Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schulz-Fielbrandt, Hans 1912-1991 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hagen v.d. Linnepe 1987
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV000719420
003 DE-604
005 20191025
007 t|
008 880314s1987 xx ab|| |||| 00||| ger d
020 |a 3921297753  |9 3-921297-75-3 
035 |a (OCoLC)18379616 
035 |a (DE-599)BVBBV000719420 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-384 
050 0 |a PT3803.R8 
084 |a GE 4101  |0 (DE-625)39073:  |2 rvk 
100 1 |a Schulz-Fielbrandt, Hans  |d 1912-1991  |e Verfasser  |0 (DE-588)189412186  |4 aut 
245 1 0 |a Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes  |c 1600 Jahre Literatur-Geschichte 
264 1 |a Hagen  |b v.d. Linnepe  |c 1987 
300 |a XI, 456 S.  |b Ill., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a German literature  |z Germany  |z Ruhr River Valley  |x History and criticism 
650 4 |a German literature  |z Germany  |z Wupper River Valley  |x History and criticism 
650 0 7 |a Literatur  |0 (DE-588)4035964-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 4 |a Ruhr River Valley (Germany)  |x Intellectual life 
651 4 |a Wupper River Valley (Germany)  |x Intellectual life 
651 7 |a Ruhrgebiet  |0 (DE-588)4050926-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Wupper-Gebiet  |0 (DE-588)4131493-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Ruhrgebiet  |0 (DE-588)4050926-6  |D g 
689 0 1 |a Literatur  |0 (DE-588)4035964-5  |D s 
689 0 2 |a Geschichte  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Wupper-Gebiet  |0 (DE-588)4131493-1  |D g 
689 1 1 |a Literatur  |0 (DE-588)4035964-5  |D s 
689 1 2 |a Geschichte  |A z 
689 1 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000449671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000449671 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819666695116029952
adam_text Inhalt Vorwort V 1 Einführende Vorrede an die Leser 1 Erste Zusammenfassung 9 2 Die Abtei Werden an der Ruhr und ihr Begründer, der Bischof Liudger Die Abtei Werden 11 Liudger Jugend, Lehrjahre Die Zeit um 800 13 Liudger christianisiert Friesen und Sachsen 16 Liudger der erste Schriftsteller an der Ruhr 18 Bischof Altfried 18 3 Der Codex argenteus Eine Schulstunde: Das gotische Vaterunser 20 Der Codex argenteus lag 750 Jahre in der Abtei Werden 23 Die Verhältnisse an Ruhr und Wupper um das Jahr 375 n. Chr. 27 4 Der Heliand Die Absicht des unbekannten Heliand Dichters 32 Problem: Heimat des Heliand 33 Gegensätzliche Forschermeinungen 34 Der Inhalt der Heliand Dichtung 39 Der Stabreim 41 Auszüge aus dem Heliand 42 Zweite Zusammenfassung 48 Überleitung von der Zeit um 800 zur Zeit um 1200/ Grenzcharakter zwischen Ruhr und Wupper 5 Erzbischof Engelbert von Köln und Graf Friedrich von Isenberg Der Mord am Gevelsberg 1225 56 Caesarius von Heisterbach berichtet 60 Was war geschehen? 63 Was bezweckte der Isenberger? 66 6 Walther von der Vogelweide und der Mord am Gevelsberg Walthers Totenklage für Engelbert 68 Walther als politischer Dichter 70 Weitere politische Sprüche Walthers im Dienste Engelberts 71 * Walther und die höfisch ritterlichen Lebensideale 76 7 Der Isenberger und Erzbischof Engelbert im Spiegel der Dichtung »Historia vom Grafen Friedrich von Isenberg« aus dem Jahr 1592 79 Annette von Droste Hülshoff: »Der Tod des Erzbischofs Engel¬ bert« und Walther Etterich: »Erzbischof Engelbert von Köln und der Isenberger« 82 Die große und die kleine Vogteirolle des Grafen Friedrich von Isenberg um 1220 90 Weitere Dichtungen über Graf Friedrich von Isenberg 93 Dritte Zusammenfassung 95 Überleitung von der Zeit um 1200 zur Zeit um 1500/ Die Land¬ wehren zwischen Ruhr und Wupper/ Die Veme/ Die Veme und die Dichtung Ferdinand Freiligrath und Oswald von Wolkenstein 8 Dichtung in der Zeit der Reformation und Nachwirkungen Der Mensch der Renaissance und des Humanismus (um 1500) Historia Reynoldi martyris Luther 105 Philipp Nicolai (1556 1608) 106 Der Hagener Gesangbuchstreit »Kern und Mark« 111 Warum keine Burgruinen Romantik und keine Volkslieder an der Ruhr? 114 