEZIEHUNGEN UND ABSTIMMUNG ZWISCHEN INVESTITIONS- UND FINANZBEREICH 321 IV. LITERATURHINWEISE 322 F. DER ABSATZBEREICH DER UNTERNEHMUNG (ABSATZWIRTSCHAFT) 324 I. BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNG UND WESEN DES ABSATZES 324 II. ABSATZPOLITIK UND ABSATZENTSCHEIDUNG 327 III. DER ABLAUF DES ABSATZPROZESSES 328 1. BESCHAFFUNG UND BEREITSTELLUNG VON INFORMATIONEN 328 2. ABSATZPLANUNG UND PLANUNGSPROZESS 3 30 A) ABSATZMENGEN-ODER UMSATZPLANUNG 331 B) AKTIONSPROGRAMMPLANUNG 332 BA) DIE PLANUNG DER ABSATZPOLITISCHEN MASSNAHMEN 332 (1) ARTEN UND SYSTEMATIK DER ABSATZPOLITISCHEN MASSNAHMEN 332 (2) ENTSCHEIDUNGEN UND PROBLEME BEI DER PLANUNG DER EINZELNEN ABSATZPOLITISCHEN MITTEL 333 - ENTSCHEIDUNGEN IM BEREICH DER PRODUKT UND DER PROGRAMM- ODER SORTIMENTS^ POLITIK 333 - ENTSCHEIDUNGEN IN BEZUG AUF DIE RAEUM LICHEN ABSATZBEREICHE UND DIE ABNEHMER GRUPPEN 335 - ENTSCHEIDUNGEN UEBER ABSATZWEGE UND VERKAUFSORGANISATION 336 - ENTSCHEIDUNGEN IM BEREICH DER BETRIEBLICHEN PREISPOLITIK 337 - ENTSCHEIDUNGEN IM BEREICH DER WERBE POLITIK UND DER VERKAUFSFOERDERUNG 342 - ENTSCHEIDUNGEN IM BEREICH DER SERVICE POLITIK 345 - ENTSCHEIDUNGEN IM BEREICH DER ZAHLUNGS UND LIEFERUNGSBEDINGUNGEN 345 BB) DIE ABSTIMMUNG DER ABSATZPOLITISCHEN MITTEL UND IHRE KOORDINATION IM YYMARKETING-MIX 346 C) DIE BESTIMMUNG DER VORAUSSICHTLICH ANFALLENDEN VER TRIEBSKOSTEN (VERTRIEBSKOSTENPLANUNG) 348 D) DIE PLANUNG DER ABSATZABWICKLUNG 348 3. ABSATZDURCHFUEHRUNG 348 4. ABSATZKONTROLLE 349 IV. LITERATURHINWEISE 351 16 G. EXKURS: DAS RECHNUNGSWESEN DER UNTERNEHMUNG 353 I. BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNG UND WESEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 353 II. AUFGABEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 353 III. GLIEDERUNG DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 355 1. UEBERSICHT UEBER DIE HERKOEMMLICHEN GLIEDERUNGSMOEGLICHKEITEN UND IHRE PROBLEMATIK 355 2. WESEN UND AUFGABEN DER TRADITIONELLEN TEILBEREICHE DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 356 A) BUCHFUEHRUNG UND JAHRESABSCHLUSS: WESEN UND AUFGABEN 356 B) KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG: WESEN UND AUFGABEN 357 C) BETRIEBSSTATISTIK: WESEN UND AUFGABEN 359 D) PLANUNGSRECHNUNGEN: WESEN UND AUFGABEN 359 3. NEUERE ANSAETZE ZUR GLIEDERUNG DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 360 H. DIE KOORDINATION DER TEILBEREICHE DER UNTERNEHMUNG 361 VIERTER TEIL: UNTERNEHMENSFUEHRUNGSLEHRE UND BETRIEBLICHER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 363 A. BEGRIFF, WESEN UND ABGRENZUNG DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 365 B. ENTSCHEIDUNGSPROZESS UND UNTERNEHMENSFUEHRUNG 369 I. DIE AUFGABEN DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG ALS AUSGANGSPUNKT DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 369 II. DIE STUFEN DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 369 III. DIE INSTRUMENTE ZUR REALISIERUNG UNTERNEHMERISCHER ENT SCHEIDUNGEN 370 1. DER INFORMATIONSPROZESS ALS HILFSMITTEL DER UNTERNEHMENS FUEHRUNG 370 A) WESEN UND ARTEN DER FUEHRUNGSINFORMATIONEN 370 B) DIE AUFBEREITUNG UND VERARBEITUNG VON FUEHRUNGSINFOR MATIONEN 371 BA) DAS PROBLEM DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 371 BB) DIE BEDEUTUNG BETRIEBLICHER KENNZAHLEN IM RAHMEN DES INFORMATIONSPROZESSES 371 (1) BEGRIFF UND AUFGABEN BETRIEBLICHER KENNZAHLEN 371 (2) ARTEN BETRIEBLICHER KENNZAHLEN 372 C) DIE BEDEUTUNG DER DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN DES BETRIEBLICHEN INFORMATIONSPROZESSES 374 17 2. DIE PLANUNG ALS UNTERNEHMERISCHES PRINZIP 375 A) BEGRIFF, WESEN UND AUFGABEN DER UNTERNEHMENSPLANUNG 375 B) DIE STUFEN DER PLANUNG 376 C) GRUNDSAETZE UND PRINZIPIEN DER PLANUNG 377 CA) GRUNDSATZ DER VOLLSTAENDIGKEIT 377 CB) GRUNDSATZ DER GENAUIGKEIT 377 CC) GRUNDSATZ DER ELASTIZITAET BZW. DER FLEXIBILITAET 377 CD) GRUNDSATZ DER EINFACHHEIT UND KLARHEIT 378 CE) GRUNDSATZ DER OTPIMALEN WIRTSCHAFTLICHKEIT 378 D) DIE ARTEN DER PLANUNG 379 DA) GROB- ODER UMRISSPLANUNG - DETAIL - ODER FEINPLANUNG 379 DB) STARRE PLANUNG - ELASTISCHE PLANUNG 379 DE) KURZFRISTIGE PLANUNG - LANGFRISTIGE PLANUNG 3 80 DD) GESAMTPLANUNG - TEILPLANUNG 381 E) OPTIMALPLANUNG MIT HILFE DER METHODEN DES YYOPERATIONS RESEARCH 381 EA) HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND ENTSTEHUNG 381 EB) BEGRIFF, WESEN UND METHODIK 382 EC) DIE BEDEUTUNG DES YYOPERATIONS RESEARCH IM ENTSCHEIDUNGSPROZESS 383 ED) OFFENE FRAGEN UND PROBLEME EINER ANWENDUNG DES YYOPERATIONS RESEARCH 384 3. DIE ORGANISATION ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 385 A) BEGRIFF, WESEN UND AUFGABEN DER ORGANISATION 385 B) DIE ORGANISATION DES AUFBAUS DER UNTERNEHMUNG 3 86 BA) WESEN UND PROBLEME DES HORIZONTALEN AUFBAUS 3 86 BB) WESEN UND PROBLEME DES VERTIKALEN AUFBAUS 387 (1) BEGRIFF UND AUFGABEN 387 (2) FORMEN DES VERTIKALEN AUFBAUS 387 C) DIE PRINZIPIEN DER UNTENREHMENSORGANISATION 392 D) DIE ORGANISATION DES ABLAUFS DER UNTERNEHMUNG 393 E) DIE FIXIERUNG DER ORGANISATION ALS HILFSMITTEL DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 394 4. DIE KONTROLLE UND REVISION ALS SCHLUSSPHASE DES UNTERNEHMERISCHEN FUEHRUNGSPROZESSES 394 A) BEGRIFF UND AUFGABE DER KONTROLLE 394 B) WESEN UND BEDEUTUNG DER KONTROLLE AUF DER EBENE DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 395 BA) DER ABLAUF DES KONTROLLPROZESSES 395 BB) DIE KONTROLLINFORMATIONEN IM RAHMEN DES KONTROLL PROZESSES 395 BC) DIE KONTROLLE ALS SCHLUSSGLIED DES FUEHRUNGSPROZESSES .... 396 C) DIE INTERNE REVISION ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENS FUEHRUNG 396 18 CA) BEGRIFF UND WESEN DER INTERNEN REVISION 396 CB) DIE MITWIRKUNG DER INTERNEN REVISION IM RAHMEN DES UNTERNEHMERISCHEN FUEHRUNGSPROZESSES 397 IV. DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS UNTER UNSICHERHEIT 398 1. BEGRIFF UND WESEN DER ENTSCHEIDUNG UNTER UNSICHERHEIT 398 2. DIE BEDEUTUNG VON ENTSCHEIDUNGSREGELN BEI MEHRWERTIGEN ERWARTUNGEN 399 C. MOEGLICHKEITEN UND WEGE ZUR AUSBILDUNG UNTERNEHMERISCHER FUEHRUNGSKRAEFTE 405 I. DAS PROBLEM DER AUSBILDUNG UNTERNEHMERISCHER FUEHRUNGS KRAEFTE 405 II. MOEGLICHKEITEN UND METHODEN ZUR AUSBILDUNG UNTERNEHMERISCHER FUEHRUNGSKRAEFTE 406 III. LITERATURHINWEISE 408 STICHWORTVERZEICHNIS 411 19
any_adam_object 1
author Korndörfer, Wolfgang
author_GND (DE-588)170519252
author_facet Korndörfer, Wolfgang
author_role aut
author_sort Korndörfer, Wolfgang
author_variant w k wk
building Verbundindex
bvnumber BV000796157
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HD20
callnumber-raw HD20
HD35
callnumber-search HD20
HD35
callnumber-sort HD 220
callnumber-subject HD - Industries, Land Use, Labor
classification_rvk QP 120
ctrlnum (OCoLC)21155568
(DE-599)BVBBV000796157
