Zivilprozessrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schwab, Karl Heinz 1920-2008 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Beck 1986
Ausgabe:14., neubearb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV000524925
003 DE-604
005 20100628
007 t|
008 870612s1986 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 861063953  |2 DE-101 
020 |a 3406306357  |9 3-406-30635-7 
035 |a (OCoLC)15123194 
035 |a (DE-599)BVBBV000524925 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-12  |a DE-384  |a DE-473  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-19  |a DE-703  |a DE-29  |a DE-54  |a DE-521  |a DE-M124  |a DE-83  |a DE-706  |a DE-M39  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-Ef29 
050 0 |a KK3828.S39 1986 
082 0 |a 347.43 344.307 19 
082 0 |a 344.307  |2 19 
082 0 |a 347.43  |2 19 
084 |a PG 455  |0 (DE-625)135951:  |2 rvk 
084 |a 19  |2 sdnb 
100 1 |a Schwab, Karl Heinz  |d 1920-2008  |e Verfasser  |0 (DE-588)118901117  |4 aut 
245 1 0 |a Zivilprozessrecht  |c begr. von Leo Rosenberg. Fortgef. von Karl Heinz Schwab 
250 |a 14., neubearb. Aufl. 
264 1 |a München  |b Beck  |c 1986 
300 |a XXVIII, 1254 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a 15. Aufl. u.d.T.: Gottwald, Peter: Zivilprozessrecht 
650 7 |a Burgerlijk procesrecht  |2 gtt 
650 4 |a Civil procedure -- Germany (West) 
650 0 7 |a Zivilprozess  |0 (DE-588)4067911-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Zivilprozessrecht  |0 (DE-588)4117728-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |D g 
689 0 1 |a Zivilprozessrecht  |0 (DE-588)4117728-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Zivilprozessrecht  |0 (DE-588)4117728-9  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Zivilprozess  |0 (DE-588)4067911-1  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Rosenberg, Leo  |d 1879-1963  |e Sonstige  |0 (DE-588)118791168  |4 oth 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000323707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |q TUB-nveb 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000323707 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 86-10024
0300/M 2 1698
DE-19_location 0
12
DE-BY-UBM_katkey 2105189
DE-BY-UBM_media_number 41615501860012
41640538990017
DE-BY-UBR_call_number 00/PG 455 R813(14)
314/PG 455 R813(14)
DE-BY-UBR_katkey 257967
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069032230755
TEMP82298
_version_ 1823051752266530816
adam_text INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG. DER ZIVILPROZESS UND DAS ZIVILPROZESSRECHT 1 §1. BEGRIFF DES ZIVILPROZESSES UND DES ZIVILPROZESSRECHTS 1 I. ZIVILPROZESS ALS GERICHTLICHES VERFAHREN 1 II. ZIVILPROZESS ALS KONKRETES VERFAHREN 1 III. DER ZWECK DES ZIVILPROZESSES 2 IV. DIE AUFGABEN DER ZIVILRECHTSPFLEGE 4 V. ZIVILPROZESSRECHT UND ZIVILRECHT 4 VI. ZIVILPROZESSRECHT ALS OEFFENTLICHES RECHT 5 VII. ZIVILPROZESSRECHT UND VERFASSUNGSRECHT 6 § 2. DER PROZESS ALS RECHTSVERHAELTNIS 7 I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES 8 II. INHALT DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES 9 III. DIE STELLUNG DER PARTEIEN IM PROZESSRECHTSVERHAELTNIS 10 IV. TREU UND GLAUBEN IM PROZESSRECHT 11 V. DIE EINHEIT DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES 12 § 3. JUSTIZANSPRUCH UND RECHTSSCHUTZANSPRUCH 12 I. DER JUSTIZANSPRUCH 13 II. DER SOGENANNTE RECHTSSCHUTZANSPRUCH . . . . 14 § 4. UEBERSICHT UEBER DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES ZIVILPROZESSRECHTS BIS ZU DEN REICHSJUSTIZGESETZEN 17 I. DER ROEMISCHE ZIVILPROZESS 17 II. DER GERMANISCHE PROZESS 19 III. DER ITALIENISCH-KANONISCHE ZIVILPROZESS 20 IV. DIE REZEPTION UND DER GEMEINE DEUTSCHE ZIVILPROZESS 21 V. REFORMVERSUCHE IN DEN TERRITORIEN 23 § 5. DIE ENTWICKLUNG DER REICHSJUSTIZGESETZE UND DAS GELTENDE ZIVILPROZESSRECHT 24 I. RECHTSZERSPLITTERUNG UM DIE MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS 24 II. DIE ENTSTEHUNG EINHEITLICHEN PROZESSRECHTS 25 III. AENDERUNGEN DER REICHSJUSTIZGESETZE 26 IV. DAS GELTENDE ZIVILPROZESSRECHT 27 § 6. DIE GELTUNG DES ZIVILPROZESSRECHTS IN ZEITLICHER UND OERTLICHER BEZIEHUNG 28 I. INTERTEMPORALES PROZESSRECHT 28 II. INTERNATIONALES PROZESSRECHT 29 § 7. DIE ARTEN DER ZIVILPROZESSRECHTSSAETZE UND IHRE AUSLEGUNG 30 I. DIE ARTEN DER ZIVILPROZESSRECHTSNORMEN 30 II. DIE AUSLEGUNG 32 § 8. DIE LITERATUR DES ZIVILPROZESSRECHTS 34 I. MATERIALIEN 34 II. DIE LITERATUR ZUR ZPO . YY 34 III. ZEITSCHRIFTEN 35 IV. SCHRIFTTUM AUS DEM AUSLAENDISCHEN ZIVILPROZESSRECHT 35 VII HTTP://D-NB.INFO/861063953 INHALT ERSTES BUCH. ALLGEMEINE LEHREN ERSTER ABSCHNITT. DIE ORDENTLICHE STREITIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT ERSTES KAPITEL. BEGRIFF UND BEGRENZUNG DER ORDENTLICHEN STREITIGEN ZIVILGERICHTSBARKEIT § 9. DIE RECHTSPRECHENDE GEWALT 43 I. DER BEGRIFF DER GERICHTSBARKEIT 43 II. GLIEDERUNG DER RECHTSPRECHENDEN GEWALT 44 III. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGS 45 IV. RECHTSWEG KRAFT SACHZUSAMMENHANGS 48 V. DIE TRAEGER DER GERICHTSBARKEIT 49 VI. DIE BUNDESREPUBLIK ALS EINHEITLICHES RECHTSPFLEGEGEBIET 50 § 10. ORDENTLICHE STREITIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT UND STRAFGERICHTSBARKEIT 50 I. ABGRENZUNG DER AUFGABENBEREICHE 50 II. VERHAELTNIS DER ZIVILGERICHTE UND DER STRAFGERICHTE ZUEINANDER 51 § 11. ORDENTLICHE STREITIGE UND FREIWILLIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT 52 I. WESEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 53 II. DIE ABGRENZUNG DER STREITIGEN UND DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 53 III. DAS VERHAELTNIS VON STREITIGER ZIVILGERICHTSBARKEIT UND FREIWILLIGER GERICHTS BARKEIT 55 § 12. ORDENTLICHE UND BESONDERE STREITIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT 58 I. BEGRIFF DER BESONDEREN GERICHTE 58 II. BUNDESPATENTGERICHT ALS BUNDESRECHTLICH BESTELLTES BESONDERES GERICHT 58 III. BUNDESRECHTLICH ZUGELASSENE BESONDERE GERICHTE 59 § 13. ORDENTLICHE STREITIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT UND ARBEITSGERICHTSBARKEIT 60 I. ARBEITSGERICHTSBARKEIT ALS SELBSTAENDIGER GERICHTSBARKEITSZWEIG 61 II. AUFGABENBEREICHE 61 III. DAS VERHAELTNIS DER ORDENTLICHEN GERICHTE UND DER ARBEITSGERICHTE ZUEINAN DER 63 IV. ENTSCHEIDUNG UEBER VORFRAGEN UND BINDUNG AN RECHTSKRAEFTIGE ENTSCHEIDUN GEN 64 § 14. ORDENTLICHE STREITIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT UND VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 65 I. DIE EINRICHTUNG DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 66 II. DIE ABGRENZUNG VON ZIVILGERICHTSBARKEIT UND VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT . . 66 III. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGS 72 IV. ENTSCHEIDUNG UEBER VORFRAGEN UND BINDUNG AN ENTSCHEIDUNGEN 73 §15. ORDENTLICHE STREITIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT UND SOZIALGERICHTSBARKEIT 75 I. AUFGABENBEREICHE 75 II. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGS UND RECHTSWEGVERWEI SUNG 76 III. ENTSCHEIDUNG UEBER VORFRAGEN 76 IV. BINDUNG AN ENTSCHEIDUNGEN 76 § 16. ORDENTLICHE STREITIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT UND FINANZGERICHTSBARKEIT 77 I. AUFGABENBEREICHE 77 II. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGS UND RECHTSWEGVERWEI SUNG 77 VIII INHALT III. ENTSCHEIDUNG UEBER VORFRAGEN 77 IV. BINDUNG AN ENTSCHEIDUNGEN 78 §17. ORDENTLICHE STREITIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT UND VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 78 I. AUFGABENBEREICHE 78 II. KONKRETE NORMENKONTROLLVERFAHREN 80 III. DIE VERFASSUNGSBESCHWERDE GEGEN GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 81 §18. ORDENTLICHE STREITIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT UND GERICHTSBARKEIT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 85 I. AUFGABE UND ZUSTAENDIGKEITEN DES GERICHTSHOFS DER EUROPAEISCHEN GEMEIN SCHAFTEN 85 II. ZIVILGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS UND DAS VERHAELTNIS ZUR DEUTSCHEN ZIVILGERICHTSBARKEIT 86 III. DIE VORABENTSCHEIDUNG 88 IV. VORFRAGENKOMPETENZ DER NATIONALEN GERICHTE IN KARTELLPRIVATRECHTSSTREITIG KEITEN 91 § 19. DIE GRENZEN DER DEUTSCHEN ZIVILGERICHTSBARKEIT 91 I. DER UMFANG DER IMMUNITAETEN 92 II. DIE BEDEUTUNG DER IMMUNITAET 94 § 20. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 97 I. BEGRIFF DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 97 II. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 98 III. AUSNAHMEN 100 IV. FOLGEN DES FEHLENS DER DEUTSCHEN INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 101 V. DEUTSCHE UND AUSLAENDISCHE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 102 VI. DAS EWG-UEBEREINKOMMEN VOM 27. 9. 1968 (EUGVUE) 102 § 21. DIE RECHTSHILFE 107 I. RECHTSHILFE UNTER DEUTSCHEN GERICHTEN 107 II. DIE RECHTSHILFE IM VERHAELTNIS ZU AUSLAENDISCHEN GERICHTEN 109 ZWEITES KAPITEL. DIE ORGANE DER ORDENTLICHEN STREITIGEN ZIVILGERICHTSBARKEIT § 22. DIE GERICHTE 111 I. BEGRIFF DES GERICHTS 111 II. GLIEDERUNG UND BESETZUNG DER GERICHTE 112 III. EINZELNE ORGANE DER SPRUCHKOERPER 114 IV. DIE SELBSTVERWALTUNG DER GERICHTE . 117 V. BERATUNG UND ABSTIMMUNG IM KOLLEGIUM 120 § 23. DIE AEUSSEREN UMSTAENDE DER GERICHTLICHEN TAETIGKEIT 121 I. DER ORT DER GERICHTSTAETIGKEIT 121 II. DIE ZEIT DER GERICHTSTAETIGKEIT 121 III. DIE GERICHTSSPRACHE 123 IV. DIE OEFFENTLICHKEIT 124 V. DIE SITZUNGSPOLIZEI 126 §24. DIE RICHTER 128 I. GRUNDSAETZLICHES 129 II. DIE ARTEN DER RICHTER 129 III. DIE BEFAEHIGUNG ZUM RICHTERAMT BEI BERUFSRICHTERN 131 IX INHALT IV. DIE BERUFUNG DER RICHTER 131 V. DER AMTSVERLUST DER RICHTER 131 VI. DIE UNABHAENGIGKEIT DES RICHTERS 132 VII. DER RECHTSGELEHRTE HILFSRICHTER 134 §25. AUSSCHLIESSUNG UND ABLEHNUNG DES RICHTERS 135 I. AUSSCHLIESSUNG KRAFT GESETZES 136 II. DIE ABLEHNUNG EINES RICHTERS 137 § 26. URKUNDSBEAMTER UND RECHTSPFLEGER 142 I. DER URKUNDSBEAMTE DER GESCHAEFTSSTELLE 142 II. DER RECHTSPFLEGER 143 § 27. DER GERICHTSVOLLZIEHER 145 I. GESCHICHTLICHES 145 II. DIE RECHTSSTELLUNG 145 III. DIE TAETIGKEIT DES GERICHTSVOLLZIEHERS 146 § 28. DER STAATSANWALT 149 I. TAETIGKEIT IM ZIVILPROZESS 149 II. ALLGEMEINES UEBER DIE STAATSANWALTSCHAFT 149 § 29. DER RECHTSANWALT 150 I. GESCHICHTE 150 II. ALLGEMEINES 152 III. DIE ZULASSUNG ZUR RECHTSANWALTSCHAFT 154 IV. DAS PRINZIP DER LOKALISIERUNG 155 V. BEGINN UND ENDE DER RECHTSANWALTSCHAFT 156 VI. OEFFENTLICHRECHTLICHE RECHTE UND PFLICHTEN DES RECHTSANWALTS 157 VII. DIE ANWALTSKAMMER YY 158 VIII. DIE EHRENGERICHTSBARKEIT 158 IX. DAS VERHAELTNIS DES RECHTSANWALTS ZUR PARTEI 159 DRITTES KAPITEL. DIE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG § 30. BEGRIFF, ARTEN UND BEDEUTUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 161 I. ALLGEMEINES 161 II. DIE SACHLICHE, OERTLICHE UND FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 162 III. GRUNDLAGE DER ZUSTAENDIGKEIT 162 IV. AUSSCHLIESSLICHE UND NICHTAUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 162 V. DIE ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 163 § 31. DIE FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT, INSBESONDERE DIE INSTANZENORDNUNG 164 I. ALLGEMEINES 164 II. DIE EINZELNEN GERICHTE IM BEREICH DER FUNKTIONELLEN ZUSTAENDIGKEIT 165 III. DIE INSTANZENORDNUNG 165 IV. DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER FUNKTIONELLEN ZUSTAENDIGKEIT 167 § 32. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 168 I. ALLGEMEINES 168 II. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER AMTSGERICHTE 169 III. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER LANDGERICHTE 171 IV. DER ZUSTAENDIGKEITSSTREITWERT 172 X INHALT § 33. DIE KAMMERN FUER HANDELSSACHEN 178 I. ZUSTAENDIGKEIT UND FAELLE 178 II. DAS VERHAELTNIS ZUR ZIVILKAMMER 179 §34. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IM ALLGEMEINEN 181 I. BEGRIFF 181 II. DIE ARTEN DER GERICHTSSTAENDE 182 III. KONKURRENZEN 182 §35. DER ALLGEMEINE GERICHTSSTAND 183 I. ORT DES ALLGEMEINEN GERICHTSSTANDS 183 II. NICHTAUSSCHLIESSLICHKEIT DES ALLGEMEINEN GERICHTSSTANDS 183 § 36. DIE BESONDEREN GERICHTSSTAENDE 184 I. GERICHTSSTAENDE VON ALLGEMEINER BEDEUTUNG 184 II. GERICHTSSTAENDE FUER DAS GEBIET DES SCHULDRECHTS 185 III. GERICHTSSTAND FUER DAS GEBIET DES SACHENRECHTS 188 IV. GERICHTSSTAENDE FUER DAS GEBIET DES FAMILIENRECHTS 189 V. GERICHTSSTAND FUER DAS GEBIET DES ERBRECHTS 190 VI. GERICHTSSTAND INFOLGE SACHZUSAMMENHANGS 191 § 37. ZUSTAENDIGKEIT INFOLGE PARTEIVERHALTENS (PROROGATION) 192 I. DIE VEREINBARUNG 192 II. RUEGELOSE EINLASSUNG ZUR HAUPTSACHE 196 §38. ZUSTAENDIGKEIT INFOLGE GERICHTLICHER BESTIMMUNG 198 I. DIE FAELLE 198 II. DAS VERFAHREN 200 III. WIRKUNG DER BESTIMMUNG 201 § 39. DIE PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT UND DIE FOLGEN DER UNZUSTAENDIGKEIT 201 I. DIE PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 201 II. DIE FOLGEN DER UNZUSTAENDIGKEIT 204 III. DIE ANFECHTBARKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT 210 IV. BINDENDE WIRKUNG EINER ENTSCHEIDUNG NACH § 11 212 ZWEITER ABSCHNITT. DIE PARTEIEN, IHRE VERTRETER UND BEISTAENDE ERSTES KAPITEL. DIE HAUPTPARTEIEN § 40. DER PARTEIBEGRIFF 212 I. DER PARTEIBEGRIFF UND SEINE BEDEUTUNG 213 II. WER IST PARTEI? 