Die Reformation im Raum Hagen 117 Jakob Schöpper 118 Werner Rolevinck und Bernhard Witte 119 9 Wie die Grafschaft Mark brandenburgisch preußisch wurde Der Jülich Klevische Erbfolgestreit (1609 1666) Für die Mark wurde der 30 jährige Krieg ein 40 jähriger Krieg 120 Eigensinnige Märker 120 Marie Eleonore von der Mark 123 Der süddeutsche Kontrahent Wolfgang Wilhelm von Pfalz Neuburg 125 10 Literatur in der Zeit des Pietismus Gerhard Tersteegen und Friedrich der Große 127 Gerhard Tersteegen ein Pietist (1697 1769) 127 Gerhard Tersteegen in Mülheim/Ruhr 129 Ich bete an die Macht der Liebe 132 Tersteegens berühmtestes Lied im preußischen »Großen Zapfenstreich« 134 Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket! 136 Vierte Zusammenfassung 137 »O seligster von allen Tagen, an welchem Friedrich Wilhelm hier erscheint!«/ Die Französische Revolution 1789 und Napoleon/ »Bete und arbeite« im Wuppertal 11 Literatur im Zeichen der Aufklärung Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen! 142 Karl Arnold Kortum (1745 1824) 142 Die Jobsiade 144 12 Johann Heinrich Jung Stilling (1740 1817) Jung Stilling und Radevormwald 153 Jung Stilling und Goethe in Straßburg 161 Jung Stilling und Goethe in Elberfeld 162 Jung Stillings »Lebensgeschichte« und das Bergische Land 166 Jung Stillings viele Berufe 169 Fünfte Zusammenfassung 173 Jugendbewegung »Sturm und Drang« Zauberwort »Freiheit!«/ Klassik und Romantik/ Die Realisten 13 Rings um das Jahr 1848 Literatur im Zeichen von Befreiung und Freiheit Der Ruhr Wupper Dichterbaum 176 J.H.C. Hengstenbergs »Geographisch poetische Schilderung aller deutschen Lande« 176 Johann Heinrich Christian Nonne: Flamme empor! 181 Heinrich Heine (1797 1856) Von Köln über Hagen nach Unna 183 Ferdinand Freiligrath und Wilhelm Langewiesche Annette von Droste Hülshoff und Levin Schücking 187 Freiligrath: Die Auswanderer Der Löwenritt/ O lieb, solang du lieben kannst/ Verleger Wilhelm Langewiesche vom Schultenhof in Schwelm/ Henriette Davidis Kochkünstlerin und Poetin/ Freilig rath Schlickum: Das malerische und romantische Westfalen/ Lan genwiesche löst sich von Freiligrath/ Der politische Freiligrath/ Levin Schücking und Annette von Droste Hülshoff als Retter in der Not/ »Perdu« ein Lustspiel der Droste Hülshoff Emil Rittershaus, der Dichter von dem »Lied des Westfalen« 208 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Der Dichter des »Liedes der Deutschen« (1798 1874) 213 Hoffmann von Fallersleben und Henriette von Schwachenberg auf Haus Hove, Ruhr/ Die Briefe der Henriette von Schwachenberg an Hoffmann von Fallersleben/ Hoffmanns politische »Unpolitische Lieder«/ Hoffmanns Kinderlieder Peter Caspar Butz und Mitstreiter an Ruhr und Wupper 227 Sechste Zusammenfassung 232 Die große Enttäuschung: Restauration und Reaktion/ Protest: »Das Junge Deutschland« 14 Dichtung zwischen 1848/49 und 1945 Realismus Naturalismus Expressionismus . . . und nochmals 100 Jahre 236 »Heimat!« Was ist das eigentlich? 237 Der »Wandervogel« 241 Heimat und Volkslieddichtung 242 A.F.G. Disselhoff: Nun ade, du mein lieb Heimatland, Westfalen mein, ade!/ Wilhelm von Waldbrühl (Zuccalmaglio): Kein schöner Land in dieser Zeit . . ./ Beliebte Volkslieder und volkstümliche Lieder Heimat Lyriker besonderer Prägung 249 Hatzfeld, Kahle, Lasker Schüler, Baum, C.R. Schmidt, Meinke, Wegner, O. zur Linde, Jüngst Heimatromane 258 Roselieb, Bäumer, Berens Totenohl, Hueck Dehio, Nölle, Soeding, R. Herzog, W. Bloem, Vesper, Brandenburg, Frowein, Uellenberg, Schäfer, Bäcker, Baum, Lindenberg, Bender Heimatliche Fest und Schauspiele 281 Theater war »Teufelswerk«/ Festspieldichter: Figge, Schäfer, W. Bloem, Baltz, Tobien, Lohmann, Körte, Fastenrath Freilichtspiele auf Burg Altena/ Laienspiele und Sprechchöre: Luserke, Steguweit, K. M. Krug, Wurmbach, Eversberg, Grisar, Eickenbusch, v. d. Grün Mundart Dichtung 290 Noch immer besitzt die plattdeutsche Sprache ihren schöpferischen Wert/ Das Hattinger Platt Eine dialektgeographische Untersu¬ chung von Dr. Harry Beyer/ Mundart Dichtung war immer Volksdichtung: Grimme, Prümer, Pape, Wagenfeld, Chr. Koch, Rinsche, F. Linde, Krüger, A. Müller, Lütters, Weyer, Fr. Storck, Hausmann, Leit¬ häuser, Dicke, Hartmann, Schnaudt Mundartdichtung im Nationalsozialismus Hermann Pistor/ Mundartpflege nach dem 2. Weltkrieg: Althaus, vom Orde, Höher, Kracht, Kuhweide, Turk, Jungblut Bergenthal, Ebbinghaus, Lenze, Ritting haus, Kessemeier, Frese, Schlimm, Schürholz Arbeiter und Industriedichtung an Ruhr und Wupper 309 Kolping, Kämpchen, Kessing, Kalinowski, Kläber, Marchwitza, O. Wohlgemuth, Hüser, Wieprecht, Burger, Grisar, Gluchowski, v. d. Grün, Vollmer, Beielstein, Uhlmann Bixterheide, Winckler, Dannenberger, Zech, Möller, Preißner, Gorrish, Eggerath, Ginkel, Faust Siebente Zusammenfassung 324 Verkuppelung »Heimat» »Volk« 15 Literatur nach 1945 Schriftstellerkreise 1945 war kein »Jahr Null« 326 Schriftsteller und Künstlerkreise vor 1945 327 Literarischer Verein in der Grafschaft Mark, Bund westfälicher Dichter, Werkleute auf Haus Nyland, Ruhrlandkreis, Karl Ernst Osthaus, Hagenring, Die Alten Böcke, Sauerländer Künstlerkreis, Wupperbund, Sonntagskränzchen, Lilien thalscher Kreis, Der Frühling, Jung Wuppertal Schriftstellerkreise nach 1945 »Bund« und »Turm«: 331 Nebel, Pörtner, Mühl, Dorst, Schnell, Krisrwaldt, Hey Der Bergische Schriftstellerkreis: 335 Limberg, Pferdmenges, Braun, C. R. Schmidt, Knapper, Rees, Schaefer, Schmitten, unten Schrievers, V. Fr. Storck Dortmunder Gruppe 61 der Industriedichter Initiator Fritz 340 Hüser/ Die Mitglieder/ Die Werkkreise Literatur der Arbeitswelt/ Literaturbüros/ Ein Blick auf die Gründer der »Gruppe 61«: v. d. Grün, Granitzki, Köpping, Struckholt, Sylvanus, Westerhoff, Büscher, J. Reding, Bartock, Körner, Küther Einzelgänger: Ernst Meister, Willy Kramp/»Autorenkreis Ruhr 351 Mark«, e.V., Hagen/ Weshalb und wie es zur Gründung kam/ Was ist »Ruhr Mark«? Was will »Ruhr Mark«?/ Fünf Ruhr Mark Anthologien: Weggefährten aus dem Ruhr Wupper Raum, Nordrhein Westfälisches Jahrbuch für Literatur 72/73 »Ruhrtangente«, Spiegelbild, Advent Weihnachten Jahreswende, Zeitstimmen (Rückschau/Umschau/Ausschau) Die Mitglieder des »Autorenkreises Ruhr Mark« (1987): aus Hagen: 383 Althaus, Burgeleit, Duhme, Holz, Kurtz, Müller Felsenburg, vom Orde, Schallenberg, Weßlowski, Winkler; aus Gevelsberg: 386 Böhmke, Dörken, Holtsteger, M. Koch, Langwieler, Schmidt V., Schulz Fielbrandt, Slabik, Viehmann; aus Sauerland/Westfalen: 389 Bungen, Gonserowski, Helfenbein, Kühne, Lausberg, Multhaupt, Röhrig, Rotta, Ruhenstroth, Schlegel, Schleich, Ulrich, Wehren, Wiegand, Yalcin; aus dem Ruhr Gebiet: 394 Bartsch Siling, Berster, Bottländer, Brandenburger, Kille, Klotzbach, Korfhage, Kurowski, Rolf, Scharnowski, Scheel, Urban, Völkert Marten; aus dem Wuppertal und Bergischen Land/Rheinland: 399 Beseler, Bohls, Cibis, Flak, Hangert, Lebert Hinze, Lepping, Mühl, Nickel Forst, Ruhrmann, Völkel, Wegener Achte Zusammenfassung 410 Nicht alle Autoren der Region konnten erfaßt werden/ Junge Poeten gehen eigene Wege/Fehlendes und Vertiefendes soll später ergänzt werden Anhang Literaturhinweise 414 Personenregister 429 Ortsregister 440 Sachregister 445 Abbildungsverzeichnis 449 Abdruckgenehmigungen 457
any_adam_object 1
author Schulz-Fielbrandt, Hans 1912-1991
author_GND (DE-588)189412186
author_facet Schulz-Fielbrandt, Hans 1912-1991
author_role aut
author_sort Schulz-Fielbrandt, Hans 1912-1991
author_variant h s f hsf
building Verbundindex
bvnumber BV000719420
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-label PT3803
callnumber-raw PT3803.R8
callnumber-search PT3803.R8
callnumber-sort PT 43803 R8
callnumber-subject PT - European, Asian and African Literature
classification_rvk GE 4101
ctrlnum (OCoLC)18379616
(DE-599)BVBBV000719420