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 8., verb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02360nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000796157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160121 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">880831s1988 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">880255080</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409320547</subfield><subfield code="9">3-409-32054-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)21155568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000796157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korndörfer, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170519252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Aufbau, Ablauf, Führung, Leitung</subfield><subfield code="c">Wolfgang Korndörfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial organization</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=000498850&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000498850</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
(DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Einführung
Lehrbuch
id DE-604.BV000796157
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:12:11Z
institution BVB
isbn 3409320547
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000498850
oclc_num 21155568
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-945
DE-29
DE-M124
DE-523
DE-83
DE-188
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-945
DE-29
DE-M124
DE-523
DE-83
DE-188
physical 416 S. graph. Darst.
publishDate 1988
publishDateSearch 1988
publishDateSort 1988
publisher Gabler
record_format marc
spellingShingle Korndörfer, Wolfgang
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Aufbau, Ablauf, Führung, Leitung
Industrial management Study and teaching
Industrial organization Study and teaching
Marketing Management
Investition (DE-588)4027556-5 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd
Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd
subject_GND (DE-588)4027556-5
(DE-588)4061963-1
(DE-588)4017182-6
(DE-588)4069402-1
(DE-588)4151278-9
(DE-588)4123623-3
title Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Aufbau, Ablauf, Führung, Leitung
title_auth Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Aufbau, Ablauf, Führung, Leitung
title_exact_search Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Aufbau, Ablauf, Führung, Leitung
title_full Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Aufbau, Ablauf, Führung, Leitung Wolfgang Korndörfer
title_fullStr Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Aufbau, Ablauf, Führung, Leitung Wolfgang Korndörfer
title_full_unstemmed Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Aufbau, Ablauf, Führung, Leitung Wolfgang Korndörfer
title_short Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
title_sort allgemeine betriebswirtschaftslehre aufbau ablauf fuhrung leitung
title_sub Aufbau, Ablauf, Führung, Leitung
topic Industrial management Study and teaching
Industrial organization Study and teaching
Marketing Management
Investition (DE-588)4027556-5 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd
Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd
topic_facet Industrial management Study and teaching
Industrial organization Study and teaching
Marketing Management
Investition
Unternehmen
Finanzierung
Betriebswirtschaftslehre
Einführung
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000498850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT korndorferwolfgang allgemeinebetriebswirtschaftslehreaufbauablauffuhrungleitung