Strukturierte Systemanalyse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: McMenamin, Stephen M. 1955-2019 (VerfasserIn), Palmer, John F. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München [u.a.] Hanser [u.a.] 1988
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV000774148
003 DE-604
005 20150925
007 t|
008 880718s1988 gw ad|| |||| 00||| ger d
016 7 |a 880211148  |2 DE-101 
020 |a 3446151664  |9 3-446-15166-4 
020 |a 0132879131  |9 0-13-287913-1 
035 |a (OCoLC)46117255 
035 |a (DE-599)BVBBV000774148 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-91G  |a DE-Aug4  |a DE-473  |a DE-92  |a DE-862  |a DE-20  |a DE-29T  |a DE-1050  |a DE-210  |a DE-M158  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-B170  |a DE-B1550 
084 |a SK 960  |0 (DE-625)143275:  |2 rvk 
084 |a ST 237  |0 (DE-625)143623:  |2 rvk 
084 |a DAT 060f  |2 stub 
084 |a 28  |2 sdnb 
100 1 |a McMenamin, Stephen M.  |d 1955-2019  |e Verfasser  |0 (DE-588)128906197  |4 aut 
240 1 0 |a Essential systems analysis 
245 1 0 |a Strukturierte Systemanalyse  |c Stephen M. McMenamin ; John F. Palmer. Übers. von Peter Hruschka 
264 1 |a München [u.a.]  |b Hanser [u.a.]  |c 1988 
300 |a XX, 335 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Datenverarbeitung  |0 (DE-588)4011152-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Systemanalyse  |0 (DE-588)4116673-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Datenfluss  |0 (DE-588)4191571-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Systemanalyse  |0 (DE-588)4116673-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Systemanalyse  |0 (DE-588)4116673-5  |D s 
689 1 1 |a Datenverarbeitung  |0 (DE-588)4011152-0  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Systemanalyse  |0 (DE-588)4116673-5  |D s 
689 2 1 |a Datenfluss  |0 (DE-588)4191571-9  |D s 
689 2 |5 DE-604 
700 1 |a Palmer, John F.  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Hruschka, Peter  |e Sonstige  |0 (DE-588)128583096  |4 oth 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000484510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000484510 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 88-7651
DE-19_location 0
DE-BY-TUM_call_number 0102 DAT 060f 2001 A 11814
0750 SYS.20
DE-BY-TUM_katkey 85000
DE-BY-TUM_location 01
LSB
DE-BY-TUM_media_number 040020333966
040010507852
TEMP3027950
DE-BY-UBM_katkey 243514
DE-BY-UBM_local_remark 2 Ex.
DE-BY-UBM_media_number 41602669640015