214 III. INSBESONDERE DIE PARTEIEN KRAFT AMTES 214 IV. DAS ZWEIPARTEIENPRINZIP 217 V. DIE RECHTSSTELLUNG DER PARTEIEN 218 VI. PARTEIEIGENSCHAFTEN 219 § 41. DIE BESTIMMUNG DER PARTEI 219 I. GRUNDSATZ 219 II. BEZEICHNUNG DER PARTEI 219 III. BERICHTIGUNG DER PARTEIBEZEICHNUNG 222 IV. PRUEFUNG DER IDENTITAET DER PARTEI 223 V. NICHTEXISTIEREN EINER PARTEI 223 XI INHALT § 42. DIE PARTEIAENDERUNG 224 I. BEGRIFF UND ARTEN 224 II. DIE PARTEIAENDERUNG AUF GESETZLICHER GRUNDLAGE 224 III. DIE GEWILLKUERTE PARTEIAENDERUNG 226 § 43. DIE PARTEIFAEHIGKEIT 230 I. BEGRIFF 230 II. WER IST PARTEIFAEHIG? 231 III. DIE BEDEUTUNG DER PARTEIFAEHIGKEIT 236 IV. VERFAHREN BEI MANGEL DER PARTEIFAEHIGKEIT 238 § 44. DIE PROZESSFAEHIGKEIT 240 I. BEGRIFF 240 II. WER IST PROZESSFAEHIG ODER PROZESSUNFAEHIG? 241 III. DIE BEDEUTUNG DER PROZESSFAEHIGKEIT 243 IV. VERFAHREN BEI MANGELNDER PROZESSFAEHIGKEIT 245 § 45. DIE POSTULATIONSFAEHIGKEIT 248 I. FAELLE UND BEGRIFF 248 II. DIE BEDEUTUNG DER POSTULATIONSFAEHIGKEIT UND DIE FOLGEN IHRES MANGELS .... 249 § 46. DIE PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS 250 I. WESEN DER PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS 250 II. FAELLE DER PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS RECHTSFREMDER ODER NUR TEILBERECHTIGTER PERSONEN 251 III. DIE GEWILLKUERTE PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS 255 IV. DIE BEDEUTUNG DER PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS UND DIE FOLGEN IHRES MANGELS . . 257 V. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG BEI PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS 259 ZWEITES KAPITEL. BESONDERE ARTEN DER PARTEIGESTALTUNG § 47. DIE NEBENINTERVENTION 261 I. BEGRIFF 261 II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGKEIT DER NEBENINTERVENTION 261 III. DAS VERFAHREN IM FALLE DES BEITRITTS DES NEBENINTERVENIENTEN 264 IV. DIE WIRKUNGEN DER NEBENINTERVENTION 266 V. DER SELBSTAENDIGE ODER STREITGENOESSISCHE NEBENINTERVENIENT 272 § 48. DIE STREITVERKUENDUNG 274 I. BEGRIFF 274 II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGKEIT DER STREITVERKUENDUNG 275 III. DAS VERFAHREN BEI DER STREITVERKUENDUNG 277 IV. DIE WIRKUNGEN DER STREITVERKUENDUNG 277 § 49. DIE EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 279 I. BEGRIFF UND ENTSTEHUNG DER STREITGENOSSENSCHAFT 279 II. DIE ZULAESSIGKEIT DER GEMEINSCHAFTLICHEN KLAGE 280 III. DIE WIRKUNGEN DER STREITGENOSSENSCHAFT 281 § 50. DIE NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 284 I. ALLGEMEINES UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN 284 II. NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT AUS PROZESSRECHTLICHEN GRUENDEN 285 III. NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT AUS MATERIELLRECHTLICHEN GRUENDEN 287 IV. DIE REGELUNG DER NOTWENDIGEN STREITGENOSSENSCHAFT 290 XII INHALT §51. DIE HAUPTINTERVENTION 295 I. BEGRIFF DER HAUPTINTERVENTION 295 II. DIE ZULAESSIGKEIT DER HAUPTINTERVENTION 296 III. DAS VERFAHREN 299 IV. BEGRUENDETHEIT DER HAUPTINTERVENTION 300 DRITTES KAPITEL. STELLVERTRETUNG UND BEISTANDSCHAFT § 52. BEGRIFF, ZULAESSIGKEIT UND NOTWENDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 300 I. BEGRIFF 300 II. DIE ZULAESSIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 302 III. DIE NOTWENDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG, INSBESONDERE DER ANWALTSZWANG . . . 302 § 53. DER GESETZLICHE STELLVERTRETER 305 I. BEGRIFF UND FAELLE 305 II. DIE GESETZLICHE VERTRETUNG PROZESSUNFAEHIGER 305 §54. DER GEWILLKUERTE STELLVERTRETER 309 I. BEGRIFF UND FAELLE 309 II. DIE VOLLMACHT 309 III. DIE FOLGEN DES STELLVERTRETENDEN HANDELNS 317 § 55. DER VOLLMACHTLOSE VERTRETER 318 I. BEGRIFF 318 II. DAS REGELMAESSIGE VERFAHREN GEGENUEBER EINEM VOLLMACHTLOSEN VERTRETER .... 319 III. EINSTWEILIGE ZULASSUNG DES VOLLMACHTLOSEN VERTRETERS 321 IV. GENEHMIGUNG DER VOLLMACHTLOSIGKEIT 322 § 56. DIE BEISTANDSCHAFT 322 I. BEGRIFF 322 II. DIE ZULASSUNG DES BEISTANDES 322 III. STELLUNG DES BEISTANDES 322 DRITTER ABSCHNITT. DIE PROZESSHANDLUNGEN ERSTES KAPITEL. DIE PROZESSHANDLUNGEN DES GERICHTS § 57. UEBERSICHT UEBER DIE PROZESSHANDLUNGEN DES GERICHTS 323 I. ENTSCHEIDUNGEN 323 II. ANDERE GERICHTSHANDLUNGEN 324 § 58. DIE ARTEN DER URTEILE 325 I. UNTERSCHEIDUNGSGESICHTSPUNKTE 325 II. DIE ENDURTEILE 326 III. DIE ZWISCHENURTEILE 329 IV. INSBESONDERE ZWISCHENURTEILE UEBER DEN GRUND NACH § 304 331 V. DIE VORBEHALTSURTEILE 337 § 59. FAELLUNG, ERLASS UND ABFASSUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 341 I. DIE FAELLUNG UND VERKUENDUNG VON URTEILEN 342 II. DIE ABFASSUNG DER URTEILE 344 III. ERLASS UND ABFASSUNG DER BESCHLUESSE UND VERFUGUNGEN 349 XIII INHALT §60. BINDUNG UND ABAENDERLICHKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN 350 I. URTEILE 351 II. BESCHLUESSE UND VERFUEGUNGEN 357 § 61. DIE FEHLERHAFTIGKEIT VON GERICHTSHANDLUNGEN UND IHRE HEILUNG 359 I. BEGRIFF UND WIRKUNGEN IM ALLGEMEINEN 359 II. FEHLERHAFTE ENTSCHEIDUNGEN 360 III. NICHT- ODER SCHEINURTEILE 361 IV. WIRKUNGSLOSE ENTSCHEIDUNGEN 363 § 62. DIE PROZESSLEITUNG 365 I. ALLGEMEINES 365 II. GEGENSTAND DER PROZESSLEITUNG 366 III. INSBESONDERE TRENNUNG, BESCHRAENKUNG DER VERHANDLUNG, VERBINDUNG, AUS SETZUNG 367 IV. DIE REGELUNG DER PROZESSLEITUNG 369 ZWEITES KAPITEL. DIE PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN § 63. DAS WESEN DER PARTEIHANDLUNGEN 370 I. BEDEUTUNG UND WERT DES BEGRIFFS 370 II. KRITERIUM 371 III. DIE GESETZLICHEN ERSCHEINUNGSFORMEN DER PROZESSHANDLUNGEN 371 IV. DER BEGRIFF DER PROZESSHANDLUNG 372 V. WAS IST PROZESSGESTALTENDE BETAETIGUNG? 372 VI. UNTERSCHIED ZWISCHEN PROZESSHANDLUNG UND RECHTSGESCHAEFT 373 §64. DIE ARTEN DER PARTEIHANDLUNGEN 375 I. ERWIRKUNGSHANDLUNGEN 375 II. BEWIRKUNGSHANDLUNGEN 378 III. PROZESSRECHTSGESCHAEFTE? 