discipline Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01946nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000719420</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191025 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">880314s1987 xx ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3921297753</subfield><subfield code="9">3-921297-75-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)18379616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000719420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT3803.R8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4101</subfield><subfield code="0">(DE-625)39073:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz-Fielbrandt, Hans</subfield><subfield code="d">1912-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)189412186</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes</subfield><subfield code="c">1600 Jahre Literatur-Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hagen</subfield><subfield code="b">v.d. Linnepe</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 456 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Ruhr River Valley</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Wupper River Valley</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ruhr River Valley (Germany)</subfield><subfield code="x">Intellectual life</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wupper River Valley (Germany)</subfield><subfield code="x">Intellectual life</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ruhrgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050926-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wupper-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131493-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ruhrgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050926-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wupper-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131493-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=000449671&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000449671</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland
Ruhr River Valley (Germany) Intellectual life
Wupper River Valley (Germany) Intellectual life
Ruhrgebiet (DE-588)4050926-6 gnd
Wupper-Gebiet (DE-588)4131493-1 gnd
geographic_facet Deutschland
Ruhr River Valley (Germany) Intellectual life
Wupper River Valley (Germany) Intellectual life
Ruhrgebiet
Wupper-Gebiet
id DE-604.BV000719420
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T10:02:25Z
institution BVB
isbn 3921297753
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000449671
oclc_num 18379616
open_access_boolean
owner DE-12
DE-384
owner_facet DE-12
DE-384
physical XI, 456 S. Ill., Kt.
publishDate 1987
publishDateSearch 1987
publishDateSort 1987
publisher v.d. Linnepe
record_format marc
spellingShingle Schulz-Fielbrandt, Hans 1912-1991
Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes
German literature Germany Ruhr River Valley History and criticism
German literature Germany Wupper River Valley History and criticism
Literatur (DE-588)4035964-5 gnd
subject_GND (DE-588)4035964-5
(DE-588)4050926-6
(DE-588)4131493-1
title Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes
title_auth Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes
title_exact_search Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes
title_full Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes 1600 Jahre Literatur-Geschichte
title_fullStr Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes 1600 Jahre Literatur-Geschichte
title_full_unstemmed Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes 1600 Jahre Literatur-Geschichte
title_short Literarische Heimatkunde des Ruhr-Wupper-Raumes
title_sort literarische heimatkunde des ruhr wupper raumes
topic German literature Germany Ruhr River Valley History and criticism
German literature Germany Wupper River Valley History and criticism
Literatur (DE-588)4035964-5 gnd
topic_facet German literature Germany Ruhr River Valley History and criticism
German literature Germany Wupper River Valley History and criticism
Literatur
Deutschland
Ruhr River Valley (Germany) Intellectual life
Wupper River Valley (Germany) Intellectual life
Ruhrgebiet
Wupper-Gebiet
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000449671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schulzfielbrandthans literarischeheimatkundedesruhrwupperraumes