_version_ 1823049791042486272
adam_text INHALT TEIL 1: GRUNDLAGEN 1 KAPITEL L: WIE MAN DIE ECHTEN ANFORDERUNGEN AN EIN SYSTEM FINDET 3 1.1 WIE UNTERSCHEIDET MAN WAHRE UND FALSCHE ANFORDERUNGEN? 3 1.2 DIE GEFAHR FALSCHER ANFORDERUNGEN 4 1.3 STRUCTURED ANALYSIS ZUR DEFINITION VON ANFORDERUNGEN 5 1.4 DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN YYLOGISCH UND YYPHYSIKALISCH 6 1.5 DER INHALT DIESES BUCHES 8 1.6 ZUSAMMENFASSUNG 9 KAPITEL 2: GEPLANTE SYSTEME 10 2.1 INTERAKTIVE SYSTEME 10 2.2 SYSTEME MIT GEPLANTEN REAKTIONEN 12 2.3 ZUSAMMENFASSUNG 13 KAPITEL 3: DIE ESSENZ EINES SYSTEMS: LOGISCHE ANFORDERUNGEN 15 3.1 DAS KONZEPT DER PERFEKTEN TECHNOLOGIE 15 3.2 DIE BESTANDTEILE DER ESSENZ EINES SYSTEMS 16 3.2.1 GRUNDLEGENDE AKTIVITAETEN 16 3.2.2 ESSENTIELLE SPEICHER 17 3.2.3 VERWALTUNGSAKTIVITAETEN 19 3.2.4 ZUSAMMENGESETZTE ESSENTIELLE AKTIVITAETEN 19 3.3 ZUSAMMENFASSUNG 20 KAPITEL 4: DIE INKARNATION EINES SYSTEMS: PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA 21 4.1 DIE INKARNATION ESSENTIELLER EIGENSCHAFTEN 22 4.2 DIE GEPLANTEN REAKTIONEN IM RAHMEN DER GESAMTIMPLEMENTIERUNG 22 4.3 DIE AUSWIRKUNGEN NICHT-PERFEKTER TECHNOLOGIE 25 4.3.1 ZERSTUECKELUNG 26 4.3.2 REDUNDANZ 26 4.3.3 ZUSATZKOMPONENTEN 26 4.3.4 VERWICKLUNG 28 4.3.5 KONGLOMERATE 28 4.3.6 SYSTEMGROESSE 28 4.4 ZUSAMMENFASSUNG 29 KAPITEL 5: DIE ESSENZ DER SYSTEMENTWICKLUNG 30 5.1 NICHT-PERFEKTE SYSTEMENTWICKLUNGSTECHNOLOGIE 31 5.1.1 NICHT-PERFEKTE SYSTEMENTWICKLUNGSPROZESSOREN 31 5.1.2 MEHRERE PROZESSOREN ZUR SYSTEMENTWICKLUNG 32 5.1.3 PLANUNG UND KONTROLLE 32 5.1.4 QUALITAETSSICHERUNG 33 5.2 ESSENTIELLE SYSTEMENTWICKLUNGSAKTIVITAETEN 34 5.3 ZUSAMMENFASSUNG 35 HTTP://D-NB.INFO/880211148 XIV INHALT KAPITEL 6: SYSTEMMODELLE 36 6.1 DIE VORTEILE VON MODELLEN 36 6.2 DIE AUSWAHL EINER MODELLIERUNGSTECHNIK 37 6.3 PRINZIPIEN DER ESSENTIELLEN MODELLIERUNG 38 6.3.1 DER GRAD DER KOMPLEXITAET 38 6.3.2 TECHNOLOGISCHE NEUTRALITAET 40 6.3.3 PERFEKTE INTERNE TECHNOLOGIE 40 6.3.4 MINIMALE ESSENTIELLE MODELLE 41 6.3.5 DIE VORZUEGE DER MODELLIERUNGSPRINZIPIEN 42 6.4 ZUSAMMENFASSUNG 43 TEIL 2: AUSDRUCKSMITTEL UND STRATEGIEN FUER ESSENTIELLE MODELLE 45 KAPITEL 7: ZERLEGUNGSKRITERIEN FUER ESSENTIELLE MODELLE 47 7.1 DIE AUFTEILUNG DES SYSTEMS IN ESSENTIELLE AKTIVITAETEN 47 7.1.1 DAS ERKENNEN VON EREIGNISSEN 47 7.1.2 EREIGNISORIENTIERTE ZERLEGUNG EINES SYSTEMS 48 7.1.3 DIE VORTEILE DER EREIGNISORIENTIERTEN AUFTEILUNG 52 7.2 DIE AUFTEILUNG DES