379 § 65. DIE REGELUNG DER PARTEIHANDLUNGEN 379 I. PERSOENLICHE HANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN 379 II. DIE VORNAHME DER PARTEIHANDLUNGEN 379 III. AUSLEGUNG DER PARTEIHANDLUNGEN 382 IV. BEDINGUNGEN UND ZEITBESTIMMUNGEN 383 V. WILLENSMAENGEL 387 VI. VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 390 VII. TREU UND GLAUBEN UND PROZESSHANDLUNGEN 390 VIII. WAHRHEITSPFLICHT 391 § 66. DIE PROZESSVERTRAEGE 395 I. WESEN DES PROZESSVERTRAGS 395 II. ARTEN DER PROZESSUALEN WIRKUNGEN 395 III. ZULAESSIGKEIT VON PROZESSVERTRAEGEN 396 IV. DIE PROZESSVERTRAEGE IM EINZELNEN 396 V. DIE BEHANDLUNG DER PROZESSVERTRAEGE 397 VI. WIRKUNG VON PROZESS VERTRAEGEN AUF RECHTSNACHFOLGER 398 § 67. DIE FEHLERHAFTIGKEIT VON PARTEIHANDLUNGEN UND IHRE HEILUNG 399 I. BEGRIFF DER FEHLERHAFTIGKEIT 399 II. WIRKUNG DER FEHLERHAFTIGKEIT 399 III. HEILUNG FEHLERHAFTER PARTEIHANDLUNGEN 400 XIV INHALT § 68. HEILUNG DURCH VERZICHT ODER VERSAEUMUNG DER PARTEIRUEGE 401 I. DAS ANWENDUNGSGEBIET DER §§ 295, 531, 558 401 II. DAS RUEGERECHT 402 III. DIE WIRKUNG DES VERLUSTES DES RUEGERECHTS 403 §69. DIE VERSAEUMUNG VON PARTEIHANDLUNGEN 403 I. DIE VERSAEUMUNG VON PARTEIHANDLUNGEN IM ALLGEMEINEN 404 II. INSBESONDERE VERSPAETETE ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL 408 § 70. DIE WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 414 I. FRISTVERSAEUMUNG ALS VORAUSSETZUNG DER WIEDEREINSETZUNG 414 II. DER WIEDEREINSETZUNGSGRUND 415 III. DIE RECHTSPRECHUNG ZUR WIEDEREINSETZUNG 415 IV. WIEDEREINSETZUNGSANTRAG, VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG 419 V. WIRKUNG DER WIEDEREINSETZUNG 422 DRITTES KAPITEL. TERMINE, LADUNG, FRISTEN UND ZUSTELLUNG §71. TERMIN UND LADUNG 423 I. BEGRIFF DES TERMINS 423 II. DIE ANBERAUMUNG EINES TERMINS 423 III. DIE LADUNG ZUM TERMIN 425 IV. AUFHEBUNG, VERLEGUNG UND VERTAGUNG 425 § 72. FRISTEN 426 I. BEGRIFF DER FRIST 426 II. GESETZLICHE UND RICHTERLICHE FRISTEN 426 III. BESONDERE GESETZLICHE FRISTEN 427 IV. DIE BEDEUTUNG DER FRISTEN 427 V. BEGINN, AENDERUNG UND BERECHNUNG DER FRISTEN . . . 428 VI. EINWIRKUNG VON UNTERBRECHUNG, AUSSETZUNG UND GERICHTSFERIEN AUF FRI STEN 430 VII. DIE WAHRUNG DER FRISTEN 431 § 73. BEGRIFF, NOTWENDIGKEIT UND ARTEN DER ZUSTELLUNG 431 I. BEGRIFF DER ZUSTELLUNG 431 II. DIE NOTWENDIGKEIT DER ZUSTELLUNG 432 III. ARTEN DER ZUSTELLUNG 433 § 74. ZUSTELLUNGSADRESSAT UND ZUSTELLUNGSEMPFAENGER 434 I. BEGRIFFE 434 II. DER ZUSTELLUNGSADRESSAT 434 III. ERSATZZUSTELLUNG 436 § 75. DIE AUSFUHRUNG DER ZUSTELLUNG 438 I. GEGENSTAND, ORT UND ZEIT DER ZUSTELLUNG 438 II. DIE AUSFUHRUNG DER ZUSTELLUNG IM PARTEIBETRIEB 439 III. DIE AUSFUHRUNG DER ZUSTELLUNG IM AMTSBETRIEB 444 IV. DIE ZUSTELLUNG DURCH ERSUCHEN VON BEHOERDEN 446 § 76. PERFEKTION UND MAENGEL DER ZUSTELLUNG 447 I. PERFEKTION DER ZUSTELLUNG 447 II. MAENGEL DER ZUSTELLUNG 448 XV INHALT VIERTER ABSCHNITT. DIE VERFAHRENSGRUNDSAETZE § 77. DER PROZESSBETRIEB 450 I. BEGRIFF 450 II. AMTSBETRIEB UND PARTEIBETRIEB 451 III. BEDEUTUNG DES PROZESSBETRIEBS 451 § 78. DIE SAMMLUNG DES PROZESSSTOFFS 452 I. ALLGEMEINES 452 II. DER VERHANDLUNGS- ODER BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ 454 III. DIE MITWIRKUNG DES GERICHTS BEI DER SAMMLUNG DES PROZESSSTOFFS 456 IV. DER UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 461 V. DIE PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 462 § 79. DER DISPOSITIONSGRUNDSATZ 463 I. BEGRIFF 463 II. GESETZLICHE REGELUNG 464 III. AUSNAHMEN 464 § 80. ALLGEMEINES UEBER MUENDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT 465 I. GESCHICHTLICHES 465 II. WESEN DER MUENDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT 466 III. WERTUNG VON MUENDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT 466 §81. DIE NOTWENDIGE MUENDLICHE VERHANDLUNG 467 I. BEGRIFF DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 467 II. GELTUNGSBEREICH DER NOTWENDIGEN MUENDLICHKEIT 467 III. BEDEUTUNG DER NOTWENDIGEN MUENDLICHKEIT 468 IV. VORBEREITENDE UND NACHGEREICHTE SCHRIFTSAETZE 470 V. DIE SOGENANNTE EINHEIT DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 471 § 82. DIE FREIGESTELLTE MUENDLICHE VERHANDLUNG 473 I. ANWENDUNGSBEREICH 473 II. VERHANDLUNG VOR DEM GERICHT 473 III. VERHANDLUNGEN VOR GERICHTSORGANEN 474 § 83. DIE UNMITTELBARKEIT DES VERFAHRENS 474 I. BEGRIFF 474 II. GESETZLICHE REGELUNG 475 III. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT 475 § 84. BESCHLEUNIGUNG UND KONZENTRATION DES VERFAHRENS 476 I. ALLGEMEINES 476 II. DIE PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT DES GERICHTS 477 III. DIE PROZESSFORDERUNGSPFLICHT DER PARTEIEN 479 §85. DER ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER 481 I. GRUNDLAGE UND RECHTSNATUR 481 II. WER HAT ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER? 481 III. DER INHALT DES ANSPRUCHS AUF RECHTLICHES GEHOER 482 IV. DIE FORM DER GEWAEHRUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS 484 V. DIE FOLGEN DER VERLETZUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS 485 VI. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DES RECHTLICHEN GEHOERS 486 XVI INHALT FUENFTER ABSCHNITT. PROZESSKOSTEN, SICHERHEITSLEISTUNG, PROZESSKOSTENHILFE § 86. BEGRIFF DER PROZESSKOSTEN 486 I. ARTEN DER PROZESSKOSTEN 487 II. DIE GERICHTSKOSTEN 487 III. ANWALTSKOSTEN 489 IV. DIE GEBUEHREN DES GERICHTSVOLLZIEHERS 489 § 87. KOSTENENTSCHEIDUNG UND KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 489 I. GRUNDSAETZLICHES ZUR KOSTENTRAGUNG 490 II. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTEN 490 III. WEM SIND DIE KOSTEN AUFZUERLEGEN? 492 IV. DER GRUNDSATZ DER EINHEITLICHKEIT DER KOSTENENTSCHEIDUNG 497 V. BEDEUTUNG UND FOLGEN DER KOSTENENTSCHEIDUNG 499 VI. DIE ANFECHTUNG DER KOSTENENTSCHEIDUNG 501 § 88. DIE KOSTENFESTSETZUNG 503 I. VORAUSSETZUNGEN DES KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHRENS 503 II. DIE BERUECKSICHTIGUNG NOTWENDIGER KOSTEN 504 III. VERFAHREN VOR DEM RECHTSPFLEGER 507 IV. DER KOSTENFESTSETZUNGSBESCHLUSS 508 V. ANFECHTBARKEIT DES KOSTENFESTSETZUNGSBESCHLUSSES 508 VI. DER GEBUEHRENSTREITWERT 509 VII. KOSTENFESTSETZUNGSBESCHLUSS ALS VOLLSTRECKUNGSTITEL 511 § 89. DIE SICHERHEITSLEISTUNG 512 I. BEGRIFF UND FAELLE 512 II. DIE REGELUNG DER SICHERHEITSLEISTUNG 514 § 90. DIE PROZESSKOSTENHILFE 516 I. BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 517 II. DIE WIRTSCHAFTLICHEN VORAUSSETZUNGEN 518 III. DIE SACHLICHEN VORAUSSETZUNGEN § 522 IV. DIE WIRKUNGEN DER PROZESSKOSTENHILFE 525 V. BEENDIGUNG DER PROZESSKOSTENHILFE 531 VI. DAS VERFAHREN 532 VII. EINSTWEILIGE ANORDNUNG ZUR LEISTUNG EINES PROZESSKOSTENVORSCHUSSES 536 VIII. AUSSERGERICHTLICHE RECHTSBERATUNG 537 ZWEITES BUCH. DAS URTEILS(ENTSCHEIDUNGS)VERFAHREN EINLEITUNG. KLAGE UND URTEIL 539 § 91. KLAGE UND URTEIL IM ALLGEMEINEN 539 I. KLAGE UND URTEIL 539 II. DIE KLAGE 539 III. DAS URTEIL 540 § 92. UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN VON KLAGEN UND URTEIL 540 § 93. DIE