ESSENTIELLEN SPEICHERS 53 7.2.1 OBJEKTE 53 7.2.2 OBJEKTORIENTIERTE ZERLEGUNG 54 7.3 PROBLEME MIT ANDEREN ZERLEGUNGSSTRATEGIEN 56 7.3.1 DIE LOESUNG YYALLE IN EINS 56 7.3.2 DIE LOESUNG YYJEDER FUER SICH 57 7.3.3 DIE LOESUNG DER PRIVATEN DATEIEN 58 7.3.4 DIE VORTEILE DER OBJEKTORIENTIERTEN ZERLEGUNG 60 7.4 DIE AUFTEILUNG IN EBENEN 60 7.5 ZUSAMMENFASSUNG 62 KAPITEL 8: MODELLE ESSENTIELLER AKTIVITAETEN 63 8.1 MODELLE DER EREIGNISSE 63 8.1.1 SIGNALE EXTERNER EREIGNISSE 63 8.1.2 SIGNALE ZEITLICHER EREIGNISSE 65 8.2 MODELLE DER GEPLANTEN REAKTIONEN 66 8.2.1 WIE MAN DIE KOMPLEXITAET VON MINI-SPEZIFIKATIONEN STEUERT 66 8.2.2 WIE MAN FALSCHE ANFORDERUNGEN VERMEIDET 67 8.2.3 NEUDEFINITION DER STRUKTURIERTEN UMGANGSSPRACHE 68 8.2.4 NICHT-SEQUENTIELLE AUSDRUCKSMITTEL 68 8.3 MODELLE DER RESULTATE 69 8.3.1 WIE MAN EXTERNE ERGEBNISSE MODELLIERT 70 8.3.2 WIE MAN ESSENTIELLE SPEICHER AKTUALISIERT 71 8.4 MODELLE DES ZUGRIFFS AUF ESSENTIELLE SPEICHER 71 8.4.1 WIE MAN DEN ZUGRIFF AUF ESSENTIELLE SPEICHER DEFINIERT 72 8.4.2 ZUGRIFFSMODELLIERUNG IN MINI-SPEZIFIKATIONEN 73 8.4.3 ZUGRIFFSMODELLIERUNG IN DATENFLUSSDIAGRAMMEN 73 8.4.4 ZUGRIFFSMODELLIERUNG IM DATA DICTIONARY 75 8.5 ZUSAMMENFASSUNG 77 INHALT XV KAPITEL 9: MODELLE ESSENTIELLER SPEICHER 78 9.1 DIE MODELLIERUNG VON DATENELEMENTEN 78 9.2 DIE MODELLIERUNG VON OBJEKTEN 79 9.2.1 DIE MODELLIERUNG GROSSER OBJEKTE 80 9.2.2 BEZIEHUNGEN INNERHALB EINES OBJEKTS 83 9.3 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN OBJEKTEN 83 9.3.1 DATENSTRUKTURDIAGRAMME 85 9.3.2 ENTITY-RELATIONSHIP-DIAGRAMME 86 9.3.3 MINI-SPEZIFIKATIONEN 87 9.4 DIE AUSWAHL DES RICHTIGEN MODELLS 87 9.4.1 DIE MODELLIERUNG DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN OBJEKTEN UND DIE MODELLIERUNG DES ESSENTIELLEN ZUGRIFFS 87 9.4.2 GLOBALE MODELLE UND LOKALE MODELLE 88 9.4.3 SPEZIALMODELLE UND ALLGEMEINE MODELLE 88 9.4.4 ANFORDERUNGSMODELLE UND SEMANTISCHE MODELLE 89 9.4.5 GRAPHISCHE UND TEXTUELLE AUSDRUCKSMITTEL 89 9.5 DIE NOTWENDIGKEIT BESSERER KONVENTIONEN 89 9.6 ZUSAMMENFASSUNG 91 KAPITEL 10: STRATEGIEN ZUR MODELLIERUNG DER ESSENZ EINES SYSTEMS 92 10.1 DAS FINDEN EINER NEUEN ESSENZ 93 10.1.1 ERSTE ENTSCHEIDUNG: WAS IST DER ZWECK DES NEUEN SYSTEMS? 93 10.1.2 ZWEITE ENTSCHEIDUNG: FINDEN DER GRUNDLEGENDEN AKTIVITAETEN 94 10.1.3 DRITTE ENTSCHEIDUNG: FINDEN DER NOTWENDIGEN INFORMATIONEN 95 10.1.4 VIERTE ENTSCHEIDUNG: FINDEN DER VERWALTUNGSAKTIVITAETEN 96 10.2 DAS MODELLIEREN EINER NEUEN ESSENZ 97 10.3 DAS ABLEITEN EINER NEUEN ESSENZ 99 10.3.1 WARUM LEITET MAN DIE ESSENZ BESTEHENDER SYSTEME AB? 99 10.3.2 WARUM SOLLTE MAN DIE BESTEHENDE INKARNATION MODELLIEREN? 100 10.4 DIE AUSWAHL EINER MODELLIERUNGSSTRATEGIE 102 10.4.1 FAKTOREN BEI DER AUSWAHL EINER MODELLIERUNGSSTRATEGIE 102 10.4.1.1 FAKTOREN, DIE DIE EIGNUNG BEEINFLUSSEN 103 10.4.1.2 FAKTOREN, DIE DIE EFFIZEINZ BEEINFLUSSEN 103 10.4.1.3 SITUATIONEN, DIE FUER DIE EINE ODER ANDERE STRATEGIE SPRECHEN 104 10.4.2 DIE BEGRUENDUNG FUER UNSERE STRATEGIEWAHL 105 10.5 ZUSAMMENFASSUNG 105 TEIL 3: DIE ANATOMIE BESTEHENDER SYSTEME 107 KAPITEL 11: DIE ANATOMIE EINES EINPROZESSORSYSTEMS 109 11.1 PROZESSOREN 109 11.2 EINPROZESSORSYSTEME MIT EINER ESSENTIELLEN AKTIVITAET 111 11.2.1 ESSENTIELLE AKTIVITAETEN 113 11.2.2 AKTIVITAETEN ZUR INTERNEN QUALITAETSSICHERUNG 113 11.2.3 INTERNE TRANSPORTAKTIVITAETEN 113 11.3 OPTIMIERUNG DER PROZESSORLEISTUNG 114 11.4 EINPROZESSORSYSTEME MIT MEHREREN ESSENTIELLEN AKTIVITAETEN 116 11.5 ZUSAMMENFASSUNG 116 XVI INHALT KAPITEL 12: DIE ANATOMIE EINES MEHRPROZESSORSYSTEMS 117 12.1 DIE ZERSTUECKELUNG VON ESSENTIELLEN AKTIVITAETEN ZWISCHEN PROZESSOREN , . . 117 12.1.1 ZERSTUECKELUNG NACH DEM LEISTUNGSFAHIGKEIT/KOSTEN-FAKTOR 118 12.1.2 ZERSTUECKELUNG NACH DEM KAPAZITAET/KOSTEN-FAKTOR 120 12.2 DIE INFRASTRUKTUR ZWISCHEN PROZESSOREN 120 12.2.1 GEMEINSAME SPEICHERDATEN 121 12.2.1.1 BEHAELTER FUER GEMEINSAME SPEICHERDATEN 121 12.2.1.2 PRIVATE DATENSPEICHER 124 12.2.2 DIE WEITERGABE VON ZWISCHENPRODUKTEN 129 12.3 DIE ADMINISTRATION ZWISCHEN PROZESSOREN 130 12.4 ZUSAMMENFASSUNG 131 KAPITEL 13: DIE KONSOLIDIERUNG VON SYSTEMAKTIVITAETEN 133 13.1 DIE KONSOLIDIERUNG VON FRAGMENTEN ESSENTIELLER AKTIVITAETEN 133 13.2 DIE KONSOLIDIERUNG VON NICHT-ESSENTIELLEN SYSTEMAKTIVITAETEN 135 13.2.1 DIE KONSOLIDIERUNG DER INFRASTRUKTUR 135 13.2.2 DIE KONSOLIDIERUNG VON DATENSPEICHERN 137 13.2.3 DIE KONSOLIDIERUNG ADMINISTRATIVER AKTIVITAETEN 138 13.2.4 DIE KONSOLIDIERUNG DER AKTIVITAETEN EINES MEHRPROZESSORSYSTEMS 139 13.3 GESCHACHTELTE PROZESSOREN 139 13.4 INKARNATIONEN VON SUPERPROZESSOREN 143 13.5 ZUSAMMENFASSUNG 145 KAPITEL 14: DAS AUFFINDEN DES ESSENTIELLEN SYSTEMS DURCH SYSTEM-ARCHAEOLOGIE 146 14.1 DIE ENTDECKUNGSSTRATEGIE 147 14.2 FINDEN UND KLASSIFIZIEREN VON FRAGMENTEN DER ESSENZ 148 14.3 MODELLIEREN EINER ESSENTIELLEN AKTIVITAET 148 14.4 DIE INTEGRATION DES MODELLS DER ESSENTIELLEN AKTIVITAETEN 149 14.5 ZUSAMMENFASSUNG 149 TEIL 4: DAS AUFFINDEN