KLAGEN UND URTEILE AUF LEISTUNG 541 I. WESEN UND FAELLE 541 II. DIE KLAGE AUF KUENFTIG FAELLIGE LEISTUNG 544 II ROSENBERG/SCHWAB, ZIVILPROZESSR 14. A. XVII INHALT III. DIE KLAGBARKEIT 546 IV. DAS RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 548 §94. DIE KLAGEN UND URTEILE AUF FESTSTELLUNG 550 I. BEGRIFF UND WESEN 550 II. DAS RECHTSVERHAELTNIS 551 III. DAS RECHTLICHE INTERESSE AN ALSBALDIGER FESTSTELLUNG 554 IV. BEHANDLUNG DER ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 556 § 95. DIE GESTALTUNGSKLAGEN UND -URTEILE 559 I. WESEN UND RECHTSNATUR 559 II. ANWENDUNGSFAELLE DER GESTALTUNGSKLAGEN UND -URTEILE 560 III. DIE WIRKUNG DER GESTALTUNGSURTEILE 562 IV. DIE ZULAESSIGKEIT DER GESTALTUNGSKLAGEN 563 § 96. STREITGEGENSTAND UND PROZESSUALER ANSPRUCH 563 I. DIE VERWENDUNG DES BEGRIFFS YYANSPRUCH IN DER ZPO 564 II. DIE PRUEFSTEINE DES ANSPRUCHSBEGRIFFS 564 III. DIE THEORIEN UEBER DEN STREITGEGENSTAND 565 IV. DIE DEFINITION DES STREITGEGENSTANDS 569 § 97. DIE PROZESSVORAUSSETZUNGEN UND PROZESSHINDERNISSE 570 I. WESEN 570 II. DIE ALLGEMEINEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 572 III. DIE BESONDEREN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 573 IV. DIE PROZESSHINDERNISSE 573 V. DIE BEHANDLUNG DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN UND DER PROZESSHINDERNISSE .... 574 ERSTER TEIL. DAS ORDENTLICHE URTEILS VERFAHREN ERSTER ABSCHNITT. DAS VERFAHREN ERSTER INSTANZ ERSTES KAPITEL. DIE KLAGE § 98. DIE REGELMAESSIGE KLAGEERHEBUNG 578 I. DIE AKTE DER KLAGEERHEBUNG 578 II. DER INHALT DER KLAGESCHRIFT 581 III. MAENGEL DER KLAGEERHEBUNG 587 § 99. SCHRIFTLICHE ODER MUENDLICHE KLAGEERHEBUNG (INSBESONDERE WIDERKLAGE UND ZWI SCHENFESTSTELLUNGSKLAGE) 588 I. SCHRIFTLICHE ODER MUENDLICHE KLAGEERHEBUNG 588 II. DIE WIDERKLAGE 589 III. DIE ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 594 § 100. DIE OBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG 597 I. BEGRIFF UND ENTSTEHUNG 597 II. DIE ZULAESSIGKEIT DER KLAGENHAEUFUNG 598 III. DIE ARTEN DER KLAGENHAEUFUNG 600 IV. DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG DER KLAGENHAEUFUNG 601 V. MEHRFACHE BEGRUENDUNG EINES ANSPRUCHS 603 § 101. DIE RECHTSHAENGIGKEIT I. BEGRIFF DER RECHTSHAENGIGKEIT XVIII 604 604 INHALT II. BEGINN UND ENDE DER RECHTSHAENGIGKEIT 604 III. DIE PROZESSUALEN WIRKUNGEN DER RECHTSHAENGIGKEIT 606 IV. DIE PRIVATRECHTLICHEN WIRKUNGEN DER RECHTSHAENGIGKEIT 609 § 102. DIE KLAGEAENDERUNG 610 I. BEGRIFF DER KLAGEAENDERUNG 610 II. DIE REGELUNG DER KLAGEAENDERUNG 615 III. DAS VERFAHREN BEI DER KLAGEAENDERUNG 618 § 103. DIE VERAEUSSERUNG DES IN STREIT BEFANGENEN GEGENSTANDES 619 I. ALLGEMEINES 620 II. ZULAESSIGKEIT DER VERAEUSSERUNG 620 III. DIE PROZESSUALEN FOLGEN DES RECHTSUEBERGANGS 623 IV. EINFLUSS DES RECHTSUEBERGANGS AUF DAS URTEIL 625 ZWEITES KAPITEL. DAS VERHALTEN DES BEKLAGTEN AUF DIE KLAGE § 104. ALLGEMEINES 627 I. MOEGLICHKEITEN DES VERHALTENS 627 II. EINLASSUNG ODER VERHANDLUNG ZUR HAUPTSACHE 628 III. PROZESSUALE BEHELFE FUER BEGRENZTE ZWECKE 628 § 105. EINWENDUNGEN UND EINREDEN 628 I. SPRACHGEBRAUCH DER ZPO 628 II. ARTEN DER EINWENDUNGEN 629 III. UNGUENSTIGES PARTEIVORBRINGEN 632 § 106. DIE AUFRECHNUNGSEINREDE 632 I. AUFRECHNUNG UND AUFRECHNUNGSEINREDE 632 II. DIE PROZESSAUFRECHNUNG INSBESONDERE 634 III. DIE PROZESSUAL UNZULAESSIGE AUFRECHNUNGSEINREDE 636 IV. DIE PROZESSUALE BEHANDLUNG DER AUFRECHNUNGSEINREDE 638 DRITTES KAPITEL. DER VERLAUF DES VERFAHRENS §107. UEBERSICHT UEBER DEN VERLAUF 642 I. BEGINN DES VERFAHRENS 642 II. DIE VORBEREITUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG IM HAUPTTERMIN 642 III. DER HAUPTTERMIN 644 IV. PROTOKOLL 647 § 108. DAS VERSAEUMNIS VERFAHREN 648 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 649 II. VERSAEUMNISVERFAHREN BEI VERSAEUMUNG EINES TERMINS ZUR MUENDLICHEN VER HANDLUNG 650 III. VERSAEUMNISVERFAHREN BEI VERSAEUMUNG DER FRIST ZUR MITTEILUNG DER VERTEIDI GUNGSABSICHT 657 IV. DER BEGRIFF DES VERSAEUMNISURTEILS 658 V. DER EINSPRUCH 659 VI. DAS ZWEITE VERSAEUMNISURTEIL 663 § 109. DIE ENTSCHEIDUNG NACH LAGE DER AKTEN . . . YY 664 I. ALLGEMEINES 664 II* XIX INHALT II. DIE VORAUSSETZUNGEN 665 III. DER PROZESSSTOFF 667 § 110. DIE ENTSCHEIDUNG OHNE MUENDLICHE VERHANDLUNG 669 I. DAS VERFAHREN BEI EINVERSTAENDNIS DER PARTEIEN 670 II. DAS VERFAHREN AUF ANORDNUNG VON AMTS WEGEN 673 §111. DAS VERFAHREN VOR DEM EINZELRICHTER 675 I. ALLGEMEINES 675 II. DER EINZELRICHTER IN DER ZIVILKAMMER ERSTER INSTANZ 675 III. DIE ENTSCHEIDUNGSGEWALT DES VORSITZENDEN DER KAMMER FUER HANDELSSACHEN IN ERSTER INSTANZ 677 IV. DER EINZELRICHTER IM BERUFUNGSVERFAHREN 679 § 112. DIE BESONDERHEITEN DES AMTSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 681 I. ALLGEMEINES 681 II. EINZELHEITEN 681 VIERTES KAPITEL. DER BEWEIS § 113. DIE GRUNDBEGRIFFE 682 I. ALLGEMEINES 683 II. DER BEWEIS IM ENGEREN SINN UND DAS BEWEISMASS 683 III. ANDERE ARTEN DES BEWEISES 684 IV. BEWEISMITTEL 686 V. BEWEISWERT, BEWEISSTOFF UND BEWEISGRUND 689 VI. DIE BEWEISFUEHRUNG 689 VII. DIE BEWEISERHEBUNG 690 §114. DIE FREIE BEWEISWUERDIGUNG UND DER ANSCHEINSBEWEIS 691 I. DIE FREIE BEWEISWUERDIGUNG 691 II. DER ANSCHEINS-ODER PRIMA FACIE-BEWEIS 692 §115. SCHADENSERMITTLUNG NACH § 287 ZPO 697 I. WOZU ERMAECHTIGT § 287? 697 II. ANWENDUNGSBEREICH DES § 2871 698 III. ANWENDUNG BEI ANDEREN VERMOEGENSRECHTLICHEN STREITIGKEITEN 701 IV. NACHPRUEFUNG DES ERMESSENS 701 § 116. DER GEGENSTAND DES BEWEISES 701 I. TATSACHEN 701 II. ERFAHRUNGSSAETZE 703 III. RECHTSSAETZE 704 § 117. DIE NOTWENDIGKEIT DES BEWEISES 705 I. BEWEISBEDUERFTIGKEIT BEI VERHANDLUNGSMAXIME 706 II. BEWEISBEDUERFTIGKEIT IM BEREICH DER UNTERSUCHUNGSMAXIME UND DER PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 713 § 118. DIE BEHAUPTUNGS-UND DIE BEWEISLAST 713 I. ZWECK UND ARTEN DER BEWEISLAST 714 II. DIE VERTEILUNG DER BEWEISLAST 716 III. RECHTSNATUR DER BEWEISLASTNORMEN 722 IV. BEGRIFF UND WESEN DER BEHAUPTUNGSLAST 724 XX INHALT V. BEDEUTUNG DER BEHAUPTUNGS- UND BEWEISLASTNORMEN 725 VI. AUFKLAERUNGSPFLICHT UND BEWEISLAST 726 §119. DIE BEWEISAUFNAHME 726 I. DIE NOTWENDIGKEIT UND ZULAESSIGKEIT DER BEWEISAUFNAHME 726 II. DER SOGENANNTE AUSFORSCHUNGSBEWEIS 728 III. DIE UNMITTELBARKEIT DER BEWEISAUFNAHME 730 IV. DIE ANORDNUNG DER BEWEISAUFNAHME 731 V. DIE DURCHFUHRUNG DER BEWEISAUFNAHME 733 § 120. DIE BEWEISSICHERUNG 735 I. BEGRIFF UND WESEN 735 II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER BEWEISSICHERUNG 735 III. DAS VERFAHREN 736 IV. DIE WIRKUNG 737 V. DIE