ESSENTIELLER AKTIVITAETEN 151 KAPITEL 15: EXPANSION DES PHYSIKALISCHEN IST-MODELLS 153 15.1 DIE EXPANSION VON DATENFLUSSDIAGRAMMEN 154 15.2 DIE EXPANSION DES DATA DICTIONARY 157 15.3 DIE EXPANSION VON MINI-SPEZIFIKATIONEN 160 15.4 DER EFFEKT DER RUECKKOPPLUNG 162 15.5 EIN BERUHIGUNGSMITTEL FUER EXPANDIERSCHEUE 162 15.6 ZUSAMMENFASSUNG 163 KAPITEL 16 .REDUZIEREN DES EXPANDIERTEN PHYSIKALISCHEN MODELLS 164 16.1 ENTFERNEN DER INFRASTRUKTUR ZWISCHEN PROZESSOREN 165 16.2 ENTFERNEN DER ADMINISTRATION 169 16.3 ZUSAMMENFUEGEN DER ESSENTIELLEN FRAGMENTE 171 16.4 DIE ERGEBNISSE DES REDUKTIONSSCHRITTS 171 16.5 ZUSAMMENFASSUNG 173 INHALT XVII KAPITEL 17: KLASSIFIZIERUNG DER ESSENTIELLEN FRAGMENTE 174 17.1 EINE ERNEUTE BETRACHTUNG DER EREIGNISORIENTIERTEN ZERLEGUNG 175 17.2 DAS AUFFINDEN EXTERNER EREIGNISSE 176 WIE MAN EXTERNE EREIGNISSE BENENNT 178 17.3 WIE MAN ESSENTIELLE FRAGMENTE EINEM EXTERNEN EREIGNIS ZUORDNET 179 WIE MAN DIE VOLLSTAENDIGE SYSTEMREAKTION FINDET 183 17.4 WIE MAN ZEITEREIGNISSE IDENTIFIZIERT 187 WIE MAN ZEITEREIGNISSE BENENNT 189 17.5 WIE MAN ESSENTIELLE FRAGMENTE ZU DEN ZEITEREIGNISSEN FINDET 190 17.6 WIE MAN EIN ERSTES ESSENTIELLES MODELL ERSTELLT 191 17.7 ZUSAMMENFASSUNG 194 TEIL 5: DIE DEFINITION ESSENTIELLER AKTIVITAETEN 195 KAPITEL 18: DIE LETZTEN SCHRITTE DES ABLEITUNGSPROZESSES: EIN UEBERBLICK 197 18.1 DIE SCHRITTE DER VERBLEIBENDEN ARBEITEN 197 DER ZWEI-PHASEN-ANSATZ 198 18.2 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN AUFBAUEN UND ABLEITEN 200 18.3 ZUSAMMENFASSUNG 201 KAPITEL 19: WIE MAN DIE UEBRIGGEBLIEBENEN PHYSIKALISCHEN MERKMALE ERKENNT 202 19.1 PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA IN ESSENTIELLEN AKTIVITAETSFRAGMENTEN 202 19.1.1 ZERSTUECKELUNG 202 19.1.2 ZUSATZKOMPONENTEN 204 19.1.3 REDUNDANZ 205 19.1.4 VERWICKLUNG 206 19.1.5 NICHT-ESSENTIELLE REIHENFOLGE 207 19.1.5.1 ESSENTIELLE REIHENFOLGE 207 19.1.5.2 KUENSTLICHE REIHENFOLGE FUER UNABHAENGIGE AKTIVITAETEN 208 19.1.5.3 KUENSTLICHE ZEITVERZOEGERUNG 211 19.2 PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA VON FRAGMENTEN DES ESSENTIELLEN SPEICHERS 212 19.2.1 ZERSTUECKELUNG 212 19.2.2 ZUSATZKOMPONENTEN 213 19.2.3 REDUNDANZ UND VERWICKLUNG 214 19.3 PHYSIKALISCHE NAMEN 214 19.4 ZUSAMMENFASSUNG 215 KAPITEL 20: DIE ABLEITUNG EINER ESSENTIELLEN AKTIVITAET 216 20.1 ABLEITUNG AUS DER REAKTION 216 20.2 DIE AUSWAHL EINER ESSENTIELLEN AKTIVITAET 218 20.3 DAS FREILEGEN DES KERNS EINER ESSENTIELLEN AKTIVITAET 218 20.4 DAS ENTFERNEN UEBERFLUESSIGER PHYSIKALISCHER EIGENSCHAFTEN 220 20.5 ZUSAMMENFASSEN DER UEBRIGGEBLIEBENEN FRAGMENTE 224 20.6 DIE AUFTEILUNG DES ESSENTIELLEN SPEICHERS 225 20.6.1 IDENTIFIZIEREN VON OBJEKTEN 226 20.6.2 ZUORDNEN VON DATENELEMENTEN ZU OBJEKTSPEICHERN 228 20.6.3 KORRIGIEREN EVENTUELLER FEHLER IN DER ZUORDNUNG 229 20.7 MINIMIERUNG DES ESSENTIELLEN MODELLS 229 XVIII INHALT 20.8 FESTLEGUNG DER ESSENTIELLEN REIHENFOLGE VON AKTIVITAETEN 234 20.9 FESTLEGUNG DES PHYSIKALISCHEN RINGS 235 20.10 ZUSAMMENFASSUNG 236 KAPITEL 21: DIE MODELLIERUNG EINER ESSENTIELLEN AKTIVITAET 237 21.1 WIE MAN EIN ABSTRAKTES MODELL EINER ESSENTIELLEN AKTIVITAET ERZEUGT 238 21.2 WIE MAN DIE DETAILS EINER KLEINEN ESSENTIELLEN AKTIVITAET MODELLIERT 239 21.3 WIE MAN DIE DETAILS EINER GROSSEN ESSENTIELLEN AKTIVITAET MODELLIERT 240 21.4 WIE MAN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN OBJEKTEN MODELLIERT 244 21.5 ZUSAMMENFASSUNG 244 TEIL 6: DIE INTEGRATION DER MODELLE ESSENTIELLER AKTIVITAETEN 245 KAPITEL 22: INTEGRATION DER ESSENTIELLEN AKTIVITAETEN 247 22.1 DIE QUERPRUEFUNG VON ESSENTIELLEN ZUGRIFFEN 248 22.2 WIE MAN FEHLENDE VERWALTUNGSAKTIVITAETEN ERGAENZT 249 22.3 WIE MAN UEBERFLUESSIGE VERWALTUNGSAKTIVITAETEN ENTFERNT 250 22.4 ZUSAMMENFASSUNG 253 KAPITEL 23: WIE MAN EIN GLOBALES ESSENTIELLES MODELL ERSTELLT 254 23.1 INTEGRIEREN VON OBJEKTDATENSPEICHERN 255 23.2 ZEICHNEN EINES GLOBALEN DATENFLUSSDIAGRAMMS 257 23.3 NEUE MODELLIERUNG DER ABGELEITETEN SPEICHER 258 23.4 HERAUSFILTERN GEMEINSAMER FUNKTIONEN 260 23.5 DAS VOLLSTAENDIG ESSENTIELLE MODELL 261 KAPITEL 24: UEBERPRUEFUNG DER QUALITAET DES MODELLS 262 24.1 NEUGLIEDERUNG VON DATENSPEICHERN 263 24.2 ERZEUGEN VON VERFEINERTEN MINI-SPEZIFIKATIONEN 264 24.3 ERZEUGEN VON HOEHEREN DATENFLUSSDIAGRAMMEN 266 24.4 ZUSAMMENFASSUNG 268 TEIL 7: DIE MODELLIERUNG DES NEUEN SYSTEMS 269 KAPITEL 25: HINZUFUEGEN NEUER ESSENTIELLER EIGENSCHAFTEN 271 25.1 DIE KONSTRUKTION VON MINI-MODELLEN 271 25.2 DIE DEFINITION NEUER ESSENTIELLER EIGENSCHAFTEN YY 272 25.2.1 ANNAHME: BENUTZER UND SYSTEMANALYTIKER VERSTEHEN ESSENTIELLE SYSTEMANALYSE 273 25.2.2 ANNAHME: BENUTZER UND SYSTEMANALYTIKER BEHERRSCHEN DIE ESSENTIELLE SYSTEMANALYSE NICHT 274 25.2.3 DIE INTEGRATION DER NEUEN ESSENTIELLEN ANFORDERUNGEN 275 25.3 PSYCHOLOGISCHE SCHWELLEN FUER NEUE ANFORDERUNGEN 276 25.4 ZUSAMMENFASSUNG 277 KAPITEL 26: DIE AUSWAHL EINER INKARNATION 278 26.1 DIE ZIELE FUER EINE INKARNATION 278 INHALT