KOSTEN DER BEWEISSICHERUNG 738 § 121. DER AUGENSCHEINSBEWEIS 738 I. BEGRIFF 738 II. AUGENSCHEINSOBJEKTE 739 III. DAS BEWEISVERFAHREN 741 IV. DER SOGENANNTE AUGENSCHEINSGEHILFE 742 § 122. DER URKUNDENBEWEIS 743 I. BEGRIFF DER URKUNDE 743 II. ARTEN DER URKUNDEN 743 III. DIE BEWEISKRAFT DER URKUNDE 744 IV. DAS BEWEISVERFAHREN 747 § 123. DER ZEUGENBEWEIS 750 I. BEGRIFF DES ZEUGEN 750 II. DIE ZEUGNISFAEHIGKEIT 750 III. DIE ZEUGENPFLICHTEN IM ALLGEMEINEN 751 IV. DIE PFLICHT ZUM ERSCHEINEN 752 V. DIE PFLICHT ZUR AUSSAGE 752 VI. DIE PFLICHT ZUR BEEIDIGUNG ODER BEKRAEFTIGUNG DER AUSSAGE 756 VII. DAS BEWEISVERFAHREN 757 VIII. BEWEISWUERDIGUNG 761 § 124. DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 762 I. BEGRIFF UND WESEN DES SACHVERSTAENDIGEN 762 II. ABGRENZUNGEN 764 III. DIE PERSON UND DIE STELLUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 765 IV. DIE PFLICHT ZUR GUTACHTERTAETIGKEIT 769 V. DAS BEWEISVERFAHREN 772 VI. BEWEISWUERDIGUNG 772 § 125. DER BEWEIS DURCH PARTEIVERNEHMUNG 773 I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 773 II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER PARTEIVERNEHMUNG 775 III. DIE BEEIDIGUNG DER PARTEI 778 IV. DAS BEWEISVERFAHREN 779 XXI INHALT FUENFTES KAPITEL. DER STILLSTAND DES VERFAHRENS § 126. ALLGEMEINES UND GEMEINSAMES 781 I. WESEN DES STILLSTANDS 781 II. FAELLE DES STILLSTANDS 782 III. GRUND DES STILLSTANDS 782 IV. DIE WIRKUNGEN DES STILLSTANDS 782 V. BEGINN UND ENDE DES STILLSTANDS 784 VI. DER STREIT UEBER DEN STILLSTAND 785 § 127. DIE UNTERBRECHUNG DES VERFAHRENS 786 I. TOD DER PARTEI USW 786 II. KONKURSEROEFFNUNG 790 III. VERLUST DER PROZESSFAEHIGKEIT ODER DES GESETZLICHEN VERTRETERS USW 792 IV. TOD DES ANWALTS USW 793 V. AUFHOEREN DER GERICHTSTAETIGKEIT 794 § 128. DIE AUSSETZUNG DES VERFAHRENS 795 I. ALLGEMEINES 795 II. FAELLE DER AUSSETZUNG 795 § 129. DAS RUHEN DES VERFAHRENS 799 I. EINTRITT DES RUHENS 799 II. ENDE DES RUHENS 799 III. WIRKUNGEN DES RUHENS 799 SECHSTES KAPITEL. DIE BEENDIGUNG DES VERFAHRENS ERSTER INSTANZ § 130. DIE GRUENDE UND DIE WIRKUNG DER BEENDIGUNG 800 I. DIE GRUENDE DER BEENDIGUNG 800 II. DIE WIRKUNG DER BEENDIGUNG 800 III. BESEITIGUNG DER BEENDIGUNG 801 § 131. DIE ZURUECKNAHME DER KLAGE 801 I. BEGRIFF UND ZULAESSIGKEIT 802 II. DIE VOLLZIEHUNG DER KLAGERUECKNAHME 804 III. DIE WIRKUNGEN DER KLAGERUECKNAHME 806 IV. STREIT UEBER DIE KLAGERUECKNAHME 808 § 132. DER PROZESSVERGLEICH 809 I. DER TATBESTAND DES PROZESSVERGLEICHS 809 II. DIE WIRKUNGEN DES PROZESSVERGLEICHS 814 III. DIE RECHTSNATUR DES PROZESSVERGLEICHS UND IHRE FOLGEN 815 IV. NICHTIGKEIT, ANFECHTBARKEIT, RUECKTRITT, AUFHEBUNG UND WEGFALL DER GE SCHAEFTSGRUNDLAGE 818 V. DIE ABAENDERUNG DES PROZESSVERGLEICHS 822 VI. DER AUSSERGERICHTLICHE VERGLEICH 823 § 133. DIE ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 823 I. DAS ERLEDIGUNGSEREIGNIS 824 II. DIE BEIDERSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 825 III. DIE EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 827 IV. DIE ERLEDIGUNG DES RECHTSMITTELS 831 XXII INHALT § 134. DAS ENDURTEIL 832 I. DER INHALT DER ENTSCHEIDUNG 832 II. DIE URTEILSFINDUNG 836 III. DIE GRUNDLAGEN DES URTEILS 839 IV. DAS ANERKENNTNIS 840 V. DER VERZICHT 847 ZWEITER ABSCHNITT. DAS RECHTSMITTELVERFAHREN ERSTES KAPITEL. ALLGEMEINES § 135. WESEN, ARTEN UND ZWECK DER RECHTSMITTEL 849 I. WESEN UND ARTEN 850 II. DER ZWECK DER RECHTSMITTEL 852 § 136. DIE ANFECHTBARKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN 854 I. ENDURTEILE, ZWISCHENURTEILE, BESCHLUESSE 854 II. DIE ANFECHTUNG VON INKORREKTEN ENTSCHEIDUNGEN 856 III. NICHTIGE UND WIRKUNGSLOSE ENTSCHEIDUNGEN 858 § 137. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DER RECHTSMITTEL 858 I. DAS VERHAELTNIS VON ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT 858 II. DIE ZULAESSIGKEIT 859 III. DIE BEGRUENDETHEIT DES RECHTSMITTELS 868 ZWEITES KAPITEL. DIE BERUFUNG § 138. EINLEGUNG, BEGRUENDUNG UND ZURUECKNAHME DER BERUFUNG 869 I. DIE EINLEGUNG DER BERUFUNG 869 II. DIE BEGRUENDUNG DER BERUFUNG 873 III. DIE ZURUECKNAHME DER BERUFUNG 878 § 139. DIE ANSCHLUSSBERUFUNG 881 I. BEGRIFF, ZWECK UND RECHTSNATUR 881 II. DIE ARTEN DER ANSCHLUSSBERUFUNG 882 III. GRUNDSAETZLICHES UEBER DIE ZULAESSIGKEIT 883 IV. WEITERE ZULAESSIGKEITSFRAGEN 884 V. DIE EINLEGUNG 885 VI. DIE BEGRUENDUNG 886 § 140. DAS BERUFUNGSVERFAHREN 887 I. PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT 887 II. TERMINSBESTIMMUNG UND VORBEREITUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 888 III. GEGENSTAND DER BERUFUNG 889 IV. DER PROZESSSTOFF DER BERUFUNGSINSTANZ 892 V. DAS VERFAHREN IM UEBRIGEN 898 § 141. DIE ENTSCHEIDUNG AUF DIE BERUFUNG 898 I. DIE BERUFUNGSENTSCHEIDUNG IM ALLGEMEINEN 898 II. DIE BEDEUTUNG DES ANTRAGS 899 III. AUFHEBUNG UND NEUE ENTSCHEIDUNG 901 IV. DIE ZURUECKVERWEISUNG 901 V. ART UND FORM DES BERUFUNGSURTEILS 906 XXIII INHALT § 142. DAS VERSAEUMNISVERFAHREN IN DER BERUFUNGSINSTANZ 907 I. ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG 907 II. PRUEFUNG DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN 908 III. ERLASS DES VERSAEUMNISURTEILS 908 IV. DER EINSPRUCH 908 DRITTES KAPITEL. DIE REVISION § 143. EINLEGUNG, BEGRUENDUNG UND ZURUECKNAHME DER REVISION 909 I. DIE ARTEN DER REVISION 909 II. EINLEGUNG DER REVISION 917 III. BEGRUENDUNG DER REVISION 920 IV. ZURUECKNAHME 923 § 144. DIE GESETZESVERLETZUNG 923 I. BEGRIFF DES GESETZES 924 II. REVISIBLES GESETZ 926 III. VERFAHRENSVERLETZUNG ODER VERLETZUNG MATERIELLEN RECHTS 928 IV. ARTEN DER RECHTSVERLETZUNG 928 V. AUSNAHMEN VON DER REVISIBILITAET 929 VI. URSAECHLICHKEIT DER RECHTSVERLETZUNG 932 VII. ABSOLUTE REVISIONSGRUENDE 932 VIII. SPAETERE RECHTSAENDERUNG 934 § 145. DIE ANSCHLUSSREVISION 935 I. ALLGEMEINES 935 II. BESONDERHEITEN 936 § 146. DAS REVISIONSVERFAHREN 937 I. VORPRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT 937 II. DIE VERHANDLUNG DER REVISION 938 III. PRUEFUNG BESONDERER VERFAHRENSVERSTOESSE VON AMTS WEGEN 941 IV. VERFAHREN IM UEBRIGEN 942 § 147. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE REVISION 942 I. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULAESSIGKEIT UND DIE ANNAHME 942 II. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE BEGRUENDETHEIT 943 III. DIE WIRKUNG DER ZURUECKVERWEISUNG 945 IV. ENTSCHEIDUNG BEI SAEUMNIS 948 VIERTES KAPITEL. DIE BESCHWERDE § 148. WESEN, ARTEN UND ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE 949 I. WESEN DER BESCHWERDE 949 II. ARTEN DER BESCHWERDE 949 III. DIE ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE 950 § 149. BESCHWERDEVERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG 955 I. EINLEGUNG DER BESCHWERDE 955 II. DIE ANSCHLUSSBESCHWERDE 957 III. ZURUECKNAHME UND VERZICHT 958 IV. DAS VERFAHREN IM UEBRIGEN 959 V. DIE ENTSCHEIDUNG AUF DIE BESCHWERDE 961 VI. DIE WEITERE BESCHWERDE 962 XXIV INHALT DRITTER ABSCHNITT. DIE RECHTSKRAFT UND IHRE BESEITIGUNG ERSTES KAPITEL. DIE RECHTSKRAFT § 150. UEBERSICHT UEBER DIE VERSCHIEDENEN URTEILSWIRKUNGEN 964 I. DIE FORMELLE RECHTSKRAFT 964 II. DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT 964 III. DIE VOLLSTRECKBARKEIT 965 IV. DIE GESTALTUNGSWIRKUNG 965 V. DIE TATBESTANDSWIRKUNG 965 VI. PRAEJUDIZIENWIRKUNG 966 § 151. DIE FORMELLE RECHTSKRAFT 966 I. RECHTSKRAFTFAEHIGKEIT 967 II. DER ZEITPUNKT DER RECHTSKRAFT 967 III. EINTRITT FUER BEIDE PARTEIEN 969 IV. RECHTSKRAFT-UND NOTFRISTZEUGNIS 969 § 152. DAS WESEN DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT ! 970 I. DER ZWECK DER RECHTSKRAFT 970 II. DIE RECHTSKRAFTTHEORIEN 971 III. EIGENE STELLUNGNAHME 972 IV. DIE WIRKUNG DER RECHTSKRAFT 973 V. WEITERE FOLGERUNGEN AUS DER PROZESSUALEN NATUR DER RECHTSKRAFT 975 § 153. RECHTSKRAFTFAEHIGKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN 976 I. URTEILE UND BESCHLUESSE 976 II. PROZESSURTEILE 977 III. NICHT DER RECHTSKRAFT FAEHIGE ENTSCHEIDUNGEN 977 § 154. DIE ENTSCHEIDUNG ALS GEGENSTAND DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 977 I. DER STREITGEGENSTAND ALS GEGENSTAND DER ENTSCHEIDUNG 978 II. DAS WESEN DER ENTSCHEIDUNG 979 III. KEINE ABSOLUTE RECHTSKRAFT VON ENTSCHEIDUNGSGRUENDEN 979 IV. DIE AUSLEGUNG DER ENTSCHEIDUNG 982 § 155. IDENTITAET, KONTRADIKTORISCHES GEGENTEIL, PRAEJUDIZIALITAET 984 I. IDENTITAET DES STREITGEGENSTANDES 984 II. DAS KONTRADIKTORISCHE GEGENTEIL 985 III. PRAEJUDIZIALITAET 985 § 156. DIE OBJEKTIVEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT 987 I. DIE ZEITLICHEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT 987 II. AUSSCHLUSS NICHT VORGETRAGENER TATSACHEN 988 III. ENTSCHEIDUNG UEBER EINE TEILKLAGE 990 § 157. DIE SUBJEKTIVEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT 992 I. RECHTSKRAFTWIRKUNGEN UNTER DEN PARTEIEN 992 II. DIE SOG. DRITTWIRKUNG DER RECHTSKRAFT 992 III. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG AUF DRITTE 994 § 158. DIE ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 999 I. DIE ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER URTEILE (AUSSER EHESACHEN) 1000 II. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN IN EHESACHEN 1007 XXV INHALT ZWEITES KAPITEL. DIE BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT § 159. DIE ABAENDERUNGSKLAGE 1011 I. ZWECK DER KLAGE 1011 II. DAS WESEN DER KLAGE 1012 III. DAS ANWENDUNGSGEBIET DES § 323 1013 IV. ABAENDERUNGSKLAGE UND UNTERHALTSZUSATZKLAGE 1014 V. VERHAELTNIS ZUR VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE 1015 VI. DIE VORAUSSETZUNGEN DER KLAGE 1016 VII. DIE ENTSCHEIDUNG 1019 VIII. DIE NACHFORDERUNGSKLAGE DES § 324 1020 § 160. WESEN UND ANWENDUNGSGEBIET DER WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 1021 I. ZWECK UND ARTEN DER WIEDERAUFNAHME 1021 II. WESEN DER WIEDERAUFNAHME 1022 III. DAS ANWENDUNGSGEBIET DER WIEDERAUFNAHME 1023 §161. DIE WIEDERAUFNAHMEGRUENDE 1024 I. NICHTIGKEITSGRUENDE 1025 II. RESTITUTIONSGRUENDE 1026 § 162. DAS VERFAHREN DER WIEDERAUFNAHME 1031 I. DIE WIEDERAUFNAHMEKLAGE 1031 II. DIE PARTEIEN 1034 III. DIE ANZUWENDENDEN VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 1035 IV. DIE ABSCHNITTE DES VERFAHRENS 1035 V. DAS VERSAEUMNIS VERFAHREN 1039 §163. MATERIELLRECHTLICHE MITTEL ZUR BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT 1039 I. DIE RECHTSPRECHUNG ZU BGB § 826 1039 II. EIGENE STELLUNGNAHME 1041 III. RECHTSKRAFT UND UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 1043 ZWEITER TEIL. DIE BESONDEREN PROZESSARTEN UND DAS SCHIEDSRICHTERLICHE VERFAHREN ERSTER ABSCHNITT. DER URKUNDEN-, WECHSEL- UND SCHECKPROZESS § 164. DER URKUNDEN-, WECHSEL- UND SCHECKPROZESS 1044 I. DAS WESEN DES URKUNDENPROZESSES 1044 II. DIE VORAUSSETZUNGEN DES URKUNDENPROZESSES 1045 III. DAS VERFAHREN 1047 IV. DER WECHSEL- UND DER SCHECKPROZESS 1051 ZWEITER ABSCHNITT. DAS MAHNVERFAHREN § 165. DAS MAHNVERFAHREN 1052 I. ALLGEMEINES 1052 II. DIE ZULAESSIGKEIT 1053 III. DAS VERFAHREN IM EINZELNEN 1054 IV. DER VOLLSTRECKUNGSBESCHEID 1061 V. DAS MAHN VERFAHREN BEI MASCHINELLER BEARBEITUNG 1064 XXVI INHALT DRITTER ABSCHNITT. DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN §166. DAS VERFAHREN IN EHESACHEN 1065 I. FAELLE 1065 II. PARTEIEN 1067 III. INTERNATIONALE, OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1067 IV. DIE GERICHTSVERFASSUNGSRECHTLICHE EINGLIEDERUNG DES FAMILIENGERICHTS 1069 V. BESONDERE VERFAHRENS VORSCHRIFTEN FLIR EHESACHEN 1071 §167. DAS VERFAHREN IN YYANDEREN FAMILIENSACHEN 1081 I. WAS SIND FAMILIENSACHEN? 1082 II. ZUSTAENDIGKEIT 1086 III. VERFAHRENSART (§ 621 A) 1086 IV. SONSTIGE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 1087 V. RECHTSMITTEL 1088 § 168. DER VERBUND VON SCHEIDUNGS- UND FOLGESACHEN 1090 I. VERBUND BEI STREITIGEN SCHEIDUNGEN 1091 II. DIE EINVERSTAENDLICHE SCHEIDUNG NACH § 630 1099 §169. DIE EINSTWEILIGEN ANORDNUNGEN IN EHESACHEN 1101 I. GEGENSTAENDE DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 1102 II. VERFAHREN 1104 VIERTER ABSCHNITT. DAS VERFAHREN IN KINDSCHAFTS- UND UNTERHALTSSACHEN §170. KINDSCHAFTS-UND UNTERHALTSSACHEN 1111 I. DIE EINZELNEN FAELLE 1111 II. DAS VERFAHREN IM ALLGEMEINEN 1113 III. INSBESONDERE DAS VERFAHREN AUF FESTSTELLUNG DER NICHTEHELICHEN VATERSCHAFT . . 1116 IV. VERFAHREN IN UNTERHALTSSACHEN NICHTEHELICHER KINDER 1120 V. DAS VEREINFACHTE VERFAHREN ZUR ABAENDERUNG VON UNTERHALTSRENTEN 1124 FUENFTER ABSCHNITT. DAS VERFAHREN IN ENTMUENDIGUNGSSACHEN §171. DAS VERFAHREN IN ENTMUENDIGUNGSSACHEN 1125 I. DIE ENTMUENDIGUNG 1125 II. DIE WIEDERAUFHEBUNG DER ENTMUENDIGUNG 1135 SECHSTER ABSCHNITT. DAS AUFGEBOTSVERFAHREN § 172. DAS AUFGEBOTSVERFAHREN 1139 I. BEGRIFF, ZWECK UND WESEN 1139 II. DAS AUFGEBOTSVERFAHREN IM ALLGEMEINEN 1140 III. DIE EINZELNEN FAELLE 1143 SIEBENTER ABSCHNITT. DAS SCHIEDSGERICHTLICHE VERFAHREN §173. WESEN UND ABGRENZUNG DER PRIVATEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 1145 I. BEGRIFF DER PRIVATEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 1145 XXVII INHALT II. VORTEILE UND NACHTEILE DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 1146 III. SCHIEDSGUTACHTEN 1147 § 174. DER SCHIEDSVERTRAG 1150 I. ALLGEMEINES 1150 II. RECHTSNATUR DES SCHIEDSVERTRAGS 1151 III. ZULAESSIGKEIT UND WIRKSAMKEIT DES SCHIEDSVERTRAGS 1151 IV. HAUPTVERTRAG UND SCHIEDSVERTRAG 1154 V. FORM DES SCHIEDSVERTRAGS 1155 VI. DER INHALT DES SCHIEDSVERTRAGS 1157 VII. DIE WIRKUNG DES SCHIEDSVERTRAGS 1160 VIII. ERLOESCHEN DES SCHIEDSVERTRAGS 1162 IX. AUSSERVERTRAGLICHE SCHIEDSKLAUSELN 1162 § 175. DAS SCHIEDSGERICHT . 1164 I. DIE PERSON DES SCHIEDSRICHTERS 1165 II. DIE UEBERPARTEILICHKEIT DES SCHIEDSRICHTERS 1165 III. DIE BILDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 1167 IV. DER SCHIEDSRICHTERVERTRAG 1169 V. DIE ABLEHNUNG DER SCHIEDSRICHTER 1171 § 176. DAS SCHIEDSGERICHTLICHE VERFAHREN 1174 I. BESONDERE VERFAHRENSREGELN FUER DAS SCHIEDSVERFAHREN 1174 II. DIE GELTUNG ALLGEMEINER PROZESSRECHTLICHER GRUNDSAETZE 1177 III. DIE ANWENDUNG MATERIELLEN RECHTS 1179 §177. SCHIEDSSPRUCH UND SCHIEDSVERGLEICH 1180 I. DER SCHIEDSSPRUCH 1180 II. DER SCHIEDSVERGLEICH 1185 §178. DIE AUFHEBUNG DES SCHIEDSSPRUCHS 1186 I. DIE AUFHEBUNGSGRUENDE 1187 II. DIE AUFHEBUNGSKLAGE 1190 § 179. DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON SCHIEDSSPRUCH UND SCHIEDSVERGLEICH 1192 I. ALLGEMEINES 1192 II. DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG INLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE 1192 III. DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE 1195 IV. DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG DEUTSCHER SCHIEDSVERGLEICHE 1197 V. DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSVERGLEICHE 1197 § 180. MITWIRKUNG DES STAATLICHEN GERICHTS 1198 I. AUFGABEN DES STAATLICHEN GERICHTS 1198 II. ZUSTAENDIGES GERICHT 1199 III. VERFAHREN 1199 § 181. INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 1200 I. DER SCHIEDSVERTRAG 1202 II. DIE BILDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 1204 III. DAS SCHIEDSVERFAHREN 1205 IV. DER SCHIEDSSPRUCH 1206 V. DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 1206 GESETZESREGISTER 1209 SACHREGISTER 1233 XXVIII
any_adam_object 1
author Schwab, Karl Heinz 1920-2008
author_GND (DE-588)118901117
(DE-588)118791168
author_facet Schwab, Karl Heinz 1920-2008
author_role aut
author_sort Schwab, Karl Heinz 1920-2008
author_variant k h s kh khs
building Verbundindex
bvnumber BV000524925
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK3828
callnumber-raw KK3828.S39 1986
callnumber-search KK3828.S39 1986
callnumber-sort KK 43828 S39 41986
classification_rvk PG 455
ctrlnum (OCoLC)15123194
(DE-599)BVBBV000524925
dewey-full 347.43344.30719
344.307
347.43
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 347 - Procedure and courts
344 - Labor, social, education & cultural law
dewey-raw 347.43 344.307 19
344.307
347.43
dewey-search 347.43 344.307 19
344.307
347.43
dewey-sort 3347.43 3344.307 219
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 14., neubearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02523nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000524925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100628 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">870612s1986 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">861063953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406306357</subfield><subfield code="9">3-406-30635-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)15123194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000524925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3828.S39 1986</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43 344.307 19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.307</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Karl Heinz</subfield><subfield code="d">1920-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118901117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">begr. von Leo Rosenberg. Fortgef. von Karl Heinz Schwab</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 1254 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15. Aufl. u.d.T.: Gottwald, Peter: Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Burgerlijk procesrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure -- Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenberg, Leo</subfield><subfield code="d">1879-1963</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118791168</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=000323707&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000323707</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd
geographic_facet Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
id DE-604.BV000524925
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3406306357
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000323707
oclc_num 15123194
open_access_boolean
owner DE-12
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-29
DE-54
DE-521
DE-M124
DE-83
DE-706
DE-M39
DE-11
DE-188
DE-Ef29
owner_facet DE-12
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-29
DE-54
DE-521
DE-M124
DE-83
DE-706
DE-M39
DE-11
DE-188
DE-Ef29
physical XXVIII, 1254 S.
psigel TUB-nveb
publishDate 1986
publishDateSearch 1986
publishDateSort 1986
publisher Beck
record_format marc
spellingShingle Schwab, Karl Heinz 1920-2008
Zivilprozessrecht
Burgerlijk procesrecht gtt
Civil procedure -- Germany (West)
Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd
Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd
subject_GND (DE-588)4067911-1
(DE-588)4117728-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4011889-7
(DE-588)4123623-3
title Zivilprozessrecht
title_auth Zivilprozessrecht
title_exact_search Zivilprozessrecht
title_full Zivilprozessrecht begr. von Leo Rosenberg. Fortgef. von Karl Heinz Schwab
title_fullStr Zivilprozessrecht begr. von Leo Rosenberg. Fortgef. von Karl Heinz Schwab
title_full_unstemmed Zivilprozessrecht begr. von Leo Rosenberg. Fortgef. von Karl Heinz Schwab
title_short Zivilprozessrecht
title_sort zivilprozessrecht
topic Burgerlijk procesrecht gtt
Civil procedure -- Germany (West)
Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd
Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd
topic_facet Burgerlijk procesrecht
Civil procedure -- Germany (West)
Zivilprozess
Zivilprozessrecht
Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000323707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schwabkarlheinz zivilprozessrecht
AT rosenbergleo zivilprozessrecht