XIX 26.2 STRATEGIEN ZUR ABLEITUNG EINER INKARNATION 278 26.2.1 DIE FESTLEGUNG DER SCHNITTSTELLEN ZUR UMWELT 279 26.2.2 DIE ZUORDNUNG VON ESSENTIELLEN AKTIVITAETEN ZU PROZESSOREN 279 26.2.3 DIE FESTLEGUNG DER INFRASTRUKTUR 280 26.2.4 DIE FESTLEGUNG DER ADMINISTRATION 284 26.2.5 OPTIMIERUNG DER INKARNATION 285 26.3 ZUSAMMENFASSUNG 287 KAPITEL 27: DIE ABLEITUNG EINER SOFTWARE-ENTWURFSSTRUKTUR AUS DEM INKARNATIONSMODELL. . 288 27.1 DER ENTWURF HIERARCHISCHER SOFTWARE 288 27.2 DIE UMWANDLUNG DES NETZWERKMODELLS IN EIN HIERARCHISCHES MODELL 289 27.3 DIE ANWENDUNG VON STRUCTURED DESIGN 289 27.4 ZUSAMMENFASSUNG 291 TEIL 8: DAS MANAGEMENT DER ESSENTIELLEN SYSTEMANALYSE 293 KAPITEL 28: ZEIT: DIE KRITISCHE ENTWICKLUNGSRESSOURCE 295 28.1 WARUM DIE ZEIT KRITISCH IST 295 28.2 WIE PROJEKTZEIT VERSCHWENDET WIRD 296 DIE SCHLAMMGRUBE DES PHYSIKALISCHEN IST-MODELLS 297 28.3 ZUSAMMENFASSUNG 300 KAPITEL 29: OPTIMIERUNGEN BEI DER DEFINITION DER ESSENZ 301 29.1 WIE MAN MIT DEN GRUNDLAGEN VON ESSENTIELLER MODELLBILDUNG ZEIT SPAREN KANN 301 29.2 ABWEICHUNGEN VOM IDEALISIERTEN ABLEITUNGSVERFAHREN 302 29.3 DER OPTIMIERTE ANSATZ: BLITZEN EINES ESSENTIELLEN MODELLS 303 29.3.1 FESTLEGUNG DES ZWECKS DES SYSTEMS 304 29.3.2 ERZEUGUNG EINES ESSENTIELLEN KONTEXTDIAGRAMMS 304 29.3.3 ERZEUGUNG EINER LISTE VON OBJEKTEN UND EREIGNISSEN 305 29.3.4 SKIZZIERUNG DES VORLAEUFIGEN ESSENTIELLEN MODELLS 307 29.4 AUFRAEUMEN 308 29.4.1 BLITZEN EINES PHYSIKALISCHEN IST-MODELLS 308 29.4.2 ERSTELLUNG EINES ESSENTIELLEN MODELLIERUNGSPLANS 309 29.4.3 ERSTELLUNG EINZELNER ESSENTIELLER AKTIVITAETSMODELLE 310 29.4.4 INTEGRATION DER ESSENTIELLEN AKTIVITAETSMODELLE 311 29.5 ZUSAMMENFASSUNG 311 KAPITEL 30: EFFEKTIVES PROJEKTMANAGEMENT: EIN STUFENWEISER ANSATZ 313 30.1 STUFENWEISE SYSTEMENTWICKLUNG 315 30.2 PROBLEME MIT NICHT-STUFENWEISEN ANSAETZEN 316 30.3 DIE VORTEILE DES STUFENWEISEN ANSATZES 316 30.4 AUSLOTEN DER TIEFE EINER DETAILLIERTEN AKTIVITAET 317 30.5 DIE PROJEKTVORHUT 317 30.6 ZWISCHENEBENEN IN DER ENTWICKLUNG 318 30.7 ZUSAMMENFASSUNG 319 KAPITEL 31: DIE PLANUNG LANGER PROJEKTE: DAS PROJEKT ALS BEWEGLICHES ZIEL 320 31.1 ZERSTOERERISCHE EXTERNE EINFLUESSE 320 31.2 ZIELSCHEIBENPROJEKTE 321 XX INHALT 31.3 WIE MAN EINE ZIELSCHEIBE IN EIN BEWEGLICHES ZIEL UMWANDELT . . . 321 31.4 PROJEKTPLANUNG MIT MODELLEN 322 31.5 ZUSAMMENFASSUNG 325 NACHWORT 327 LITERATURVERZEICHNIS 329 INDEX 331
any_adam_object 1
author McMenamin, Stephen M. 1955-2019
Palmer, John F.
author_GND (DE-588)128906197
(DE-588)128583096
author_facet McMenamin, Stephen M. 1955-2019
Palmer, John F.
author_role aut
aut
author_sort McMenamin, Stephen M. 1955-2019
author_variant s m m sm smm
j f p jf jfp
building Verbundindex
bvnumber BV000774148
classification_rvk SK 960
ST 237
classification_tum DAT 060f
ctrlnum (OCoLC)46117255
(DE-599)BVBBV000774148
discipline Informatik
Mathematik
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02244nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000774148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150925 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">880718s1988 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">880211148</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446151664</subfield><subfield code="9">3-446-15166-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0132879131</subfield><subfield code="9">0-13-287913-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46117255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000774148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 960</subfield><subfield code="0">(DE-625)143275:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 237</subfield><subfield code="0">(DE-625)143623:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">McMenamin, Stephen M.</subfield><subfield code="d">1955-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128906197</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Essential systems analysis</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturierte Systemanalyse</subfield><subfield code="c">Stephen M. McMenamin ; John F. Palmer. Übers. von Peter Hruschka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser [u.a.]</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 335 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116673-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systemanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116673-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116673-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Systemanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116673-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Datenfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Palmer, John F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hruschka, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128583096</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=000484510&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000484510</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV000774148
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:12:11Z
institution BVB
isbn 3446151664
0132879131
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000484510
oclc_num 46117255
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-Aug4
DE-473
DE-BY-UBG
DE-92
DE-862
DE-BY-FWS
DE-20
DE-29T
DE-1050
DE-210
DE-M158
DE-526
DE-634
DE-B170
DE-B1550
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-Aug4
DE-473
DE-BY-UBG
DE-92
DE-862
DE-BY-FWS
DE-20
DE-29T
DE-1050
DE-210
DE-M158
DE-526
DE-634
DE-B170
DE-B1550
physical XX, 335 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 1988
publishDateSearch 1988
publishDateSort 1988
publisher Hanser [u.a.]
record_format marc
spellingShingle McMenamin, Stephen M. 1955-2019
Palmer, John F.
Strukturierte Systemanalyse
Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd
Systemanalyse (DE-588)4116673-5 gnd
Datenfluss (DE-588)4191571-9 gnd
subject_GND (DE-588)4011152-0
(DE-588)4116673-5
(DE-588)4191571-9
(DE-588)4123623-3
title Strukturierte Systemanalyse
title_alt Essential systems analysis
title_auth Strukturierte Systemanalyse
title_exact_search Strukturierte Systemanalyse
title_full Strukturierte Systemanalyse Stephen M. McMenamin ; John F. Palmer. Übers. von Peter Hruschka
title_fullStr Strukturierte Systemanalyse Stephen M. McMenamin ; John F. Palmer. Übers. von Peter Hruschka
title_full_unstemmed Strukturierte Systemanalyse Stephen M. McMenamin ; John F. Palmer. Übers. von Peter Hruschka
title_short Strukturierte Systemanalyse
title_sort strukturierte systemanalyse
topic Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd
Systemanalyse (DE-588)4116673-5 gnd
Datenfluss (DE-588)4191571-9 gnd
topic_facet Datenverarbeitung
Systemanalyse
Datenfluss
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000484510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mcmenaminstephenm essentialsystemsanalysis
AT palmerjohnf essentialsystemsanalysis
AT hruschkapeter essentialsystemsanalysis
AT mcmenaminstephenm strukturiertesystemanalyse
AT palmerjohnf strukturiertesystemanalyse
AT hruschkapeter strukturiertesystemanalyse